-
Gesamte Inhalte
3.568 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
In einem Artikel wurde ein Auto getestet und der Wählhebel für die Automatik abgebildet. Der gefiel mir auf Anhieb. Mir kam da eine Idee: Könnte man nicht diesen schönen Dreh Drück Schalter (DDS) anstelle des Wählhebels in den 1.2er einbauen? Also ein wenig recheriert. Das gute Stück wird wohl im Jaguar XF, im Ford Focus MK IV und im Ford C-Max eingebaut, sofern die Autos die 8 Gang Automatik haben, die es wohl ab ca. 2015 gibt. Im Netz werden schon gebrauchte angeboten. https://www.ebay.de/itm/Wahlhebel-Schalter-Automatikgetriebe-JX6P-7P165BK-JX6P-14G396AK-Ford-Focus-IV-OR/183972996970?hash=item2ad5a5276a:g:kUkAAOSwFXZdjl6S Wenn ich mir das Teil so anschaue, dann muss ja nur ein großes Loch gebohrt werden, um es dann von unten anzuschrauben. Ich war dann mal heute bei Ford und habe mir das gute Stück live angeschaut. Sieht schön aus und die Haptik gefällt mir sehr gut. Wie schon vermutet, wird der DDS einfach von unten in ein großes Loch gesteckt und festgeschraubt. Sauber, dass Loch ist kein Problem. Und mit der Einbautiefe/Höhe wird sich schon eine Lösung finden. Bei Zündung aus, ist der Ring blockiert. Schaltet man die Zündung ein (äh drückt den Start/Stopknopf), kann man den Ring drehen. Der Ring hat Rasten, so dass man nicht einfach durch drehen kann, sondern eine (sehr) gute Rückmeldung hat. Mit dem M-Knopf in der Mitte schaltet man in den manuellen Modus um. Mit den Schaltwippen am Lenkrad kann man hoch und runter schalten. Das bedingt ein Lenkrad mit Tiptronictasten. Dreh Drück Schalter.mp4 Im Netz sind DDS zu finden, die in der Mitte ein M oder ein S haben. Nettes Gimmick: Wenn man die Zündung ausschaltet (äh den Start/Stopknopf erneut drückt), dreht sich der Ring Richtung P. Zündung aus.mp4 Ja, und weil ich mit meinem A2 da war, schnell mal den Ring vom Wählhebel ausgebaut und mitgenommen. Das sieht doch schon mal sehr vielversprechend aus, oder? Da muss doch nur eine runde Platte mit einem großen Loch angefertigt werden. Naja, stylisch, so als eliptische Halbkugel, aus einem schönen Holz, lackiert, der DDS mittig, leicht geneigt positioniert, ... dürfte es dann doch schon sein. Danach bin ich zum Teiledienst gegangen. Der Schalter kostet ca. 342€ neu. Ich fragte auch nach dem passenden Stecker und Pins. Bei Ford gibt es (kaum) Stecker und Pins nicht einzeln. Ford hat wohl angefangen, eine Steckerdatenbank aufzubauen, und es soll wohl (mal) die Möglichkeit geben, Stecker einzeln zu bestellen. Pins zu einem Steckergehäuse raus suchen, ist wohl auch nicht möglich. Zu der Teilenummer vom DDS ist nicht gelistet, welcher Stecker passt. Mit der Teilenummer auf dem Gehäuse könne man was anfangen, aber damit ist noch lange nicht gesagt, ob es das einzeln gibt. Sie wollten jetzt nicht mal schnell nach gucken, welche Teilenummer auf dem Stecker steht. Schade. Zu den benötigten Pins können Sie auch keine Auskunft geben. Reparatur-Leitungen die man bei Audi/VW kaufen kann, gibt es bei Ford nicht. Nach einem netten Gespräch, auch mit Leuten aus der Werkstatt, erfuhr ich, dass z.B. beim Frontunfall es normal ist, einen "kompletten Motorraum-Kabelbaum" zu kaufen und dann die benötigten Stecker abzuzwicken und anzulöten. *unfassbar* Beim Heckunfall muss der "komplette hintere Kabelbaum" gekauft werden. Auch unvorstellbar. Der Kabelbaum, an dem der DDS (wahrscheinlich) angeschlossen werden kann, soll etwas über 1000€ kosten. Naja, es erschien auf dem Monitor so, als wenn man den kompletten Innenraumkabelbaum kaufen muss. Logo. Macht ja auch voll Sinn. Man, wat lob ik mir unsere Freundlichen. Die Reparaturleitungen sind zwar sau teuer und die Gehäuse sind preislich naja, aber im Vergleich zu Ford ist das (nun) voll günstig, und vor allem, sind auch Reparaturen, Umbauten oder Nachrüstungen möglich. Tja, ich brauche einen Stecker, der hier rein passt, denn ich habe mir gerade einen gebrauchten DDS gekauft. Interessant wird sein, wie das Teil intern aufgebaut ist. Da ich gerade bei Ford war, fragte ich doch mal gleich nach Stromlaufpläne und Reparaturunterlagen nach. Die Unterlagen sind online verfügbar unter Ford Etis, was vergleichbar mit Erwin ist. Gibt es jemand hier, der Erfahrung mit Ford hat und zum Beispiel beim Problem mit dem Stecker helfen kann? Oder kennt jemand (online) Händler, die Ford Stecker und Pins anbieten?
-
Vor der GGE erstmal in Ruhe die Messwerte überprüfen Wenn die GGE mit einem Fehler endet, startet der Wagen nicht und man muss dann erst Recht nach dem Fehler suchen.
-
Mit VCDS, Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe durchführen
-
Weil der Schalter für Gassenerkennung (Auto Modus, Tiptronic) anscheinend Probleme macht. Guck mal ins Wiki.
-
Hast nur den "Knochen" getauscht? Das Blechteil muss man vom A2 übernehmen.
-
Turbo hat zu wenig Druck erzeugt. Die VTG scheint zu klemmen und das ist ein Grund für den Notlauf. Der Wagen läuft nicht mehr mit voller Leistung. Der Schalter für Gassenerkennung (Tiptronic, Normal) scheint ein Problem zu haben. Das Poti vom Wählhebel scheint ein Problem zu haben. Ich würde alle Fehler löschen und eine Probefahrt machen um zu schauen, welche Fehler erneut auftreten. Wann war die letzte GGE?
-
Rückwärtsgang-Signal abgreifen - wo?
janihani antwortete auf Klassikfan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Such nach einer blau/roten Leitung, an T17e/16. T17e: Steckverbindung blau, im Fußraum vorn links. -
Da ist er sicher nicht gut aufgehoben. Es gibt so viele Gründe, warum der Anlasser keinen Muks macht. Der Anlasser wird nicht direkt vom Zündschloss angesteuert sondern über die Kette Getriebesteuergerät, Relais für Anlass-Sperre, Anlasssteuergerät (auf der Rückseite des Anlassers). Das Getriebesteuergerät erteilt nur dann eine Freigabe, wenn diverse Bedingungen erfüllt sind. Schau mal ins Wiki, 1.2er Anlasser, Startfreigabe
-
Geh zum Freundlichen und hole dir 2 Reparaturleitungen. An jeder Leitungen sind 2 Pins aufgecrimpt. In der Mitte durchschneiden und du hast die 4 Kontakte. Daran kann man dann Kabel anlöten.
-
Audi hat die Haltefeder 085142419 aus dem Programm genommen
janihani antwortete auf misterconvertible's Thema in Verbraucherberatung
Seltsam. Ich war letzte Woche noch bei Audi und fragte nach, nach dem es hier hieß, die Feder gibt es nicht mehr, und bekam die Auskunft, dass die noch im VZ (Vertriebszentrum) vorhanden sind. Seid ihr euch sicher? -
Der muss eingestellt werden. Dazu das Bremspedal betätigten und den Stift vom Bremslichtschalter heraus ziehen. Dann das Bremspedal los lassen und der Stift wird vom Bremspedal soweit rein gedrückt, dass der nun richtig eingestellt ist. Da du den BKV und HBZ ausgebaut hast, ist nun viel Luft in der Anlage.
-
Die Dosierpumpe wird vom Zuheizer angesteuert. Da du den ausgebaut hast, fehlt die Ansteuerung. Folglich sollte kein Diesel auslaufen. Es gibt im Netz genug Angebote, die die Elektronik von Standheizungen reparieren.
-
Eigentlich keine gute Idee. Als die Haltenasen abgebrochen sind, habe ich einen Abflug nach hinten gemacht. Zum Glück bin ich weich gelandet. Beim nächsten Mal solltest du es nochmal mit dem Werkzeug probieren. Man sollte mal auf einem Schraubertreffen die Anwendung des Werkzeuges üben.
-
Anscheinend leider nicht schnell genug, da du mit dem Werkzeug nicht erfolgreich warst. Aber, auch ich habe "Stunden" mit dem Werkzeug verbracht.
-
Dann hättest du auch einfach nur das Bremspedal hochziehen brauchen. Mit ein wenig Schwung brechen die Haltenasen.
-
Das Geheimnis mit dem Werkzeug T10006 ist folgendes: In Ruhestellung des Bremspedals haben sich die 2 weißen Haltenasen "so richtig schön" an der Kugel "eingehakt", wie du sehen kannst. Der Trick ist, dass Bremspedal etwas (ganz wenig) zu betätigen. Die Kugel ist dann nicht mehr "unter Spannung" an den Haltenasen eingerastet. Dann das Werkzeug T10006 ansetzen und zu sich ziehen, damit die beiden Haltenasen gespreizt werden. (während man immer noch das Bremspedal (leicht) betätigt) Wenn die Haltenasen gespreizt sind (was man nicht sieht), dann das Bremspedal nach oben ziehen um es auszuhaken.
-
Die Händler verwenden Datenbanken, die von Dritten zur Verfügung gestellt werden. Wer hat nun Schuld? Der Händler, der die fehlerhafte Datenbank verwendet? Ich hätte kein Problem damit, die zu kleine Riemenscheibe und ohne Freilauf auszutauschen, wenn es dann möglich wäre.
-
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=17626&returnTo=rm%3DshowArticles%26ktypnr%3D17626%26node%3D0%2C1%2C100010%2C100041%2C100350%26notTypeSearch%3Dgenerator%20lichtmaschiene%20lichtmaschine%2310&search=2260-20114
-
Sieht aus, als wenn die Diodenplatte/Abdeckung verdreht montiert wurde.
-
Vielleicht hat der Händler dir nur eine falsche Lichtmaschine geschickt?
-
Ich denke nicht, denn das analoge TV wurde bereits vor Jahren abgeschaltet.
-
Da bei Reserve/leeren Tank der Tacho nervt, ist der Piepser im Tacho ok und muss nicht ersetzt werden. In der Anzeigeeinheit (linker Becherhalter), die aufblinkt, wenn man die Handbremse nicht angezogen hat, müsste ebenfalls ein Piepser drin sein. Möglicherweise wurde der still gelegt, denn der nervt auch mich jedesmal, auch nach Jahren. Bezüglich des Bocken und nicht anspringen hast du ein anderes Thema erstellt. Das sollte auch da besprochen werden. Bezüglich der Start-Stop Funktion guck mal ins Wiki.
-
Der MWB 003 wird nicht richtig dargestellt. Es müssten normalerweise 4 Felder sein. Das kommt vor, dass VCDS dann wie im folgenden Bild 10 Felder anzeigt. Wenn nicht 4 Felder angezeigt werden, muss man nochmal zurück und erneut Messwerte und dann die entsprechende Gruppe aufrufen. Find ich auch. Das Diagramm zeigt, dass der KNZ um die 4V pendelt. Soweit ok. Die 4V sagen mir: Kupplung offen Lastsignal 0 sagt mir: es wird kein Gas gegeben Interessant wäre, wenn es ein Diagramm vom stehen und dann losfahren geben würde. Du hast lang genug gewartet/Zeit vergehen lassen und der KNZ liefert wieder einen Wert, der den Startvorgang frei gibt. Genau, jetzt heißt es lang genug warten, bis der KNZ-Wert wieder eine Startfreigabe liefert. Oder besser nachhelfen. am Seil zuppeln bzw. den Kupplungshebel in Richtung Kühler ziehen Danach versuchen, ob der Wagen in N startet. Ich habe mich eine zeitlang damit beholfen, dass ich ein Seil an den Kupplungshebel (da wo das Seil vom KNZ eingehängt wird) montiert habe. Wenn ich vom Brötchen holen oder einkaufen zurück kam, und die kleine Diva wollte mal wieder nicht anspringen, habe ich die Serviceklappe geöffnet, am Seil gezogen, und dann konnte ich auf N starten und weiter fahren. Mit der Zeit wurden die Schaltvorgänge ruppiger. Letztlich lag es an einer defekten Führungshülse.
-
Bezüglich AGR würde ich lieber Pierburg nehmen.