Zum Inhalt springen

Jau

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jau

  1. Es gibt so etwas auch fertig zu kaufen. Das war ein Modul, das man zwischen die heruntergelassene Seitenscheibe klemmt. Das Modul besteht aus Solarzellen und einem Lüfter und arbeitet komplett autark. Nähere Informationen habe ich aber auch nicht. Ich habe das in irgendeiner Zeitung gesehen. Wie gut es funktioniert, kann ich auch nicht sagen. Ist auf jeden Fall eine gute Idee. Gruß Jau
  2. Ich habe im Januar einen LL-Service machen lassen. Interessanter Weise stand die Anzeige danach auf 50.000 km. Danach ist die Anzeige relativ schnell auf 25.000 km gefallen. Das macht dann insgesamt ein Service Intervall von 30.000 km. Das entspricht auch in etwa dem, was ich in 2 Jahren fahren würde, wenn ich die jetztige Fahrleistung hochrechne. Komisch finde ich nur: Frany hat fast genau den gleichen A2 wie ich. Nur bei ihm stand die Anzeige nach dem Service bei 15.000 km. Anscheinend gibt es 2 verschiedene Software Versionen. Meine scheint die theoretische Laufleistung für 2 Jahre mit einzurechnen. Mein Freundlicher hat selbstverständlich gesagt, daß das alles so vollkommen richtig ist. War ja klar. Weitere Erklärungen gab es aber nicht. Gruß Jau
  3. Jau

    A2 verbrauch

    Hat zufällig jemand den 1.4 TDI (55 KW) mit Euro 3 gefahren und ist dann auf den gleichen Motor mit Euro 4 umgestiegen? Wäre interessant zu wissen, ob sich der Praxisverbrauch geändert hat. Der Normverbrauch ist ja gleich geblieben. Ich weiß nur von Industriemotoren, daß sich der Verbrauch erhöht, wenn sie eine bessere Abgasnorm erfüllen. Bei Industriemotoren wird in der Regel nicht so viel Technik verbaut wie im Auto. Deswegen würde ich gerne wissen, ob es beim Auto den gleichen Trend gibt. Ich denke nicht, weil der Mehrverbrauch durch viel Technik kompensiert wird. Gruß Jau
  4. Jau

    A2 verbrauch

    Hallo, und beim Verbrauch immer an die Spritfresser, wie Klima, Heckscheibenheizung, Sitzheizung usw. denken. Wenn man diese sparsam benutzt, komme ich auf einen Verbrauch von 4,1 - 5,8 L. Im Schnitt sind es im Moment 4,8 L. Ziel sind 4,5 L. Die Tendenz ist auch bei mir fallend. Die 4,1 L waren nur möglich mit sehr viel Disziplin und Konzentration. Klima war immer aus, fast keine Kurzstrecken, keine AB und bei halbwegs brauchbaren Temperaturen. Ziel ist natürlich unter 4 L und 1000 km weit zu kommen. Viel Spaß beim Sparen! Jau
  5. Jau

    Schaltung kracht

    Kann es sein, daß dein Spannungsregler kaputt ist, wenn du so oft die Glühlampen tauschen mußt? Meiner ist über 2 Jahre alt und hat 26.000 km gelaufen, aber die Birnen waren noch nie defekt. Wenigstens nicht seit den letzten 21.000 km, wo ich ihn habe. Oder ist bei meinem etwas nicht in Ordnung? Bei den meisten scheint der Birnenverbrauch enorm hoch zu sein. Ich mache mir langsam Sorgen... Gruß Jau, der sich schon neue Birnen gekauft hat. Kann ja nicht mehr lange dauern.
  6. Wenn ich da richtig informiert bin, kann das Zeug doch schlecht werden. Es zieht mit der Zeit Wasser an und es können sich Mikroben bilden. Von Langzeitstabilität kann da nicht die Rede sein. (Ich hoffe, ich habe nicht schon wieder RME mit Pflanzenöl vertauscht.) GTL bzw. BTL, also Diesel aus Biomasse, soll fast das Gleiche kosten wie herkömmlicher Diesel. In etwa 90 Cent, allerdings ohne Mineralölsteuer. Ich hoffe aber, daß der Preis noch fallen wird, wenn es große Anlagen zur Herstellung gibt. Optimierungspotential sollte noch vorhanden sein. Aus folgenden Gründen scheint mir GTL/BTL die Zukunft zu sein: - Problemlos nutzbar mit allen Motoren ohne Umrüstung - viel bessere Abgase als mit Dino-Diesel - mindestens gleicher Energiegehalt - zur Herstellung kann fast alles biologische verwendet werden - gute Ökobilanz Jau
  7. Ein Pflanzenölumrüster hat berichtet, daß Common Rail Motoren sehr schlecht für den Pflanzenölbetrieb geeignet sind. Wenn ich mich richtig erinnere, kann es durch die langen Hochdruckleitungen zu Kavitation kommen. Genaue Angaben habe ich leider auch nicht. Aber warum sollte ein Umrüster von sich aus sagen, daß bestimmte Motoren nicht geeignet sind, wenn es nicht stimmt. In der Diskussion ging es übrigens um Industriemotoren. Beim PKW sollte das ähnlich sein. Gruß Jau
  8. Danke für die Datenbank, aber leider kann ich meine Felgen nicht finden. Unter Audi stehen sie auf jeden Fall nicht. Oder von wem werden die Felgen hergestellt?
  9. Tach zusammen, ich habe letztes Wochenende auch auf Sommerreifen gewechselt. Das war kein leichtes Spiel, weil die Sommerreifen incl. Style-Felgen (6 Zoll) auf dem Dachboden in der 3. Etage überwintert haben und nach unten getragen werden wollten. Die Winterreifen mit Stahlfelgen (5,5 Zoll) mußten wieder nach oben. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Winterräder trotz Stahlfelge leichter sind als die Sommerräder. Auf beiden Felgen ist die gleiche Reifengröße (175/60 R15) montiert. Ich dachte immer Alufelgen sollen auch leicht sein und nicht nur gut aussehen. Ich hatte leider keine Waage. Kann mir jemand sagen, wie schwer die beiden Felgen sind. Ich hätte auch gerne gewußt, wie schwer die Leichtbauschmiedefelgen aus Alu sind. Gruß Jau
  10. Ich würde auch auf ein klemmendes Wastegate tippen. Das würde auch erklären, warum das Problem nicht immer auftritt. Mal klemmt es und mal klemmt es nicht. Es löst sich jedes Mal, wenn der Ladedruck wieder abfällt. Wenn Schläuche undicht wären, müßte das Phänomen regelmäßig vorkommen. Soweit zur Theorie, bin gespannt auf die Praxis. Viel Erfolg! Jau
  11. Das starke Bremsen mit der Handbremse hat bei mir schon etwas gebracht. Der rostige Rand ist kleiner geworden und es schimmert danach wenigstens blanker Stahl durch. Die besten Ergebnisse habe ich bekommen, wenn ich stark mit der Fußbremse bremse und gleichzeitig die Handbremse stark anziehe. Dann hört man auch ein Schleifgeräusch, als wenn man Rost wegbremst. Die Bremswirkung scheint dann auch besser zu werden. Aber komplett ist der Rostrand noch nicht weggegangen und ziemlich doof komme ich mir dabei auch vor. Gruß Jau
  12. Hallo Chriss.e, wäre nett, wenn du den Aufbau der Anlage beschreibst. Und auf Dauer deine Erfahrungen mit dem Pflanzenöl uns mitteilst. Ich möchte selbst nicht umrüsten. Bin aber an deinen Erfahrungen interessiert. Ich halte es auch für sinnvoll, anstelle von RME direkt kaltgepreßtes Pflanzenöl zu fahren. Umwelt und Kosten sprechen klar dafür. Ich hoffe nur für dich, daß du keine technischen Probleme bekommst. Wünsche dir viel Glück! Jau
  13. Seit wann ist ein Auto mit Allrad sportlich? Das ist dann höchstens schwer wie Blei. Und um mit dem großen Gewicht noch halbwegs schnell zu sein, braucht man dann einen großen Motor, der auch noch schwer ist. Aber viel Leistung ist natürlich auch sportlich. Das ganze führt natürlich zu einem hohen Verbrauch. Genau das Gegenteil wollte Audi doch mit dem A2 erreichen, oder? Ich finde den A2 schon recht sportlich, auch wenn er nicht so aussieht und nicht wahnsinnig viel Leistung hat. Die braucht er einfach nicht. Manchmal ist ein neues Modell auch ein Rückschritt, auch wenn es sich viel besser verkauft als das alte.... Gruß Jau
  14. Tach zusammen, ich glaube, ich kenne das Klickern bzw. Klackern auch. Allerdings von meinem alten Polo Bj. 92. Bei meinem A2 ist es nicht zu hören. Habe ja auch einen Diesel. Es handelt sich um ein elektromagnetisches Ventil, das unter bestimmten Bedingungen immer auf und zu macht. Das hört sich dann so an, als wenn die Motorventile klappern. An den Namen des Ventils kann ich mich gerade nicht mehr erinnern. So viel ich weiß, werden die verdunsteten Benzindämpfe der Verbrennung zugeführt. Jetzt habe ich es gefunden: Es nennt sich Abschaltventil für die Kraftstoffverdunstungsanlage. Die verdunsteten Benzindämpfe werden einem Aktivkohlefilter zugeführt und dann im Motor verbrannt. So ist es beim Polo. Könnte beim A2 mit Benziner das gleiche sein... Gruß Jau
  15. Jau

    A2 1.2TDi 2L

    Richtig. Die Idee wollte Conti mit dem Starter-Generator umsetzen. Schade, daß sich das System bis jetzt noch nicht durchsetzen konnte. Ich sehe aber eine neue Chance für den Starter-Generator durch den Hybrid Hype. Haben Fahrzeuge mit einem Mild Hybrid nicht ein ähnliches System? Ich meine der Honda Hybrid fährt damit. Komme gerade nicht auf den Namen. Auf jeden Fall ist der Aufbau viel einfacher als beim Toyota Prius. Jau
  16. Bleibt nur die Frage, warum ist denn die Spannrolle gleichzeitig mit dem Marderbiss kaputt gegangen. Alles nur Zufall oder hat der Marder die Spannrolle angekabbert. Oder gibt es da einen logischen Zusammenhang? Gruß Jau P.S. Das war ja wirklich eine spannende Geschichte. Ich bin froh, daß es nicht der Turbo war.
  17. @Nachtaktiver @Superuser Ich bin ganz eurer Meinung. Besser hätte ich es nicht sagen können. Gruß Jau
  18. Jau

    Startprobleme 1.4 TDi

    Ist da vielleicht jemand mit Biodiesel oder Pflanzenöl gefahren? Längere Standzeiten und kalte Temperaturen mögen die gar nicht. Ein Kraftstoffilterwechsel und normaler Diesel sollten dann helfen. Nur so eine Vermutung.... Gruß Jau
  19. Es soll in Zukunft Fahrverbote in Abhängigkeit von der Abgasnorm geben. Euro 1 und 2 Diesel können relativ schnell von Fahrverboten betroffen sein. Euro 3 selten und Euro 4 noch seltener. Diesel mit Partikelfilter sind natürlich von Fahrverboten ausgenommen. Der 66 KW TDI erfüllt Euro 4 und dürfte weitest gehend verschont bleiben. Wie lange diese Regelung bleibt, kann heute natürlich noch keiner sagen. Wieviele zugelassene Diesel haben denn heute einen Partikelfilter? 3%, 5%??? Ich weiß es nicht. Bei einem Fahrverbot würde ja fast ganz Deutschland stehen. Das kann ich mir noch nicht vorstellen. In einigen Jahren mag das anders aussehen. Ich werde auch nur einen Filter nachrüsten, wenn ich dazu gezwungen werden. Warum? Weil ein nachgerüsteter Filter gerade mal 50% aller Partikel erwischt und weil sich der Verbrauch erhöht. Serienfilte schaffen 99%. Ich habe eines der sparsamsten und abgasärmsten Diesel gekauft, die es Anfang 2004 gab. Mehr kann man von mir nicht verlangen. Gruß Jau
  20. Ich sage nur A2. Das S-Line Fahrwerk ist allerdings Geschmackssache und der Preisunterschied ist nicht unerheblich. Mein Tip: Den A2 ohne S-Line. Den gibt es auch günstiger. Die alte A-Klasse ist einfach keine Alternative. Bei der neuen sieht es schon anders aus. Gruß Jau
  21. Seit wann hat der 1,4 Benziner eine Nockenwellenverstellung? Die hat doch nur der FSI, oder vertue ich mich da? Jau
  22. Den Ansaugunterdruck durch den Luftfilter zu reduzieren, bringt bei Turbodieseln so ziemlich gar nichts. Das gleiche gilt für den Schalldämpfer. Das haben wir mit Industiemotoren vor einer anständigen Bremse überprüft. Die Bremse wird regelmäßig für TÜV-Abnahmen verwendet und muß damit eine gewisse Genauigkeit einhalten. Viel Spaß beim Tunen! Jau
  23. Die Tankanzeige hat bei mir auch viel zu wenig angezeigt. Anfangs waren 5 Liter mehr im Tank als angezeigt wurde. Die Tankanzeige habe ich beim Freundlichen neu justieren lassen. Per Computer ist das kein Problem. Man muß nur recht genau wissen, wieviel noch im Tank ist. Dann kann man die Anzeige genau trimmen. Wenn du oft genug getankt hast, kannst du ganz gut einschätzen, was noch im Tank ist. Ich bin zum Freundlichen gefahren, als die Anzeige bei -2 Liter stand. Der Werkstattmeister hat nicht schlecht gestaunt. Es waren allerdings noch 3 Liter im Tank. Dein Verbrauch wird ja langsam besser. Vielleicht solltest du dein Auto nicht so viel schonen. Eine Vollgasfahrt bei warmen Motor reinigt die Brennräume. Ich finde 180 ist eine angenehme Reisegeschwindigkeit, wenn es der Verkehr und die Schilder zulassen. Dafür habe ich doch die 90 PS. Mehr als 5,8 Liter habe ich trotzdem nie gebraucht. Gruß Jau
  24. Also! Das man die Ölwechselintervalle halbieren soll, weiß ich von Industriemotoren. Inzwischen gehen die Hersteller schon auf ein Dritteln der Ölwechselintervalle. Warum wohl? Bestimmt nicht wegen der guten Erfahrungen. Der A2 hat extrem lange Ölwechselintervalle. Das Problem der Ölverdünnung hat er wie jedes andere Auto auch. Deshalb würde ich die Intervalle auf 15.000 oder sogar 10.000 km setzen. Das Ganze ist natürlich abhängig von Fahrstil, Einsatzbedingungen usw. Ölproben geben da mehr Sicherheit. Die Qualität des Diesels soll immer noch stark schwanken, auch wenn es nach DIN-Norm ist. Wird es zu lange gelagert, zieht es stark Wasser an und es bilden sich Mikroben. Der Verbrauch ist nicht geringfügig schlechter, sondern 5 - 10% schlechter. Das haben wir selbst mit einem Industriemotor auf einem Prüfstand nachgemessen. Allerdings haben wir die Messung nur bei Vollast gemacht. Um den gleichen Betrag ist die Leistung geringer geworden. Den genauen %-Wert habe ich vergessen. Das kann auch gar nicht anders sein, weil RME eine geringere Dichte und einen geringeren Energieinhalt hat. Deshalb muß der Verbrauch auch im Teillastbereich schlechter sein. Die Zündwilligkeit ist erheblich schlechter. Deshalb verbrennt RME langsamer und damit ist der Motor auch leiser. Oder irre ich mich da? Also wenn du wirklich etwas für die Umwelt tun willst, dann fahr kaltgepreßtes Öl. Dafür braucht man natürlich einen vernünftigen Umbau. Und das Risiko ist noch mal erheblich höher, daß der Motor frühzeitig alle Viere von sich streckt. Garantie gibt´s dann auch ganz sicher nicht mehr. Vorteile von kaltgepreßtem Öl: - kein Mehrverbrauch - gleiche Leistung - hervorragende Ökobilanz, da Herstellung sehr einfach ist - Preis pro Liter ist extrem niedrig, hier kann man Geld sparen. Das Ersparte bitte gut anlegen für den evtl. nötigen neuen Motor. Nachteile: - Umbau erforderlich - keine Garantie - sehr hohes technisches Risiko - schwieriges Tanken Mehr fällt mir gerade nicht mehr ein. Bitte ergänzen oder korrigieren. Gruß Jau, der aus diesen Gründen Dino-Diesel fährt und auf GTL und BTL hofft, weil es da keine Nachteile mehr gibt.
  25. Ja genau, gute Idee. Wenn sich die Klima unter 5°C abschaltet, wird ja automatisch der Zuheizer eingeschaltet. Dieser zieht stolze 1,5 KW elektrische Leistung. Deswegen habe ich die Klima im Winter fast immer auf Econ stehen. Und bitte nicht die Heckscheibenheizung bzw. die beheizten Außenspiegel vergessen. Die ziehen auch ziemlich viel Strom. Dann sollte ein Verbrauch von 4,5-5 Litern drin sein. Jau
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.