Zum Inhalt springen

Jau

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jau

  1. So viel ich weiß, funktioniert das Scan Gauge bei allen A2. Bei mir geht´s auf jeden Fall. Theoretisch kann das Scan Gauge die Öltemperatur auslesen. Da der A2 aber keinen Öltemperatursensor hat, geht es leider nicht. Der Verbrauch wird natürlich nicht ganz genau angezeigt. Es ist aber möglich die Anzeige zu korrigieren. Ich habe +10% eingestellt. Dann paßt der Verbrauch bis auf 0,2 L/100km. Wenn man immer die gleiche Strecken fährt, kann man es noch genauer hinbekommen. Der Ladedruck wird angezeigt. Die Ladelufttemperatur kann man ebenfalls sehen. Ich bin insgesamt ganz zufrieden. Gruß Jau
  2. Ich glaube nicht, dass man mit dieser Methode vernünftige Werte bekommt. Das Kühlwasserrohr strahlt immer irgendwo Wärme ab und hat deswegen nicht die gleiche Temperatur wie das Kühlwasser. Außerdem dauert es eine gewisse Zeit bis das Kühlwasserrohr aufgeheizt ist. Wenn man gute Werte haben möchte, muss man direkt ins Kühlwasser in den kleinen Kreislauf. Gute Werte sind erforderlich, da der Thermostat bei ca. 89°C offen ist und bei ca. 92°C schaltet sich schon der Elektrolüfter zu. Gruß Jau
  3. So viel ich weiß, hat der A2 keinen Öltemperatursensor. Deswegen kann leider auch kein Wert angezeigt werden. Gefühlt steigt beim TDI die Öltemperatur viel langsamer als die Kühlwassertemperatur.
  4. Zu dem Dreizylinder: Leise und kultiviert ist er wirklich nicht. Da muss sicher jeder selbst überlegen, ob er damit leben kann oder nicht. Ich komme damit gut zurecht. Unter 1200 rpm kann man mit dem Motörchen nicht fahren, weil er dann zu viel vibriert. D.h. 50 km/h im 5. Gang gehen nicht. 60 km/h sind gerade eben drin. Ab 1500 rpm dreht der Motor in jedem Gang sauber und locker hoch. Runterschalten ist dann nicht mehr nötig, auch nicht beim Überholen. Richtig munter wird der Motor auf der Autobahn. Berghochfahren macht am meisten Spaß. Meiner Meinung nach ist der 90 PS-Motor die perfekte Kombination aus Sparsamkeit und Fahrspaß. Bei mir sind es im Schnitt 4,6 L/100km. Kurzstrecken und kaltes Kühlwasser mag der Motor allerdings nicht. Gruß Jau
  5. Wenn ich das auf dem Foto richtig gesehen habe, sitzt der Temperaturfühler sehr wohl im Kühlwasser. Allerdings befindet er sich im großen Kreislauf. Die Temperatur ist dann abhängig von der Stellung des Thermostaten. Der Temperaturfühler muss in den kleinen Kreislauf, am besten kurz vor das Thermostat. Ich weiß nicht, ob es da eine freie Gewindebohrung gibt. Sonst gefällt mir die Kühlluftsteuerung sehr gut. Gruß Jau
  6. Welcher Deckel ist denn da weggeflogen? Am Turbo ist doch gar kein Deckel. Mein A2 hat 73.000 km runter Bj. 01/2004. Ich warte täglich auf den Turboschaden. Gruß Jau
  7. Ich habe mir auf der IAA die Kühlerjalousie von Mercedes bei den Blue Effiency Modellen angeschaut. Sie sitzt zwischen Kühler und Lüfter und kann den gesamten Kühler abdecken. Die Bauform entspricht der von BMW. Die Lamellen werden pneumatisch verstellt. Wenn ich´s richtig behalten habe, geht das sogar stufenlos. Golf Blue Motion, Focus Econetic und Volvo C30 schaffen inzwischen einen Verbrauch von 3,8 L/100km. Da wirkt mein A2 mit 4,3 L schon fast wie ein Säufer bei ähnlichen Fahrleistungen. Der Polo Blue Motion kommt mit 3,3 L in die Nähe vom 3L A2. So langsam bewegt sich etwas beim Verbrauch. Gruß Jau
  8. Danke für das Vertrauen!
  9. Der elektrische Zuheizer erwärmt nur die Innenraumluft nicht das Kühlwasser. Es ist also egal, ob der Zuheizer an ist oder nicht, das Kühlwasser wird immer gleich schnell warm. Bei dem dieselbetriebenen Zuheizer war das anders. Der erwärmt nur das Kühlwasser. Gruß Jau P.S. Ich habe die Abdeckung vom 3L ohne Klima bei mir eingebaut. Das funktioniert bei normaler Fahrweise sehr gut. Bei extremer Autobahnfahrt habe ich eine Kühlwassertemperatur von 95°C hinbekommen. Das ist vollkommen unkritisch. Es kann aber sein, daß der Kühlerlüfter bereits in der ersten Stufe läuft.
  10. Ich habe auch kein Originalteil, dafür sieht mein hinterer Radkastenspoiler aber original aus. Ich habe einen Gummilappen mit mehreren Gewebeeinlagen genommen. Den kann man gut zuschneiden. Ich habe ihn auch nicht unter die Radhausschale geschraubt, wie bei Famore, sondern oben drauf. Ich habe die beiden gleichen Schrauben verwendet. Der Gummilappen hängt senkrecht herunter und ist bei mir schmaler als bei Famore. Der Gummilappen ist natürlich etwas flexibel. Ich habe mal eine Kunststoffplatte ausm Baumarkt probiert. Die war viel steifer. Aber wenn Steine an den Spoiler geflogen sind, ist er direkt gebrochen. Deswegen habe ich wieder die Gummilappen montiert und bin damit zufrieden. Wieviel der hintere Radkastenspoiler bringt, weiß ich nicht. Wird wohl nicht die Welt sein. Aber viele moderne Autos haben einen. Habt ihr euch mal einen Opel Insignia angeschaut? Hervorragender cw-Wert von 0,26! Der Unterboden ist fast nicht optimiert, d.h. die Karosse muß sehr gut gelungen sein. Mit etwas Feinschliff am Unterboden hätte man den cw-Wert locker weiter optimieren können.
  11. Die Lamdasonde kann sehr viel mit dem Verbrauch zu tun haben.
  12. Ich meinte die Software der Motorelektronik. Durch eine kältere Ladelufttemperatur bekommt man auf jeden Fall nicht mehr Motorleistung, wenn die Motorelektronik nicht auch gleichzeitig angepaßt wird. Es kann sein, daß der Verbrauch niedriger wird bei niedrigerer Ladelufttemperatur. Das hängt aber von der Regelung ab. Und die kenne ich nicht genau.
  13. Ich will mal probieren ein bißchen Klarheit zu schaffen. Kane hat Recht, es wird die Ladelufttemperatur (CIA) angezeigt. Die Temperatur wird hinter dem Ladeluftkühler gemessen. Ich habe eine Ladeluftemperatur von 50°C erreicht bei einer Außentemperatur von 18°C. Dafür muß man aber ganz schön zügig unterwegs sein, damit der max. Ladedruck von 1,3 bar (Überdruck) länger anliegt. Wenn man nur auf der Landstraße unterwegs ist, liegt höchstens sehr kurz ein hoher Ladedruck an. Deshalb steigt die Ladelufttemperatur auch nur um ein paar Grad an. Aus diesem Grund hatte ich vermutet, daß die Ansaugtemperatur angezeigt wird. Das ist aber falsch. Vor dem Ladeluftkühler wird eine erheblich höhere Ladelufttemperatur erreicht. Ich tippe mal auf max. 130°C. Wenn man eine niedrigere Ladelufttempertur haben möchte, muß man einen größeren Ladeluftkühler einbauen. Das bringt aber nur etwas, wenn die Software entsprechend angepaßt wird. Gruß Jau
  14. CIA ist die Temperatur der Ansaugluft. Der Sensor muß irgendwo vorm Turbo liegen. Wenn es die Ladelufttemperatur wäre, müßten die Werte einiges höher sein als die Umgebungstemperatur. Außerdem müßte die Temperatur zusammen mit dem Ladedruck stark schwanken. Das konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Ich werde das aber noch mal beobachten.
  15. Ich habe mir auch das ScanGauge II gekauft. Bin bis jetzt auch gut zufrieden damit. Ich hab es allerdings auch erst seit gestern. Die einzigen Werte, die nicht angezeigt werden, sind Ladelufttemperatur nach Ladeluftkühler und Öltemperatur. Das finde ich aber nicht so schlimm. Ich weiß auch nicht, ob der A2 dafür Sensoren hat. Sonst wird alles mögliche angezeigt. Gibt es noch Zusatzwerte also keine Standardwerte (XGauge), die beim A2 angezeigt werden können? Weiß jemand, was man da eingeben muß? Gruß Jau
  16. Ja, das Problem ist bekannt. War bei mir auch so. Ich hab´s über die Suche gerade nicht wiedergefunden. Bitte mal selbst suchen. Die Türverkleidung muß abgenommen werden. Dann kann man die Türinnenverkleidung oder wie das auch immer heißt z.B. mit Silikon oder ähnlichem abdichten. Oder einfach die Dichtung erneuern. Gruß Jau
  17. Jau

    TDI zieht nicht mehr

    Mit dem Ventil ist wohl das Wastegate gemeint, oder? Die Mechanik ist ziemlich simpel. Die Unterdruckdose bewegt eine Stange und die Stange öffnet und schließt eine einfache Klappe. Kann man die Mechanik nicht wieder gangbar machen? Ein neuer Turbo ist ja kein Schnäppchen. Ich gehe mal davon aus, daß der 75PS-TDI ein Wastegate hat.
  18. Den Windfang hinten links kann man teilweise mit einem Teil vom 1.2 TDI zumachen. Das Ganze wurde hier beschrieben: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=32296&highlight=Abdeckung Das ist natürlich lange nicht so wirkungsvoll wie die Lösung von Famore. Dafür ist sie aber original von Audi und sieht nicht gebastelt aus. Die Abdeckung der Hinterräder sieht schon ziemlich bescheiden aus. Wenn sollte man die Verkleidung aus durchsichtigem Kunststoff machen, wie bei der Mercedes Studie F700. Das fällt kaum auf. http://www.focus.de/auto/automessen/iaa/mercedes-f700_did_17130.html Ich habe das mal mit einer durchsichtigen, selbstklebenden Folie ausprobiert. Das ist natürlich keine dauerhafte Lösung. Sieht aber nicht so schlimm aus, wie man meinen sollte. Wenn man die Folie zu weit nach unten zieht, wird sie allerdings von den Reifen zerrissen. Gruß Jau
  19. Was hattest du denn vorher für eine Reifen- Felgen-Kombination drauf? Würde mich auch interessieren, was das gebracht hat. Halt uns mal auf dem Laufenden.
  20. Hat das Ruckeln vielleicht etwas mit der Tankbelüftung zu tun. Funktioniert die Belüftung bei vollem Tank nicht vernünftig? Ich kann´s leider nicht genau erklären. Ich weiß auch nicht genau, wie die Tankbelüftung beim A2 aufgebaut ist. Das würde aber die Abhängigkeit vom Füllstand erklären. Wenn der Tank nicht richtig belüftet wird, bekommt der Motor nicht ausreichend Diesel.
  21. Den Lufteinlaß unterhalb der Serviceklappe würde ich auf lassen, da der Motor dort auch seine Verbrennungsluft ansaugt.
  22. Für die Aerodynamik macht es anscheinend keinen großen Unterschied, ob die Verkleidung vor oder hinter dem Kühlergrill sitzt. Hauptsache sie ist dicht. Es muß sich ein Luftpolster vor der Front bilden. BMW setzt die verstellbaren Kühlluftlamellen auch hinter den Grill. Aerodynamik ist oft schwer zu verstehen. Außerdem muß ein Autohersteller auch auf die Optik achten und die ist bei der Lösung oben sehr gut gelungen. Natürlich kann man im Winter noch mehr Fläche zu machen, ohne daß der Motor zu heiß wird. Diese kann man im Sommer auch schnell wieder entfernen.
  23. Ich habe die Kühlerabdeckung vom 3L ohne Klimaanlage eingebaut. Materialnummer ist 8Z0807152B und kostet 10,47€. Weiteres Befestigungsmaterial ist nicht notwendig. Die Abdeckung kommt hinter den Kühlergrill und hinter die senkrechten Streben vom Stoßfänger. Man muß die Nebelscheinwerferabdeckung abhebeln und den Kühlergrill herausnehmen. Dann kann man die Abdeckung von rechts einfädeln. Sie wird auf mehrere Kunststoffstifte von hinten aufgesteckt. Eine merkwürdige Befestigungsmethode! Unten rechts (von vorne gesehen) mußte ich die Abdeckung etwas abschneiden, damit sie besser reinpaßt. Beim Halter für den Temperaturfühler habe ich sie auch etwas ausgenommen. Die beiden Löcher oben links paßten komischerweise auch nicht. Die habe ich neu gebohrt. Von der Abdeckung ist jetzt fast nichts mehr zu sehen. Sie macht ca. 3 dm² der Fläche zu. Die Abdeckung macht nur den Wasserkühler zu, nicht den Ladeluftkühler. Einziger Nachteil: Man kann sie nicht mal eben entfernen, wenn es warm ist. Gruß Jau
  24. Die glatten Radkappen vom 3L passen nur auf 14 Zoll Felgen, also auf keine andere Variante. Da bleiben nur die serienmäßigen Radkappen, die aerodynamisch nicht so toll sind, oder welche aus dem Zubehör. Da habe ich aber auch keine guten gefunden.
  25. Interessanter Hinweis! Das erklärt auch, warum der 3L, bei dem ich geguckt habe, keine Kunststoffabdeckung hatte. Der hatte anscheinend eine Klimaanlage. Kann mir mal wieder jemand sagen, welche Bestellnummer diese Abdeckung hat und was sie kostet? Kann ich die Abdeckung bei meinem 90PS TDI problemlos montieren? Gruß Jau
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.