Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Über K-Line. Anstatt das MSG auszuwählen (in VCDS), wählt man halt das KI (17) aus. Der große geht über den Kühler. Einfach den Schlauch oben am Kühler zum Motor verfolgen.
  2. Wenn du beim Einbau des Anycar das Radio (es reicht der Stecker mit dem CAN-Bus) abgesteckt hast, hast du einen Kommunikationsfehler, weil (mindestens) ein Teilnehmer fehlt. Wenn du den beigelegten Adapter vom Anycar genommen hast, dann sollte kein Problem mit dem CAN-Bus auftreten, zu mal deine Fehler sporadisch, also nicht statisch = dauerhaft sind. Fehler löschen, eine Probefahrt machen und schauen, ob die wieder kommen. Völlig normal, bei "alten" Autos. Die Position der Klappen werden von Potis an die Klimaanlage gemeldet. Die Widerstandsbahn im Poti schleift sich mit der Zeit ab und daher treten sporadische Fehler auf. Schau dir das mal an. Trotz Stecker ab? Da stellt sich die Frage, welcher Messwertblock wird mit Caport ausgelesen? Sporadisch sagt, dass es mal vorkam. Kommt der Fehler wieder, wenn der Fehlerspeicher gelöscht wurde?
  3. Messwerte und Fehler ja, Ströme in den einzelnen Schaltkreisen per VCDS messen nein. Ein ganz normales Strommessgerät mit 10A reicht (normalerweise). Um die Ströme in den einzelnen Stromkreisen zu messen, ist es empfehlenswert, sich 2 Messleitungen zu basteln, deren Steckkontakte in die Sicherungsplätze passen. Man kann die Falle von Hand verriegeln, so dass das Auto denkt, die Heckklappe wäre geschlossen.
  4. Wenn man in den Stromlaufplan guckt, dann hängt G62 mit beiden Pins direkt am MSG, während G2 mit einem Pin an Masse hängt und der andere Pin zum KI geht. Insofern kann es durchaus sein, dass das MSG und das KI unterschiedliche Spannungen verwenden/liefern. G62 Pin 4, gr/br, MSG Pin 112 G62 Pin 3, br/gr, MSG Pin 104 G2 Pin 2, br/ws, Masse (Gebermasse im Schalttafelleitungsstrang) G2 Pin 1, bl/br, KI T32 Pin 8 (blauer Stecker) Du fragst im Winter, ob 1L Mehrverbrauch ok ist? Ich würde sagen ja. Hast du noch einen AMF mit Dieselzuheizer oder schon den mit elektrischen Zuheizer? Kabelbruch? Wo? Zumindest beim Benziner weiß ich von einer 5V (Referenz-) Spannung, die für diverse Sensoren eingesetzt wird. Nach dem ich mir den Stromlaufplan vom AMF wegen dem G62/2 angeschaut habe, ist mir eine 5V Spannung nicht aufgefallen. Also er wird wieder nicht warm bzw. die Temperaturanzeige im KI bleibt auf kalt stehen und er säuft dich arm? Bezüglich Verbrauch hat deiner den Dieselzuheizer? Wenn es kalt ist (<5°) springt der an und verbraucht somit Diesel. In meiner Erinnerung geistert rund 1L/h. Wenn dein AMF (schon) den elektrischen Zuheizer hat, dann muss die Lichtmaschine die Arbeit leisten und belastet so den Motor. Zu welchen Mehrverbrauch das führt? Ich weiß es nicht.
  5. Auch wenn das Ergebnis dazu führt, dass die Reifen nicht zugelassen werden, so habe ich ein Herz für den Prüfer und möchte ihn loben. Klar wünsch ich mir einen Prüfer, der mein Umbau "durchwinkt", aber wenn er sich die Mühe macht und den Umbau auf "Herz und Nieren" prüft, und dann Mängel feststellt, dann hat er mich (und vielleicht auch andere) wahrscheinlich vor großen Schaden geschützt. Und wenn man den Mangel mit Spurplatten beheben kann, dann ist es doch ein lösbares Problem.
  6. Bisher war das bei mir auch so, aber bei meinem Neuen wollte der nicht einfach raus, außer der Bio-Müll.
  7. Das was @McFly mit dem grünen Pfeil gekennzeichnet hat, hat mich bei meinem letzten Filterwechsel daran gehindert, den Innenraumfilter heraus zu ziehen.
  8. In der Mitte des Rahmens ist eine kleine Entriegelungstaste. Ferner kann es natürlich sein, dass "Bio-Müll" dich daran hindert, den Filter mit Rahmen raus zu ziehen.
  9. Du meinst deine Glaskugel?
  10. Du hast ein Bose Soundsystem und willst ? Was ist denn mit dem vorhandenen Subwoofer und Endstufe? Welchen Subwoofer möchtest du denn einbauen? Den originalen oder einen anderen? Der originale hat ja nur 2 Lautsprecherleitungen, so dass man ihn einfach prüfen kann. Kommt denn Musik raus, wenn du den Subwoofer an die Stereoanlage anschließt oder an eine andere Audioquelle? Für was? Der originale Subwoofer braucht keine Masse, weil er nur 2 Lautsprecherleitungen hat. Im Kofferraum befindet sich die Batterie. Da kann man direkt an Masse gehen. Ansonsten gibt es diverse Massepunkte im A2, siehe Massepunkte. Hilfreich wäre für uns, wenn du uns schreiben könntest, welchen Subwoofer und Verstärker du wo einbauen willst.
  11. Ich hatte auch eine zeitlang das Phänomen, dass die Tankklappe oft auf war. Es hat etwas gedauert bis ich dahinter kam. Beim Ein- und Aussteigen kam ich an den Taster.
  12. Die Stellmotoren werden von der Elektronik angesteuert, so dass sie von einem bis zum anderen Anschlag sich bewegen. Hierfür wird aber VCDS benötigt.
  13. Ordentlich warm machen, Rostlöser drauf sprühen, Schlagschrauber mit passenden Bit nehmen
  14. Einfach und schnell geht es, wenn man die Hand unter dem Auspuff des Zuheizer hält. Kommt da warmes Abgas raus, weiß man, dass der Zuheizer funktioniert. Wer bei dem Wetter keine Lust hat sich zu bücken, kann auch mit VCDS den Zuheizer, die Messwertblöcke auslesen.
  15. Welche Meldung zeigt er denn an? Öl ablassen, ggfl. Ölstandssensor erneuern, Öl- und Filter wechseln Wenn seit dem Abklemmen die Batterie nicht mehr leer gesaugt wird, einen gebrauchten Antennenverstärker kaufen und einbauen. Den Verstärker findet man rechts neben der Batterie und ist nicht wirklich schwer zu wechseln. Die großen/dicken Luftschläuche kontrollieren, ob die korrekt sitzen, von irgendwelchen Tieren angenagt wurden, sich gelöst haben. Links an dem Saugrohr befindet sich ein Stellantrieb für die Saugrohrklappen. Der sollte kontrolliert werden. Benzindruck prüfen. Vom Tank bis zur Hochdruckpumpe sollten ca. 3 Bar Benzindruck anliegen. Nach der Hochdruckpumpe sollten 70 Bar anliegen. Fehler löschen, Grundeinstellung machen und dann so lassen, denn die Stellantriebe zu wechseln ist keine schöne/leichte Aufgabe und die Stellantriebe sind bei Audi richtig teuer. Wenn der Antennenverstärker getauscht wurde, sollte dieser Fehler damit behoben sein.
  16. Faltenbälge ok? Kein Fett in der Gegend rum gespritzt? Wie hört sich das Gleichlaufgelenk an, wenn man am Rad (bei Volleinschlag, Geradeaus, ...) dreht? Ist ein Knacken zu hören? Hakt es? Ist der Faltenbalg von der Tripode ok? Kein Fett (an der Ölwanne) in der Gegend vorhanden? Ist Spiel in der Tripode vorhanden, wenn man fein fühlig die Antriebswelle von Hand vor- und zurück dreht? Bei der Prüfung des Tripodenspiels sollte man eigentlich berücksichtigen, dass die Tripode ca. 50mm in dem Flansch hinein- bzw. heraus geschoben werden kann. Wird das Auto aufgebockt, so wird die Tripode aus dem Flansch heraus gezogen und man prüft nicht wirklich den Bereich, in dem die Tripode hauptsächlich läuft. Daher ist es empfehlenswert, dass entweder das entsprechende Rad (am Querlenker) angehoben wird oder das radseitige Gelenk auszubauen, damit man das Tripodenspiel in verschiedenen Bereichen prüfen kann. Wer macht sich aber schon die Arbeit? Hauptsächlich fällt eine der drei Tripoden ab. Meist ist das abgefallene Lager dann im Faltenbalg, gut versteckt im Fett, zu finden. Die kleinen Nadeln kleben gut im Fett und sind überall zu finden. Ein abgefallenes Lager (von den dreien) ist schwer von außen zu erfühlen, denn die beiden restlichen Lager übernehmen den Kraftschluss und die Manschette zentriert die Welle in dem Flansch, so dass kaum Spiel erfühlbar ist. Besser ist es, wenn man die Schellen öffnet, die Manschette zurück schiebt und sich die Tripoden anschaut. Falls alles ok ist, neue Schellen montieren und gut ist.
  17. Ja, das ist normal, dass der Gummiring nur auf der einen Seite ist. Prüf/schau auch nach den Tripoden, wenn du schon an Antriebswelle und Antriebsgelenken bist.
  18. Schön zu lesen, dass kaum Metallabrieb vorhanden ist. Der Messingabrieb stammt von den Synchronringen. Gut, dass fest gestellt wurde, dass zu wenig Öl im Getriebe ist. Ein 3/4L ist schon recht viel. Die Turbos sind alle untenrum ein bisschen ölfeucht. Schau mal nach dem O-Ring vom schwarzen Luftschlauch.
  19. Stell ein Gefäß drunter, um das Öl aufzufangen. Es sollten 2,5L im Getriebe sein. Gut ist, das Öl durch ein Tuch laufen zu lassen, um die Späne aufzufangen, wenn denn welche vorhanden sind.
  20. Von allein wird es sich verbessern oder "heilen". Insofern hast du Recht, dass du bald was machen musst. Leider sind die 1.2er Getriebe bekannt dafür, dass die Lager verschleißen die Schaltgabel vom 3./4. Gang (gelegentlich) bricht Ich würde zunächst erstmal den seitlichen Deckel vom Getriebe abmachen, und schauen, ob sich Späne abgelagert haben.
  21. Ein Motor, der schlecht anspringt und Öl im Zündspulen Schacht hat? Naja. Grins. Wer ein biligen A2 sucht, ich hätte da einen. AMF, Ez 04.03, 42L Tank, 362tkm, HU bis 05.2023 Fährt, bremst, lenkt einwandfrei, auch die Klima geht. Man kann direkt einsteigen und los fahren. Hat 09.2020 ein komplett neues Fahrwerk bekommen. Stoßdämpfer, Federn, Domlager, Spurstangenköpfe, Gummimetalllager usw., inklusive Achsvermessung. 03.2021 Service, Thermostat 10.2021 Tandempumpe abgedichtet, neue Kühlwasserschläuche Das Radio habe ich in einen anderen A2 eingebaut, daher kein Radio.
  22. Das was du schief "nennst", lässt sich "einstellen". Die beweglichen Glasdeckel sind je Deckel und Seite mit je 2 Schrauben an den "Schlitten" befestigt, die von den Seilen angetrieben werden. Sprich, wenn man die Schräubchen löst, lassen sich die Deckel einstellen. Einerseits so, dass sie gerade sind, zweitens so, dass die Schuppigkeit ok ist, und somit keine Windgeräusche entstehen. Ich würde sagen, du bist in dieser Werkstatt schlecht aufgehoben. Und irgendwie ist auch klar, dass die nicht stundenlang für 0€ nachbessern wollen. Liegt vielleicht auch daran, dass die Schrauber nicht geschult sind.
  23. Ist der ausgelesene Pin 4 stellig? Wenn ja, eine 0 davor stellen und als 5 stelligen Code eingeben.
  24. Anhand der Rost-Wasser-Spuren am Druckspeicher, tippe ich darauf, dass der Ablaufschlauch unter dem Scheibenwischer fehlt oder nicht richtig befestigt wurde. So läuft ständig Wasser über die Pumpe und kann in den Motor eindringen. Daher auch die Rostspuren im Motor. Die Kohlen sind am Ende. Da ist nicht mehr viel, was von der Feder nach vorne geschoben werden kann.
  25. Die Türfeststeller gibt es auch neu im Aftermarket. Vorne: https://www.autodoc.de/metzger/16178646 Hinten: https://www.autodoc.de/metzger/16178647
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.