- 
                Gesamte Inhalte3.757
- 
                Benutzer seit
- 
                Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
- 
	Was traust du dich nicht? Die Gänge von Hand am Getriebe durchzuschalten oder die Seilzüge einzustellen? Wenn du die Motorhaube abmachst und einen Blick in den Motorraum wagst, solltest du folgendes finden. Das silberne Teile mit dem Audi-Logo gehört zur Schaltung. Das Ding kann man nach unten drücken oder hoch ziehen, bzw. nach links oder rechts drehen, sprich damit kann man die Gänge durchschalten. So kannst du zunächst prüfen, ob das geht, also das Getriebe die Probleme verursacht oder die Schaltseile. In dem folgenden Beitrag wird dann die Einstellerei der Schaltseile beschrieben.
- 
	Wahrscheinlich meint der Freundliche die Manschetten, die man tauschen kann, aber ob die deine Undichtigkeit beheben? Ich denke eher, dass der Rohranschluss verrostet ist und deshalb nun dein Lenkgetriebe undicht geworden ist. Schlag die Lenkung voll nach links ein und gucke dann von der Beifahrerseite aus nach dem Lenkgetriebe.
- 
	Der Sprit wird über die Tandempumpe gefördert, die über die Nockenwellen angetrieben wird. Die Pumpe-Düse Elemente werden elektrisch angesteuert. Wird die Zündung ausgeschaltet wird, werden die PDs nicht mehr angesteuert, und somit kein Diesel eingespritzt. Die Abstellklappe verkürzt das nachdieseln, in dem die Luftzufuhr geschlossen wird.
- 
	Das ist die Abstellklappe, damit der Diesel-Motor ausgeht. Beim ANY (und AMF) wird die über ein Relais per Unterdruck gesteuert. Wie gut, wenn man Ersatz da hat.
- 
	KI=Kombiinstrument, Schalttafeleinsatz, Tacho In den Labelfiles wird nur Kühlwassertemperatur drin stehen. Aber welcher Geber dann den Wert liefert, geht nur aus dem SLP hervor.
- 
	G2 ist am KI angeschlossen und G62 am MST. Damit müssten 2 Steuergeräte gleichzeitig ausgelesen werden.
- 
	Die erste Frage ist, hat dein A2 noch den G200 direkt am Lenkgetriebe? Aufgrund deiner obigen Angabe, ist das sehr wahrscheinlich. Am einfachsten ist diese Frage zu beantworten, in dem man sich die Stecker an der Servopumpe anschaut. Ist ganz rechts ein Blindstecker drauf, dann hast du schon das neuere Lenkgetriebe ohne G200 Sensor. Sind hingegen Leitungen vorhanden, dann hast du das alte Lenkgetriebe. Bei Kfzteile24 kosten Lenkgetriebe zwischen 240 und 340€, zuzüglich Spurstangen und Spurstangenköpfe. Die nächste Frage ist, ob man das Lenkgetriebe so raus bekommt, oder der Aggregateträger raus muss. Ich gehe davon aus, dass der ausgebaut bzw. abgesenkt werden muss. Ich denke, es sind 4-5h Arbeit, plus Achsvermessung.
- 
	Ich habe auch lieber ein defektes OSS als keins. Am liebsten sogar, ohne das Netz. Und noch eins ist besser, wenn man ein OSS hat. Wenn der Himmel runter fällt, lässt sich das eher/leichter beheben als bei Fahrzeugen ohne OSS.
- 1.394 Antworten
- 
	- 1
- 
					
						
					
							  
 
- 
	
		- open sky
- open sky system
- 
					(und 1 weiterer) 
					Markiert mit: 
 
 
- 
	Der Turbo am 1.2er ist meist etwas dreckig und ölig, so dass man den Eindruck hat, "der ist durch". Da sag ich "das ist ganz normal und muss so". Wenn der Turbo etwas ölfeucht ist, dann ist gut. Dafür den Turbo oben, unten, ... reinigen und in ein paar Tagen/Wochen nochmals schauen. Gut wäre gewesen, wenn er den Fehlerspeicher ausgelesen hätte. Denn wenn die MKL an ist, sollte auch ein Fehler abgelegt sein. Vermutlich wird der Fehler Ladedruck unter- oder überschritten gespeichert sein, was auf eine klemmende VTG hinweißt. Sehr wahrscheinlich hast du das von @Phoenix A2 genannte Problem, dass die VTG klemmt, aufgrund von Rußablagerungen. Das kann gereinigt werden.
- 
	  Komplettaustausch Innenausstattung. Doch mehr Arbeit als gedacht...janihani antwortete auf uemit82's Thema in Ausstattungen & Umbauten Die Antwort hast dir selbst gegeben. So weißt du, dass alles (mal) funktioniert (hat). Ja, den Türkabelbaum kann man auch ausbauen. An der Tür ist ein ovales Kunststoffteil, durch dem der Kabelbaum aus der Tür heraus geführt wird. Der Ausbau des Ovals ist etwas tricky. Gummitülle lösen/abziehen Drücke das Oval auf 3 und 9 zusammen, so dass die Widerhaken sich lösen. Dann kannst du das Oval raus ziehen. Meist hängt ein Widerhaken, also ruhig und geduldig ein. Der Einbau ist hingegen super einfach.
- 
	  Komplettaustausch Innenausstattung. Doch mehr Arbeit als gedacht...janihani antwortete auf uemit82's Thema in Ausstattungen & Umbauten Im Fehlerspeicher der Klima sind oft Fehler wegen der Stellmotoren gespeichert. Die Position wird mit einem Poti ermittelt, dass mit der Zeit verschleißt. Siehe Ausbau Stellmotoren
- 
	  Komplettaustausch Innenausstattung. Doch mehr Arbeit als gedacht...janihani antwortete auf uemit82's Thema in Ausstattungen & Umbauten na dann ist ein Kabelbaum-Swap kein Problem mehr. Kümmere dich bei der Gelegenheit gleich um die Stellmotoren für die Klima. Ohne Armaturenbrett kommt man viel besser ran.
- 
	  Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung Der Motor vom 3L ist meistens nicht das Sorgenkind. Aber alles was mit der Schaltung zu tun hat. Da der Innenraum verwahrlost ist, liegt es nahe, dass auch der Rest verwahrlost ist. Ich frage mich, wie man freiwillig in so eine Müllbude einsteigen kann und es dann "längere" Zeit aushält?
- 
	  Komplettaustausch Innenausstattung. Doch mehr Arbeit als gedacht...janihani antwortete auf uemit82's Thema in Ausstattungen & Umbauten Dann solltest du den Innenraumkabelbaum auch tauschen.
- 
	  Komplettaustausch Innenausstattung. Doch mehr Arbeit als gedacht...janihani antwortete auf uemit82's Thema in Ausstattungen & Umbauten Wenn die vorhanden sind, dann hast du die Side-Guards, also Kopfairbags. Die Verkleidung an der B-Säule innen, oben, müsste dann auch ein Emblem mit der Aufschrift Airbag haben. Verstehe ich das Richtig? Der eine hat FIS der andere nicht?
- 
	Du wirst doch nicht schlapp machen, oder?
- 
	Wurde das Blech unter der Verkleidung mal gelöst? Das Regenwasser läuft die Scheibe runter und tropft innen gegen das Blech. In dem Blech ist eine Sicke, in der sich eine Dichtschnur befindet. Im folgenden Bild fehlt ein Stück davon.
- 
	Die sind überaus robust
- 
	Die Einbauposition ist alles andere als montagefreundlich. Ich habe mal an einem A2 den Ölabscheider erneuert und mir ist nicht aufgefallen, dass die alte kleine Dichtung am Block festgeklebt ist. Die Antriebswelle hat den entsprechenden Bereich perfekt verdeckt. Hab den neuen Ölabscheider montiert und mir ist auch nichts aufgefallen. Erst beim TÜV Termin zeigte sich der Ölverlust. Später dann, dass noch die alte Dichtung da war. Wenn sich der Deckel verzieht, dann vielleicht weil eine alte Dichtung, oder ein Rest davon, noch vorhanden ist?
- 
	Ich kenne dein Problem auch nicht, aber ich hatte mehrere FSIs gefahren und einige geschlachtet. Mir ist aufgefallen, dass bei den FSIs die Kunststoffteile sehr leicht brachen. Der Ausgleichsbehälter war regelrecht weich gekocht. Insofern hätte ich erstmal alle Kunststoffteile im Verdacht. Vielleicht hilft dir das Da bei den anderen Motorvarianten diese Aussprödungen nicht auftreten, es es wohl besser, wenn die Kühlmitteltemperatur bei <100° bleibt. Bezüglich des Thermostaten lese ich in der Reparaturanleitung: F265 Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung. Das Teil scheint elektrisch/elektronisch gesteuert zu sein.
- 
	  Hilfe! Mit den 185/60 Reifen beim TÜV "durchgefallen"janihani antwortete auf Hifly555's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen Im Grunde hat der Prüfer dich doch nur auf (mehrere) "versteckte" Mängel aufmerksam gemacht. Zum einen war die Radhausschale nicht fest. Ok, das ist normalerweise kein Drama und stört beim Fahren nicht wirklich. Zum anderen stand dein Rad zu weit nach innen. Die Spur war also nicht in Ordnung. Ok, man kann damit fahren und ist somit erstmal auch kein Drama, aber besser ist es, wenn die Spur/Sturz, ... korrekt ist. Nun kommt ein breiterer Reifen dazu und auf einer Seite sind Schleifspuren zu erkennen. Ich denke, dass bei dir nur "alle schlechten" Voraussetzungen zusammen kamen. Der Prüfer hat seine Arbeit "gründlich" gemacht. Die Spur war verstellt. Die Verkleidung war lose. Wäre die Spur ok und die Verkleidung fest gewesen, hätte die Abnahme beim ersten Termin geklappt. Im Grunde reicht der Stempel drauf, aber wie die Praxis zeigt, schadet es nicht, mal genauer hinzusehen. Ja, es macht einen Unterschied aus, zu welcher Prüfstelle man fährt bzw. welchen Prüfer man hat. Um die grüne Plakette für den 1.2er zu erhalten, schreibt man Bamberg an, um eine AHK am 3L einzutragen, fährt man nach Ansbach und für meine Motorumbauten bin ich zu Hr. M gefahren. Die Prüfer müssen ihre Entscheidungen begründen können, was ich völlig normal finde. Also helfe ihnen dabei, dass ihre Entscheidung in meinem Interesse ist, trage Unterlagen, usw. zusammen, anhand derer die Prüfer den Umbau dann (hoffentlich) genehmigen (können). Umso mehr "positive" Fakten sie haben, umso einfacher haben sie es auch, ihrem Boss/QM Manager es zu erklären.
- 
	  Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung Nen OSS kann ich dir verkaufen und ein Loch oben rein zaubern auch.
- 
	Schau mal bei Audi
- 
	  Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung Tja, wenn du gut verhandelst, gibt es entweder den Rep-Satz oder gleich ein ganzes Dach dazu. Und wenn du auch ein netter, sympathischer Mensch bist, können wir auch gemeinsam das Dach vor Ort wechseln. Wer nicht fragt, der nicht gewinnt.
 
        mitSchutzblech(5).thumb.jpg.80e1993a706db352ddb8446aba62cab3.jpg) 
                     
                     
					
						 
                     
                     
                    