Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.568
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Wie groß ist die Steckverbindung (mittendrin)? Bei den "normalen" Kameras (aus China) ist da immer ein "fetter" (gelber) Chinch-Stecker dran. Bisher hatte ich keine Chance, den durch den Gummischlauch an der Heckklappe durchzufädeln.
  2. Der Hersteller muss 10 Jahre die Ersatzteilversorgung gewährleisten. Die 10 Jahre sind 2015 abgelaufen. Es gibt einen ganz Sack voll Teile, die für den A2 nicht mehr lieferbar sind, siehe Entfallteile. Mein Schwiegervater musste auch feststellen, dass es einige (für ihn gerade wichtige Teile) auch nicht mehr (bei Mercedes) erhältlich sind. Tja, ich würde sagen, da nehmen sich die Herststeller nichts.
  3. Ich würde sagen, dass es 2 Probleme sind.
  4. Ist vielleicht noch ein alter O-Ring in einer der Anschlüsse in der Hydraulikpumpe?
  5. Wieso? Meine Kamera bekommt Strom vom Rücklicht. Das Radio bekommt für die automatische Umschaltung das RFL von der Kupplungsstation im Geheimfach.
  6. Wieso greift ihr das Rückfahrsignal nicht an der Heckleuchte ab? Damit würdet ihr zumindest die Verlegung von hinten nach vorne vermeiden.
  7. Ich nehme an, dass der Druckbehälter noch der Erste war. Der hat "ewig" gehalten. Warum den also nach "kurzer" Zeit ausstauschen? Ferner ist der Druckbehälter ersatzlos entfallen. Den gibt es also nicht mehr neu bei Audi. Das sollte man regelmäßig tun. Sollte man einen Ölverlust feststellen, sollte man der Ursache auf dem Grund gehen. Ein Dieselmotor, der ÖL bekommt, dreht/jagt (unkontrolliert) hoch. Selbst wenn du die Zündung ausmachst, dreht er weiter. Daher auch der Begriff Selbstzünder. Erst wenn das Öl verbrannt ist, läuft er wieder normal. Daher sollte die Ölundichtigkeit beim Turbo schnell beseitigt werden.
  8. @A2 HL jense hat dich auf die Links aufmerksam gemacht. Kauf dir einen Klappschlüssel mit Funkcontainer und Innenbahnrohling. Dazu noch einen neuen ID48 Transponder. Beides bekommst du für einen Spottpreis aus China. Musst halt nur einige Wochen warten. Das Material vom Schlüsselgehäuse fühlt sich nicht so griffig an, aber mein Schlüssel hält schon mehr als 6 Jahre. Die Innenbahn kannst du bei einem Schlüsseldienst fräsen lassen. Dann solltest du dich mit @A2 HL jense treffen, damit er dir den ID48 Tranponder an die WFS anlernen kann. Um den Funkcontainer (wieder) an die ZV anzulernen, kannst du folgendes probieren: Tür mit dem Schlüssel (mechanisch) öffnen Zündung einschalten 3x auf den vorderen Knopf der Funkfernbedienung drücken, 3x auf den hinteren Knopf . Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen Danach Funkfernbedienung testen, ob nun per Funk auf- oder zugeschlossen werden kann.
  9. Das SSP 221 Das elektronische Schaltgetriebe, Konstruktion und Funktion, liefert sehr detaillierte Infos. Ja. N284 und N285 haben große Stecker, N286 und N287 haben kleine Stecker. N284 und N285 sind zuständig für die Gangwahl N286 und N287 sind zuständig für die Gassenwahl Eine Vertauschung von N284 und N285 führt dazu, dass die Gänge vertauscht sind: 1 mit 2 3 mit 4 der 5. und R kann nicht eingelegt werden. Eine Vertauschung von N286 und N287 führt dazu, dass die Schaltgassen vertauscht sind. Anstatt z.B. die Gasse R angesteuert wird, wird der 5. Gang angesteuert. Die Schaltgassen 1/2 und 3/4 dürften hingegen nicht betroffen sein, denn in Gasse 1/2 sind beide Ventile stromlos und in Gasse 3/4 sind beide bestromt. Ich denke, die Ventile werden ganz simpel on off angesteuert. Bei der Gangwahl (N284/5) soll der Schalthebel nach vorne, hinten gedrückt oder in die Mitte gestellt werden. Entweder ist eines der beiden Ventile bestromt oder keines. Der Hallgeber G239 liefert die 3 Stellungen (vorne, mitte, hinten). Die Ventile N286 und N287 sind für die Gassenwahl zuständig. Mit 2 Ventilen werden 4 Gassen/Drehstellungen realisiert. Dazu werden die 4 Gassen in die beiden "linken" oder "rechten" Gassen aufgeteilt. Die "linke" und "rechte" Gasse wird dann nochmals in "links" oder "rechts" unterteilt. Das Ventil N286 legt fest, ob stromlos die beiden "linken" Gassen (R, 1/2) oder bestromt die beiden "rechten" Gassen (3/4, 5) angesteuert werden sollen. Das Ventil N287 unterteilt dann die "linke" und "rechte" Gasse ebenfalls in "links" und "rechts". Bestromt wird die "linke"/kleinere Gasse gewählt. Stromlos wird die "rechte"/höhere Gasse gewählt. Der Hallgeber N240 liefert 4 Werte für die Gassen.
  10. Mit den langen Schrauben wird die Stoßstange befestigt. Bei der Montage muss die Stoßstange in eine Nut/ein "U" eingelegt werden. Damit hat man 2x Material für die Nut, die Stoßstange und die Blechmutter. Die kurze Schraube ist für (Unterboden) Verkleidungsteile ausreichend, weil nur 1x Materialstärke vorliegt. Dahinter ist dann gleich die Blechmutter.
  11. Wenn die 4 Stecker an den Ventilen vertauscht wurden, kann man die GGE trotzdem starten. Die GGE macht alle 28 Schritte, meist sogar 2x und dann kommt RTFM 12. Während der Schritte 5-8 gehen die Rückfahrlichter an. Tun sie das nicht, liegt es meist an vertauschten Steckern. Du solltest folgende Anleitung ausdrucken und der Werkstatt geben. Falls Sie auch Internet haben, zusätzlich auch den Link. Dann können sie sich einlesen. Getriebegrundeinstellung Die Werkstatt hat nun einen gebrauchten GS eingebaut, von dem du nicht genau weißt, ob der funktioniert? Wenn es ein gebrauchter GS ist, wird sehr wahrscheinlich keine Transportsicherung/schraube vorhanden sein. Das lässst sich leicht kontrollieren: Wenn man die (lange) Stange bewegen kann, ist keine Sicherung/Schraube vorhanden.
  12. Also das voll Ahnungslosenprogramm abgespult. Einfach mal auf die Bremse treten und wieder los lassen.
  13. Haben die Lupos eine untere Motorabdeckung oder fahren die "offen"? Aber ja, auch die Gangsteller in den A2s neigen dazu, zu verdrecken. Die originalen "Dichtscheiben" von Audi/VW sind zu dick und drücken die Stange von den Kugelgelenken herunter. Die originale muss dünner gemacht werden, damit die Stange nicht mehr heruntergehebelt wird und die Kugel gut abgedichtet ist.
  14. In Berlin repariere ich mit meinem Schrauber 3Ls und bisher ist mir/uns keine defekte Betätigungssstange untergekommen. Aber eine in Reserve zu haben kann nicht schaden. Besser haben als brauchen.
  15. Welche meinst du?
  16. Ich ärgere mich jedesmal darüber, wenn nicht die magnetischen Schrauben genommen wurden, um den Stoßfänger (hinter der Radhausschale) festzuschrauben. Beim Ausbau des Stoßfänger ist es sehr mühselig die nicht magnetischen Schrauben auch heraus zu bekommen. Mit einem Magnetheber können dagegen die magnetischen Schrauben sehr einfach heraus gezogen werden.
  17. Die mittige Schraube kenne ich von Kunststoffteilen, die sehr dick sind und eine Bohrung für den Steg an der Schraube haben. Der dicke Steg verhindert, dass das Kunststoffteil "zerdrückt" werden kann. Ich würde zu N 906 513 02, Innensechsrund-Blechschraube 4,8X22 tendieren.
  18. Doch bei Erwin. Siehe auch Reparaturanleitungen.
  19. Wie kommst du auf T19g? Laut Stromlaufplan ist der Geber für Bremsbelagverschleißanzeige G34 über folgende Steckverbindungen am KI (Schalttafeleinsatz) angeschlossen: T32/2 0,35 ro (Steckverbindung, 32-fach, blau, am Schalttafeleinsatz) T17g/13 0,35 ro ( Steckverbindung, 17-fach, rot, Kupplungsstation A-Säule, links)
  20. Und welcher? Der Turbolader vom 1.2er ist sehr haltbar, aber die VTG verrußt und klemmt dann. Das führt zu den Fehlern Ladedruck unterschritten oder überschritten.
  21. Keep it simple. Ich schau mir gerade den Schaltplan vom 1.2er Wählhebel an. Ich frage mich, was es mit dem Sperrschalter für Dieselmotor F 207 auf sich hat. Weiß einer, wann dieser Schalter/Taster offen bzw. geschlossen ist?
  22. Wegen der 4 Stellungen hätte ich 4 Sensoren vermutet, aber bisher sind mir 4 gleiche (Hall) Sensoren nicht aufgefallen.
  23. Beim Stecker sind wir vom A2 festgelegt. Zum Glück gibt es bei VW die Stecker einzeln. Aber müssten dann nicht 4 Sensoren auf der Platine zu erkennen sein? Mit etwas Glück ist das quadratische Metallteil ein Magnet. Und wenn nicht, hätte ich keine Skrupel, das Ding gegen einen Magneten zu tauschen. Bevor ich mir die Mühe mache, heraus zu finden, wie die Schaltung funktioniert, oder SMD Bauteile auslöte, mache ich mir doch lieber eine eigene Platine. Und da mir @Mankmil seine Hilfe angeboten hat, ich selbst schon Platine entworfen habe, hake ich das schon mal als "gelöst" ab. Hallsensor, Reedkontakt oder sowas, aber nichts optisches. Nachher verdreckt da was und dann gibt es Störungen. Da der Samstag schon mit meiner Tochter verplant ist und der Sonntag mit einem kompletten Fahrwerkswechsel, werde ich wenig Zeit dafür haben. Es wird auch noch ein wenig dauern, bis der Schalter, den ich für etwas mehr als 20€ gekauft habe, aus England da ist. Ich muss mal eine Auflistung/Tabelle/Matrix machen, wann was sein soll bzw. nicht sein soll. Zum Beispiel, wenn der DDS auf P steht, muss der Zündschlüssel frei gegeben werden. Wenn man auf der Bremse steht, soll nur dann der Ring freigegeben werden, damit man nicht ungewollt einen anderen Gang einlegt, wie von dir @JasTech angemerkt wurde. Da könntet ihr mir helfen. Mein gekaufter DDS hat leider ein S. Naja, das kann man mit Schalten übersetzen. M wäre mir lieber gewesen, hätte aber gleich mindestens 60€ mehr gekostet. So ein Mikrocontroller (PIC) ist günstig aber vor allem kann man die Logik individuell anpassen. Besser als jedes Mal eine neue Platine zu entwerfen und zu ätzen.
  24. Vielen Dank für das Video. Das Innenleben sieht vielversprechend aus. Ich denke, es wird einfacher, die Elektronik raus zu werfen und sich was eigenes anzufertigen.
  25. Kabelbruch und defekte Mikroschalter kommen vor.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.