Zum Inhalt springen

Jau

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jau

  1. Nette Idee! Flugzeuge fliegen in der Regel etwas schneller als unsere A2´s. Deswegen ist der Einfluß der Aerodynamik bei Flugzeugen erheblich größer als bei Autos. D.h. selbst kleine Veränderungen an dem Luftwiderstand haben eine relativ große Wirkung. Bei unseren Geschwindigkeiten sollten der Unterschied nicht feststellbar sein. Man möge mich korrigieren, wenn ich damit falsch liege. Jau
  2. @famore: Es würde mich echt mal interessieren, wo dein cw-Wert inzwischen liegt. 0,25 müßte locker drin sein. Gibt es nicht zufällig jemanden, der das messen möchte?
  3. Respekt! Das sind mal Zahlen! Wenn du so weiter machst unterbietest du noch die 3 Liter Marke. Im letzten Jahr bin ich mit dem Serienstand auf 3,75 L/100km gekommen. Mal sehen auf welchen Wert ich dieses Mal mit Modifikationen komme. Das dauert aber noch einiges bis der Tank leer ist... Wie hast du denn das Heck modifiziert? Bin schon wieder ganz neugierig. Und welche Reifen hast du genommen? Sparsame Grüße Jau
  4. Noch keinen Schaden: Herr Rossi: 83.000 Km hirsetier: 33.333 Km cer: 114.050 Km helterskleter: 86.000km Sven_Adv: 65.000km Varianti: 88.888 km Jau: 53.000 km
  5. Durch die größere Riemenscheibe wird die Batterie weniger geladen. Das ist also schon mal nichts für Leute, die gerne Kurzstrecke fahren oder ständig alle elektrischen Verbraucher an haben. Die Energieersparnis ist meiner Meinung nach ziemlich gering. Die Verbrauchsreduzierung wird kaum zu merken sein. Und wer dafür 299€ bezahlt ist selbst schuld. Das ist wieder mal so ein toller Trick, um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Gruß Jau
  6. Keine Sorge, du bist der ungekrönte König der Unterbodenpimper. Dein Unterboden ist ja nahezu perfekt. Unter welchen Bedingungen bist du auf einen Verbrauch von 3,29 L/100km gekommen? Auf welche Höchstgeschwindigkeit kommst du jetzt? Anhand der Höchstgeschwindigkeit kann man am besten erkennen, um wieviel sich der cw-Wert verbessert hat. Ich hatte meinen Wasserkühler zu ca. 2/3 abgedeckt. Ich bin bei 20°C eine längere Stecke Landstraße gefahren und bin dann im Supermarkt gewesen. Danach habe ich einmal stark auf 60 km/h beschleunigt und bin überraschend im Stau gelandet. Das reichte um die Kühlwassertemperatur auf über 90°C (echte 100°C) zu bringen. Die Warnleuchte ist noch nicht angegangen. Danach habe ich schnell die Wasserkühlerabdeckung abgenommen. Anscheinend kann man den Wasserkühler nur bei Temperaturen unter 10°C problemlos abdecken. Ich bin ziemlich überrascht, wie schnell man das Kühlwasser heiß kriegt. Ich hätte gedacht, da sind mehr Reserven. Gruß Jau
  7. Auch nach dem dritten Tanken würde ich sagen, daß ich 0,1 allerhöchstens 0,2 L/km sparen kann, wenn ich keine Autobahn fahre. Ich habe probiert, die Verbrauchsersparnis auszurechnen. Ich bin davon ausgegangen, mein cw-Wert ist von 0,28 auf 0,26 gefallen.Wenn ich mir das Bild oben von Audi anschaue, könnte das hinkommen. Ich habe oder hatte folgendes montiert: Radkappen, teilweise Radkastenverkleidungen hinten, Radkastenspoiler vorne, Querspoiler, Tunnelverkleidung, teilweise Abdeckung des Wasserkühlers, verschlossene Scheinwerferschlitze und kleine Radkastenspoiler hinten. Bei 80 km/h komme ich auf eine Ersparnis von 3% (0,1 L/100km), bei 100 sind es 3,5% (0,15 L/100km), bei 188 km/h sind es 7% (0,7 L/100km). Die Höchstgeschwindigkeit müßte sich um 4 km/h erhöhen. Ich denke, famore ist inzwischen bei einem cw-Wert von 0,25 angekommen. Dann werden die Zahlen schon interessanter. 80 km/h: 4,5% 100 km/h: 5% 188 km/h: 10% Höchstgeschwindigkeit: +5 km/h Die Höchstgeschwindigkeit erhöht sich nicht weiter, weil die Leistungskurve ab 4000 rpm stark abfällt. Die Berechnungen gelten nur für den 90 PS TDI und beruhen auf der Schätzung des cw-Wertes und der kann bekanntlich nur gemessen werden. Wenn man viel sparen will, muß man also schnell fahren. Gruß Jau
  8. Jau

    mangelnder Geradeauslauf

    Meine Winterreifen ziehen auch leicht zu einer Seite. Beim Beschleunigen kann ich das besonders gut merken. Beim Bremsen habe ich keine Probleme. Ein Reifenwechsel von vorne nach hinten hat das ganze besser gemacht. Mit Sommerreifen habe ich keine Probleme. Mir scheint, der A2 ist besonders anfällig bei unterschiedlichen Reifen. Bei Seitenwind muß man auch immer gegenlenken. Ich fahre grundsätzlich 175/60R15 Reifen sommer- wie wintertags. Gruß Jau
  9. @ famore Was macht denn deine Luftklappensteuerung für die Kühler? Hast du dazu schon eine Idee? Eine Luftklappensteuerung halte ich für viel besser als einfach einen Teil der Kühler abzudecken, was ich bis jetzt gemacht habe. Ich habe nur leider noch keine gute Idee, wie das gehen könnte.... Ob man das Teil von BMW übernehmen kann...?
  10. In einer Extra-Ausgabe der ATZ/MTZ über den neuen A4 wird unter anderem die Aerodynamik erklärt. Der CW-Wert liegt bei 0,27. Auf dem Foto sieht man den Unterboden. Man kann sehen, welche Teile den CW-Wert heruntergebracht haben und um wieviel. Die vorderen Radkastenspoiler bringen z.B. -0.006, andere Verkleidungen meistens -0,003. Die Radkastenspoiler vor den Hinterrädern bringen noch mal -0,002. Die sollte man relativ einfach nachbauen können.... Die vorderen Radkastenspoiler sollen außerdem die Bremsscheiben vor Spritzwasser schützen. Außerdem steht im Text: Der Unterboden hat einen Anteil von 40% am Gesamtluftwiderstand. Die Räder und Radkästen verursachen davon den größten Teil. Der Anteil der Motorkühlung am Gesamtluftwiderstand kann bis zu 13% betragen. Ist wirklich ein sehr interessanter Bericht. Gruß Jau
  11. Kann mir mal jemand sagen, warum die Reifenbreite so einen großen Einfluß auf den Verbrauch hat? Die Stirnfläche verändert sich doch nur geringfügig im Vergleich zur Gesamtfläche. Und die Tachoabweichung durch den anderen Reifenumfang erklärt lange nicht alles. Ganz falsch kann die Aussage nicht sein, weil schon mehrere diese Änderung beim Verbrauch hier beschrieben haben. Mein Rekord liegt übrigens bei 3,75 L/100km mit der Serienbereifung. Gruß Jau
  12. @famore Sehr schöne Bastelarbeit! Bin mal gespannt, was das bringt. Halt uns mal auf dem Laufenden. Aus welchem Material sind denn die Stegplatten? Von Mercedes gibt es jetzt auch Spritsparmodelle. Dort wird unter anderem der Schlitz zwischen Scheinwerfer und Stoßfänger verschlossen. Das ist beim A2 auch einfach möglich. Ich habe erst befürchtet, daß die Scheinwerfer dann beschlagen. Das ist bis jetzt aber noch nicht passiert. Zum Thema glatter Unterboden: Schaut euch mal einen Porsche von unten an. Der ist wirklich glatt, topfeben.
  13. Ich habe noch die Serienübersetzung. Bei der 90 PS Variante ist die auch schon einiges besser als bei 75 PS. Ich möchte die Übersetzung auch nicht ändern, weil sonst der Abstand zum 4. Gang zu groß wird und ich nicht mehr in der Stadt im 5. fahren kann. Außerdem fahre ich nicht so viel Autobahn, wo sich der lange Gang richtig lohnen würde. Ein 6-Gang-Getriebe wäre natürlich ein Traum... Bei allen Blue motion Modellen und ähnlichen Angeboten anderer Hersteller wird die Karosse um 1 bis 1,5 cm tiefer gelegt. Was bringt das? Klar die Räder gucken nicht mehr so weit unten heraus. Aber bei 175-er Reifen und 1,5 cm Tieferlegung wird die Stirnfläche gerade um 0,5% reduziert, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Das kann doch nicht der einzige Vorteil für den Aufwand sein. Welche Vorteile gibt es noch? Verschwinden Fahrwerksteile im Unterboden oder stehen die Räder aerodynamisch günstiger im Radkasten von der Seite gesehen? Gruß Jau
  14. Also ich habe die Radkastenspoiler, den Querspoiler und die Mitteltunnelverkleidung montiert und bin seitdem 1800 km also 2 Tankfüllungen gefahren. Ich bin hauptsächlich Landstraße und in der Stadt gefahren. Auf der Autobahn war ich gar nicht. Die Durchschnittsgeschwindigkeit kann also nicht all zu hoch gewesen sein. Nach meiner Einschätzung liegt der Verbrauchsvorteil unter diesen Bedingungen bei 0,1 aller höchstens bei 0,2 L/100km. Beim Tanken sind Werte von 4,46 und 4,66 L herausgekommen. Genauere Angaben kann ich leider nicht machen, weil ich kein FIS habe. Ich fahre auch nicht immer genau die gleichen Strecken, so daß ein Vergleich sehr schwierig ist. Ich habe jetzt weitere Optimierungen vorgenommen, die oben zum Teil schon beschrieben worden sind. Ich werde berichten, was die noch gebracht haben. Welche Erfahrungen habt ihr denn gemacht? Interessanter sind bestimmt Verbräuche bei höheren Geschwindigkeiten. Gruß Jau
  15. Jovi, kannst du das Muscheldiagramm hier hereinstellen? Mich würden die Daten auch interessieren. Danke! Gruß Jau
  16. Eine Ferndiagnose ist wohl ziemlich schwierig. Ich verstehe aber nicht, warum soll sich der Motor wie ein alter Trecker anhören, wenn der Turbo kaputt ist. Das macht für mich keinen Sinn. Wenn die Einspritzung nicht in Ordnung ist, z.B. zu niedriger Einspritzdruck, würde das mehr Sinn machen. Anscheinend hat sich ein Teil gelöst. Das würde das Klappern erklären. Wenn es beißend riecht, muß man auch das verbrannte Teil finden können. Oder ist irgendwo Diesel ausgetreten und auf ein heißes Teil gekommen? Der Fehlerspeicher sollte auch einiges weiterhelfen. Mit dem Auto würde ich auch nicht mehr fahren. Es kann nur noch schlimmer werden. Wie gesagt, eine Ferndiagnose ist ziemlich schwierig. Da hilft nur eine genaue Untersuchung. Viel Glück!
  17. Ich war gestern beim Freundlichen zur Inspektion. Dort haben sie mir gesagt, es ist nicht möglich die Leerlaufdrehzahl zu reduzieren. Das scheint ja nicht richtig zu sein. Kann mir jemand sagen, wie man das genau macht, damit ich meiner Werkstatt auf die Sprünge helfen kann. Gruß Jau P.S. Sonst hat sich die Werkstatt viel Mühe gegeben. Das war aber auch nötig, nachdem das letzte Mal alles schief gelaufen ist.
  18. Keine Sorge ich werde das Auto nicht verschandeln. Ich hatte gerade Lust zu basteln. Und für eine längere Autobahnfahrt wollte ich es mal ausprobieren. Die durchsichtige Folie fällt übrigens kaum auf. Ich hatte auch gedacht, daß das furchtbar aussieht. Die schmale Kotflügelverbreiterung vom 3L finde ich auch nicht gerade schön. Ich bin mir auch nicht sicher, ob sie mit den 175-er Reifen funktioniert. Es könnte sein, daß die Reifen dann seitlich überstehen. Das wäre dann kontraproduktiv. Was für eine Leerlaufdrehzahl hat der 3L eigentlich? Gruß Jau
  19. Interessante Lösung! Ich kann es mir nur nicht vorstellen. Hast du vielleicht Fotos gemacht? Oder kannst du es noch genauer beschreiben? Wie hast du denn das Aluwinkelprofil durch den Aggregateträger geschoben? Der Aggregateträger ist doch komplett geschlossen, oder?
  20. Danke für die Antwort! Ich werde die Löcher wohl bohren. Eine Alternative sehe ich auch nicht. Ein Kollege hat eine Winkelbohrmaschine und eine Grube. Dann sollte das kein Problem sein. Testweise habe ich die hinteren Radkästen mit selbstklebender Folie abgedeckt. Das sieht natürlich semiprofessionell aus und hat leider nur wenige Kilometer gehalten. Das Ventil ist an die Folie gekommen. Wenn man die Folie nicht ganz so weit nach unten zieht, sollte das funktionieren. Wenigstens bis man die Räder abnehmen muß. Vielleicht hat jemand eine professionellere Idee. Außerdem werde ich von 5W30 auf 0W30 Motoröl umstellen und die Leerlaufdrehzahl von 990 auf 900 rpm reduzieren, wenn es keine Vibrationen gibt. Das bringt natürlich nicht besonders viel, aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Gruß Jau
  21. Hallo, die Radkastenspoiler und die Unterbodenverkleidung habe ich auch montiert. Das war auch kein Problem. Wie kann ich denn am besten den Querspoiler befestigen? Ich könnte drei achter Löcher in den Agregateträger bohren und den Querspoiler mit drei Spreiznieten fest machen. Das wäre ziemlich einfach. Weil der Agregateträger ein tragendes, sehr wichtiges Teil ist, möchte ich ihn ungerne anbohren bwz. schwächen. Gibt es noch andere Möglichkeiten? Ich würde den Querspoiler am liebsten ankleben. Er besteht aus PP-EPDM. Ist das möglich? Welchen Kleber kann ich verwenden? Gruß Jau
  22. Der 3-Zylinder soll 140 kg wiegen. Ich weiß aber nicht, welche Teile dann bereits angebaut sind. Wahrscheinlich handelt es sich nur um den Grundmotor ohne Flüssigkeiten, Klima und Kühlanlage. Die groben Abmessungen sollte man mit einem Maßband herausbekommen. Gruß und viel Erfolg! Jau
  23. Gute Frage! Das sieht bei mir genau so aus. Ich habe den Kabelbinder vorsichtig etwas zusammengezogen, damit der Schaumstoff nicht ganz so locker herumhängt. Gruß Jau
  24. Luftmengenmesser !? Das ist ja nicht nur beim Diesel ein Problem.
  25. Jau

    Turbo adijö?

    Hallo! Von einer gerissenen Turboladerwelle habe ich auch noch nie etwas gehört. Was hat denn das gerissene Abgasrückführungsrohr mit der Turbowelle zu tun? Gibt es da einen Zusammenhang? Ich kann keinen erkennen. Besonders lange scheint der 90PS-Turbo nicht zu halten. Ich hoffe, meiner hält etwas länger. Gruß Jau
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.