
Jau
Benutzer-
Gesamte Inhalte
311 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Jau
-
Der TDI wird erschreckend spät warm. Wie oben beschrieben. Ich konnte auch nicht glauben, dass es so lange dauert und habe den Thermostaten wechseln lassen. Der neue funktioniert genau so wie der alte. Nach 20 zügigen Landstraßenkilometern sollten 90° erreicht werden, wenn es draußen nicht kälter als 0° ist. Manchmal ist auch die Temperaturanzeige etwas langsam. Mein Scan Gauge II zeigt die wahre Temperatur an. Da kann ich das schön vergleichen.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Hallo Famore, ich glaube, du bist endlich am Ziel deines Projektes angekommen, oder? Ich weiß nicht, was du jetzt noch optimieren könntest. Tolle Arbeit! Ich bin gespannt, was die Tieferlegung und die schmalen Radkästen noch gebracht haben. Ich glaube, das waren noch zwei wichtige Maßnahmen. Da der 1.2 TDI schon einen cw-Wert von 0,25 hat, gehe ich davon aus, dass deiner noch darunter liegt. Schließlich ist dein A2 noch tiefer gelegt, die Kühlluftöffnung ist komplett verschlossen und der Unterboden ist weiter verkleidet. Der 1.2 hat nur noch schmalere Reifen. Jau -
Ich war auf der IAA. Am A2-Stand wurde so gut wie nichts verraten, was nicht schon vorher bekannt war. Das war für mich etwas enttäuschend. Angeblich ist der A2-Nachfolger nur als Elektroauto geplant. Für mich wäre er dann definitiv nicht interessant. Ich hoffe, Audi überlegt sich das noch mal. Ich habe das Standpersonal darauf angesprochen. Ich hatte den Eindruck, dass das noch nicht final entschieden ist. Wie gesagt, verraten wurde fast nichts.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke für den Tipp. Ich hoffe ja mein macht noch 2 Karten locker. Denkt ihr, ich sollte welche bestellen, oder sind Karten auch am Schalter vor Ort noch zu haben? Ja, ich bin in solchen Sachen unerfahren; bekam eben meistens die Karten geschenkt. Gruß Lars Karten bekommt man auch an der Kasse. Das ist gar kein Problem. Lange warten muss man auch nicht. Macht also keinen Sinn vorher Karten zu bestellen. Ich werde ziemlich sicher am 15. da sein. Und das A2 concept werde ich mir natürlich auch genau anschauen. Gruss Jau
-
Interessanter Tipp mit dem zusitzenden Kat. Ich habe auch das Gefühl, dass mein A2 über die Jahre immer langsamer wird. Müßte der Kat nicht wieder freigebrannt werden, wenn man längere Zeit Vollast auf der Autobahn fährt? Ich bin relativ selten auf der Autobahn. Die normale Höchstgeschwindigkeit von Tacho 200 wird erst wieder erreicht, wenn ich ziemlich lange mit hoher Geschwindigkeit fahre. Inzwischen werden die 200 gar nicht mehr erreicht. Richtig lange Touren (>300km) bin ich schon lange nicht mehr gefahren. Könnte bei meinem A2 der Kat auch zusitzen?
-
Meiner Meinung nach kann es ein Leck im Ladeluftsystem sein oder aber auch eine nicht richtig schließende AGR sein. Die AGR kann man provisorisch schließen, dann müßte man eine Verbesserung feststellen. Das Reinigen des AGR-Ventils müßte auch schon helfen. Zur Ladeluft: Ich habe leider nur Erfahrungen mit Industriemotoren. Dort kann man Undichtigkeiten am Ladeluftsystem von Außen oft nicht erkennen. Da hilft nur das System abdrücken. Ladeluftschläuche am Turbo und am Motor müssen abgenommen werden und mit Druckluft beaufschlagt werden. Bei 1,5 bar muss noch alles dicht sein. Wie hoch ist denn der Ladedruck bei dir? Bei mir werden kurzfristig 1,5 bar Überdruck erreicht, allerdings nur an manchen Tagen. Manchmal sind es auch nur 1,28 bar. Dann beschleunigt er auch schlechter. Woran das liegt, weiß ich auch nicht. Gruß Jau
-
Mit dem Login 12233 bin ich ins Motorsteuergerät gekommen. Dort konnte ich auch die Leerlaufdrehzahl in engen Grenzen ändern. Allerdings konnte ich die Werte nicht speichern. Die Öltemperatur soll in Meßwertblock 50 stehen. Da komme ich auch nicht rein. Die Grundeinstellung kann ich auch nicht ausführen. Kann man an diese Funktionen nur mit der Vollversion für viel Geld bekommen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
-
Ich habe das blaue Kabel von Autodia K409 mit FTDI Chip. Es funktioniert unter Windows XP und 7. Ich bin in alle wichtigen Steuergeräte gekommen. Ich habe alle Tipps von oben genutzt. Wie kann ich denn Parameter z.B. die Leerlaufdrehzahl ändern? Kann ich mir die Öltemperatur anzeigen lassen? Welches Kennwort muss ich eingeben, um alle Funktionen nutzen zu können? Gruß Jau
-
Ich habe die Tankanzeige beim Freundlichen anpassen lassen. Man kann nur eine imaginäre Zahl verändern. Entweder paßt die Anzeige im oberen oder unterem Bereich. Ich habe sie so anpassen lassen, dass der Piepton kommt, wenn noch gut 5 Liter im Tank sind. Das war mir wichtig. Vorher hat er bei 8 Litern schon gepiept, was sehr nervig war.
-
Interessantes Thema! Gefällt mir. Ich sag es ja nicht gerne, aber die Conti Eco 3 haben einen relativ hohen Rollwiderstand, auch wenn Eco draufsteht. Das ist von einer Autozeitung oder vom ADAC gemessen worden. Die genaue Quelle weiß ich nicht mehr. Besser sind die Conti Eco Contact CP. Reifen von anderen Herstellern haben noch geringere Rollwiderstände. Die schmalen Kotflügel sollen den Luftwiderstand deutlich reduzieren. Am besten in Kombination mit schmalen Reifen. Allerdings müssen die Radhausschalen mit gewechselt werden. Um den Verbrauch zu reduzieren, muss der Motor freier atmen können. D.h. der Ansaugunterdruck bzw. der Abgasgegendruck müssen gesenkt werden, z.B. durch einen größeren Luftfilter / Sportluftfilter:( oder durch einen Sportauspuff. Normalerweise werden die Teile verbaut, um die Leistung zu steigern. Der Verbrauch sollte auch abnehmen. Ich halte es immer noch für sinnvoll, die Klimaanlage auszubauen, wenn man darauf verzichten kann. Es werden 30kg auf der Vorderachse gespart. Das spart nicht nur Sprit, sondern verbessert die Gewichtsverteilung auch. Außerdem wird der Klimakompressor auch bei Econ ständig gedreht, was sinnlose Reibung erzeugt. Für sinnvoll halte ich noch, die Wasser- und Ölpumpe zu regelt. Das wird für einen Privatmann verdammt schwierig....... Gruß Jau
-
Ich war vor ein paar Tagen beim TÜV. Meine Bremsscheiben hinten sehen ziemlich übel aus und ich war mir ziemlich sicher, dass ich nicht durch den TÜV komme. Der Prüfer war aber super gelaunt und hat sich die Bremsscheiben nur von weitem angesehen. Zum Glück decken die Radkappen die Bremsscheiben gut ab. So hatte er nichts zu beantstanden. Bei der Bremsprüfung hatten die hinteren Bremsen jeweils 130. Dass ein Spreitzniet vom Unterbodenspoiler abgerissen war, ist auch nicht aufgefallen.
-
[AMF, Motor] Ruß und Qualm nach dem Starten, Unrunder Lauf
Jau antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Meiner Meinung nach machen alle genannten Ideen keinen Sinn. Glühkerzen und Batterie sind oben schon ausgeschlossen worden. Den Zusammenhang zum Anlasser kann ich nicht finden. Es sei denn die Werkstatt hat ausversehen bei der Anlasserreparatur etwas anderes kaputt gemacht. Zum Thema Ladeluft: Im Standgas hat der TDI einen Ladedruck von ziemlich genau 1 bar laut Scan Gauge II. Das entspricht dem Umgebungsdruck. Es ist also kein Ladedruck vorhanden. Wenn das Ladeluftsystem undicht wäre, würde das im Standgas nichts ausmachen. Außerdem warum sollte gerade im Standgas ein Leck auftreten? Wenn müßte das bei hohem Ladedruck passieren. Der Qualm ist schwarz. Richtig? Nicht blau? Wenn der Motor rußt (schwarzer Qualm), wird entweder zu viel Diesel eingespritzt oder es fehlt Luft. Zur Luft: Da wir im Standgas keinen Ladedruck haben, müßte etwas im Ansaugsystem sitzten. Wenn das Problem sporadisch auftritt, fällt mir nur die Drosselklappe ein. Diese müßte im Standgas offen sein. Sie wird nur gebraucht, um den Motor abzustellen oder die AGR-Rate zu erhöhen. Kann es sein, dass diese Klappe zu ist? Zum Diesel: Wenn die Luftversorgung in Ordnung ist, müßte zu viel Diesel im Brennraum sein. Dieser könnte in den Brennraum tropfen, wenn ein Pumpe-Düse-Elemente nicht mehr ganz abdichtet. Das würde bei stehendem Motor passieren. Wenn man dann startet, wird der Diesel nicht vernünftig verbrannt. Der Motor rußt. Falls der Qualm blau ist, müßte Öl in den Brennraum kommen. Stichwort Zylinderkopfdichtung, undichter Turbo, undichtes Pumpe-Düse-Element. Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein. Ich bin dann mal gespannt auf den wahren Grund. Gruß Jau -
Schwieriger Fall... Mir fällt da nur noch der Kraftstoffilter oder die Kraftstoffleitungen ein. Der Filter könnte zusitzen oder eine Kraftstoffleitung ist abgeknickt, so dass der Motor nicht mehr genug Diesel bekommt.
-
Das finde ich schon merkwürdig, dass die Kraftstofftemperatur springt. Der Kraftstoff hat doch fast keinen direkten Kontakt zum Kühlwasser und dürfte auch kaum vorgeheizt werden. Oder wird die Kraftstofftemperatur erst gemessen, wenn der Motor läuft? Weiß jemand, wo der Kraftstofftemperatursensor sitzt? Ich hatte bei meinem A2 den Kraftstoffsensor auch schon mal im Verdacht, weil die Verbrauchsanzeige im Winter nicht mehr paßt und der Motor im Winter sehr lange wenig Leistung hat. Beides spricht dafür, dass der Sensor falsche Werte liefert. Kann man den Sensor leicht überprüfen? Gruß Jau
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich habe den Verbrauch über die letzten 6 Jahre und rund 85.000 km ausgewertet. Die ersten 3 Jahre bin ich ohne Modifikationen in Sachen Verbrauch gefahren. Danach habe ich Unterbodenspoiler, Mitteltunnelverkleidung, Radkastenspoiler vorne und hinten, Unterbodenverkleidung hinten links, Radkappen für die Winterreifen und die Kühlerabdeckung montiert. Ich habe den Durchschnittsverbrauch für jedes Jahr ausgerechnet. Seit den Umbauten liegt der Verbrauch 0,15 L/100km also3% niedriger als vorher. Der Verbrauch lag die letzten 3 Jahre immer genau bei 4,56 L im Durchschnitt. Ich hätte nicht gedacht, dass ich so gleichmäßig fahre. Ich denke, 015 L sind realistisch. Wenn man höhere Geschwindigkeiten, also mehr Autobahn fährt, kann man bestimmt mehr sparen. Gruß Jau -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich habe den Unterbodenspoiler an den Aggregateträger angeschraubt. Damit die Spreiznieten möglichst gut halten, habe ich kleine Löcher (8mm) in den Aggregateträger gebohrt. Die Spreizniete gingen sehr schwer rein, aber dafür ist der Spoiler noch dran, obwohl ich ihn öfters über den Schnee schleifen höre. Der Bund von einem Spreizniet ist unten allerdings schon abgebrochen, aber das macht nichts. Gruß Jau -
Interessante Messung. Warum liegt anfangs die Öltemperatur bei -1°C und die Wassertemperatur bei 30°C? Hatte der Motor an dem Tag schon gelaufen und dann längere Zeit gestanden? Kannst du so eine Messung noch mal morgens bei ganz kaltem Motor machen? Gruß Jau
- 62 Antworten
-
@Krebserl: Kannst du mal sagen, wie sich der Verbrauch geändert hat? Welche Geschwindigkeiten fährst du meistens? Wie paßt der Anschluß vom 4. in den 5. Gang?
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Hast du die Verbrauchsreduzierung um 10% über einen längeren Zeitraum oder nur über eine Tankfüllung beobachtet? Was für eine Durchschnittsgeschwindigkeit fährst du normalerweise? Die hohe Ersparnis läßt auf viele Autbahnfahrten schließen. @Karat21: Die abgescherten Bolzen der Unterbodenverkleidung könnte man durch Einziehmuttern ersetzen, wenn innen keine Teile im Weg sind. So viel ich weiß, werden die Stehbolzen normalerweise aufgeschossen. Dafür wird aber ein spezielles Gerät benötigt. Gruß Jau -
Ich habe das SGII in das Ablagefach unter der Klima gebaut. Dort fällt es kaum auf und sieht fast wie ein Orginalteil aus. Zum Ablesen muss man halt nach unten schauen. Das ist der einzige kleine Nachteil. In das Ablagefach habe ich hinten ein Loch gebohrt. Da habe ich das Kabel durchgelegt. Der Rest des Kabels verschwindet hinter dem Armaturenbrett und ist nicht mehr zu sehen.
-
Wenn man immer den gleichen Fahrstil hat und ähnliche Strecken fährt, paßt das ScanGaugeII sehr gut. Die Abweichung liegt bei höchstens 0,1 L/100km. Ich habe den Korrekturfaktor auf 11% gestellt. Normalerweise fahre ich sparsam über Land oder in der Stadt. Wenn ich Autobahn fahre, bin ich immer ziemlich zügig unterwegs. Dann kann die Abweichung vom SGII schon mal +0,5 L/100km betragen. Die Unterschiede in meinem Fahrstil zwischen Landstraße und Autobahn sind recht groß. Gruß Jau
-
Mein letztes Angebot: 1077,8km 40,77L 3,78 L/100km Weniger geht nur, wenn es noch wärmer wird oder wenn ich längere Strecken fahre. Jetzt wird wieder normal gefahren...
-
Hier noch ein Tip für Freude des guten Kompromisses. Ich habe die Conti Eco Contact CP (175/60R15) gekauft. Ich habe extra nicht die Eco Contact 3 gekauft, weil die, wie oben beschrieben, einen relativ hohen Rollwiderstand haben sollen. Die Eco Contact CP sind rollwiderstandsoptimiert, kommen in dieser Beziehung aber nicht ganz an den Energy Saver heran. Dafür haben sie ein gute Haftung bei Nässe, was mir sehr wichtig ist. Außerdem bin ich von dem sehr guten Federungskomfort überrascht. Da die Federung vom A2 nicht so berauschend ist, paßt das sehr gut. Wer nicht so viel wert auf Komfort legt, kann den Luftdruck auf 2,7 bar bzw. 2,5 bar hinten erhöhen, ohne dass der Federungskomfort stark leidet. Der Rollwiderstand wird dadurch weiter reduziert. Die Lenkpräzision und die Haftung bei Nässe und Trockenheit sind dann perfekt. Ich bin insgesamt gut zufrieden. Die Eco Contact CP sind in jeden Beziehung besser als die alten Dunlop SP Sport... in der gleichen Größe. Gruß Jau
-
Geräusche im Riementrieb nach Zahn-/Keilriemenwechsel
Jau antwortete auf mothe071171's Thema in Technik
Wenn der Keilrippenriemen rutscht, quietscht oder pfeifft es ziemlich schrill. Zum Rutschen kann es kommen, wenn die Riemenscheiben feucht sind oder nicht richtig fluchten. Minimale Fluchtungsfehler können bereits zu diesen Geräuschen führen. Da es sich bei dir um ganz andere Geräusche handelt, gehe ich davon aus, dass der Keilrippenriemen in Ordnung ist. Gruß Jau -
Also ich fahre im Sommer 175/60R15 auf Stylefelgen (6") und im Winter genau die gleiche Größe allerdings auf Stahlfelgen (5,5"). Ich habe den Durchschnittsverbrauch für Sommer- und Winterreifen über die letzten vier Jahre ausgerechnet. Danach liegt der Verbrauch mit Winterreifen 0,15 L/100km (3,4%) höher. Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass der Motor im Winter langsamer warm wird. Wahrscheinlich ist der Rollwiderstand der Winterreifen auch etwas höher.