Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.631
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Find ich auch. Schade, dass er kein OSS hat. Aber er hat Bose. In der Preisliste von 06.2004 find ich folgenden Hinweis: A2 colour.storm Exterieur: 750€, nicht für 1.2er mattschwarze Absetzfarbe an Dach, Außenspiegel, Service-Modul, Radläufen, Seitenschutzleisten und Schutzleisten an den Stoßfängern, Lackierung in den colour.storm-Farben: Sprintblau Perleffekt, Misanorot Perleffekt und Imolagelb (ohne Interieur colour.storm) Sitzbezug nur in schwarz (Stoff Sinus, optional auch Satellit, Jacquard, Alcantara/Leder), auch in Verbindung mit dem Style Paket ist der Außenspiegel mattschwarz ausgeführt. Interieur : 180€, nicht für 1.2er Sitzbezüge "Stoff colour.storm" mit Sitzmittelbahn-Farbe (gleich wie Außenlackierung): blau/schwarz, rot/schwarz, gelb/schwarz (nur in Verbindung mit Exterieur) Der Preisliste entnehme ich, dass man ab Werk optional auch Leder oder Alcantara mit colour.storm Mittelbahn ordern konnte. Aber wer tat es? Daher wird es wohl auf das hinauf laufen: Schöner Name/Begriff. Ich habe mal einen Papaya hier im Forum gesehen, der hatte auch Türgriffleisten in Papaya. Alle bisher von mir gesehenen CSs haben alle schwarze Leisten. Sowas hätte ich auch gerne. In meinem 3l fand ich die blauen gut. Farblicher Akzent und nicht alles nur schwarz und viel leichter zu reinigen.
  2. Guckst du hier
  3. Man muss auch mal Glück im Unglück haben.
  4. Ja, die O-Ringe an den Ventilen halten nicht ewig und @Mankmil kann dir bestimmt einige Beispiele nennen. Ich habe das folgende Foto gefunden.
  5. Dem stimme ich zu. Gute Frage. Warum sollte der GS was tun, wenn die Kupplung nicht betätigt wurde? Im Schaltwagen schaltet man ja auch nicht, wenn das Kupplungspedal nicht getreten ist. Auch eine gute Frage. Ausgehend davon, dass bei einem normalen Schaltwagen für das Einlegen der Gänge die Kupplung zuvor getreten wird, sollte das Getriebesteuergerät nur dann einen Gang einlegen, wenn der KNZ eine geöffnete Kupplung meldet, sprich, der KNZ-Wert um die 1,85V liegt. Folglich sollten N284 und N285 nur bestromt werden, wenn der KNZ-Wert um 1,85V liegt. Wenn bei einem normalen Schaltwagen ein Gang eingelegt ist, lässt sich auch nicht die Gasse wechseln, also würde es auch keinen Sinn machen, wenn N286 oder N287 bestromt werden. siehe Wiki. Auch eine gute Frage. Da bei der Bestromung entweder eine Gassen- und/oder eine Gangauswahl erfolgt, sollte für mich die Kupplung zuvor getrennt sein. Es sieht nach dem Bild, was ich aus den Infos aus dem SSP zusammen getragen habe, danach aus, das es nur die Zustände bestromt und stromlos gibt. Was meinst du damit? Bei einer Leckage müsste regelmäßig Hydrauliköl nachgefüllt werden. Oder meinst du "nur", dass eine Dichtung/Ventil nicht mehr richtig schließt, und damit das Hydrauliköl in den Behälter zurück fließen kann? Ich stimme zu, das beide parallel am Hydraulikdruck hängen, aber der KNZ wird über das Ventil N255 gesteuert und der Gangsteller über die Ventile N284-287. Davon ausgehend, dass Schalthandlungen nur in E/D bzw. R Sinn machen und das auch nur bei einem KNZ-Wert um 1,85V, also bei einer geöffneten Kupplung, sollte es auch einen Unterschied machen, in welcher Position sich der Wählhebel befindet. Vieles kann man sich anhand eines normalen Schaltwagens zusammen reimen und solange kein Fehler oder eine Undichtigkeit vorliegt, verhält sich das Hydrauliksystem analog einem Schaltwagen. Aus dem Reparaturleitfaden und den SSPs bekommt man auch detaillierte Informationen, so dass man schon ganz gut überblicken kann, wie sich das System im Normalfall verhält. Klar, wird das GStg den KNZ-Wert monitoren und entsprechend über das N255 reagieren/nachregeln. Bei einer Leckage verstehe ich, dass irgendwo Öl austritt, sprich man müsste einerseits einen Ölfleck unter dem Auto sehen und andererseits gelegentlich Öl nachfüllen. Es gibt ein Poti (G162), dass mit der Zeit verschleißt, und somit mit zunehmenden Alter auch mal unplausible Werte liefert und ferner gibt es eine federbelastete Kupplungsdruckplatte und eine Führungshülse, auf der das Ausrücklager im Normalfall gleitet. Insbesondere beim Anfahren muss die Kupplung "fein fühlig" um den Schleifpunkt gehalten werden, damit man vernünftig anfahren kann. Gerade dieser Bereich des G162 Potis unterliegt einem erhöhten Verschleiß.
  6. Für den Getriebeausbau muss das Massekabel am Getriebe ab, also das dicke Kabel was zwischen Massepunkt #9 und Getriebe montiert ist. Wurde schon mal der Massepunkt #9 sauber gemacht? Es schadet auch nicht, den Kabelschuh, der ans Getriebe geschraubt wird, sauber zu machen, wobei mir der bei den vielen A2s die ich in die Fittiche hatte, bisher unauffällig war. Nicht das MSG, sondern das für ZV usw. Nicht immer gleich an das Schlimmste denken.
  7. Guter Hinweis. Hab es im Wiki aufgenommen. Das Kuppeln braucht sicher mehr Druck als das Schalten. Die Frage ist, ob auch während ausgekuppelt ist, z.B. an einer roten Ampel, Druck vom KNZ "verbraucht" wird. Der KNZ hat nur einen Schlauch und wird über ein Ventil (N255) gesteuert. Wenn im KNZ ein ausreichend großer Druck erreicht ist, damit ausgekuppelt ist, so nehme ich an, dass das Ventil vom GStg geschlossen wird und somit der Druck im KNZ "gehalten" wird. Zumindest ist mir kein vermehrter/länger Pumpenlauf im ausgekuppelten Zustand aufgefallen.
  8. Natürlich beim Freunlichen. Eine 2020er Version habe ich im Netz gefunden.
  9. @Nagah: Sehen die Scheibenwischerarme so aus? Welcher S-Max hat diese Scheibenwischer? Beim unteren Wischerarm lugt im Knickbereich (hoffentlich) ein Schlauch raus.
  10. Ich merke da kein Unterschied. Was ich bei dem W124 vom Schwiegervater gut findet ist, dass er einen beheizten WiWa-Behälter hat. Leider muss erstmal das kalte Wasser aus der Leitung , bis dann endlich warmes Wasser kommt. Wie auch bei der nachfolgenden Lösung, die ich mal in 90ern mal in mein Auto eingebaut habe. Vielleicht helfen ja dann die beheizten Düsen die Zeit zu überbrücken, bis dann das vorgewärmte Wasser kommt. Das ist wirklich genial. Man müsste ja nur die Aufnahme an den A2 Wischerarm ran tüdeln und ein Schlauch verlegen. So ein Scheibenwischer ist mit rund 46€ auch nicht ganz billig. Naja, irgendwas ist immer, und wenn es nur der Preis ist.
  11. Wenn man schon die Pumpe "verstärkt", dann keine halben Sachen machen. Ich habe mal an einem Mercedes Vito eine interessante Lösung gesehen. Das Wasser wird direkt vor dem Scheibenwischer gesprüht. Ich find, besser geht es nicht. Der Schlauch wird mit Klammern am Scheibenwischerarm fixiert. Leider hat der A2 Wischerarm kein ganz simples "Flachbandstahl"-Profil wie der Mercedes. Da müsste eine andere Lösung her. Die Mercedes-Klammern sieht man kaum, wenn sie (für mich) richtig nach unten montiert wurden, und nicht wie im Bild zuvor anscheinend um 180° verdreht (links) und halb ab (rechts).
  12. Zumindest ist es nicht normal. Ich frage mich, wie die das geschafft haben, die WFS anzulernen? Aber auch eine Hinterhofwerkstatt kann sich belesen, sich die notwendige Hard- und Software beschaffen, und dann die WFS anlernen. Sie müssen nur den Logincode vom "neuen" MSG haben. Ich denke eher, die habe es mehrmals probiert, die DK anzulernen und waren froh, den A2 irgendwann an dir übergeben zu können. Wenn du mit dem Gedanken spielst, die ein anderes MSG zu holen, dann nimm eins, das auf EG endet und somit auch updatefähig ist. Gut wäre, wenn der Verkäufer den Logincode aus dem KI auslesen könnte, aber das können die meisten nicht. Da ich im Zuge meiner beiden Motorenumbauten ein MSG vom Polo 9N und eins aus einem Skoda Fabia 6Y in den A2 eingebaut habe, sollten auch diese funktionieren. Möglicherweise sind diese besser und günstiger zu bekommen. Schau dir die Links in meiner Signatur an.
  13. Der Sensor ist schnell und leicht ausgebaut, wenn das linke Vorderrad ab ist. Wenn am Sensor (größere, viele) Metallspäne anhaften, würde ich den seitlichen Deckel abschrauben und schauen ob im Deckel Metallspäne sind. Späne im Öl. Wenn Späne vorhanden sind, dann muss das Getriebe geöffnet werden. Es stellt sich die Frage, was außer dem Lager/den Lagern noch kaputt bzw. verschlissen ist. Da von weiteren 200Mm geschrieben wird, wie viel hat das Getriebe insgesamt runter? Ich frage deshalb, weil die Synchronringe einem Verschleiß unterliegen und möglicherweise erneuert werden sollten. Sind Zahnräder beschädigt? Lagersitz(e) ok? Schaltgabeln ok? Meine Schaltgabel vom 3. Gang war beim Ausbau "gerade" noch ok. # Beim drehen des Videos ist sie dann "zerfallen". Logo, hab ja dran gefummelt. 20190911_203803.mp4 Sollte man Glück haben, und nur ein Lager defekt sein, so würde ich trotzdem dazu raten, ersthaft darüber nachzudenken, alle Lager und Wedis zu wechseln, siehe Teileliste. Ich habe damals für eine kompletten Satz Lager, Wedis und mit Deckeldichtung rund 300€ ausgegeben. Möglicherweise ist da noch etwas Sparpotenzial drin. Die Frage ist, was bekommt man bei einem Getriebeinstandsetzer? Beim ersten Mal war das Getriebe bei einem Instandsetzer. Der sollte alle Lager wechseln. Auf dem folgenden Bild wurden mir die ausgetauschten Teile ausgehändigt. Hatte ich vorher extra angesagt! Leider fehlen alle Nadellager, auf denen die Zahnräder laufen. Nur das vom 5. Gang ist ausgetauscht worden, weil es zwingend muss. Da keine weiteren Positionen auf der Rechnung aufgeführt waren, waren wohl die Zahnräder, Schaltgabeln, Synchronringe alle ok. Nach keinen weiteren 50tkm, und damit deutlich nach dem einen Jahr Gewährleistung, brach mir die Schaltgabel. Also musste das Getriebe erneut geöffnet werden. Diesesmal habe ich das Getriebe mit Hilfe von @Mankmil selbst zerlegt. Dabei habe ich eine eingelaufene Scheibe und ein kariöses 5. Gangrad(siehe oben) vorgefunden. Heute würde ich auch eine noch intakte 3. Gang Schaltgabel vorsorglich schweißen lassen. Einige sprechen von Verstärkung. Die Frage ist, welche Folgen hat es, wenn die Schaltgabel nicht mehr (an der vorgesehen Stelle) bricht bzw brechen kann? Nun gut, dann sollte man eine neue Schaltgabel nehmen.
  14. Der Sensor ist magnetisch. Wenn daran Metallspäne zu finden sind, dann ist das in der Tat kein gutes Zeichen.
  15. Die WiWa Pumpe hat einen dünneren "Stift", der in den Wassertank geht und einen dünneren Anschluss für den WiWa-Schlauch zu den Düsen. Die SRA-Pumpe hat einen dickeren "Stift", der in den Wassertank geht und einen dickeren Anschluss für den SRA-Schlauch. Ein größeres Loch in den WiWa Tank zu bohren und die größere Dichtung einzusetzen, sollte kein Problem sein. Die Frage ist, ob an der vorhandenen Öffnung der Platz für die größere Dichtung und die Pumpe vorhanden wäre. Und dann muss man schauen, wie man den kleineren Schlauch auf den dickeren Anschluss bekommt. Eine andere Frage ist, ob der "normale" WiWa-Schlauch dem Druck standhält. Der WiWa Schlauch ist eher dünn und weich. Die SRA-Schläuche sind eher dick und starr, vergleichbar mit dem dicken, starren Unterdruckschlauch am BKV. Wär ja blöd, wenn sich der weiche WiWa Schlauch aufbläht und möglicherweise auch platzt.
  16. janihani

    Zeigt her eure A2!

    Jupp. 1. Hand. Frau hasst Waschstraßen, so dass sie von Hand gewaschen hat. Der Innenraum braucht Zuwendung. Es ist nicht wirklich schlimm, aber so sollt ihr den nicht sehen. Leider wurde etwas an der Ausstattung gespart. Es gibt ein OSS und es funktioniert geschmeidig. Sitzheizung gibt es auch. Und ein Cassettenradio. Leider auch ein Plastik-Lenkrad, Schalthebel und Handbremshebel.
  17. Wir wollen dir doch nichts böses unterstellen. Aber es soll schon vorgekommen sein, dass man sich vermessen hat.
  18. janihani

    Zeigt her eure A2!

    Mein neuer.
  19. Was soll ich sagen? Ich habe meinen 3L verkauft. Aber er wird der Gemeinde erhalten bleiben. Ja, einen Haken gibt es auch. Ich hoffe, ich konnte die Spuren (ein wenig) beseitigen.
  20. Die WiWa und SRA Pumpen sind unterschiedlich. Die SRA Pumpe (links) hat einen wesentlich höheren Druck als die WiWa-Pumpe (rechts).
  21. Das ist recht einfach, nach dem das Rad auf der Fahrerseite ab ist. Sind nur ein paar Schrauben. Nein. Die alte Dichtung kann erstmal weiter verwendet werden. Das Einfüllen des Öl klappt gut mit einer Öl/Diesel-Pumpe oder einer, die man auf einer Bohrmaschine aufsteckt. Ohne Öl solltest du nicht fahren. Bist du Mitglied im ADAC bzw. hast du bei deiner Versicherung auch Pannenhilfe abgeschlossen? Ich würde mal nachfragen, ob der ADAC oder die Versicherung die Kosten übernehmen, den Wagen in die Werkstatt zu schleppen. Das Getriebe selbst zu überholen, ist nicht ganz einfach und man braucht schon etwas spezielles Werkzeug wie Abzieher und Pressen bzw. Gewindestangen.
  22. Bei den meisten treten um 200Tkm herum Probleme mit der Führungshülse und dem KNZ auf. Mein Getriebe brauchte schon bei rund 160tkm neue Lager und bei 200tkm war die Schaltgabel vom 3. Gang gebrochen. Druckspeicher und Hydraulikölstand lassen sich leicht prüfen, siehe siehe auch im Wiki. Für mich sind die Ausreißer der Getriebedrehzahl (grün) auffällig. Nach meinem Kenntnisstand geht der G38 eher nie kaputt und bei einem Kabelbruch müsste die grüne Linie bei 60U/min verlaufen bzw. abfallen, was sie nicht tut. Für einen ersten Getriebecheck solltest du mal den schwarzen Deckel, seitlich am Getriebe abmachen, das auslaufende Getriebeöl auffangen, und schauen, ob sich Späne im Deckel bzw. im Öl befinden. Ich entnehme dieser Aussage, dass du gelegentlich oder oft selbst schaltest bzw. oft den Wählhebel zwischen D und TT-Gasse bewegst. Damit ist dein Schalthebel auch ein Kandidat für die beiden folgenden Probleme: Mikroschalter für Gassenerkennung Kabelbruch am Poti Mit VCDS sollte geprüft werden, ob der Wählhebel die Soll-Werte liefert, siehe auch im Wiki. Wenn ich "seit der letzten sind gut 200Mm dazugekommen" richtig interpretiere, dann wird der kleine schon viel mehr auf der Uhr haben. Da wird es Zeit für eine große Revision, wenn du nicht mehrmals in die Reparatur willst. Getriebe raus und überholen, siehe Teileliste Kupplung und Führungshülse neu Druckspeicher neu Was heißt abdichten? Meißt ist damit gemeint, dass die große Metall-Dichtung gewechselt wurde, oder? Es gibt am/im Gangsteller jede Menge anderer Dichtungen bzw. O-Ringe, die nach 20 Jahren nicht mehr fit sind und daher auch mal gewechselt werden sollten. Daher sollte der Gangsteller "gemankmilt" werden. Wende dich hier an den User @Mankmil. Ich würde dann auch noch einen umgebauten Hall-KNZ von @Mankmil einbauen. Die Pumpe würde ich erstmal so lassen, wobei eine Überholung wahrscheinlich auch nicht schaden würde.
  23. Ich wünsch dir das, aber leider ist das sehr oft nicht der Fall. Und irgendwo stehen bleiben, macht auch kein Spaß. Ich würde zumindest prüfen, ob ein Kabelbruch am Poti vorliegt. Kostet etwas Zeit aber noch kein Geld. Wie man am folgenden Bild sehen kann, muss wohl dafür die gesamte Mittelkonsole raus. Aber es gibt einige Öffnungen. Vielleicht hat man Glück und kann einen Blick auf das Poti werfen, siehe auch im Wiki. Hast eine Endoskopkamera? Wenn nein, dann solltest du vielleicht darüber nachdenken, eine ganz kleine zu kaufen. Damit lässt sich einerseits der Wählhebel (etwas besser) inspizieren und andererseits wurde in dem folgenden Beitrag die Führungshülse inspiziert.
  24. Klar hilft reinigen und ein Waschsauger vollbringt Wunder. Auf der anderen Seite geht nicht jeder mit seinem Auto pfleglich um, aber wenn ich erstmal den Ekel überwinden muss, dann ist da für mich eine rote Linie überschritten. Auch ich muss zugeben, dass ich im Winter die Pflege vernachlässige oder es nur oberflächlich tue, weil Kälte, Regen oder Schneefall mich nicht dazu ermutigen, das Auto gründlich zu reinigen. Auf der anderen Seite sagt sich der Verkäufer wohl, hey, ich biete den für <1000€ an, also investiere ich da keine Zeit für die Reinigung oder gar Geld für Reparaturen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.