-
Gesamte Inhalte
3.701 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Muss man für eine geförderte Wallbox auch ein E-Auto haben? Für 11kw, welcher Querschnitt muss verlegt werden?
-
Weil ich ein paar Türen da habe, habe ich aus einer Tür den passenden Kabelbaum ausgebaut und damit mein neues Schloss angeschlossen. Wenn ich mich recht erinnere, schien das zu funktionieren. Zumindest auf un zu. Ich habe aber das neue Schloss trotzdem zurück gegeben. Letztlich habe ich ein gebrauchtes Schloss eingebaut, was bisher funktioniert.
-
Mein Projekt ATL braucht Hilfe beim Radio
janihani antwortete auf Son459's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Da du von einen Antennenverstärker neben der Batterie schreibst, hast du Diversity, also mehrere Antennen in der Heckklappe. Insgesamt sind es 4 Antennen in der Heckscheibe (3, 4, 5, 6). Die beiden "dicken" Anschlüsse (1, 2) sind für die Heckscheibenheizung. An der Heckklappe selbst findest du dann schwarze kleine Kästen, an denen einerseits kleine Kabel zur Heckscheibe abgehen, sowie eine Antennenleitung. Diese Antennenleitungen werden durch die Gummischläuche, rechts und links im Scharnierbereich, in den Innenraum geführt und gehen dann zum Antennenverstärker, neben der Batterie. Vom Antennenverstärker gehen dann 2 Antennenleitungen zum Radio. Die "normale" Antennenleitung, die an den "normalen" Antennenanschluss angeschlossen wird. Bei Diversity gibt es eine weitere Antennenleitung. Die hat einen bräunlichen Stecker, der am Concert angeschlossen werden muss. Beide Antennen am Radio angeschlossen? Verkabelung ok? Kabelbruch im Knickbereich/im Bereich der Gummitülle? Antennenverstärker abgesoffen? (Wenn du bereits deinen "Austauch" AV drinnen hattest, dann scheidet das eher aus.) -
Seite 30/56 soll heißen, steht auf Seite 30 von insgesamt 56 Seiten. Zum Audi A2 gibt es 3 SSPs. SSP 239: Karosserie SSP 240 Technik SSP 247 Motor und Getriebe In keinen der 3 SSPs finden sich Hinweise zu den 1.2 spezifischen Dingen. Also bleiben nur die SSPs vom Lupo. Das könnte dann auch ins Wiki aufgenommen werden.
-
-
-
Nach Seite 55, die leer ist, kommt dann die letzte Seite, mit einer Abbildung vom Lupo und dem Hinweis auf den internen Gebrauch und Stand. Da mir mein PDF Reader insgesamt 56 Seiten anzeigt, zähle ich die Umschlagsseite mit dazu, auch wenn diese selbst keine Seitenzahl trägt. Da ich selbst keinen Lupo fahre/habe, kenne ich die Einlegeblätter nicht.
-
Ich habe mal die Quelle SSP 218 Lupo 3L Konstruktion und Funktion, Seite 30/56 ins Wiki aufgenommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass während der Serienfertigung Änderungen an der Software vorgenommen wurden, so dass die Info aus dem SSP 218 veraltet sind. Interessant die Ausführungen von @Lupoliver.
-
Open Sky vorderste Glasscheibe springt
janihani antwortete auf 2Beule's Thema in Verbraucherberatung
Im 4. und 5. Bild sieht man noch die Schrauben, mit denen das OSS an den Längsholmen vom Dach festgeschraubt ist. Im Artikelzustand steht "Beim Ausbau wurde eine Seite etwas verbogen, diese muß vor dem Einbau gerichtet werden." Da hat wohl der Schlachter beim Ausbau des Daches die beiden Schrauben übersehen, und damit den Rahmen verbogen. -
Bremslichtschalter per Diagnose prüfen (1.2 TDI)
-
Auf den ersten beiden Bildern sind im oberen und unteren Bereich Lötbrücken zu sehen. Hast du das überschüssige Lötzinn entfernt, bevor du das neue Modul angelötet hast? Wenn sich schon Leiterbahnen abgelöst haben, sehe ich da wenig Hoffnung. Aber! Man kann immer noch das Color-MFA einbauen. Das Color-MFA ist nicht auf die FIS-Diplay-Pins angewiesen. Somit kann das KI gerettet werden. Doch für den Einbau des Color-MFA sollten sich deine Lötkünste schnell verbessern.
-
Das würde ich mir nicht antun. Die Klappen haben oft leicht defekte Potis, und somit sind im Fehlerspeicher oft mehrere Fehler abgespeichert, aber trotzdem funktioniert die Klima. Die Klappen bzw. deren Potis würde ich somit als letztes wechseln. Das du alle paar hundert Km Wasser bzw. Frostschutz nachfüllen musst, hängt ganz sicher nicht mit den Klappen zusammen. Die Frage ist, wo ist das Wasser geblieben? Sind die Teppichböden im Fahrer oder Beifahrerfußraum nass? Wenn ja, liegt eine Undichtigkeit am Wärmetauscher vor. Der ist ganz unten im Klimakasten eingebaut. Sind hinter/unter dem Ausgleichsbehälter nasse Stellen bzw. rosa farbene Flecken zu sehen? Im Deckel vom Ausgleichsbehälter ist ein Überdruckventil eingebaut und im Ausgleichsbehälter befindet sich eine rechteckige Öffnung, die nach hinten zeigt, durch die das Kühlmittel bei Überdruck abgelassen werden kann. Mit einem CO2-Test können Abgase im Kühlwasser nachgewiesen werden. Der CO2-Test ist günstig, einfach und kann selbst durchgeführt werden. Wenn der Motor warm ist, dann sollten beide Schläuche (in der Spritzwand) zum Wärmetauscher warm sein. Der eine evtl. etwas kälter, weil das Wasser ja durch den Wärmetauscher geflossen ist. Hast gefühlt, ob beide Schläuche warm werden? Wenn beide Schläuche warm werden, bleibt (fast nur noch) die Temperaturklappe übrig, die nicht mehr richtig angesteuert wird. Das wird dann sicher an dem Poti liegen. Hast schon mal den Innenraumfilter raus genommen und geschaut, ob der Kanal sauber ist? Da sammelt sich insbesondere im Herbst jede Menge Dreck an.
-
Im Beitrag wurde die Software VAG Dashedit empfohlen, womit man einzelne Teile, wie Tankgeberkennlinie, WFS-Daten übernehmen kann. Somit soll es möglich sein, ein Dump vom KI ohne FIS auf ein KI mit FIS zu übernehmen. Es wäre schön, wenn jemand das mal genauer beschreiben könnte.
-
Der Unterdruckspeicher, der sich im Radhaus Beifahrerseite befindet.
-
Der Riemen wird "gerade" nach oben gehen. Wenn es AC nicht gibt, wird es T auch nicht geben. Früher wurde der Riemen durch die Lima gespannt. Die Lima konnte man an einem Langloch entsprechend befestigen. Beim A2 mit Klima ist die Lima "fest" verbaut. Ein Langloch oder eine Einstellmöglichkeit ist, soweit ich mich korrekt erinnere, nicht vorhanden. Folglich müssten die A2s ohne Klima einen anderen Lima-Halter haben, oder irgendwie anders den Riemen spannen. Ich würde wie @McFly schreibt, den kaputten Kompressor einfach mitlaufen lassen. In der Riemenscheibe ist eine Sollbruchstelle, die bricht, wenn der Kompressor festgeht, so dass der Riemen weiter drehen kann.
-
Da es auch A2s ohne Klima gibt, sollte es auch einen passenden Riemen für ohne Klima geben. Also sollte es gehen.
-
Leider nein. Meiner sieht wie die üblichen Hebel in der Werkstatt aus.
-
Ich habe "nur" geschrieben, dass man für die Montage der Abdeckleisten die Türen von den Scharnieren "lösen" sollte, damit die (neuen) Abdeckleisten keine Kratzer bekommen. Die Unterholmverkleidung (wie sie Audi nennt) ist nicht allzu schwierig zu wechseln, aber a) bekommt man die (alten) Abdeckleisten nach meiner Erfahrung nicht beschädigungsfrei ab. Die Haltenasen bzw. Krallen brechen beim Lösen gerne ab, so dass man die alte Abdeckleiste nicht mehr richtig befestigt bekommt. Die wichtigste Frage ist, ob es die Abdeckleisten noch gibt. Wenn nicht, dann würde ich von einem Austausch der Unterholmverkleidung absehen. Eine (alte) Abdeckleiste, die nicht mehr richtig hält sieht blöd aus und ohne Abdeckleiste sieht es erst recht sch.... aus. b) Im hinteren Bereich ist das Hitzeschutzblech mit einer Blechmutter/U-förmigen Mutter an der Unterholmverkleidung befestigt. Die Schraube gammelt gerne an der Blechmutter fest, so dass sich die Blechmutter beim herausdrehen der Schraube mit dreht und damit ein Loch im Hitzeschutzblech reißt. Daraus folgt das Problem, dass das Hitzeschutzblech später nicht mehr an der Unterholmverkleidung befestigt werden kann und somit klappern kann. Das folgende Bild zeigt das Hitzeschutzblech von der linken Seite. Es ist die Befestigung auf 5 Uhr gemeint, die an der Unterholmverkleidung angeschraubt wird. Das rechte Hitzeschutzblech hat ebenfalls eine Befestigung an der Unterholmverkleidung und ist damit ebenfalls von dem Problem betroffen, dass beim Lösen der Schraube sich die Blechmutter mitdreht und damit ein Loch in das Hitzeschutzblech reißt. Wenn ich mich nicht irre, dann wird das Hitzeschutzblech auf der rechten Seite auch an den Stehbolzen am Unterboden angeschraubt, womit wir zum nächsten Problem kommen, den "Salzstangen". Beim Lösen der Blechmuttern reißen die Stehbolzen ratz fatz ab. Ich habe mir angewöhnt, die Blechmuttern mit einem Dremel rechts und links einzuflexen, damit der Stehbolzen überlebt. Hahaha. Wetten das es auch Audi schafft, ein riesen Loch in das Hitzeschutzblech zu machen und auch die Stehbolzen abzureißen? Irgendwie wundere ich mich über die Reaktionen zum Reifenfritzen. Ja, er wird sicher nicht auf die Aufnahmepunkte geachtet haben und somit trifft ihn die "Schuld". Aber, was kann der dafür, dass Audi bei der Konstruktion des A2s nicht darauf geachtet hat, dass man den Wagen "gefahrlos" auf einer Hebebühne anheben kann? Stattdessen muss man ganz genau gucken, wo die Aufnahmepunkte sind. Ein normaler Reifenhändler hat eine Scherenhebebühne, damit er den Wagen auf den Schwellern anheben kann und somit ratz fatz alle 4 Räder freigehoben hat. Schade nur, dass der A2 "Schweller" aus Kunststoff hat, die der Belastung nicht standhalten. Es wäre doch so leicht für Audi gewesen, unter der Unterholmverkleidungen einige "Versteifungen" einzubauen, damit die Unterholmverkleidung sich nicht durchbiegen kann, und damit Brüche vermieden werden. Mein TÜV-Prüfer hat es auch schon geschafft, eine Unterholmverkleidung zu schrotten. Jetzt weiß er Bescheid und ich selbst kontrolliere auch nochmal, bevor es hoch geht. Man lernt dazu. Klar, man geht zum nächsten, der sich gar nicht mit dem A2 auskennt und dann erst Recht die Unterholmverkleidung schrottet. Man oh man, Fehler passieren. Aber deswegen dem bewährten Reifenhändler gleich das Vertrauen entziehen?
-
Das mit den Türen ist voll easy. Die Türen sind mit 2 Vielzahnschrauben an den beiden Scharnieren befestigt. Am Schraubenkopf ist ein Konus, dadurch zentrieren sich die Türen von selbt. Der Aus- und erst recht der Einbau ist somit voll easy. Ich würde die beiden Schrauben lösen, ein Mann hält die Tür, der andere kümmert sich um die Abdeckleisten. Für den Ausbau der Abdeckleisten und Schwellerverkleidung müssen die Türen nicht wirklich raus. Aber damit die neue keine Schrammen bekommt, sollte die Tür kurz abgemacht werden. Die Stecker und Kabel können dran bleiben. Ja, kann später erfolgen.
-
Man sollte es einmal gemacht haben, damit man weiß, wie es geht. Jupp, die schwarze Unterholmverkleidung wird nicht lackiert. Bei der Demontage der alten Abdeckleisten gehen die Verriegelungshaken meist kaputt. Ich habe schon mehrere Autos geschlachtet bzw. zerlegt und bisher hat keine Abdeckleiste wirklich überlebt. Bevor du die Unterholmverkleidung auswechseln willst, frage bei Audi an, ob es die Abdeckleisten noch gibt.
-
Welchen Schalter hast du wo bestellt?
-
Bremslichtschalter schon mal geprüft? a) die Bremsleuchten sollten angehen b) MWB 004, Feld 2: Das 8. Bit zeigt an, ob das Bremspedal betätigt wurde. Es ist bisher noch nicht eindeutig geklärt, welches Kontaktpaar im Bremslichtschalter das Fußsymbol im Wählhebel ansteuert. Da der Wählhebel am Getriebesteuergerät angeschlossen ist, wird wohl das GStg den "Befehl" wohl über den CAN-Bus erhalten. Kupfer: +0,52V, wobei es noch laut elektrochemische Spanungsreihe zwei weitere weitere Varianten mit 0,34 bzw. 0,16V gibt. Aluminium: -1,66V Wenn jetzt noch ein Elektrolyt dazu kommt, hast du eine schöne 1,82-2,18V Batterie gebaut, je nachdem, wie edel das Kupfer ist.
-
Das kann sein, aber wenn ich mir die Längen anschaue, dass gibt es 1055/1056/1057mm und 1075mm. Möglicherweise sind deine Seile 20mm zu kurz. Hast die alten noch, so dass du nachmessen kannst?
-
Für den Bremszug (Handbremsseil) gibt es für Links und Rechts unterschiedliche Teilenummern. Daher würde ich sagen, die sind nicht gleich! 8Z0 609 721 F Bremszug für Trommelbremse links >> 8Z-3-010 000 8Z0 609 721 G Bremszug für Trommelbremse links 8Z-3-010 001>> 8Z0 609 722 G Bremszug für Trommelbremse rechts >> 8Z-3-010 000 8Z0 609 722 G Bremszug für Trommelbremse rechts 8Z-3-010 001>> Seltsamerweise wird beim rechten Bremszug nach VIN unterschieden, aber die TN ist identisch. Bei Kfzteile24 werden verschiedene Handbremsseile angeboten Länge [mm]: 1056 Länge [mm]: 1075 Länge1/Länge2: 1057/795 mm Länge1/Länge2: 1075/814 mm Länge1/Länge2: 1075/828 mm Länge1/Länge2: 1055/805 mm Ich frage mich gerade, was wohl mit dem zweiten, kürzeren Maß gemeint ist? Eigentlich sollte das gleich ordentlich sein. Meinst du, die Bremsbeläge müssen sich erst ein/abschleifen, damit das ordentlich wird? Damit würden die Bremsbeläge ja nicht solange halten.
-
Hast du noch dein altes KI? Wenn ja, dann könnte man das auslesen, sprich ein Dump davon machen und das auf dein "neues" KI einspielen. Ansonsten müsste man in der Codierung und Anpassungskanälen "rum spielen", damit die Restweitenanzeige korrekt(er) ist. Das ColorMFA gibt es in Russland und kostet um 200€. Der Einbau erfordert Lötkenntnisse und gute Augen, da die Kontakte, an denen die Leitungen angeschlossen werden, recht klein sind. Hier mal ein Bild von einem Testeinbau.