
austrian
Benutzer-
Gesamte Inhalte
45 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von austrian
-
Hihi, also das Auto aus Panik zum gebracht? ... Drecks-Autokorrektur...
-
[1.4 TDI BHC] Motor ruckelt und vibriert im Leerlauf
austrian antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
mal ne ganz gewagte Theorie: kann es sein, dass der Anlasser einen weg hat? Dass also immer dann, wenn Du lange orgelst, das Anlasserzahnrad sich nicht von der Schwungscheibe löst? Dann müsstest Du "nur noch" herausfinden, warum der Motor manchmal schlecht anspringt.... -
Kühlwassertemparatur: klingt schwer nach Thermostat (wenn die Anzeige im KI plausibel ist: Fehler im Thermostat. Wenn Anzeigegeräte nicht plausibel: Fehler im Doppeltemparaturgeber. )
-
Druckschlauch mit Bißspuren, 80,-€ neu?
austrian antwortete auf beule's Thema in Verbraucherberatung
Hm, standardmässig (bzw. ist das bei meinem AMF so..) ist um diesen Schlauch ein ca. 2cm starker Gummiring, der dafür sorgt, dass die beiden nicht direkt in Kontakt kommen. Eine quick&dirty-Lösung, die ich bei mir angewandt habe ist, mittels zweier Kabelbinder den Schlauch links und rechts so zu fixieren, dass der Schlauch sich zwar noch bewegen kann, aber trotzdem "zentriert ist". Hab das bei mir so gemacht. Ah, sehe gerade, dass @Nagah wieder schneller war, und sogar noch mit Bild -
Verrate uns doch mal, wo in AT Du Dich herumtreibst, ich bin in Hofgarten/Tirol und hab ein VCDS, mit dem ich Dir die Daten auslesen kann. Wenn Du dann noch ein G2/G62 und ein Thermostat unterm Arm hast, sind die identifizieren Übeltäter schnell getauscht.
-
Servus und herzlich willkommen! Temperaturanzeige geht auch bei langerFahrt nicht auf 90°C hoch? Das ist nicht normal und sieht nach einem Defekt vom Kühlwasserthermostat aus, das kommt schon mal vor. Austauschen und gut ist. Ciao, Oliver
-
Welches Fahrwerk passt zu mir?
austrian antwortete auf BerndB's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Servus Robert, super, danke für Deine Antwort. Nein, da muss nicht überall ein Audi-Logo drauf sein, allerdings werde ich natürlich keine schlechte Qualität verbauen, vor allem nicht bei Teilen, bei denen der Montageaufwand hoch ist (ist schon klar, dass Du das auch so siehst). Domlager würde ich z.b. wg. Passgenauigkeit und Qualität die von Lemförder nehmen. Bei den Koppelstangen habe ich schon eine von Meyle verbaut, eine liegt noch als Reserve rum. Koppelstangen und Stabilager werde ich also wohl nicht tauschen, die sind noch in Ordnung; oder würdest Du den Tausch der Stabilager trotzdem empfehlen? Sollte ja kein Aufwand sein, das bei Bedarf nachzuholen oder? Noch zwei Fragen zur Liste (Hinterachse): ich hab ja das komplette ST-X-Gewinde-Fahrwerk bestellt, sollten die PUR-Puffer da gekürzt werden? Und welche Federauflagen empfiehlst Du bei einem Gewindefahrwerk? Wie gesagt, ich würde Komfort über Dynamik stellen. Schreib mir doch mal ne PN was Du da für Preise aufrufst. ciao, Oliver -
Welches Fahrwerk passt zu mir?
austrian antwortete auf BerndB's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
So, nun war es nach knappen 260.000 km soweit: Feder vorne rechts gebrochen... Habe die Gelegenheit genutzt, um mir ein ST-X Gewindefahrwerk zu bestellen. Die Begründung ist zwar in etwa so sinnvoll, wie wenn ich sage: ich bau jetzt mal das Dachgeschoss aus, bin ja eh schon da oben, um die durchgebrannte Glühbirne auszutauschen, aber he: so kann ich mir das ja schönreden. Ziel des Umbaus ist es, den A2 (AMF, ohne OSS) soweit tieferzulegen, dass sich das aerodynamisch günstig auswirkt, ohne allzuviel Verlust an Komfort zu haben. Ich fahre ca. 230 km pro Tag, 95% davon Autobahn, habe nicht vor, einen neuen A2-Streckenrekord auf der Nordschleife aufzustellen . Nun meine Fragen an die Fahrwerksexperten: Gibt es Erfahrungswerte, wieviel cm vom Gewindegang ich freilassen muss, um eine Tieferlegung von ca. 35/10 (vo/hi) zu erreichen? Ich habe hier die Liste der benötigten Teile bei einer Fahrwerksüberholung angefügt, wäre super, wenn jemand die Teile markieren kann, die sinnvollerweise mitgetauscht werden sollten, damit ich die auch noch bestellen kann ciao, Oliver A2 Fahrwerksteile-3.pdf -
Gewindestange mit 2 Muttern, 2 Beilagscheiben (+evtl. noch eine Distanzhülse); damit hab ich noch jedes Gummilager dazu überreden können, in einer Buchse zu verschwinden. Kann man auch mit der von @eisdieler beschriebenen Methode kombinieren.
- 20 Antworten
-
- gummimetalllager
- lager
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Druckschlauch mit Bißspuren, 80,-€ neu?
austrian antwortete auf beule's Thema in Verbraucherberatung
@A2Hesse: richtig, dank Deines Hinweises hab ich nach dem Zahnriemenwechsel bei meinem AMF im Dezember genau das kontrolliert und diese Beschädigung festgestellt. Sah übrigens eher aus, als wäre da ein Bieber am Werk gewesen, kein Marder... ciao, Oliver -
Druckschlauch mit Bißspuren, 80,-€ neu?
austrian antwortete auf beule's Thema in Verbraucherberatung
Servus, hm, bevor Du jetzt auf Marderjagd gehst: das sieht mir eher nach dem Klassiker aus (Montagefehler nach z.B. Zahnriementausch). Wenn sich diese "Bißspuren" in der Nähe der Schelle des danebenliegenden Schlauches befinden, solltest Du darauf achten, dass der "Verschluss" diese Schelle schön oben steht und die Hakerl zum Öffnen der Schelle nicht mit den neuen Schlauch in Kontakt kommen, sonst hast Du da gleich wieder diese "Bißspuren" und musst Dich bei dem Marder entschuldigen und gleich wieder einen neuen Schlauch kaufen. Ist nur eine Vermutung, da ich auf dem Bild keine Beschädigungen sehen kann, sehr wohl aber die gefährliche Position der Schelle. ciao, Oliver -
@ Hesse: auch bei meinem 2003er AMF sind die Blechdinger verbaut. Ist ein Ersatz der Blech- durch die Guß-Version möglich?
-
und, ist es jetzt kalt genug gewesen? ...ich frage deswegen, weil ich seit gestern bei meinem AMF wohl das gleiche Problem habe (bei ca. -10 ruckeln bei Vollast, bei ca. -15 auch bei Teillast...). Hat der Filtertausch das Problem bei Die behoben? ciao, Oliver PS: ach ja, den Dieselfilter hab ich vor 1,5 Jahren bzw. 75.000km gewechselt
-
Zahnriemenwechsel inkl. WaPu: EUR 540,- Arbeit+Material bei freier Werkstatt
-
Der große Additive-Erfahrungsthread
austrian antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Servus zusammen, erganzend zu #73 noch meine Erfahrungen mit Ölschlammspülung und Ceratec: zu spüren ist bei meinem AMF nichts, Verbrauch bewegt sich innerhalb des auch vorher schon bestehenden Schwankungsbreite. Zusammenfassend: ganz nett, wenn man was fürs Gewissen tun will, aber mehr auch nicht. (Weise noch mal darauf hin, dass mein AMF unter fast optimalen Bedingungen bewegt werden kann, das muss also nicht für Fahrzeuge mit anderem Fahrprofil gelten...). ciao, Oliver -
Der große Additive-Erfahrungsthread
austrian antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Nein, noch nicht, das kommt erst beim Ölwechsel nächste Woche rein.. -
Der große Additive-Erfahrungsthread
austrian antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Servus Mehrschwein, ja, hab heute die erste Tankfüllung mit der LM-Diesel-Spülung verbraucht (LIQUI MOLY - Motorenöle, Additive, Autopflege - Produkte - Diesel-Spülung). Auf den 750 km konnte ich keine Veränderung feststellen (Leistung, Verbrauch, Geräusch, Laufruhe), ich werde aber trotzdem jetzt auch noch die 2. Hälfte des Reinigers verfahren, gehe aber nicht davon aus, dass sich da entscheidend was ändert. Mein AMF wird aber auch unter ziemlich optimalen Bedingungen bewegt: - ab Herbst werden Öl+Kühlwasser vor dem morgendlichen Start per Hotfrog-Motorvorwärmer aufgeheizt, Innenraumheizung schalte ich i.d.R. erst ein, wenn Kühlwasser auf 90° ist. - fahre nur Langstrecke (Arbeitsweg 120 km einfach) - Ölwechsel alle 15.000 km (Castrol EDGE TITANIUM FST 5W-40 Turbo) - ich vermeide extreme Drehzahlen (niedrig/hoch) Kurz: wenn ein Diesel unter viel schlechteren Bedingungen gefahren wird, mag ein Effekt spürbar sein, ich konnte wie gesagt bisher nichts feststellen/messen. ciao, Oliver -
@ Durburz: ok, das hatte ich gefunden ("Öldruck: i.O"). D.h. der Öldruckschalter meldet mir nur, ob ein Schwellenwert unter-/überschritten wurde, nicht aber einen exakten Wert, richtig? Mist...
-
Servus zusammen, Frage zu VCDS: gibt es eine Möglichkeit, den Öldruck auszulesen und welche Sollwerte gibt es bei welchen Drehzahlen? Welche MWB's in welchem Steuergerät liefern mir den Öldruck, hab da weder im MSG noch im Schalttafeleinsatz was gefunden. Hintergrund: Möchte prüfen, ob es Sinn macht, die Ölpumpe zu tauschen. Das Pumpenrad soll im Laufe der Zeit wohl durch Abnutzung (abgerundete "Flügel") nicht mehr den nötigen Druck aufbauen können. (hab einen AMF mit ca. 245.000 km auf der Uhr) Danke, Oliver
-
ja + ja Du kannst die Sprache auswählen und auch Untertitel anzeigen lassen.
-
Der große Additive-Erfahrungsthread
austrian antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Servus Mehrschwein, auf der LM-homepage sehe ich da zwei Reiniger, die in Frage kommen: http://www.liqui-moly.eu/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_5170.html?OpenDocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf http://www.liqui-moly.eu/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_5160.html?OpenDocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf Welchen hast Du verwendet? ciao, Oliver -
Wenn die Eckdaten so stimmen, wäre das schon ein richtig feines Auto (Prod. 2019, 25k€, 500 km Reichweite)!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Edit: muss natürlich "Herumnackeln" heissen, nicht "Herumhacken"
-
Servus Karsten, hatte das gleiche Problem (die Abdrücke der Rastnasen habe ich noch Tage später gespürt...). Leg mal einen Kabelbinder o.ä. über die Verriegelungen, zurr die gut fest, dann kannst Du die ganze Kraft auf das Herumhacken und Abziehen investieren). ciao, Oliver