-
Gesamte Inhalte
3.631 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
[1.2 TDI ANY] Schaltet nicht mehr in den Rückwärtsgang.
janihani antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Stimmt, da war ja was. Damit fällt mein Vorschlag aus. -
[1.2 TDI ANY] Schaltet nicht mehr in den Rückwärtsgang.
janihani antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Nein, am Getriebe befindet sich auch ein Schalter, der beim Einlegen des Rückwärtsganges die Rückfahrlichter einschaltet, siehe Schalter für Rückfahrleuchten. Wenn der Schalter defekt ist, dann bekommt das Getriebesteuergerät keine Rückmeldung und versucht wohl 3x den R-Gang einzulegen und bricht dann ab. Ich würde zunächst von Hand versuchen den R-Gang einzulegen, um auszuschließen, dass es sich um einen mechanischen Defekt handelt, siehe Wiki. Danach würde ich den Stecker vom Schalter für Rückfahrleuchten abziehen und mit einer Kabelbrücke überbrücken. Hier macht sich eine 2. Person gut. Die eine legt am Wählhebel den R-Gang ein, die andere brückt den Stecker. -
[1.2 TDI ANY] Schaltet nicht mehr in den Rückwärtsgang.
janihani antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Aus der Reparaturanleitung: Motordrehzahl Bei eingeschalteter Zündung (Motor aus) wird ein Wert von 90/min angezeigt. Es handelt sich hier um keinen Fehler. Getriebedrehzahl Bei eingeschalteter Zündung (Motor aus) bzw. im Stand bei laufendem Motor wird ein Wert von 60/min angezeigt. Es handelt sich hier um keinen Fehler. -
Ich war gerade draußen und hab mich ins Auto gesetzt und mich per FB eingeschlossen. Wie ich schon geschrieben habe, lässt sich die Tür mit dem Türgriff nicht von innen öffnen. Beide Taster tun gar nichts, weder öffnen noch schließen. Erst wenn ich mit der FB die Türen wieder öffne, sind beide Taster in Betrieb.
-
Die A2 Schlösser "safen" die Türen, sprich, wenn die per ZV verriegelt wurden, kann man nicht mal mehr von innen die Türen öffnen. Insofern nützt es nichts, wenn man versucht, mit einem Draht die Türen von innen zu öffnen.
-
oder bei Shop Traub
-
schau mal bei Kohlebürsten Gomes.
-
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
janihani antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Wenn ich mir die Befestigung anschaue, dann könnte man ein weiteres Loch bohren und eine weitere Einnietmutter einziehen. -
Ja, ziemlich sicher, wenn es ein A8 D2 ist. Dann sollte es mechanisch passen. Da der A8 D2 von 1994 bis 2002 (Facelift ab 1999) gebaut wurde, sollte man auch auf die Airbags und Lenkradelektronik achten oder im Zweifel vom A2 übernehmen. So sollte es aussehen, damit es im A2 passt, wobei das nachfolgende Lenkrad "Vollausstattung" hat. Tiptronic-Tasten Multifunktions-Tasten Lenkradheizung, man achte auf die lila Kabel. Beim Airbag muss man auf den Chromring achten. Die Airbags davor haben einen schwarzen Ring und einen anderen gelben Airbagstecker und passen daher nicht. Oder als Holzlenkrad (ohne Heizung).
-
Zunächst wäre ein Bild von dem Lenkrad, was du planst einzubauen, hilfreich. Mechanisch sollte das Lenkrad auf die Lenksäule passen, denn in den A2 können Lenkräder vom A3, A4, A6, A8 aus dem jeweiligen Produktionszeitraum (meist) montiert werden. Aufpassen muss man z.B. beim Airbagstecker, denn die "alten" z.B. vom A3 passen nicht. Sollte dein gewünschtes Lenkrad z.B. MFL haben, könnte es schwieriger werden. Im Wiki findest du unter Multifunktionslenkrad weitere Informationen.
-
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
janihani antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Leider warst du etwas zu früh dran. Hab gerade einen 1.4er AUA geschlachtet, an dem Hitzeschutzblech noch intakt ist. -
rote Öldrucklampe, Warnton, Motor geht aus
janihani antwortete auf Eva Nu's Thema in Verbraucherberatung
Hallo Eva, Sehr gut, und war bestimmt auch nicht allzu teuer, das machen zu lassen. Mal schauen, woran es liegt. Gruß René -
Klebe doch die Plastikblende mit dicken doppelseitigen Klebeband fest. Wahrscheinlich wirst du mehrere Lagen brauchen, um auf die gewünschte Höhe zu kommen. Erstmal den Stapel anfertigen und die äußeren Folien drauf lassen, um prüfen zu können, ob die gewünschte Höhe erreicht ist. Erst wenn der Stapel dann auch die richtige Dicke hat, die äußeren Folien abziehen und den Stapel einkleben.
-
Eine Wartung ist doch dafür da, dass der Wagen weiterhin einwandfrei/zuverlässig läuft. Sauber machen und überprüfen, ob etwas geht, schadet normalerweise doch nicht.
-
Du hast doch einen Diesel, oder? Ich würde es ausbauen und reinigen. Mit einer Unterdruckpumpe kann man das Ventil öffnen. Danach sollte es in etwa so aussehen: Neue Dichtung rein und einbauen. Nach 20 Jahren würde ich auch mal nach den Unterdruckschläuchen gucken.
-
Nicht ganz falsch. Kaputt, weil es keine Spannung bekommt. Leider halten die meisten AGR-Ventile nicht ewig. Bei dem folgenden Bild würde ich doch spontan sagen, Lambdasonde 1, also vor Kat defekt. Sehr wahrscheinlich wird die Lambdasonde (nur) defekt sein. Trotzdem würde ich erstmal schauen, ob die Verkabelung von der Lambdasonde (vor Kat) zur und nach der Steckverbindung ok ist. Irgendwelche Scheuerstellen, Beschädigungen zu erkennen? Bei falscher Montage kann das Lambdasonden-Kabel an den sehr heißen Kat, Abgaskrümmer oder das Hitzeschutzblech kommen. Laut SLP hängen die beiden Lambdasonden an SB19. Offentsichtlich schadet es nicht, auch diese Sicherung zu prüfen , wobei dann im Fehlerspeicher auch die 2. Sonde auftauchen müsste. Falls jemand mit VCDS (oder vergleichbares) da sein sollte, dann kann kann er im MSG, MWB 30 aufrufen, um den Status der Lambdaregelung zu kontrollieren, siehe Status der Lambdaregelung Will man alle abgasrelevanten Bauteile prüfen, dann sollte man den Readiness Code (15) Prozess in VCDS starten. Wurden alle (relevanten) Tests bestanden, leuchtet die MKL nicht (mehr).
-
Danke @Fred_Wonz. Ich hatte schon Bedenken, dass meine ultra hell sind. Deine leuchten auch schön hell. Also alles in Butter.
-
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
janihani antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Du erwartest von einem Mitarbeiter an der Teiletheke, dass er dir erklären kann, warum das Teil bereits seit 11/2003 entfallen ist, also zu einer Zeit, wo der A2 nocht gebaut wurde? Was hat denn die arme Sau denn mit einer Entscheidung seitens Audi zu tun? -
Wenn da ein Anschluss für einen Stecker vorhanden ist, sollte auch ein Stecker vorhanden sein. Der versteckt sich sicher nur. Das AGR hängt an der gleichen Sicherung wie die KGE. Überprüfe mal die Sicherung 31, ob die noch ok ist. Vielleicht ist ja der Heizwiderstand defekt und deshalb wurde der Stecker abgezogen.
-
Die sieht nicht nach Feingewinde aus. Google mal.
- 52 Antworten
-
Dann mach doch mal ein Bild. Ist doch gerade so schön dunkel draußen
-
Die Pinbelegung findest du im Wiki.
-
[1.4 BBY] AGR-Rohr demontieren. Wo ist die mittlere Schraube?
janihani antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Orientiere dich am Halteblech vom AGR-Rohr. -
Nein, die LEDs der Nadeln müssen nicht gemacht werden.