Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Bei der HU wird auch das Abgas kontrolliert bzw. der Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes. Wenn dort Fehler hinterlegt sind, dann kommt Schorch auch nicht durch die HU. Ist denn die gelbe MKL (Motorkontroll-Leuchte) an? Die deutet auf abgasrelevante Fehler hin. Als erstes muss der Fehlerspeicher ausgelesen werden, damit man eine "gute" Diagnose stellen kann. Dafür solltest du eine Werkstatt aufsuchen. Es muss nicht zwingend Audi sein. Das sollte auch eine freie Werkstatt hinbekommen. Kannst auch gerne zu mir kommen, aber Neuzelle - Rathenow sind dann doch etwas über 200km. Ich nehme mal an, du hast einen 1.4i mit 75PS. Gut wäre, wenn du im Profil dein A2 angeben würdest. Hier würde ich erstmal nur den Motor/das Getriebe trocken wischen. Für den TÜV reicht es meist. Nach einiger Zeit sollte dann kontrolliert werden, wo die Undichtigkeit ist, und diese dann behoben werden.
  2. Ja. Wenn man vom "normalen" Fehlerspeicher spricht, meint man oft den Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät. Da der A2 aber mehrere Steuergeräte hat, muss man auch im entsprechenen Steuergerät nachschauen. Bei ESP ist es dann das Bremsensteuergerät. Das wiederrum meldet aber den Fehler auch an das Kombiinstrument und an das Motorsteuergerät. Also sollte man alle 3 prüfen.
  3. @Tobi GL: Ich frage zur Sicherheit noch mal nach. Geht es um den Innenraumlüfter oder wie im folgenden Beitrag um den Kühlerlüfter? In diesem Beitrag geht es um das Steuergerät für den Kühlerlüfter. Das hat aber nichts mit dem Innenraumlüfter zu tun.
  4. Richtig, der Piepser ist ab Werk unter der D-Säulenverkleidung.
  5. Ich sage da nur Erwin, siehe Wiki. Du registrierst dich, buchst eine Flatrate und du kannst alles ganz offiziell runter laden. Reparaturanleitungen, Stromlaufpläne usw. In Deutsch als PDF. 1h dürfte reichen. Kostete mal 7€ netto.
  6. guck mal ins Wiki
  7. Wenn der Gangsteller nach außen dicht ist, dann scheiden aus: die Wedis am Schaltfinger die kleinen O-Ringe auf den Schlauchenden die große Metalldichtung die O-Ringe zwischen Hallgeber und Gangsteller die O-Ringe zwischen Ventil und Gangsteller Bleiben die O-Ringe auf den Ventilen.
  8. Das tut den Dichtungen nicht gut, trocken gelagert zu werden.
  9. Was meinst du mit Druckversorgungen? Ist es ein neuer Druckspeicher? Dann muss doch der Wagen Öl verlieren und somit ein Ölfleck unter dem Wagen zu sehen sein. Notfalls eine Pappe unters Auto und/oder Pumpe legen und nach ein paar Stunden kontrollieren, ob ein Ölfleck vorhanden ist.
  10. Siehe Wiki, MWB 020, Feld 4. Da stimme ich zu. Könnte aber auch sein, dass der Druckgeber defekt ist bzw. (dauerhaft) einen zu niedrigen Druck meldet. Ich habe eine LED-Lampe mit einer ganzen Reihe von LEDs, die ich hochkant hinter den Behälter halte. Ich habe mir angewöhnt, den Wagen zu "schütteln", damit das Öl im Behälter schwappt. Und dank der Hinterleuchtung lässt sich der Ölstand sicher(er) ablesen.
  11. Sofern das Bild wirklich eine Thermotop darstellt, ist das Brennluftgebläse über einen Stecker angeschlossen. Somit sollte sich leicht prüfen lassen, ob das Gebläse ok ist.
  12. Egal ob GußQL oder Blech. Beide haben den 6Kant, der nicht wirklich freiwillig in das Gummimetall-Lager (GML) will. Der 6Kant muss strammt im GML sitzen, damit er nicht "lose" umher schlackert. Insofern kann der 6Kant nicht einfach in das GML "rein geschoben" werden, sondern braucht "Nachdruck".
  13. Nur weil der Unterboden aus Alu ist, heißt das nicht, dass es da nichts untenrum gibt, was rosten kann. Es gibt genug Stahlteile, die rosten können. Vorderachskörper (außer 3L) Blechquerlenker Servolenkung, insbesondere der Rohranschluss Beifahrerseite und die Schellen Befestigungsschellen für Stabi und deren Schrauben Hinterachse Hinterachsbefestigung (U-Bügel) Auspuffanlage Gelenk am Y-Bremsseil diverse Halter z.B. für Diesel-Ölfilter, Bremsseile, Dosierpumpe vom Zuheizer die Blechmuttern für die Befestigung der Hitzeschutzbleche die Schlauchhalter für die Ablaufschläuche im Motorraum die Schrauben für die Kennzeichenbeleuchtung die Halter für die Kraftstoffleitungen und natürlich alle Schrauben aus Stahl
  14. Das Bild zeigt den Außentemperatursensor, der vor dem Kühler sitzt.
  15. scheint schon der richtige Stecker zu sein, aber die (eine Metallklammer) fehlt, bzw. ist nicht sichtbar. Wenn man schon den Stecker in der Hand hat, sollte man gleich prüfen, ob der Oxidiert ist, und wie @Mankmil anregt, die ovale Schutzkappe mal zur Seite schieben/abnehmen und schauen, ob das dicke (meist blanke) Kabel ist.
  16. Ich hatte damals auch gedacht, es sei ganz einfach, die glatte Klappe durch die mit Rippen zu ersetzen. Die beiden Befestigungen unterscheiden sich. Leider weiß ich es ebenfalls nicht mehr genau. Es war aber gar nicht so schwer und mit normalen Handwerkszeug/Schrauben machbar. Auf meiner Festplatte habe ich dieses Bild gefunden. Unter den beiden Knebeln sehe ich je einen Stehbolzen. Daran wird doch die Serviceklappe befestigt, oder? Mir war so, dass der Stehbolzen in einer Einnietmutter endet, sprich heraus gedreht werden kann. Dann bleibt die Einnietmutter über und man kann den neuen Grill mit Langloch mit einer normalen Schraube befestigen.
  17. Du kannst am Stecker prüfen, ob 12V anliegt, wenn du den Zündschlüssel auf Start drehst. Liegen 12V an Pin 17 an, ist der Zündanlaßschalter ok, wenn nicht defekt.
  18. Eigentlich wäre die bessere Lösung, den Prallfänger auszutauschen. So ein Prallfänger ist recht günstig gebraucht zu bekommen. Aber, das macht einen Haufen Arbeit.
  19. Günstige Reparatur und ohne viel Ausbau von Teilen. Falls der A2 mal liegen bleibt, reicht die Lösung sicher aus, wenn der A2 dann auf einen Trailer gezogen wird. Ob die Lösung auch hält, wenn man von einem anderen Wagen abgeschleppt wird? Egal, einfach nicht in die Situation kommen. Zwei Verbesserungsvorschläge habe ich: 1. Ich hätte die Enden hinten zu einer Schlaufe gemacht, und dann mit den beiden Schellen befestigt. Falls die Schellen nach hinten wandern, entsteht durch die Schlaufe eine Verdickung. Eigentlich gibt es hierfür extra Schlaufenösen (oder wie die heißen), aber wenn schon günstig, dann kann man auch eine "dicke" Schraube, Mutter, 2 Unterlegscheiben durch die Schlaufe montieren. 2. Ich hätte vor dem Prallträger auch noch eine Schelle angebracht. Wenn der A2 mal abgeschleppt werden sollte, und auf den Abschleppenden "aufläuft", könnte sich deine Lösung nach hinten verschieben. Zieht der Abschleppende wieder an, knallen die Schellen (mit größerer Wucht) gegen den Prallfänger.
  20. Die Spritleitungen sind auf dem Filter nur aufgesteckt. Zum Lösen muss eine Entriegelung(s-taste) gedrückt werden, damit die Spitleitung dann abgezogen werden kann. Hakelt ab und an. Jupp, die Stehbolzen reißen ratz fatz ab.
  21. Ja, das ist normal, denn der Bremskraftverstärker arbeitet mit Unterdruck. Wenn der Motor aus ist, wird kein Unterdruck (mehr) aufgebaut und das merkt man dann am Bremspedal.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.