-
Gesamte Inhalte
3.740 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Wie schaut es mit den Halteblechen aus?
-
Wieso sitzen? Die aufrechte Position ist gut, wenn man mal ein höheres Paket, eine höhere Kiste in den Kofferraum stellen will. Damit wird der Kofferraum nach oben hin nicht kleiner, wenn die Lehne in der vorderen Verriegelungsposition steht. Wenn die Lehne nicht (auf Anhieb) in einer der Stellungen einrasten will, so liegt das meist daran, dass der Sitz minimal schief ist, und/bzw. die "Stifte" nicht (sauber/korrekt) in den Löchern im Bodenblech eingerastet sind. Lehne, Sitz um-/hochklappen, schauen, ob sich kein Dreck oder ein größer Gegenstand unter dem Sitz befindet. Die roten Bodenbleche sollten sauber sein, damit die Stifte einrasten und die innere Mechanik betätigt wird. Die innere Mechanik sollte von Hand ent- und verriegelt werden, um zu schauen, ob die korrekt funktioniert. Die Einzelsitze legt man auf die Rücklehne, so dass man auf die Unterseite blickt. Man drückt dann auf die beiden Stifte (auf den Ring) und hört, wie die innere Mechanik klick macht. Die Lehne ist nun entriegelt und kann von Hand hoch geklappt werden. Ich denke, dass gilt auch bei der 5er Sitzbank. Um sie vor dem Einbau wieder zu verriegeln, muss man sich (leicht) auf den Rücksitz knien und den Griff drücken, bis es wieder Klick macht und die Lehne verriegelt ist. Baut man nun den Sitz ein, und die Stifte rasten "richtig" in die Bodenbleche ein, wird die Lehne wieder freigegeben und kann hoch geklappt werden. Bei korrekten Sitz des Sitzes rastet dann auch die Lehne in den beiden oberen Positionen ein. Drückt man die Lehne mit Gewalt in die Verriegelungsposition, hat man dann später das Problem, dass man es nicht mehr entriegeln kann. Man bekommt schlicht den Griff nicht hochgezogen. Da hilft dann nur noch rum hopsen auf dem Sitz oder die Lehne von der Mitte nach außen zu drücken, damit die Verriegelung dann endlich gelöst werden kann. Davon können diverse User, einschließlich ist, ein Lied singen.
-
Da wird das gesamte Öl raus kommen, denn der Ölsensor sitzt im Boden der Ölwanne. Ja, der muss ab und man muss von unten schrauben.
-
Ich hatte mal in meinem A2 ein Erisin drin. Auch Doppeldin. Ist aber Jahre her. Ich hatte damals darauf geachtet, dass es für Audi ist, insbesondere das CAN-Bus Modul, weil ich mein Multifunktionslenkrad nutzen wollte. Der A3, A4 und A6 haben nach oben hin breiter werdende Blenden (Trapezförmig) , die begradigt werden müssen, damit sie in den A2 passen. Damals fand ich das Navi toll. Klar, hab es ja gekauft und eingebaut. Navi, Radio, Rückwärtskamera, Videos gucken, Fernsehen, ... Cool. Durch weitere Apps, kann man es aufwerten. Hab mir einen Elm327 gekauft und auf Torque Pro installiert. Geile Sache, sich während der Fahrt Daten per OBD anzeigen zu lassen. Die Bedien-UI für die einzelnen Grundfunktionen sind sehr einfach gehalten, und ich empfinde es als wenig ansprechend. Die Werbung zeigt ein schön designtes "Hauptmenü", aber leider bezieht sich das auch nur darauf. Man sollte sich also die Bilder der einzelnen Apps genauer anschauen. Der Radio-Empfang war, trotz Diversity, eher mäßig. Selbst eine separte Antenne mit Verstärker brachte nur einen lausigen Empfang. Der Einbau ist eine Katastrophe. Ja, ich wusste, ich muss die Blende anfeilen. Das war der eigentlich einfachere Teil. Die Kastastrophe befindet sich auf der Rückseite. Das Anschlussbündel, mit den vielen Kabeln, CAN-Bus-Adapter, USB, Kamera, ISO-Steckern usw. dann in das Armaturenbrett zu würgen, ist eine Qual. Hier ist es klar empfehlenswert, wenn im Navi direkt die Stecker eingesteckt werden könnten. Die Sicherungsbügel in dem Navi sind deutlich labiler als die vom Audi Radio. Es ist mir passiert, dass sich das Radio wieder raus geschoben hat. Erst nach dem ich die vielen Kabel wirklich tief im Armaturenbrett verstaut hatte, blieb das Navi drin. Letztlich tut das Navi was es soll und hat mehrere Jahre zuverlässig funktioniert. Mein A2 hatte ein Multifunktionslenkrad drin, mit dem ich vor, zurück, lauter und leiser steuern konnte. Trotz CAN-Bus Adapter wurden aber keine Radio-Infos im FIS angezeigt. Aber, letztlich muss ich sagen, dass die Soundqualitität und der Radioempfang lausig ist, wobei ich das erst richtig gemerkt habe, als ich ein RNS-E eingebaut hatte. Wenn es dir "nur" um Bluetooth und FSE gehen sollte, so gibt es für rund 40€ einen Adapter, der hinten an den CD-Anschluss (blauer Stecker) gesteckt wird. Man kann streamen und Freisprechen. Die Bedienung über das vorhandene Audi-Radio ist zwar limitiert, aber vor, zurück, Anruf annehmen, auflegen, ist möglich. Früher hatte ich ein Anycar und im anderen ein Yatour. Das sind "fette" Kisten, die auch einen Schlitz für SD-Karten sowie einen USB-Anschluss haben. Beide gibt es mit oder meist ohne Bluetooth. Der Yatour mit Bluetooth und FSE konnte mich aufgrund der zusätzlichen "externen" FSE nicht überzeugen. Überall Kabel! Was mich an den Kisten am meisten störte war, dass die Dinger irgendwo in der Mittelkonsole "rum" lagen und das Kabel zum Mikro quer durchs Auto ging. Das hätte man zwar anders machen können, aber beim SD-Karten- oder USB-Wechsel musste man an die Kiste ran. Man muss die Musik in Ordnern ablegen, die mit CD01 bis CD06 benannt sein müssen. Dann kann man direkt am Radio die entsprechende CD auswählen. Aufgrund der Limitierung auf 2 Nummern, kann dann Lied 1 bis 99 direkt (per Drehregler) ausgewählt werden. Naja. Das Teil spielt stur die Lieder von 1-99, bzw. darüber hinaus, ab. Irgendwann war ich genervt, und das Kopieren von Dateien auf SD-Karte oder USB-Stick empfand ich auch als lästig. Mittlerweile gibt es eine kleine Platine, die in einem Schrumpfschlauch steckt. Wirkt ziemlich billig, es gibt auch keinen USB-Anschluss und eine SD-Karte kann man auch nicht einstecken. Aber erstens lässt sich das Teil super gut hinter dem Radio verstecken, von dort kann auch gut das Mikrokabel zum Lenkrad gezogen werden, so dass man nur das Mikro sieht. Und ganz wichtig, kann mich die Soundqualität ebenfalls überzeugen.
-
Interessante Idee. Hab im Netz Rändelschrauben aus Kunststoff gefunden. Gibt es mit 16 oder 30mm Kopf.
-
Im Bild unten links ist das Öleinfüllrohr zu sehen. Einbau: Das Rohr in den Flansch einstecken und dann die Sicherungsklammer aufstecken. Die Sicherungsklammer sieht aus wie ein Halbkreis. Unter all dem Öl und Dreck schwer zu entdecken. Aufstecken ist super einfach, aber das Ding abzumachen, ist eine Aufgabe. Tipp: Dreh das Ding so, dass du mit einer Spitzzange auf die beiden Spitzen drücken kannst. Nach dem die Klammer entfernt ist, kann das Rohr raus gezogen werden.
-
-
[Kaufberatung] Audi A2 | 1.2 TDI / 1.4TDI | Was beachten? | Welche Ausstattung?
janihani antwortete auf Anvahi's Thema in Verbraucherberatung
Den Tank aus und den anderen Tank einzubauen, ist jetzt nicht so das große Problem. Ganz so zeitintensiv ist es beim A2 dann doch nicht. Das habe ich allein ganz entspannt an einem Samstag erledigt. Der alte Tank sollte vorher "leer" gefahren werden. Für den Tankaus- und Einbau kann die Hinterachse drin bleiben. Auf der Beifahrerseite muss der Stoßdämpfer und die Feder raus, damit der Tankstutzen freie Bahn hat. Der Aufwand ist eigentlich "nur", den Bogen der Abgasanlage zu vergrößern. Im folgenden Bild sind die Hitzeschutzbleche zu sehen. Oben vom 34L Tank, unten vom 42L Tank. Im folgenden Bild sieht man einen 42l Tank. Für den 34L Tank gibt es ab Werk passende Abgasanlagen für den 1.2er, so dass du eventuell das Glück hast, den hinteren Teil als Gebrauchteil zu bekommen. Damit ersparst du dir Schweißarbeiten und kannst den hinteren Teil mit einer Auspuffschelle an den vorderen Teil anbinden (im folgenden Bild die untere Schelle). Solltest du zum 42l Tank greifen, so gibt es ab Werk keine passende Auspuffanlage (für den 1.2er) und du bist gezwungen, den Bogen selbst herzustellen. Nachfolgend eine Vorlage. Tipp: Besorg dir den hinteren Teil der Abgasanlage vom 1.4er bzw. 1.6er. Die Abgasanlagen vom 1.4/1.6er haben einen größeren Durchmesser, als die vom 1.2er (⌀ 38mm). Somit lässt sich der hintere Teil vom 1.4/1.6er auf den vorderen Teil vom 1.2er drauf stecken. Bleibt noch, den Spalt zu verschließen, damit die Abgasanlage wieder dicht ist. Damit erspart man sich die Bögen anzufertigen. Mit hinterer Teil der Abgasanlage ist gemeint, nicht nur den ESD zu nehmen , sondern auch den Bogen um den Tank herum bis zum Mitteltunnel zu haben. Hierfür sollte hinter dem MSD geschnitten werden und nicht wie üblich, im Bereich der Hinterachse. Man kann auch einen 42l Tank von einem Benziner nehmen. Hierfür muss die Reduzierung mit dem Federdeckel entfernt werden, damit der dickere Tankrüssel vom Diesel rein passt. Der Abgang von der Tankentlüftung (vom Benziner) wird ausgeclipst und die vom Diesel montiert. Der Tankentnehmer kann einfach gegen den vom Diesel ersetzt werden. Schau dir meinem Beitrag an, und du wirst erstaunt sein, wie viel Rost man finden kann. Da die A2 schon rund 20 Jahre alt sind, sollte man Reparaturen im Hinterkopf behalten. Daher, wenn du einen einfachen und leicht zu reparierenden A2 haben willst, dann greif zum 1.4er, 75PS. Benziner oder Diesel ist dabei egal. Beides Wald und Wiesentechnik, die Millionenfach im Fabia, Polo, Seat, ... verbaut wurde. Und im Aftermarket gibt es jede Menge Ersatzteile für Motor, Fahrwerk, Auspuff, usw. -
Nach meinen Aufzeichnungen ist der Verbrauch gestiegen. Vorher ca. 8l/100km, danach 9l/100km. Die Frage kann ich dir nicht beantworten, weil ich nie eine Messung gemacht habe. Gefühlt fuhr der Automatik zügiger an.
-
Original Audi A2 Navigation Plus Radio/Gerät entsperren wie?
janihani antwortete auf bettsy's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Die Zündung muss für eine Stunde eingeschaltet sein, damit einen weiteren Versuch hat. Sollte der Code auch falsch sein, verdoppelt sich die Wartezeit. Alternativ kann man auch eine Stunde rum fahren, während das Radio eingeschaltet ist, und gesperrt anzeigt. -
Meinst nicht, dass es an was anderem liegen könnte? Ich würde mal ein Ampèremeter zwischen Batterie und Pluspol klemmen, und den Strom messen. Sollte ein nennenswerter Strom gemessen werden können, würde ich eine Sicherung entfernen und schauen, ob der Strom abfällt. So kann man den Stromkreis eingrenzen, der die Batterie leer saugt.
-
Zum Beispiel in den Reparaturunterlagen zu dem jeweiligen Getrieben. Und die Reparaturunterlagen bekommt man für einen schmalen Taler bei Erwin. Audi A2 1.6 FSI GCD 59 : 15 = 3,933 GKZ 59 : 15 = 3,933 GSK 59 : 15 = 3,933 1. Gang 38 : 11 = 3,455 2. Gang 44 : 21 = 2,095 3. Gang 43 : 31 = 1,387 4. Gang 40 : 39 = 1,026 5. Gang 39 : 48 = 0,813 Golf 2004 -> Golf Plus 2005 -> Schaltgetriebe 0AG: 1.6l 85kW GAJ 68 : 15 =4,533 GMV 68 : 15 =4,533 GVV 68 : 15 =4,533 HBM 68 : 15 =4,533 JHY 68 : 15 =4,533 HEU 61 : 14 = 4,357 JHZ 61 : 14 = 4,357
-
Ich musste gar nichts fest halten. Klecks Scheibenkleber auf den Schraubenkopf, angesetzt, ausgerichtet und dann in Ruhe über Nacht abbinden lassen. Fertig.
-
Ich habe damals die Querlenker mit einem Reifenmontierhebel ausgebaut. Bei meinem aktuellen habe ich den Querlenker mit einer Presse ausgepresst. Man könnte es auch mit einem Abzieher unter dem Wagen es probieren.
-
In dem Bild ist oben ein Rand zu erkennen, sprich die Bremsbacken haben sich eingearbeitet. Auf/in der Alu-Bremstrommel ist das max. Maß angegeben. Ich denke, dass ist hier schon überschritten. Stahl oder die Alu-Bremstrommeln?
-
Alles kommt nicht raus, aber das Meiste. Ich schätze, 2 - 3l werden raus kommen. Vielleicht auch weniger. Der Ausgleichsbehälter liegt oberhalb des Thermostats und wird leer laufen (wollen). Daher würde ich den mit einer Schlauchklemme) abklemmen. Ebenso würde ich den oberen Kühlerschlauch (sicherheitshalber) abklemmen. Ich würde nicht so vorgehen, wenn du die Garage nicht verschmutzen willst. Denn wenn du das Thermostatgehäuse lockerst/abbaust, läuft das Wasser unkontrolliert den Motorblock runter und sucht sich seine Wege. Kauf dir einen Mörtelkübel im Baumarkt. Den gibt es für einen schmalen Taler. Theoretisch reicht ein kleiner Kübel, aber ein größerer Kübel vereinfacht das "Zielen", denn am Anfang kommt ein ordentlicher Strahl raus und zum Ende hin tröpfelt es dann. Damit der Kübel unter dem A2 geschoben werden kann, muss der Rand entsprechend abgeschnitten werden. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter abnehmen, damit Luft ins System kommen kann, den unteren Kühlerschlauch abziehen und das Kühlwasser im Kübel auffangen. Zur Sicherheit kannst du noch Malerabdeckvlies drunter legen, damit Spritzer nicht direkt auf dem Garagenboden landen. Das Malerabdeckvlies hat auf der Unterseite eine Folie, so dass Feuchtigkeit nicht durchsickern kann. Damit sollte der Garagenboden gut geschützt sein. Wenn das meiste Wasser raus ist, den unteren Kühlerschlauch wieder aufstecken und verriegeln. Unterhalb des Thermostatgehäuses ein Handtuch auslegen, und den Kübel so positionieren, dass aus dem Motorblock auflaufendes Restwasser aufgefangen werden kann.
- 92 Antworten
-
[1.6 FSI] Luftmassenmesser mit Temperatursensor oder ohne?
janihani antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Das X deutet auf ein überholtes Teil hin. -
Das ist doch kein wirklicher Grund, warum das MSG defekt sein sollte. Zu wenig Luft oder zu viel Sprit. Luftfilter sauber, Ansaugtrakt nicht verstopft? Drosselklappe verdreckt, so dass sie nicht mehr vollständig öffnen oder schließen kann? Lambdasonde ok? Reagiert sie schnell genug (Periodendauer)? Doppeltemperaturgeber ok? Wenn er nur "kalte Werte" liefert, denkt das MSG, dass es anfetten muss. AGR Ventil ok? Kat ok? Lamdbasonde nach Kat ok? Einspritzdüsen ok? Mit VCDS können die Geber, Lambdasonde, Temperaturgeber, AGR Ventil usw. geprüft werden. Gib das Geld lieber dafür aus, als das MSG reparieren zu lassen, was sehr wahrscheinlich gar nicht defekt ist.
-
Die Teilekataloge sind leider augenscheinlich fehlerhaft. Ich habe 2x das linke Seil umgetauscht mit dem Ergebnis, dass jedesmal mir eines verkauft wurde, das genauso lang war, wie das rechte Seil . Selbst die Verpackung bzw. die Teilenummer darauf deutete auf ein linkes Seil hin, aber es war trotzdem so lang wie das rechte Seil. Jetzt ist das 3. Seil drin, und beim TÜV gab es keine Probleme.
-
Audi A2 Stoßfänger vorn mit Scheinwerfer-Reinigungs-Anlage SRA, Rettung möglich ?
janihani antwortete auf AudiA216RS's Thema in Allgemein
Ausgehend davon, dass auch bei Audi Gleichteile verwendet werden, kann ich mir gut vorstellen, dass die Befestigungsteile (8, 9) auch bei anderen Modellen aus dem VAG Konzern zu finden sind. Bleibt noch das Problem mit dem zum Deckel passenden Ausschnitt. Bei meinem damaligen Octavia habe ich die SRA Düsen vom BMW genommen. Aber hier war der Grund, dass ich die "Hörner", die wie aufgesetzte Türme aussehen, nicht haben wollte. -
Audi A2 Stoßfänger vorn mit Scheinwerfer-Reinigungs-Anlage SRA, Rettung möglich ?
janihani antwortete auf AudiA216RS's Thema in Allgemein
Weil jemand unbedingt vor mir noch eine Wendung machen wollte, stand ich vor dem gleichen Problem. Bei der Stoßstange ohne SRA ist zwar der Ausschnitt für die Düse vorhanden, aber nichts, woran man die anschrauben kann. Wie man am folgenden Bild erkennen kann, ist die Düse angeschraubt. Es sieht so aus, als wenn ein zusätzlichen Teil aus Plastik vorhanden ist, an dem die Düse angeschraubt werden kann. Kunststoffteile können mit heißen Metallklammern wieder "zusammen geklebt" werden. -
Wenn man ADAC Mitglied ist oder bei Abschluss der KFZ-Versicherung einen Schutzbrief dazu gebucht hat, kann darüber versuchen den Abschlepper darüber abzurechnen. Bei einem Verkauf wirst du nicht mehr viel bekommen. Ein neues Auto wird sicher auch mehr als 1.500€ kosten. Damit der Wagen einigermaßen rollbar ist, würde ich ein Rollbrett drunter stellen. Es gibt welche, die 3, 400kg ab können. Das sollte reichen. Zur Not muss man die Spurstange am Straßenrand wechseln, so dass der Wagen einigermaßen fahrbar wird. Und dann muss man schauen, was noch beschädigt wurde. Sind die Ölflecken unter dem Wagen von deinem?
-
Schau mal, ob der Com-Port der richtige ist bzw. zieh mal den USB-Stecker am PC heraus, warte 1,2,3 Sekunden und steck ihn wieder rein.
-
Laut Stromlaufplan ist der Taster in der Heckklappe an das KSTG angeschlossen und der Motor wird vom KSTG gesteuert. Würde der Taster den Motor direkt ansteuern, dann wäre das fein.
-
Richtig Kann man machen. Aber dann geht die Heckklappe nicht mehr auf, wenn man sie wie gewohnt öffnen will, sondern die Tankklappe. Und wie öffnest du dann die Heckklappe?