Zum Inhalt springen

Friesennerz

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    147
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Friesennerz

  1. Hier wird aber doch ein ganz spezieller Fall diskutiert und in diesem ist alles geregelt. Warum muss jetzt dies Thema dazu herhalten, den allgemeinen Aspekt der Fahrerflucht näher zu beleuchten, wo doch dieser Aspekt mit dem aktuellen Fall offensichtlich überhaupt nix zu tun hat und der Threadersteller mE ganz andere Interessen verfolgt. Nun aber genug dazu von meiner Seite. Ich wurde jetzt genug aufgeklärt.
  2. Warum wird der Aspekt "Fahrerflucht" eigentlich derart genüsslich hier diskutiert? Das irritiert mich hier grad total, weil die Diskussion irgenwie nicht zu der hilfbereiten Gemeinschaft passt, die ich hier bislang vorgefunden habe, wirkt es doch glatt so, als würde hier ein Punkt zur Denunziation besprochen werden. Oder diskutiert ihr hier nur, um Klar zu stellen, wie viel Glück die junge Dame hatte.
  3. Ihr wollt eine Sammelbestellung anleiern, dann macht doch einen neuen Thread auf, so dass allen Usern klar ist, dass da was im Gange ist. (regeln) @Papahans: Die Verkleidung muss zum Ölablass nicht runter. Einfach den Deckel abschrauben, der beim Hermannsdorfer Modell noch mit einer Kette gesichert ist, danach den Schlauch aufschrauben, der bei diesem Vorgang das Ventil öffnet und den Schmonz hinausbefördert. Ich hab mir den Schlauch in 45° Neigung zugelegt, ist aber nicht unbedingt nötig. Man kann auch die gerade Version aufschrauben. Viel Erfolg bei Eurem Vorhaben. Ich bin glücklich mit dieser Kaufentscheidung, fahre bisweilen auch alte Warenwirtschaftswege mit ausgefahrerenem Asphalt, wo der A2 dann ab und an auch mal mit der Unterbodenverkleidung den Bodenkontakt sucht. Der Stopfen ist dabei noch nie in Mitleidenschaft geraten und ich halte es auch für nahezu unmöglich, dass der auf eine solche Art und Weise einen mitbekommen kann.
  4. Weil die Seite aktuell unter Bearbeitung ist, nachfolgend die aktuellsten Daten aus der mir vorliegenden Rechnung zum "Bochumer Stopfen". Andreas Hermansdorfer - Industriemotoren u. Ersatzteile Email: ae.hermansdorfer@t-online.de Telefon: 08076/8888913-14 Fax: 08076/888544
  5. Gestern mit Rückenwind auf der A31 machte die Kugel ohne Mühe (Gaspedal nicht am Bodenblech) 190, hielt einwandfrei die Spur und die Seitenwindanfälligkeit hielt sich vollkommen im Rahmen. Feiner Nebeneffekt des Windes war, dass vorausfahrende Fahrzeuge ihren Wassernebel auf die Gegenfahrbahn verteilten und nicht auf die ihnen folgenden Fahrzeuge. Die Kugel liegt bei höheren Geschwindigkeiten sehr viel besser auf der Straße als bei geringeren.
  6. Den Bochumer Stopfen habe ich im Frühjahr 2014 für 16 Euro bestellt und erhalten.
  7. Wenn man eine Kugel über 10 Jahre fährt/ fahren will, ist eine Investition von 16 € mE zu vernachlässigen. An der Ölwanne muss nix mehr geschraubt werden, keine Schrauben die zum Ölwechsel zu kaufen sind, angenehmerer Ölwechsel etc. Selbst meine KFZ-Werkstatt (Meister und Gesellen), die das Ventil einbauten, waren von dem Ding begeistert und wollten die Bezugsquelle wissen.
  8. Aus Leer kommend benötigt man bei sportlicher Fahrweise ebenfalls eine Stunde. Eine wirklich sinnvoll investierte Stunden bei all den geselligen freundlichen Leuten die man dort trifft und einen spaßigen erfolgreichen Tag mit den A2-Freunden erlebt. Die Fahrzeit sollte Dich nicht davon abhalten nach Legden zu fahren.
  9. Naja. Simpler und eleganter kann Ölwechsel nicht sein. Habe ebenfalls ein Ventil eingebaut. Auch im Longlivezyklus wechsel ich bei 25000 noch einmal zusätzlich ohne Filterwechsel. Die Motorverkleidung bleibt unberührt die Kosten für das Teil sind überschaubar, das Öl wird direkt in einen alten Ölkanister umgefüllt, weil ich den am Ventilöffner angebrachten Schlauch direkt in diesen Kanister einführen kann und alles ist tutti. Ein sehr sehr saubere und vor allem schnell gemachte Anglegenheit so ein Ölwechsel mit Ablassventil.
  10. Ja, in der Art hat es @arosar damals auch beschrieben, aber ob sich das in einem jeden Fall derart abspielt? Der Kilometerkönig hat einen Herzinfarkt. Nur eine von sehr vielen Möglichkeiten.
  11. Vielleicht mal Kontakt zu arosar aufnehmen? Der hat ähnliches erlebt, meine ich. Wenn ich mich richtig erinnere, war es bei ihm damals die Kette.
  12. Herzlichen Glückwunsch zu Deinem ersten Beitrag. Nur,.... was möchtest Du uns mitteilen?
  13. 200 KG wären bei 4 Mann vier Ecken 50 KG +/-. Ein ambitioniertes Vorhaben, will man den A2 unversehrt lassen beim reinhieven dieser Last. Alles, was abgebaut werden kann und Gewicht hat, sollte zuvor demontiert werden. Paletten, die für das Gewicht geeignet sind und den Maßen des A2 entsprechen, wären hilfreich. Eine Palette, gerne auch selbst zusammengezimmert, bietet zudem die Möglichkeit, den Motor zu gurten. Viel Erfolg bei dem Vorhaben und bitte nicht vergessen Bilder zu machen!
  14. Kann das sog. schleifende Geräusch womöglich auch vom Getriebe kommen?
  15. Komfortsteuergerät. Meines Wissens nach ist dieses Gerät im Geheimfach unter der Fußmatte im Fahrersitzbereich untergebracht.
  16. Klappt es so, wie vom Nachtaktiven beschrieben, ist das Schließen selbsterklärend. Viel Erfolg!
  17. Meines Wissens nach ist Stabilus auch der aktuelle Ausrüster beim neuen Passat.
  18. Grüne Plakette mag möglich sein, eine günstigere Steuerklasse sehe ich von vornherein als ausgeschlossen an, weil diese meines Wissens nach an das Baujahr des Autos gekoppelt ist und das Jahr 2009 vom Bundestag als güldenes Jahr auserkoren wurde. Alle Fahrzeuge, die vor 2009 gebaut wurden, werden nicht in den Genuß eines günstigeren Steuersatzes kommen. Wäre der Nachweis für die grüne Plakette wirklich kostspielig? Ich frage, weil ich keine Ahnung von dem Verfahren habe. Könnte der Einbau dieses neuen Motors - selbst wenn ein dpf und der alte Motor zusammen schon eine grüne Plakette eingebracht haben - womöglich sogar dazu führen, das dem Fahrzeug die grüne Plakette verwehrt wird?
  19. Wir können also festhalten: Einen A2 tiefer zu legen kann die Alltagstauglichkeit begrenzen.
  20. Spritsparend fahren geht auch mit dem 3Zyl. Common Rail aus dem A1. Interessant ist die hier diskutierte Fragestellung doch eher vor dem Hintergrund, dass dieser Motor mehr Laufruhe aufweist und darüber hinaus auch in Bezug auf den Verbrauch noch Spielräume haben könnte. Auch der hier im Forum diskutierte 1.4 tdi r3 ist von Interesse. Die Kugeln können sehr lange leben und wenn es Verbrennungsmotoren gäbe, die weiter entwickelt sind, besser abgestimmte Getriebe haben und im A2 verbaubar sind, dann unterhält man sich hier meines Erachtens über eine Möglichkeit, die den A2 noch attraktiver machen könnte und über sinnstiftende Substitute. Wir können zwar auch weiterhin darauf erpicht sein, mit den alten Motoren neue Höchstwerte an Kilometerleistung zu erfahren, aber vor dem Hintergrund, dass auch das nur möglich ist wenn man in seine Kugel investiert, könnte dies eine Alternativinvestition darstellen die man bei diesen Überlegungen einfließen lassen könnte. Ich verstehe vor diesem Hintergrund nicht, warum hier derart kleinkariert am Thema vorbeidiskutiert wird.
  21. Das selbe Problem hat auch meine Kugel. Diagnostiziert ist bislang "Spiel im Antriebsstrang". Die Kugel habe ich von jemandem gekauft, der die Kugel auch im 5.ten Gang nicht nur bei 50 langsam hat treiben lassen, sondern auch dazu überging den 5.ten Gang zu nehmen um aus Tempo 50 zu beschleunigen. Ich habe keine Ahnung, welcher Teil des Getriebes dadurch in Mitleidenschaft gerät, aber das von Dir beschriebene Geräusch habe auch ich bei meiner Kugel. Einen Getriebeölwechsel habe ich bereits vorgenommen. Das Problem wird dadurch nicht behoben. Wenn der Wagen einfedert verändert sich das Antriebsgeräusch. Mittlerweile fahre ich die Kugel mit diesem "Mangel" seit einem dreivierteljahr und 25.0000 Kilometern ohne, dass sich an diesem Umstand etwas nennenswertes geändert hat. Ich für meinen Teil werde die Kugel erstmal so weiterfahren und in einer nächsten Aktion die Stoßdämpfer erneuern. Plan ist, dann auf die B6-Dämpfer von Bilstein umzusteigen. Vielleicht hat ja auch das schon einen positiven Effekt, weil die Kugel dann nicht mehr derart stark einfedern wird, wenn man über eine Fahrbahnunebenheit fährt. Sollte jemand, der sich mit Getrieben besser auskennt einen Tip haben, wie man sich der Ursache des Problems annehmen kann, wäre ich dankbar. Sollte nur ein Getriebetausch Aussicht auf Besserung darstellen, würde ich gerne @Silberfuchs fragen, weil der sich ein Getriebe hat einbauen lassen, was von den Muscheldiagrammen her besser auf das Leistungsspektrum der Kugel abgestimmt ist. Wenn schon, denn schon!
  22. Im Norden gerade an der B70 den Preis von 1,19^9 gesehen.
  23. Was ist denn von diesem 6-Gang-Umbau überhaupt zu halten? Braucht es dafür nicht eine ABE?
  24. Die eigentlich Frage kann nur leider wohl keiner beantworten. Kann der Motor vom A1 im A2 verbaut werden? Welche Probleme treten auf? Welche Lösungen bräuchte es, etc.
  25. @Nuerne89: NK hat ja ein ziemlich großes Portfolia an Bremsscheiben. Da Du sehr viel Durchblick bei den technischen Aspekten des A2 hast. Welche Bremsscheibe wäre für den A2 mit Serienbremssattel denn die geeignete? Sehe bislang nicht den Bedarf, auf eine Sportbremse umzustellen. Bei mir sind die vorderen Bremsscheiben mit einem Rostrand versehen, wie sie hier schon des öfteren per Bild eingestellt wurden. Könntest Du da nochmal nen Tipp geben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.