
Jau
Benutzer-
Gesamte Inhalte
311 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Jau
-
Warte mal auf etwas besseres Wetter und höhere Temperaturen. Und teste dann noch mal die Höchstgeschwindigkeit. Im Winter ist meiner auch etwas unwillig. Bei höheren Temperaturen sollten 200 in der Ebene drin sein. Gruß Jau
-
Ich habe bis jetzt nur Turbos von Industriemotoren in der Hand gehabt. Die hatten auch immer ein axiales Spiel. Ich tippe auf deutlich mehr als 0,1 mm. Radial darf natürlich fast kein Spiel sein. Bei PKW Turbos dürfte das ähnlich aussehen. Jau
-
Hallo A2Kai, dein Fahrstil hört sich ziemlich gut an. Mehr kann man ein Auto nicht schonen. Die Fahrstrecke ist ja geradezu ideal. Dein Verbrauch scheint mir relativ hoch zu sein. Ich würde bei deinem Fahrstil auf 4,5 L/100km tippen, höchstens 5 L. Die Serviceintervallanzeige würde ich weiter im Auge behalten. Da du anscheinend nur Langstrecke fährst, solltest du insgesamt auf ein Serviceintervall von fast 50.000 km kommen. Was der Vorbesitzer mit dem Auto angestellt hat, bleibt natürlich ungeklärt. Wenn die Serviceintervallanzeige weiter so schnell fällt, würde ich das beim Freundlichen beanstanden. Der kann gewisse Parameter neu einstellen. Das ist bei mir auch gemacht worden, danach sind auch vernünftige Werte angezeigt worden. Gruß Jau
-
Die TDI´s haben doch schon einen Ölkühler. Der sollte auch für alle möglichen Einsatzzwecke reichen. Mal davon abgesehen, der Preis von 648€ für so einen kleinen Ölkühler ist ja wohl extrem übertrieben. Jau
-
Bei mir hört sich das höchstens so an, wenn ich den Anlasser zu kurz laufen lassen. Dann scheint der Motor erst auszugehen bzw. erst gar nicht anzuspringen, fängt sich dann aber doch. Und läuft dann auch vollkommen problemlos. Ein Dreizylinder zündet halt verdammt selten. Wenn ich den Anlasser etwas länger laufen lassen, ist das auch überhaupt kein Problem. Gruß Jau
-
Was ist denn an der quietschenden Lüftung gemacht worden? Meine macht bei kalten Temperaturen auch schon mal Geräusche. Bin auf der Suche nach einer Lösung. Gruß Jau
-
Ich glaube nicht, daß etwas kaputt ist. Ich denke, das ist normal. Es wird nur vielen gar nicht auffallen. Mich interessiert nur die Ursache dafür. Im Fehlerspeicher war bei der Inspektion auch nichts. Und wenn wirklich etwas defekt sein sollte, wird es auf Dauer wohl komplett ausfallen. Jau
-
Weiß denn jemand, wie sich die Motorleistung mit dem Luftdruck, der Luftfeuchtigkeit und mit der Außentemperatur verändert? Ich weiß zufällig, daß der TÜV bei Motorabnahmen diese Parameter mit einberechnet. Die Formel, die dahinter steckt, kenne ich aber nicht. Was viele nicht wissen: Auch der Luftwiderstand verändert sich mit der Temperatur. Bei 0°C ist der Luftwiderstand in etwa 5% größer als bei 20°C Außentemperatur, weil sich die Dichte der Luft verändert. Das erklärt aber nicht, warum die Beschleunigung bei niedrigen Geschwindigkeiten subjektiv schlechter ist. Jau
-
Hallo erstmal! Ich habe mal eine Frage zur Motorleistung. Ich habe das Gefühl, wenn es kalt ist (unter 5°C) beschleunigt der gute TDI schlechter als bei höheren Temperaturen. Ich meine natürlich nicht, wenn der Motor noch kalt ist, sondern wenn die Kühlwassertemperaturanzeige lange bei 90°C steht. Unter 0°C wird die Beschleunigung noch etwas schlechter. Bilde ich mir das Ganze nur ein oder ist das wirklich so? Der Zuheizer und die Klima sind fast immer aus. Daran kann es also nicht liegen. Der Verbrauch ist auch nur geringfügig höher im Winter (ca. 0,3 L). Ist der Motor vielleicht noch gar nicht richtig warm, obwohl die Temperaturanzeige 90°C anzeigt? Oder begrenzt die Elektronik aus irgendeinem Grund die Leistung? Gruß Jau
-
Seit wann haben Dieselmotoren eine Drosselklappe...oder meinst Du die VTG? Ich habe auch erst an einen Scherz gedacht. Gemeint ist wohl eine Drallklappe, die im Ansaugtrakt kurz vor den Ventilen sitzt. Die Klappe soll wahrscheinlich bei niedrigen Drehzahlen die Ansaugluft in einen Drall versetzen, damit der Diesel besser vermischt wird und die Verbrennung sauberer abläuft. Da solltest du dich ja besser auskennen als ich. Ein ähnliches Prinzip wird ja auch bei den FSI Motoren angewendet. Genauere Informationen habe ich auch nicht. Würde mich auch mal interessieren, wie das Ding genau aussieht. Gruß Jau
-
Richtig! Habe ich ganz vergessen. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Jau
-
Ich hoffe, ich bekomme die Erklärung noch zusammen. Ich verwechsel manchmal Biodiesel mit kaltgepreßtem Öl. Die Agressivität von Biodiesel ist kein Problem solange die entsprechenden Dichtungen und Schläuche verwendet worden sind. Das sollte beim A2 kein Problem sein. Bosch hat nie eine Freigabe für Verteilerpumpen, Common Rail oder Pumpe Düse erteilt. Diese Freigabe hat einfach der VW Konzern erteilt ohne Zustimmung von Bosch. In der Vergangenheit soll es vermehrt zu Schäden an diesen Teilen gekommen sein und VW hat natürlich die Kulanz oder Garantie abgelehnt. Welche Schäden das genau waren, kann ich leider nicht sagen. Alle neuen TDI, die Euro 4 erfüllen, haben keine Biodiesel Freigabe. Warum? Angeblich kann man nicht gleichzeitig mit Biodiesel und Mineraldiesel Euro 4 einhalten. Ich glaube, es gab zu viele Schäden und VW hat die Chance genutzt, die Freigabe zurückzuziehen. Gibt es überhaupt noch einen Hersteller der Euro 4 Motoren freigibt? Die Leistung mit Biodiesel sinkt und der Verbrauch steigt, so daß sich Biodiesel fast nicht mehr rechnet. Wenn man mit Biodiesel fährt sollte man die Ölwechselintervalle halbieren. Warum? Diesel gelangt über die Zylinderwände ins Motoröl. Dieses passiert bei Mineral- und bei Biodiesel. Nur Mineraldiesel verdunstet bei warmen Motor, Biodiesel nicht. Das Motoröl wird also immer weiter verdünnt. Die Schmiereigenschaften usw. verändern sich. Wenn man auf Biodiesel umstellt, wird der ganze Schmutz im Kraftstoffsystem gelöst und kann den Kraftstoffilter zusetzt. Deshalb sollte man kurz nach der Umstellung den Kraftstoffilter wechseln. Die Qualtität soll stark schwanken. Moderne Einspritzsysteme sind da sehr empfindlich. Biodiesel darf nicht lange lagern, weil es Wasser anzieht und sich Microben bilden können. Die Wintertauglichkeit ist beschrenkt. Die gesamte Ökobilanz soll schlechter sein als bei Mineraldiesel. Also ich sehe keinen Grund Biodiesel zu fahren, außer um die Ölmultis zu ärgern und Alternative Kraftstoffe zu fördern. Ich hoffe, ich habe keinen Unsinn erzählt. Sonst bitte korrigieren. Gruß Jau
-
Nicht schlecht! Ich bin gerade bei 24.000 km.
-
Die Ölwechselintervalle würde ich nicht halbieren. Da du fast einmal im Jahr einen Ölwechsel machen mußt, sollte das Öl das locker mitmachen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Lebensdauer dadurch größer wird. Wenn du lange Freude an deinem Motor haben willst, solltest du allerdings die Finger von Biodiesel, Kaltgepreßtem Öl usw. lassen. Warum? Damit kann man ein ganzes Buch füllen. Auf jeden Fall steigt die Gefahr von Motorschäden oder ähnlichem ganz erheblich. Longlife3 Öle sollen nur Vorteile bei Partikelfiltern haben. Machen für uns also keinen Sinn. Longlife2 ist bei kalten Temperaturen dünnflüssiger und macht meiner Meinung nach viel mehr Sinn. Verbrauch und Verschleiß sind im kalten Zustand besser. Jau
-
Ich kann das nur bestetigen. Die Reifen verändern den Fahrkomfort ganz erheblich. Meine Sommerreifen 175/60 R15 Dunlop SP Sport 200 sind sehr hart. Die Winterreifen im gleichen Format von Semperit federn erheblich besser, obwohl ich mit 0,2 bar mehr Luftdruck fahre. Die Sommerreifen fahre ich höchstens mit 2,4 bar. Alles andere finde ich auch viel zu hart. Bei niedrigerem Druck wird´s natürlich noch komfortabler. Mir ist bei einer Probefahrt auch aufgefallen, daß die 16 Zöller härter sind. Deshalb habe ich extra die Serienbereifung gewählt. Eine Sänfte wird der A2 natürlich nie. Dafür ist er einfach zu straff gefedert. Gruß Jau
-
Ich glaube, die Steifigkeit der Karosserie ist ganz in Ordnung. Wie man beim Crashtest sehen kann. In Zeitungen ist auch immer die Steifigkeit gelobt worden. Ich glaube, das Problem liegt beim Aluminium. Al ist nun mal extrem hellhörig. Selbst ein sehr leises Knacken wird durch das Al gut hörbar. Also werden selbst kleinste Fertigungsfehler hörbar. Wer schon einmal ein Alufahrrad gefahren ist, weiß, was ich meine. Bei mir knackt es auch aus verschiedenen Richtungen. Nicht immer, aber manchmal. Türverkleidungen, Mittelkonsole, Lüfter. Mit viel Feinarbeit kann man es um einiges verbessern. Das Radio lauter drehen ist die einfachere Lösung. Gruß Jau
-
Bei Dieselmotoren verschleißen die Einspritzdüsen durch den hohen Druck, d.h. die Löcher werden größer usw. Die Einspritzung wird also unpräziser die Abgase schlechter. Dieser natürliche Verschleiß wird durch die Motorsoftware korrigiert. Bei BMW soll das zum Beispiel gemacht werden. Keine Ahnung, ob Audi das auch macht. Mit dieser Korrektur kann man natürlich auch die Motorleistung anheben oder den Verbrauch senken. Die Korrektur wird natürlich erst bei höheren Kilometerständen vorgenommen. Gibt es beim FSI vielleicht ähnliche Phänomene? Der Einspritzdruck liegt ja auch schon bei 120 bar. Jau
-
Der 66 KW Motor soll 1,3 bar Ladedruck haben. Bei 55 KW weiß ich den Wert nicht. Ich hätte mit höchstens 1,1 bar gerechnet. 1,3 bar scheint mir zu viel zu sein. Und 1 bar im Standgas kann auch nicht sein. Dann hätte der TDI kein Turboloch. Die Werte erscheinen mir ziemlich merkwürdig. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Zu dem Luftmassenmesser kann ich nichts sagen. Aber wenn der Ist-Wert kleiner ist als der Soll-Wert müßte der Motor doch weniger einspritzen, damit der TDI nicht anfängt zu rußen wegen Luftmangel, oder? Gruß Jau
-
Hallo mz01, wenn dir der 75 PS TDI nicht genug Durchzug hatte, brauchst du über den 75 PS Benziner gar nicht mehr nachzudenken. Der hat garantiert weniger Durchzug. Wenn du so viel Autobahn fährst, empfiehlt sich auf jeden Fall der 90 PS TDI. Alleine schon wegen der längeren Übersetzung. Die Fahrleistungen sollten den meisten Ansprüchen vollkommen genügen. Wenn das nicht der Fall ist, kauf dir ein anderes Auto. Jau
-
Benzin hat andere Schmiereigenschaften als Diesel. Es kann also zu Schäden an Kraftstoffpumpe und Pumpe Düse Elementen kommen, da diese nicht mehr vernünftig geschmiert werden. Deshalb würde ich dringend vom Benzin tanken abraten. Bei alten Dieseln sieht die Sache natürlich anders aus.... Jau
-
Ich habe leider kein FIS und kann von daher nicht sagen, was meiner bei 30 im 3. Gang verbraucht. Dein Durchschnittsverbrauch scheint in Ordnung zu sein. Ich liege im Winter auch in etwa bei diesen Werten. 4,7 - 5,3 L/100km je nach Fahrstil usw. Im Durchschnitt über 1 Jahr und 18.000 km liege ich bei 4,8 L. Minimum war 4,1 Maximum 5,8. Jau
-
An das Nageln der drei Zylinder gewöhnt man sich. Keine Sorge. Nur erscheint, fast jedes andere Auto unheimlich leise... Viel Spaß mit dem A2.
-
Ich habe die 175/60 R15 auf Style Felgen. Die Reifen heißen Dunlop SP Sport 200E, oder so ähnlich. Die Haftung bei Trockenheit und Nässe ist sehr gut für die Abmessungen. Die Seitenführung und Lenkpräsision ist auch gut. Mit Aquaplaning habe ich überhaupt keine Probleme gehabt. Abrollgeräusche habe ich noch nicht gehört. Vielleicht ist der Motor zu laut. Nachteile gibt es natürlich auch. Der Verschleiß scheint nicht gerade klein zu sein. Das liegt wohl auch am Drehmoment. Und der Federungskomfort ist eher bescheiden. Ich fahre höchstens mit 2,4 bar bei leerem Auto. Der Reifen ist also was für sportliche Fahrer. Meine Winterreifen in der gleichen Dimension (2,6 bar) fahren sich dagegen ziemlich komfortabel und schwammig. Gruß Jau
-
Die Ausgleichsbehälter des VW-Konzerns sollen gerne kaputt gehen. Kann es sein, daß ein feiner Riß im Ausgleichsbehälter ist, den man nicht so schnell sieht?
-
Billig Leistungssteigerung -> und es geht doch !!
Jau antwortete auf friedel.kronach's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@friedel.kronach Kannst du die Funktion der Wunderkiste mal genauer beschreiben? Würde mich mal interessieren. Ich bleibe auf jeden Fall beim Original. Gruß Jau