-
Gesamte Inhalte
3.645 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Komplettaustausch Innenausstattung. Doch mehr Arbeit als gedacht...
janihani antwortete auf uemit82's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Im Fehlerspeicher der Klima sind oft Fehler wegen der Stellmotoren gespeichert. Die Position wird mit einem Poti ermittelt, dass mit der Zeit verschleißt. Siehe Ausbau Stellmotoren -
Komplettaustausch Innenausstattung. Doch mehr Arbeit als gedacht...
janihani antwortete auf uemit82's Thema in Ausstattungen & Umbauten
na dann ist ein Kabelbaum-Swap kein Problem mehr. Kümmere dich bei der Gelegenheit gleich um die Stellmotoren für die Klima. Ohne Armaturenbrett kommt man viel besser ran. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der Motor vom 3L ist meistens nicht das Sorgenkind. Aber alles was mit der Schaltung zu tun hat. Da der Innenraum verwahrlost ist, liegt es nahe, dass auch der Rest verwahrlost ist. Ich frage mich, wie man freiwillig in so eine Müllbude einsteigen kann und es dann "längere" Zeit aushält? -
Komplettaustausch Innenausstattung. Doch mehr Arbeit als gedacht...
janihani antwortete auf uemit82's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Dann solltest du den Innenraumkabelbaum auch tauschen. -
Komplettaustausch Innenausstattung. Doch mehr Arbeit als gedacht...
janihani antwortete auf uemit82's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn die vorhanden sind, dann hast du die Side-Guards, also Kopfairbags. Die Verkleidung an der B-Säule innen, oben, müsste dann auch ein Emblem mit der Aufschrift Airbag haben. Verstehe ich das Richtig? Der eine hat FIS der andere nicht? -
Du wirst doch nicht schlapp machen, oder?
-
Wurde das Blech unter der Verkleidung mal gelöst? Das Regenwasser läuft die Scheibe runter und tropft innen gegen das Blech. In dem Blech ist eine Sicke, in der sich eine Dichtschnur befindet. Im folgenden Bild fehlt ein Stück davon.
-
Die sind überaus robust
-
Die Einbauposition ist alles andere als montagefreundlich. Ich habe mal an einem A2 den Ölabscheider erneuert und mir ist nicht aufgefallen, dass die alte kleine Dichtung am Block festgeklebt ist. Die Antriebswelle hat den entsprechenden Bereich perfekt verdeckt. Hab den neuen Ölabscheider montiert und mir ist auch nichts aufgefallen. Erst beim TÜV Termin zeigte sich der Ölverlust. Später dann, dass noch die alte Dichtung da war. Wenn sich der Deckel verzieht, dann vielleicht weil eine alte Dichtung, oder ein Rest davon, noch vorhanden ist?
-
Ich kenne dein Problem auch nicht, aber ich hatte mehrere FSIs gefahren und einige geschlachtet. Mir ist aufgefallen, dass bei den FSIs die Kunststoffteile sehr leicht brachen. Der Ausgleichsbehälter war regelrecht weich gekocht. Insofern hätte ich erstmal alle Kunststoffteile im Verdacht. Vielleicht hilft dir das Da bei den anderen Motorvarianten diese Aussprödungen nicht auftreten, es es wohl besser, wenn die Kühlmitteltemperatur bei <100° bleibt. Bezüglich des Thermostaten lese ich in der Reparaturanleitung: F265 Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung. Das Teil scheint elektrisch/elektronisch gesteuert zu sein.
-
Hilfe! Mit den 185/60 Reifen beim TÜV "durchgefallen"
janihani antwortete auf Hifly555's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Im Grunde hat der Prüfer dich doch nur auf (mehrere) "versteckte" Mängel aufmerksam gemacht. Zum einen war die Radhausschale nicht fest. Ok, das ist normalerweise kein Drama und stört beim Fahren nicht wirklich. Zum anderen stand dein Rad zu weit nach innen. Die Spur war also nicht in Ordnung. Ok, man kann damit fahren und ist somit erstmal auch kein Drama, aber besser ist es, wenn die Spur/Sturz, ... korrekt ist. Nun kommt ein breiterer Reifen dazu und auf einer Seite sind Schleifspuren zu erkennen. Ich denke, dass bei dir nur "alle schlechten" Voraussetzungen zusammen kamen. Der Prüfer hat seine Arbeit "gründlich" gemacht. Die Spur war verstellt. Die Verkleidung war lose. Wäre die Spur ok und die Verkleidung fest gewesen, hätte die Abnahme beim ersten Termin geklappt. Im Grunde reicht der Stempel drauf, aber wie die Praxis zeigt, schadet es nicht, mal genauer hinzusehen. Ja, es macht einen Unterschied aus, zu welcher Prüfstelle man fährt bzw. welchen Prüfer man hat. Um die grüne Plakette für den 1.2er zu erhalten, schreibt man Bamberg an, um eine AHK am 3L einzutragen, fährt man nach Ansbach und für meine Motorumbauten bin ich zu Hr. M gefahren. Die Prüfer müssen ihre Entscheidungen begründen können, was ich völlig normal finde. Also helfe ihnen dabei, dass ihre Entscheidung in meinem Interesse ist, trage Unterlagen, usw. zusammen, anhand derer die Prüfer den Umbau dann (hoffentlich) genehmigen (können). Umso mehr "positive" Fakten sie haben, umso einfacher haben sie es auch, ihrem Boss/QM Manager es zu erklären. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Nen OSS kann ich dir verkaufen und ein Loch oben rein zaubern auch. -
Schau mal bei Audi
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Tja, wenn du gut verhandelst, gibt es entweder den Rep-Satz oder gleich ein ganzes Dach dazu. Und wenn du auch ein netter, sympathischer Mensch bist, können wir auch gemeinsam das Dach vor Ort wechseln. Wer nicht fragt, der nicht gewinnt. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich biete aktuell meinen CS an. Es sind ein paar Sachen zu machen. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-tdi-90ps-atl-oss-pdc-shzg/2012770749-216-7819 -
Mindestens einem User hier im Forum ist das schon passiert, dass seine MKL abgeklebt war. Leuchtet die MKL, fällt man wegen einem abgasrelevanten Fehler durch die HU. Aber ich habe das gerade mal bei meinem geprüft und meine MKL geht auch nicht an, wenn ich die Zündung einschalte. Oh ha, dachte ich, sollte ich auch eine abgeklebte MKL haben? In VCDS habe ich dann einen "Lampentest" (Stellgliediagnose) gemacht, und siehe da, meine MKL leuchtet auf. Insofern sollte bei dir auch erst ein Lampentest gemacht werden, bevor hier weiter von einer abgeklebten MKL geschrieben wird.
-
Ich habe bei meinem kontrolliert, ob die MKL bei Zündung ein auch aufleuchtet. Meine leutet nicht auf. Lampentest bei Zündung ein.mp4 Darauf hin habe ich mit VCDS ein Stellgliedtest gemacht und siehe da, meine MKL leuchtet auf.
-
Audi APS / PDC / Einparkhilfe nachrüsten?!
janihani antwortete auf BluePyramid's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Einen Schalter gibt es nicht, aber es gibt einen Eingang am Steuergerät, mit dem die PDC z.B. beim ankuppeln eines Anhänger deaktiviert werden kann. -
Wenn ich die "Luxusversion" eingebaut hätte, könnte man damit auch die Gänge hoch- und runter schalten, wie es z.B. @Karat21 kann. Ich habe mich für die "Sparversion" entschieden, so dass man "nur" den Eco-Modus ein- bzw. ausschalten kann. Mehr Infos zum Schalten findest du hier.
-
Das Öl wird zäher, wenn es kalt wird. Bestell einen neuen Druckspeicher. Teilenummer 6N0 142 433. Kannst auch zu Audi fahren und ihn dort bestellen und später abholen. Ein neuer Druckspeicher wird wahrscheinlich nicht alle Probleme beheben, aber dazu beitragen, dass "mehr"/"länger" Druck vorhanden ist, so dass Schalt- und Kuppelvorgänge zuverlässiger ausgeführt werden können. Ferner verkürzt sich die Wartezeit, bis der Wagen gestartet werden kann und die Pumpe muss weniger oft laufen und wird dadurch geschont. Folgende Symptome sprechen für die Führungshülse. z.B. dass er überdreht, also die Kupplung nicht richtig schließt. Sehr wahrscheinlich hakt das Ausrücklager auf der Führungshülse und kann die Kupplung nicht richtig schließen. Starten in N: entweder Geber vom KNZ (der die Kupplung betätigt) "defekt" oder Führungshülse, so dass die Kupplung nicht in Stellung offen kommt. Da laut Rechnung ein neuer KNZ eingebaut wurde, deutet das auf die Führungshülse hin. Wenn der Wagen wieder zuverlässig seinen Dienst verrichten soll, dann läuft es auf eine neue Führungshülse und einen neuen Druckspeicher hinaus.
-
Ein paar kleinere Umbauten?: Ja Motorumbau? Nö Für sowas habe ich gerade keine Zeit.
-
-
Es besteht ein kleiner Funken Hoffnung, dass es (erstmal) nur der Druckspeicher ist, denn du schreibst Ich entnehme aber auch, dass er dann den Rest des Weges sich normal verhält, oder nicht? Morgens ist es kalt und das Öl wird dickflüssiger. Die Pumpe braucht länger, bis sie nach dem Öffnen der Fahrertür wieder ausgeht, also Druck aufgebaut hat. Nun fährst du los und der Wagen muss schalten, kuppeln und gerade im Stadtverkehr wird viel Druck gebraucht, den die Pumpe bzw. der Druckspeicher zur Verfügung stellen muss. Hier kommt der Druckspeicher ins Spiel, der für einige Schaltvorgänge Druck speichert, so dass die Pumpe nicht nach jedem Schalt- oder Kupplungsvorgang anlaufen muss. Ausreichend Hydraulikdruck ist also wichtig für jeden Schaltvorgang und für die Kupplung. Dieses Phänomen deutet auf zwei möglich Ursachen hin a) die Pumpe braucht sehr lange um Druck aufzubauen, und solange nicht ausreichend Druck vorhanden ist, gibt es keine Startfreigabe. Aber die Pumpe braucht (normalerweise) keine Minuten, um den Druck aufzubauen. b) die Führungshülse lässt das Ausrücklager nicht richtig gleiten und das Ausrücklager hakt. Nach einer Weile hat die Federspannung der Kupplung das Ausrücklager in die Stellung "Kupplung offen" geschoben, so dass der Wagen wieder gestartet werden kann. Zu A) Oft mach sich ein schwächelnder Druckspeicher wie folgt bemerkbar. Nach dem Einsteigen kann das Auto erst nach diversen Sekunden gestartet werden. Bei einem meiner 3Ls musste ich rund 15-20s warten, bis der Anlasser los lief. Ich konnte nur meist nur einen Schaltvorgang machen, bis die Pumpe erneut anlief. Hier war es dann ziemlich eindeutig, dass es der Druckspeicher war. zu B) Als bei meinem die Führungshülse kaputt war, konnte ich morgens ganz normal los fahren und auf den rund 10km bis zum Bäcker (Stadtverkehr in Berlin) war alles normal. Als ich vom Bäcker zurück kam, wollte er nicht mehr anspringen. Nach dem zuppeln am Seil sprang der Wagen an und ich konnte bis zur Arbeit fahren. Bis zum Feierabend hatte die Kupplung genug Zeit in die Position Kupplung offen zu kommen, so dass ich "sofort" den Wagen starten konnte. Da die Überprüfung der Anzahl Schaltvorgänge und die Zeitnahme der Pumpe kein Geld kostet, nur wenige Minuten in Anspruch nimmt und auch von dir erledigt werden kann, rate ich dir, das zu tun, denn ich gehe davon aus, dass du noch den ersten Druckspeicher drin hast. Bei der Gelegenheit solltest du den Ölstand im Behälter prüfen. Eigentlich müsste dafür der Druckspeicher gelöst werden. Ich gehe davon aus, dass du kein 24er Maulschlüssel hast bzw. ich möchte dich nicht überfordern. Solltest du das Angebot von @Phoenix A2 annehmen, kann er das für dich tun. Sollte hingegen dich der Ehrgeig gepackt haben, dann nimm eine Taschenlampe und halte die an den Behälter, so dass dieser (am Besten von Hinten) durchleuchtet wird. Schaukel den Wagen am Kotflügel, so dass das Öl im Behälter schwappt. So kann man/ich viel besser den Ölstand erkennen. Wurde der Druckspeicher gelöst, sollte sich der Ölstand innerhalb des Rechtecks befinden. Wurde der Druckspeicher nicht gelöst, dann ist der Ölstand sehr viel geringer und liegt eher im unteren 1/4. Auf jeden Fall sollte noch etwas Öl im Behälter erkennbar sein.
-
Wenn der Wagen insbesondere morgens bzw. nach kurzer Fahrt nicht mehr schaltet bzw. nicht mehr auskuppelt, so kann es daran liegen, dass der Druckspeicher nur Druck für 1 oder 2 Schaltvorgänge hat und die Pumpe es dann nicht (schnell genug) schafft, genügend Druck aufzubauen, damit das Auskuppeln oder Schalten einwandfrei ausgeführt werden kann. Daher sollte geprüft werden, wie viele Schaltvorgänge ausgeführt werden können, um diese Ursache ausschließen zu können. Die Anzahl der Schaltvorgänge kann auch @Bekki nach Anleitung selbst prüfen.