
Jau
Benutzer-
Gesamte Inhalte
311 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Jau
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Der elektrische Zuheizer braucht 1,2 KW elektrische Leistung. Abblendlicht benötigt 150 W und erhöht den Verbrauch um ca. 0,1 L/100km. Wenn man das hochrechnet, verbraucht der elektrische Zuheizer je nach Einsatzbedingungen ca. 0,8 L/100km. Deswegen mache ich den Zuheizer nur an (Econ aus), wenn die Frontscheibe anfängt einzufrieren. Kaltes Wetter und Kurzstrecken mag der TDI wirklich nicht. Das merkt man ja schon an der unwilligen Leistungsabgabe, wenn der Motor noch kalt ist. Die Wasserkühlerabdeckung verkürzt die Warmlaufphase nur geringfügig. Sie verbessert hauptsächlich den cw-Wert. Das merkt man aber erst, wenn man mehrere Aerooptimierungen vornimmt und höhere Geschwindigkeiten fährt. Ich wunder mich immer über den niedrigen Autobahnverbrauch. Hat schon mal jemand Leichtlaufreifen ausprobiert, z.B. Michelin Energy Saver oder ähnliches? Um wieviel ist der Verbrauch runter gegangen? Wie hat sich das Fahrverhalten geändert? -
Meiner hat gute 60.000 km gelaufen und die Frontscheibe sieht auch ziemlich übel aus. Mit Rain-X ist es halbwegs zu ertragen. Es wird etwas besser. Ich würde aber nicht Rain-X nehmen sondern ein anderes Mittel mit Nano-Partikeln. Nach dem was ich hier gelesen habe, sollen andere Mittel besser sein. Früher oder später wird wohl nur eine neue Frontscheibe helfen. Gruß Jau
-
Heftiges Rumpeln bei Neustart nach "längerer" Standzeit.
Jau antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Bei mir sieht das ähnlich aus. Ich glaube, wenn man ein paar Sekunden länger vorglüht, ist das Startverhalten besser. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich habe die Isolierung von Heizungsrohren aus´m Baumarkt genommen. So wie das ganz oben schon mal beschrieben wurde. Ist ziemlich billig, sieht aber auch so aus. Ich suche auch nach einer professionelleren Lösung. Hab aber noch nichts gutes gefunden. Schließlich muß die Abdeckung je nach Außentemperatur und Einsatzzweck relativ einfach zu verändern sein. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Also nach den hier gesammelten Erkenntnissen würde ich folgende Abschätzung machen: Kühlluftöffnung: - 0,007 Heckspoiler: - 0,003 Querspoiler: - 0,004 Unterbodenverkleidung: - 0,003 Heckenschürzenverkleidung: - 0,001 Reifen+Radkastenwulst: - 0,013 Tieferlegung: - 0,005 ----------------------------------------------- Summe: - 0,031 0,03 ist genau der Unterschied zwischen 3L und Standard A2. Für meinen A2 komme ich dann auf: Radkastenspoiler vorne: - 0,004 Querspoiler: - 0,004 Unterbodenverkleidung: - 0,003 Radkastenspoiler hinten: - 0,001 Heckschürzenverkleidung: - 0,001 Kühlluftöffnung: - 0,007 ----------------------------------------------- Summe: - 0,02 Dann komme ich auf einen cw-Wert von 0,28-0,02=0,26. Und die Wahrheit weiß nur der Wind. Gruß Jau -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ja genau da liegt das Problem! Wenn man alle Verbesserungen addiert, kommt für den 3L ein viel kleinerer cw-Wert als 0,25 raus. Das kann also nicht sein. D.h. also in die Standardversionen sind auch einige Verbesserungen eingeflossen. Der Motorraum ist z.B. bei allen von unten verkleidet. Und zum anderen werden sich die verschiedenen Optimierungen gegenseitig beeinflussen. Man kann die Werte also nicht einfach zusammenrechnen. Außerdem steht in dem Bericht, dass sie die Ergebnisse vom 1:4 Modell hinterher nicht so beim 1:1 Modell im Windkanal wiedergefunden haben. Da war schon mal der Faktor 2 dazwischen. Das ist alles ziemlich verwirrend. Der Bericht ist geschrieben worden, um uns zu beeindrucken, aber nicht um Daten und Fakten zu liefern. Leider! Meiner Meinung nach bringt der lange, hohe Heckspoiler aller höchstens 0,005 oder 0,003. Die Summe aus vielen kleinen Veränderungen macht das gute Ergebnisse. Deshalb steht da auch: Selbst Verbessungen um 0,001 wurden umgesetzt, um das Ziel von 3L zu erreichen. Für dieses Ziel wurden auch Sonderlösungen und höhere Kosten in Kauf genommen. Jau -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich habe hier noch die Grafik aus der ATZ-MTZ über den Heckspoiler eingefügt. Ich hoffe, man kann es lesen. Vielleicht kann mir jemand sagen, welcher Heckspoiler Serie war und welcher auf dem 1.2 TDI und FSI war. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Tja, das war ein schwieriges Unterfangen! Ich habe alles möglich probiert, um an den Artikel zu kommen. Ich hätte nicht gedacht, dass das so schwierig ist in Zeiten von Internet und so. Die einzige Möglichkeit ist: Man findet jemanden, der die Zeitung hat und einem freundlicherweise Kopien zuschickt. Richtig. Wenn mir jemand sagt, wie lang der Heckspoiler ist und wie hoch er genau sitzt, dann kann ich auch sagen, was er bringt in Sachen cw-Wert und Auftrieb an der Hinterachse. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich habe es endlich geschafft, an den Bericht aus der ATZ-MTZ zu kommen. Ist sehr interessant. Hier sind die wichtigsten Aussagen: - Die Reifenbreite und die darauf abgestimmten Radläufe haben einen nachhaltigen Einfluss auf die Umströmung. - Die Kühlluft verschlechtert den cw-Wert um ca. 0,015, die beiden Außenspiegel um 0,015 und alle Fugen und Spalten um 0,010. Wer also alle Fugen mit Klebeband abklebt, verbessert den cw-Wert um 0,010 und kann nicht mehr einsteigen. - Sehr wirksam ist der Heckspoiler (Das gilt aber auch für die 1.4.) und das Abtragen der Radläufe, das aber in der Praxis nicht zulässig ist. Es wurde hinterher ein guter Kompromis für die breite der Radläufe gefunden. - Alle anderen Modifikationen brachten geringe Verbesserungen. Erst die Summe aller Details brachte den Erfolg. - Spoiler vor den Vorderrädern erwiesen sich als wirksam. Ich denke, hier sind die kleinen Serienspoiler gemeint. Die Radkastenspoiler sind auf den Bildern auf jeden Fall nicht zu sehen. - Ein glatter Unterboden bis zur Hinterachse bringt eine Verbesserung um 0,050. Davon konnten in der Realität 0,024 umgesetzt werden. Ein Teil der Optimierungen wird auch in den 1.4 eingeflossen sein. - Der Auftrieb an der Hinterachse reduziert sich ebenfalls mit dem glatten Unterboden. - Es sind viele Ergebnisse von Meßreihen angegeben, wobei nicht genau erklärt wird, was geändert wurde. Außerdem sind die Messungen unter unrealistischen Bedingungen gemacht worden, d.h. die Absolutwerte müssen nicht stimmen. - Die Höhe und die Länge des Heckspoilers ist variiert worden. Welcher für den 3L und welcher für den 1.4 verwendet worden ist, ist nicht eindeutig zu erkennen. Dazu müßte ich die genauen Abmessungen vom 3L haben. Dann kann ich auch sagen, wieviel besser dieser ist. - Ein Spoiler vor den Hinterachslagern und ein längerer Heckdiffusor sind negativ. - 10 mm breitere Reifen verschlechtern den cw-Wert um jeweils 0,0066. Ich denke, das stimmt nur, wenn man die Radläufe entsprechend mitändert. Das wird aber nicht genauer erläutert. Wenn ich also 205er Reifen statt der 175 aufziehe, müßte der cw-Wert von 0,28 auf 0,306 steigen. - Eine optimal geformte Reifenflanke ohne Beschriftung bringt eine Verbesserung um 0,007. - Reduziert man die Kühllufteintrittsfläche um 1dm² bedeutet das -0,0021. Ich habe bei mir aktuell 4 dm² abdeckt, das bedeutet -0,0084. - Die senkrechten Kanten an den Rückleuchten reduzieren den cw-Wert um 0,003. Ganz glauben, kann ich die Zahlen noch nicht. Danach müßte der 3L noch unter 0,25 kommen. Die Tieferlegung des 3L wurde gar nicht erwähnt. Das soll normalerweise auch einiges bringen. Es ist auch nicht genau zu erkennen, was in der Serie und was speziell für den 3L geändert wurde. Eine genaue zahlenmäßige Gegenüberstellung von 3L und Serie gibt es nicht. Ein Strömungsbild von der Unterseite ist leider auch nicht vorhanden. Es ist also ein interessanter Bericht, aus dem man nur schwer genaue Zahlen ziehen kann. Gruß Jau -
Ich habe die Verkleidung montiert. Mit ein bißchen Drücken und Ziehen ist das kein Problem. Die Schraube in Fahrtrichtung vorne konnte ich nicht montieren. Das Schraubloch war schon belegt. Das macht aber nichts vier Schrauben sollten für die kleine Verkleidung reichen. Man braucht allerdings drei Schrauben und nicht zwei, wie oben beschrieben. Die anderen Angaben sind richtig. Die Verkleidung hätte wirklich ein bißchen größer sein können. Direkt über dem Abgasrohr bleibt immer noch ein Windfang. Vielleicht hatten die Audiingieure Angst, dass die Verkleidung zu dicht an das Auspuffrohr kommt..... Der cw-Wert wird wohl nur geringfügig besser. Bei der Aerodynamik gilt aber: Viele kleine Verbesserungen ergeben erst einen guten cw-Wert. Also anbauen!
-
Danke für die schnelle Antwort! Ich werde die Teile morgen bestellen. Ob sich das für den cw-Wert lohnt? Die Luft kann an der Stelle ordentlich unter den Stoßfänger blasen. Warum sollte ausgerechnet der 3L diese Verkleidung haben, wenn es nicht den cw-Wert verbessern würde? Für 20€ kann man nicht viel falsch machen. Die komische Ecke sieht danach auf jeden Fall besser aus.
-
Die Ecke ist mir immer schon etwas komisch vorgekommen. Sieht wirklich so aus, als wenn etwas fehlen würde. Da hätte ich schon mal eher nachschauen können. Wenn ich mich nicht ganz täusche, steht auf dem Teil die Nummer: 8Z0 804 839. Kann mir jemand sagen, wie teuer es ist? Und welche Schrauben man zum befestigen braucht. Sind beim 3L noch weitere in diesem Bereich verbaut worden? Gruß Jau
-
Im Durchschnitt 4,68 L/100km über 55.000 km gemessen. minimal 3,8 L/100 km maximal 5,8 L/100 km Wenn ich auf der Autobahn nicht immer so schnell fahren würde (180 km/h wo erlaubt), könnte der Durchschnitt noch tiefer liegen. Ich bin aber nicht besonders oft auf der Autobahn unterwegs. Die aerodynamischen Anbauten (Radkastenspoiler usw.) veringern den Verbrauch etwas, auf der Autobahn deutlich. (0,1...0,2 L) Kurzstrecken mag der kleine Motor gar nicht, aber dafür gibt es ja ein Fahrrad, das freut sich auch über kurze Strecken. Jau
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Wir 1.4-Fahrer sind etwas bescheidener. Ein perfekter A2 Bluemotion hat aber keine Automatik und mehr als 61PS. Wenigstens meiner Meinung nach. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich hatte schon befürchtet, daß keiner mehr an dem Thema A2 Bluemotion weiterarbeitet. Mit den schmalen Radkästen und dem hohen, langen Heckspoiler solltest du kurz vor der Perfektion stehen. Danach bleibt dann nur noch Tieferlegen. Ich bin wie immer gespannt auf das Ergebnis deiner Umbauten. Viel Erfolg! Jau -
Kann mal jemand sagen, wofür dieses Magnetventil gebraucht wird und wo es sitzt? Wie teuer ist es? Wenn es nicht so teuer ist, würde ich es auf Verdacht tauschen. Mir kommen die Geräusche bekannt vor.
-
Gute Idee! Nicht überlegen, machen. Die Spoiler sind relativ einfach zu montieren, wenn man den Unterbodenspoiler mit Aluschienen befestigt. Gute Anleitungen sind hier zu finden. Was das noch bringt? Insgesamt vielleicht noch mal 0,2 L, wenn du auch die Reifen montierst.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Die Ansprüche werden hier auch immer größer! Harte Fakten zum Thema Aerodynamik zu bekommen, ist extrem schwierig. Ich habe mehrfahch probiert den ATZ-MTZ Artikel über die A2 Aerodynamik zu bekommen und bin immer gescheitert. Vielleicht kann mir doch noch jemand helfen. Zur Frage: Der Unterbodenspoiler bringt natürlich auch etwas ohne die Mitteltunnelverkleidung. Ich denke, der Unterbodenspoiler bringt sogar mehr als die Tunnelverkleidung. Beide Teile sind auch einzeln sinnvoll und müssen nicht kombiniert werden. Der Unterbodenspoiler soll den Hohlraum hinter dem Spoiler überbrücken. Die Mitteltunnelverkleidung sitzt ca. 0,5 m dahinter. Da sollte die Wirkung vom Spoiler schon um einiges abgenommen haben. Soweit die Theorie. Die Wahrheit werden wir wohl nie erfahren. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich muß dich leider korrigieren: Beim 1.2 TDI sind die Radkastenspoiler interessanterweise keine Serie gewesen. Sie sind aber nachrüstbar. Gruß Jau -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Wenn ich davon ausgehe, daß dein cw-Wert jetzt bei 0,26 liegt, dann entspricht eine Verbrauchsreduzierung von 0,2 L/100km einer Geschwindigkeit von 120 km/h. 0,3 L/100km entspricht einer Geschwindigkeit von 150-160 km/h. Sind das die Geschwindigkeiten, die du meistens fährst als Schnell-Fahrer? Dann könnte der cw-Wert von 0,26 hinkommen. Übrigens: Die Radkastenspoiler hinten sind noch leicht zu montieren. Ich habe endlich getankt. 1039,2 km mit 40,46 Litern. Das sind genau 3,89 L/100km. Ich bin 20-30% in der Stadt den Rest über Land gefahren. Höchstgeschwindigkeit war 100 km/h. Die meisten Strecken waren nur 20 km. Es waren keine Langstrecken dabei. Ich habe Serienreifen mit 2,4 bar. Wenn man hauptsächlich Langstrecken fährt, kann man den Verbrauch garantiert noch um einiges reduzieren. Und wie groß war die Ersparnis im Vergleich zu vorher? Das ist sehr schwer zu sagen. Aller höchstens 0,2 L/100km. Bei den niedrigen Geschwindigkeit kann man nicht mehr erwarten. So und jetzt wird wieder vernünftig Auto gefahren, ohne zu schleichen. Dann sollte der Verbrauch bei den gleichen Strecken bei 4,3 L/100km landen. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich habe die Kühleröffnung mit der Isolierung von Heizungsrohren aus´m Baumarkt verschlossen. Für 2 € ist das die Billiglösung. Die Isolierung muß man nur längs und quer einschlitzen und kann sie dann um die Stege des Grills wickeln. Oben ist das schon mal beschrieben worden. Sieht nicht besonders toll aus, aber wirklich schlimm ist es auch nicht. Und funktioniert problemlos. Edler ist es wohl festen Schaumstoff zwischen die Stege zu drücken wie das Famore gemacht hat. Der Schaumstoff sollte aber kein Wasser aufsaugen. Die linke Seite, wo der Ladeluftkühler sitzt muß frei bleiben. Den Rest würde ich von unten nach oben zu machen, damit die Luftverteilung gleichmäßig über den Wasserkühler ist. Aber Vorsicht das Kühlwasser wird schneller heiß als man denkt. Im Sommer würde ich höchstens ein oder zwei Passagen zu machen. Wenn du schon mal in längeren Staus stehst oder immer zügig unterwegs bist, würde ich es im Sommer ganz lassen. Im Winter ist das problemloser. Wenn man die Kühleröffnung einseitig zu macht, kann es auf der Autobahn zu komischen Turbolenzen kommen. Ich hatte ab 160 km/h merkwürdige Geräusche vom Unterboden. Das Optimum sind verstellbare Klappen, wie oben beschrieben. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Da ich keine Ahnung von Elektronik habe, würde ich es entweder über einen Schalter manuell steuern oder über einen Thermoschalter, der im Kühlwasser sitzt. Eine Feder müßte die Klappen wieder aufziehen. (Sicherheitssteuerung, wenn etwas kaputt geht.) Die manuelle Variante hat den Nachteil, wenn man es vergißt oder jemand anderes fährt, wird der Motor zu heiß. Ist also ne schlechte Lösung, aber einfach. Wahrscheinlich werde ich es gar nicht bauen. Würde mich aber freuen, wenn jemand die Idee oder eine ähnliche umsetzt. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Die Radkappen vom 3L sind doch für 14 Zoll Felgen und nicht für 15 Zoll. Oder meintest du etwas anderes? Vielleicht die Radhausschalen? Wenn die Radhausschalen so teuer sind, dann bleibt wohl nur der Heckspoiler. Aber der war auch nicht billiger, oder? Wer Sparmeister werden will, muß wohl doch zahlen. Beruflich hat mich die Klappensteuerung von BMW interessiert. Ich habe mal beim Hersteller nachgefragt, wie die funktioniert. Es gibt eine pneumatische Variante, die funktioniert über Unterdruck, wie der Bremskraftverstärker. Bei der anderen Variante bewegt ein Stellmotor die Klappen. Beide werden elektronisch vom Motorsteuergerät angesteuert und können jede beliebige Position einnehmen. Sehr nobel! Eine einfache Version, die die Klappen einfach nur auf und zu machen kann, ist in Arbeit. Die pneumatische Variante ist mir am sympatischsten. Wenn man weiß, wo man den Unterdruck abzwacken kann. Dann braucht man auch keine Elektronik. Ein Ventil sollte reichen. Die Klappen von BMW könnten schon fast passen. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ein Querspoiler am Unterboden kann immer nur eine Notlösung sein, wenn man es nicht schafft, den Unterboden zu verkleiden. Das Optimum ist auf jeden Fall ein großes Alublech oder eine Kunststoffverkleidung. So wie das z.B. bei Porsche zu sehen ist. Beim A2 müßte man Entlüftungsschlitze beim Kat und beim Endschalldämpfer lassen. Den Bereich der Hinterachse müßte man auch aussparen, damit sich die Hinterachse frei bewegen kann. Der Kraftstoffküher sollte auch noch herausschauen. Die Idee alles mit einem Blech zu verkleiden, gefällt mir auch besser als viele kleine Bleche anzubauen. Aber ob das möglich ist? Hat schon einer der 3L-Fahrer seinen A2 weiter optimiert? Auch der Unterboden des 3L ist bei weitem nicht optimal. Mit den Radkastenspoilern vorne und hinten und mit weiteren Unterbodenverkleidungen sollte der cw-Wert noch einiges unter 0,25 landen. Wie ist beim 3L die Kühlluftöffnung verkleinert worden? Mir ist da kein Unterschied zu meinem aufgefallen. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Weiterbasteln! -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Hallo Andreas, du nimmst uns auch die letzte Illusion. Jetzt bin ich mir sicher, daß der erste die schmalen Kotflügel und den langen, hohen Heckspoiler montiert. Der 3L ist auch noch tiefer gelegt. Was den cw-Wert auch noch um einiges gesenkt hat. Dafür hatte er nie Radspoiler gehabt, wenn es nicht nachgerüstet worden ist. Den Bericht in der MTZ würde ich auch gerne lesen. Gruß Jau