Zum Inhalt springen

Jau

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jau

  1. Hallo Jan! Fragen über Fragen! Hier ein paar Antworten: Der 90PS TDI ist in einigen Punkten im Vergleich zur 75PS Version modifiziert worden. z.B. variabler Turbo, Zweimassenschwungrad, zusätzliche Schallisolierung, Bremsscheiben hinten (ist nicht unbedingt ein Vorteil), längerer 5. Gang (sehr empfehlenswert wegen Verbrauch auf der Autobahn), Ölkühler und Feintuning an der Einspritzung, usw. Zur Lebensdauer gibt es hier noch keine Erfahrungen. Grundsätzlich sollte die höhere Leistung die kleinere Lebensdauer haben, wenn man die Leistung öfters ausnutzt. Probleme sind hier aber nicht bekannt. Der 90PS TDI soll ca. 0,2 L/100km mehr verbrauchen als der mit 75PS. Ich habe leider keinen direkten Vergleich. Ich fahre die 90PS mit 4,8L im Schnitt ohne zu schleichen. Weniger ist möglich, wenn man viel Langstrecke besonders Landstraße fährt. Die 90PS kann man mit extrem niedrigen Drehzahlen fahren, um den Verbrauch zu senken. Leiser ist er auch. Die Fahrleistungen mit 75PS reichen vollkommen. Es sei denn man will auch auf der Autobahn stets schnell unterwegs sein. 90PS sind mehr für Freude am Fahren, schneller kann man mit 90PS nicht unterwegs sein. Der Golf II ist wohl an Langlebigkeit und Langzeitqualität nicht zu toppen. Ich glaube nicht, daß man ein modernes Auto mit soviel Technik ähnlich problemlos fahren kann. Auch den A2 nicht. Toyota mag da eine Ausnahme sein. Wenn dir problemloses Fahren wichtig ist, würde ich möglichst wenig Ausstattung nehmen. Frei nach dem Motto: Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen. Ich bin jahrelang Polo gefahren (Bj. 92). Die Wartungs- und Reparaturkosten waren lächerlich klein. Da muß man bei Audi schon erheblich mehr bezahlen. Wenn du selbst schrauben willst, kannst du natürlich viel Geld sparen. Zur A-Klasse: Die alte A-Klasse kann ich gar nicht empfehlen. Die neue ist eine Geschmacksfrage. Eine Probefahrt hilft da weiter. Wie ich mich entschieden habe, kannst du hier sehen. Für mich ist die A-Klasse keine Alternative. Ist halt eine Geschmacksfrage. Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter. Viel Erfolg! Gruß Jau
  2. Es hat auch schon jemand die Mittelkonsole umgebaut mit Edelstahlblechen, um mehr Platz für den Gasfuß zu schaffen. Die Suche sollte da weiterhelfen. Das ist natürlich kein Umbau für jedermann... Gut, daß ich kleine Füße habe.
  3. Ich habe öfter nur mit der Handbremse gebremst, soweit das überhaupt möglich ist. Die Bremsleistung ist schon sehr schwach. Der rostige Rand ist dadurch auf jeden Fall kleiner geworden. Erste leichte Schleifspuren kann ich jetzt auch Außen auf dem Rostrand erkennen. Leichtes Bremsen hilft nur wenig. Man muß den Handbremshebel schon mit voller Kraft nach oben ziehen. Vielleicht werden die Bremsscheiben noch ganz blank. Die Hoffnung stirbt zu letzt.... Gruß Jau
  4. Jau

    service

    Ich habe für genau die gleichen Arbeiten + Luftfilter 330 € bezahlt. Vielleicht sind die Werkstätten auf´m Lande doch etwas günstiger? Komischer Weise stand die Service-Intervallanzeige direkt nach der Inspektion bei 50.000 km und nicht bei 15.000 km, wie ich das schon oft gelesen habe. Inzwischen ist die Anzeige auf 47.500 abgesackt, obwohl ich nur 500 km gefahren bin. Ist wohl gerade zu kalt und richtige Langstrecken bin ich auch noch nicht gefahren. Aber warum stand die Anzeige bei 50.000? Hat sich da etwas geändert? Jau
  5. Bei der 1. Inspektion hat mir der Freundliche auch Longlife 3 mit 5W-30 eingefüllt. Es soll auch für TDI zugelassen sein. Das Longlife 3 soll speziell für Diesel mit Rußfilter sein. Ich hätte lieber das 0W-30 gehabt, weil ich keine Probleme mit dem Ölverbrauch habe und weil die Kaltfließfähigkeit besser ist. Gefragt hat natürlich keiner. Ich hab´s erst beim Bezahlen gemerkt. Ich hatte einen Ölverbrauch von höchstens 0,4L auf 17.000 km. Gruß Jau
  6. Jau

    Partikelfilter pfui

    Hallo Jau, das ist mir klar, aber verbrennen die denn nicht im Rußpartikelfilter? Gruß Sariel Der Partikelfilter filtert auch feine Partikel heraus. Ich denke, hier waren Motoren ohne Partikelfilter gemeint. Es wurden also Motoren mit und ohne Filter verglichen. Alles andere macht keinen Sinn.
  7. Jau

    Partikelfilter pfui

    Kleine Rußpartikel gelangen schneller in die Lunge und sind deshalb schädlicher. Ob deshalb das Wort Dreckschleuder richtig ist, ist eine andere Frage. Welche chemische Verbindung soll denn allergen sein? So viel ich weiß, kommen da hinten keine besonderen chemischen Verbindungen heraus. Oder gilt das, wenn man mit Additiven fährt? Jau
  8. Jau

    Turbolader

    Wenn aus einem Ladeluftschlauch (zwischen Turbo und Ladeluftkühler und zwischen Ladeluftkühler und Motor) Öl herausgedrückt wird, dann kann dort auch Luft entweichen. Der Ladedruck würde sinken. Vielleicht reicht es den Schlauch und die Schelle neu zu montieren. Vorher muß das Öl aber entfernt werden, sonst kann der Schlauch leicht wieder abrutschen. Abgase gibt es nicht in Ladeluftschläuchen. Wenn doch würde ich mir Sorgen machen. Wenn das Öl allerdings aus dem Luftansaugschlauch (zwischen Luftfilter und Turbo) kommt, kann das nicht die Lösung für das Problem sein. Der Ladedruck wäre nicht niedriger. Im Luftansaugschlauch sollte aber auch kein Öl sein. Gruß Jau
  9. Jau

    Wasserpumpe defekt?

    @A2 Driver An was für einem Stecker des Thermostat hat denn der Fachkundige gedrückt? Am Thermostat gibt es gar keinen Stecker. Der arbeitet mechanisch ohne Strom. Interessiert mich nur mal. Sonst noch viel Spaß mit dem Polo. Jau
  10. Jau

    Wasserpumpe defekt?

    Ich hatte auch so einen Polo. War ein super Auto! Mal von ein paar Kleinigkeiten abgesehen. Beim Polo geht gerne der Thermostat kaputt. Das war bei mir auch der Fall. Der Thermostat kostet nur 10€. Der Tausch ist ziemlich einfach. Ich denke deswegen funktioniert die Heizung nicht richtig. Der Thermoschalter gibt auch gerne den Geist auf. Dann wird der Motor aber zu heiß. Das ist bei dir ja nicht der Fall, da die Heizung nicht funktioniert. Der weiße Schleim am Öleinfüllstutzen könnte davon kommen, wenn man nur Kurzstrecke fährt und der Motor nicht richtig warm wird. Dann kann die Feuchtigkeit im Öl nicht verdunsten. Das Öl wird schaumig geschlagen. Bei dir wird der Motor wahrscheinlich nicht warm, weil der Thermostat defekt ist. Das Ergebnis ist das gleiche. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Jau
  11. Ich habe noch nie Probleme mit dem Peilstab gehabt. Ich lese ihn nur ab, wenn der Wagen mehrere Stunden gestanden hat. Mein Peilstab ist orange. Gruß Jau
  12. Jau

    A2 im Schnee

    Im Gegensatz zu einigen anderen kann ich nichts Negatives über die elektronischen Regelsysteme sagen. Die Systeme arbeiten so feinfühlig, daß ich mir angewöhnt habe, auf die gelbe Kontrollampe zu achten, damit ich die glatten Straßen bemerke. Das ASR regelt die Motorleistung nur runter. Würgt den Motor aber nicht ab. Kann es sein, daß das ASR nicht perfekt auf alle Motoren abgestimmt worden ist? Mit dem ESP ist leichtes Untersteuern möglich, danach greift es dann unauffällig ein. Meiner Meinung nach genau richtig. ABS auf Schnee kann man natürlich vergessen, weil sich kein Schneekeil unter den Reifen bilden kann. Der Bremsweg wird länger. Ich bin bis vor kurzem nur Sommerreifen gefahren. Da beim A2 ständig die gelbe Lampe geblinkt hat und der Bremsweg extrem lang war, habe ich mir jetzt Winterreifen gekauft (Semperit 175/60 R15). Seitdem ist das Fahren auf Schnee fast schon langweilig. Fahrspaß sieht natürlich anders aus. Gruß Jau
  13. Wenn ich´s richtig im Kopf habe, waren die 66 KW TDI nicht von diesem Rückruf betroffen. Bei meinem ist da auf jeden Fall nichts gemacht worden. Wenigstens weiß ich nichts davon.
  14. Ich hatte letzten Winter häufig beschlagene Scheinwerfer. Danach waren sie immer trocken. Bis heute. Ich habe noch nie die Glühlampen gewechselt und die letzte Wäsche liegt auch schon ein paar Wochen zurück. Ich denke, es liegt eher am Wetter. 9°C und hohe Luftfeuchtigkeit bzw. Regen. Eine andere Erklärung habe ich auch nicht.
  15. Jau

    Turbolader

    Unter welchen Bedingungen geht der Motor denn in den Notlauf? Auch wenn der Ladedruck zu niedrig ist? Industriemotoren gehen nur in den Notlauf, wenn der Öldruck zu niedrig ist, das CAN-Signal fehlt oder die Spannung zu stark abgefallen ist. Mehr ist mir nicht bekannt.
  16. Wenn ich´s richtig im Kopf habe, dürfen Sommerreifen bis zu 6 Jahre alt sein. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Das Gummi wird natürlich immer härter, je älter der Reifen ist. Dadurch wird der Grip auch schlechter. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß der Unterschied besonders groß ist. Aquaplaning ist bei 205er Reifen eher ein Problem, wenn die Profiltiefe geringer wird. Jau
  17. Jau

    Turbolader

    Es ist ein bekanntes Problem, daß Ladeluftschläuche abrutschen. Kommt bei verschiedenen Autos vor. In der Regel fällt die Leistung dann aber total ab und aus dem Auspuff kommt nur noch schwarzer Qualm. Vielleicht sind die Ladeluftschellen durch den Ladedruck und durch ständige Vibrationen verrutscht und dichten jetzt nicht mehr richtig ab. Ich würde die Schellen mal neu montieren. Kleine Leckagen sind von außen nicht zu erkennen und treten erst bei höherem Ladedruck (1900 1/min) auf. Undichte Ladeluftkühler sind sehr selten. Und wenn treten nur sehr kleine Leckagen auf, die dein Problem nicht erklären. Ob das die Lösung für dein Problem ist, kann ich von hier natürlich auch nicht sagen. Jau
  18. Da wird mir ja ganz anders, wenn ich eure Verbräuche sehe. Mein Durchschnitt liegt bei 4,7 L/100 km. Ich bin insgesamt 16.000 km gefahren. Den Verbrauch rechne ich immer nach dem Tanken aus. Gemogelt wird bei mir nicht. Hier noch ein paar Randbedingungen: - 175er Reifen - Klima, Sitzheizung und Heckscheibenheizung sind meistens aus - Für Kurzstrecken gibt es ein Fahrrad! - Richtige Berge gibt es hier nicht. - Ich fahre zügig und schalte früh hoch. Auf der AB immer 180 km/h, wenn es der Verkehr und die Schilder erlauben. - 20% Stadt, 35% AB, 45% Landstraße (geschätzt) Der niedrigste Verbrauch lag bei 4,1 L. (extrem frühes Hochschalten, sehr vorrausschauende Fahrweise, kein AB, ohne rumzuschleichen, nicht langsamer als erlaubt) Der höchste Verbrauch lag bei 5,8 L. Fast nur AB, immer 180 km/h, wo erlaubt. Sind die Serienstreuungen wirklich so groß oder woran liegt es, daß manche einiges mehr verbrauchen als andere. Gruß Jau
  19. Das EDS (elektronische Differenzialsperre) bremst immer das durchdrehende Rad ab. Wenn du eine lange, glatte Straße hochgefahren bist, war wahrscheinlich ständig eine Bremse vorne im Einsatz. Dadurch können die Bremsen ziemlich heiß werden. Ich denke, das ist die Erklärung für den Qualm. Ich hätte nicht gedacht, daß das so dramatisch aussehen kann. Gruß Jau
  20. Das würde mich auch mal interessieren. Weiß jemand, wie die kennfeldgesteuerte Abstellklappe am Saugrohr funktioniert und wie sie aussieht? Sorgt diese Klappe etwa für Verwirbelungen bei niedrigen Drehzahlen, so daß Diesel und Luft besser vermischt werden? Ähnlich wie das bei den FSI Motoren gemacht wird.
  21. Ich denke, der Einfluß auf die Kühlleistung ist eher gering. Es sei denn, es sind sehr viele Lamellen zugedrückt, so daß keine Luft mehr durchströmen kann. Das kann ich mir aber nicht vorstellen. Kritisch wird es erst, wenn die Kühler undicht sind. Also mach dir nicht so viele Sorgen. Jau
  22. Wenn du ein vernünftiges Drehmoment haben willst, hilft nur ein Turbo (siehe 2.0 TFSI) oder ein TDI. Alles andere wird dich nicht glücklich machen. Eine einfache Hilfe für dein Problem sehe ich leider nicht. Deswegen habe ich mich für den TDI entschieden, dem natürlich bei hohen Drehzahlen die Puste ausgeht. Gruß Jau
  23. Mein Beitrag war nicht ganz so ernst gemeint. Ich finde es sehr positiv, daß beim A2 sehr viel Wert auf die Funktion gelegt worden ist. Bei manch anderem Auto habe ich das Gefühl, das Design ist das Wichtigste. Siehe Mini, Beetle... Na ja, wer´s mag. Für mich ist das Aussehen nicht wirklich wichtig. Gruß Jau
  24. Einen richtigen Designer hat es für den A2 doch gar nicht gegeben. Es gab nur viele Konstrukteure, die probiert haben ein leichtes und aerodynamisches Auto zu bauen. Danach haben dann die Designer versucht, ein schönes Auto daraus zu machen, ohne die gute Aerodynamik zu zerstören. Form follows function nennt man das wohl. Ich finde, das ist auch ganz gut gelungen, oder? Das ist auf jeden Fall besser, als ein schönes Auto mit einen cw-Wert einer Schrankwand zu haben.
  25. Hallo Timo! Ich hatte bei meinem Polo ein ähnliches Problem. Dort ist ab und zu die Ölkontrollampe incl. nervigem Piepton angegangen. Die Werkstatt hat natürlich auch nichts gefunden. Den Fehler konnte ich nach langer Zeit einkreisen, indem ich an allen Steckern und Kabeln gewackelt habe, bis die Lampe ausgegangen ist. Ursache für den Fehler war ein Stecker unterhalb des Armaturenbretts, der nicht richtig aufgesteckt war. Dieser kleine Fehler hat mich ganz schön viel Geld und Nerven gekostet. Gefunden hat ihn übrigens der ADAC, nachdem ich nicht mal mehr den Motor anlassen konnte. Vielleicht ist es bei dir etwas ähnliches. Schließlich ist schon fast alles getauscht worden. Viel Erfolg bei der Suche! Jau
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.