
Jau
Benutzer-
Gesamte Inhalte
311 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Jau
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Für mich steht der Spaß am Basteln im Vordergrund. Außerdem hat mich interessiert, was man durch aerodynamische Optimierungen sparen kann. Für alle, die das Ganze etwas sachlicher sehen: Hier mal ein paar Beispielrechnungen: Ich habe ca. 85€ für Spoiler usw. ausgegeben. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km und einer Verbrauchsreduzierung von nur 0,1 L/100km spart man jährlich 18€. Bei 0,2 L/100km sind es also 36€, bei 0,3 L/100km 54€. Nach spätestens 3 Jahren sollten die 85€ bei mir wieder drin sein. Wer richtig Geld sparen will, sollte sich ein anderes Hobby suchen. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Die Radkastenspoiler sind doch extrem günstig. Da macht das Reparieren wirklich keinen Sinn. Wenn du es trotzdem probieren möchtest, würde ich es mit einer großen Unterlegscheibe machen. Ich hatte mit den ganzen Unterbodenspoilern im Schnee keine Probleme. Ich bin nur über einen großen Eisklotz gefahren. Der hat den Unterbodenspoiler getroffen. Dabei ist aber nur ein Teil des Spreiznietkopfes abgebrochen. Der scheint aber noch gut zu halten. Ich werde ihn erst bei der nächsten Gelegenheit tauschen. Bis jetzt sind die Radkastenspoiler ein oder zwei Mal im Sommer aufgesetzt. Das macht aber nichts, weil sie nur leicht abgeschliffen werden. Ich habe übrigens das Serienfahrwerk mit Serienbereifung. Gruß Jau -
Auch herkömmliche Pumpe-Düse-Motoren mit elektromagnetischen Ventilen arbeiten mit einer Voreinspritzung. Allerdings kann die Voreinspritzung nicht so präzise gesteuert werden wie bei Common-Rail-Motoren.
-
Ich hab auch noch einen Tip: Nach einem Lampenwechsel vor ein paar Monaten hatte ich auch immer Feuchtigkeit in einem Scheinwerfer. Das wurde immer schlimmer. Zum Schluß waren es sogar viele dicke Tropfen. Ich habe einfach anders herum geparkt (bei der Arbeit und Zuhause), so dass die Sonne möglichst lange auf den Scheinwerfer scheint. Und nach zwei halbwegs sonnigen Tagen war die Feuchtigkeit komplett weg, obwohl es noch relativ kühl war. Trotz Regen ist der Scheinwerfer noch komplett trocken. Gruß Jau
-
Ich möchte das oben geschriebene vorsichtig anzweifeln. Der teure Diesel von Shell, Aral und Co. hat doch eine höhere Cetanzahl und hat von daher eine höhere Zündwilligkeit und eine höhere Brenngeschwindigkeit. Dadurch ergibt sich ein leiserer Lauf. Das gleiche dürfte für das 2T-Öl gelten. Oder liege ich da falsch? Diesel haben auf jeden Fall keine Lamdasonde.
-
Also die Formel für den Luftwiderstand lautet: CW-Wert x Stirnfläche x Luftdichte / 2 x Geschwindigkeit² Die Luftdichte geht also eins zu eins in den Luftwiderstand ein. Bei 0°C beträgt die Dichte 1,293 kg/m³. Bei 20°C sind 1,204 kg/m³. Um 190 km/h zu fahren brauche ich incl. Rollwiderstand bei 0°C ca. 70,4 KW. Bei 20°C sind es in etwa 66,2 KW. Das macht etwa 4 km/h aus bei 20°C Temperaturdifferenz. Wenn meine Berechnungen stimmen macht das beim Verbrauch einen Unterschied von 0,6 L/100km aus. Es kann sein, dass das ausgeglichen wird, weil der Motor bei 0°C mehr Sauerstoff bekommt. Dafür habe ich aber keine Formel, was die Mehrleistung bei verschiedenen Temperaturen anbetriff. Wie gesagt, der Ladedruck ist bei meinem A2 vorhanden. Den elektrischen Zuheizer habe ich immer abgeschaltet. Soviel ich weiß, wird er nach 5 Minuten auch automatisch abgeschaltet. Gruß Jau
-
Ich dachte schon, ich bin der einzige, der bei seinem A2 eine gewisse Wintermüdigkeit festgestellt hat. Also ich habe keinen verlängerten 5. Gang. Wenn es kalt ist, zieht er frühestens nach 20km oder 30km halbwegs richtig. Dann scheint der Motor erst warm zu sein. Auf der Autobahn dauert es erheblich länger bis man die gewohnten Geschwindigkeiten erreicht. 2T-Öl scheint die Situation auf Landstraßen zu verbessern. Auf der Autobahn habe ich es noch nicht richtig getestet. Der Ladedruck von 1,3 bar Überdruck wird ziemlich genau erreicht. (Abgelesen mit Scan Gauge II) Bei kalten Temperaturen ist der Luftwiderstand erheblich höher, weil die Dichte der Luft größer ist. Das wird von vielen unterschätzt oder ist gar nicht bekannt. Das erklärt warum im Winter die Höchstgeschwindigkeit nicht oder nur schwer erreicht wird. Das erklärt aber nicht, warum der Durchzug bei niedrigen Geschwindigkeiten schlechter ist. Ich suche auch schon lange nach einer Erklärung. Habe aber noch keine gefunden außer einer interessanten Programmierung der Motorelektronik. Der Fehlerspeicher ist übrigens leer. Gruß Jau
-
Die 90PS TDI sind in etwa so häufig gebaut worden wie die 1.2 TDI. Die 90PS TDI tauchen oben mehrmals auf. Entweder ist der 1.2 haltbarer oder er wird nicht so getreten. Ich denke beides ist richtig.
-
Leistungssteigerung würde ich das auch nicht umbedingt nennen. Mein A2 ist bei niedrigen Temperaturen immer etwas langsamer und hängt nicht so gut am Gas. Das ändert sich frühestens nach 20km. Da ich oft nur knapp 20km fahre, ändert es sich gar nicht. Der Motor scheint in bester Ordnung zu sein. Mit dem 2T-Öl fährt er sich eher wie bei wärmeren Temperaturen. Hängt besser am Gas und beschleunigt auch besser. Soweit mein persönliches Empfinden. Ob das am Winterdiesel liegt oder ob das 2T-Öl Ablagerungen an den Einspitzdüsen löst oder ob der Diesel mit 2T-Öl bei niedrigen Temperaturen besser zündet, weiß ich auch nicht. Vielleicht ist es eine Mischung aus allem.
-
Bei meinem A2 hat sich letztens eine Hinterbremse nicht richtig gelöst. Gemerkt habe ich das, weil der Wagen genau gerade aus fuhr und nicht wie sonst leicht zu einer Seite zog. Die Kühlwassertemperatur war ca. 4° höher und der Verbrauch lag auch ca. 0,5 L höher. Nach der 20km Fahrt stank es und aus dem einen Hinterrad kam warme Luft. Durch Rückwärtsfahren und starkes Bremsen hat sich die Bremse wieder gelöst. Ich bin mir nicht sicher, ob Reinigen alleine hilft. Ich hatte das gleiche Problem schon mal, nachdem die Beläge und Scheiben gewechselt worden sind. Die Werkstatt hatte alles penibel gereinigt und eingefettet. Gruß Jau
-
Die Effekte sollten bei alten Motoren ähnlich wie bei neuen sein. Einen Versuch solltest auf jeden Fall machen, weil die alten Motoren in der Regel unempfindlicher sind. Früher waren die Einspritzdrücke viel niedriger und die Toleranzen viel größer. Ich würde es mal ausprobieren.
-
Das Problem mit den hinteren Bremsscheiben hat sich bei mir weiter verschärft. Vor über einem Jahr habe ich die Scheiben und Beläge neu machen lassen, damit ich durch den TÜV komme. Die kleine, freie Werkstatt hat dabei auch alles penibel gereinigt und anschließend wieder eingefettet. Damit die Bremsscheiben nicht wieder so übel aussehen, habe ich ab und zu die Fuß- und Handbremse gleichzeitig benutzt. Nach ein paar Wochen hat sich hinten rechts die Bremse nicht mehr richtig gelöst und hat geschliffen. Zum Glück bin ich nicht ganz weit damit gefahren. Die Werkstatt hat mir gesagt, die Bremse sei nicht dafür gebaut, dass gleichzeitig Fuß- und Handbremse benutzt werden. Sonst wurde kein Fehler gefunden. Also hab ich das dann gelassen. Seitdem habe ich hinten rechts einen ca. 2cm breiten Rostrand allerdings innen und nicht mehr außen wie vorher. Hinten links sieht die Bremsscheibe halbwegs brauchbar aus, hat keinen Rostrand. Vor ein paar Tagen hat die Bremse hinten rechts wieder geklemmt, ohne dass ich etwas besonderes gemacht habe. Gemerkt habe ich es, weil der Verbrauch und die Kühlwassertemperatur etwas höher waren. Das Problem war erstmal behoben, nachdem ich ein paar Mal vor und zurück gefahren bin. Anscheinend hat sich etwas verkantet oder klemmt. Meine Frage ist, was kann ich da machen? Welche Teile sollte ich tauschen? Muss der ganze Bremssattel getauscht werden? Gruß Jau
-
Also ich hab´s auch probiert. Ich habe LM1052 im Mischungsverhältnis 1:200 genommen. Der Motor läuft im Standgas auf jeden Fall leiser und ruhiger. Es mag sein, dass er auch ein bißchen besser anspringt. Das kann ich aber schlecht beurteilen, weil er vorher bereits sehr gut angesprungen ist. Der Motor scheint mehr Drehmoment zu haben und fährt sich ähnlich wie im Sommer. Warum der Motor im Winter weniger Drehmoment hatte, weiß ich auch nicht. Ich hab gerade noch mal getankt und hab ausversehen mehr als 200 ml eingefüllt. Die oben beschriebenen Effekte haben sich dadurch noch verstärkt. Ich werde das mal weiter beobachten. Ich hab in der Vergangenheit fast immer Standarddiesel getankt. Gruß Jau
-
Ich habe mir die PS-Anzeige noch mal auf der Autobahn angeschaut. Bei 3500 rpm sind max. 68 angezeigt worden. Der ATL-Motor hat laut Diagramm bei der Drehzahl etwa 65 KW. Ich gehe deswegen davon aus, dass es sich nicht um eine PS-Anzeige sondern um eine KW-Anzeige handelt. Dann machen alle angezeigten Werte viel mehr Sinn. Wenigstens beim 90PS-TDI. Gruß Jau
-
Ich hab dazu mal ´ne Frage: Es gibt ja Automatikgetriebe, die sich an den Fahrstil anpassen. Die schalten dann entsprechend früher oder später, je nachdem ob der Fahrer eher sportlich oder ruhig und sparsam fährt. Gibt es so eine Funktion auch in der Motorsteuerung? Ich frage aus folgendem Grund: Ich fahre meistens eher sparsam auf Landstraßen mit relativ niedrigen Drehzahlen. Keine extremen Kurzstrecken. Wenn ich dann nach längerer Zeit mal wieder auf der Autobahn bin, habe ich das Gefühl, dass das Auto langsam immer schneller wird. Das gilt für die Höchstgeschwindigkeit und für die Beschleunigung. Der Motor scheint auch besser am Gas zu hängen. Natürlich muss der Motor erst wieder freigebrannnt werden, aber kann das Freibrennen 200, 300 km oder länger dauern? Das kann ich mir nicht vorstellen. Ist das alles Einbildung oder wird wirklich etwas an der Motorcharakteristik geändert?
-
Die rote Abdeckung würde bei deinem TDI den Ladeluftkühler abdecken. Die Ladelufttemperatur würde also ansteigen, was die Abgase, die Leistung und den Verbrauch verschlechtert. Die rote Abdeckung sollte also auf gar keinen Fall montiert werden.
-
Die elektronische Kühlluftsteuerung gibt es natürlich auch bei famore. Für alle, die handwerklich nicht so versiert sind, gibt es auch einfacherere Lösungen: - Es gibt eine Kühlerabdeckung vom 3L, die bei allen anderen Modellen auch paßt. - Den Kühlergrill kann man mit Isolierband umwickeln. - Die einzelnen Lamellen kann man mit Heizungsrohrisolierung aus´m Baumarkt zu machen. Genauere Angaben sollte man hier finden: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=26925&highlight=bluemotion
-
Interessante Messung. Wie kalt war es an dem Tag? Kann die Messung jemand mit einem 1.4 TDI machen? Die Benziner werden noch relativ schnell warm, wäre mal interessant, wie lange es dauert bis das Öl beim 1.4 TDI warm ist.
- 62 Antworten
-
Die PS-Anzeige bringt bei mir merkwürdige Zahlen. Maximal sind 60 PS beim Beschleunigen angezeigt worden. Es sollten 90 Pferde vorhanden sein. Die Anzeige ist ziemlich träge. Vielleicht wird deswegen beim kurzen Beschleunigen der Maximalwert nicht angezeigt. Ich war allerdings noch nicht auf der Autobahn, wo höhere Leistungen konstanter abgefragt werden. Vielleicht gibt es dann bessere Ergebnisse. Insgesamt scheint mir die Anzeige zu niedrig zu sein. Naja, wirklich wichtig ist eine PS-Anzeige wirklich nicht. Eine nette Spielerei.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Turbo seit 1,5 Jahren kaputt ist. Dann müßte er inzwischen ganz zerstört sein oder die Verstellung der Schaufeln müßte komplett klemmen. Ich halte die Ladeluftschläuche bzw. den Ladeluftkühler für wahrscheinlicher. Sind die schon mal abgedrück worden?
-
Ich hatte genau das gleiche Problem. Ich habe ein neues Teil für ca. 20€ eingebaut und danach war Ruhe. Ich denke das Teil dient als Hitzeschutzschild für die Achsmanschette und als Spritzschutz. Nur zum Spaß wird Audi das nicht eingebaut haben. Weglassen würde ich es auf jeden Fall nicht. Der Einbau dauert mit Hebebühne höchstens 5 Minuten. Es brauchen keine Teile abgebaut werden.
- 11 Antworten
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Die Temperatur von dem Abdeckblech zu messen, macht meiner Meinung nach wenig Sinn, weil das Abdeckblech die Temperaturen auf jeden Fall aushält. Kritisch wird es höchstens, wenn Abdeckblech und Schalldämpfer sich berühren. Das darf eh nicht passieren, da es dann auch zu Geräuschen kommt. Viel mehr Sinn macht es den Mitteltunnel vom Innenraum aus zu messen. Natürlich unterhalb der Kunststoffverkleidungen bzw. unter dem Teppich, weil dort die kritischen Bauteile sitzen. Außerdem kann es dazu kommen, daß der Innenraum stärker aufgeheizt wird. Gruß Jau -
Der 1.4 hat ja offensichtlich einen Öltemperatursensor. Wie sieht es denn mit den TDI´s aus? Haben die auch einen Öltemperatursensor? Wenn ja, weiß jemand, wie man die Temperatur ins Scan Gauge bekommt? Gruß Jau
- 62 Antworten
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Der 3L hat die Radkastenspoiler nie gehabt. Ich denke, im Jahr 2001 kannte bei Audi keiner seine Vorteile. Da die Absatzzahlen beim A2 nicht paßten, ist nachher so wenig wie eben möglich geändert worden, um nicht noch mehr Geld zu versenken. Der Radkastenspoiler soll ja nicht nur verhindern, dass die Luft vor die Reifen prallt, sondern soll auch verhindern, dass zu viel Luft in die Radkästen kommt und dort verwirbelt. Deswegen denke ich, die Radkastenspoiler hätten auch beim 3L Vorteile. Die schwarzen Leisten an den Türen hätte man auch weglassen können oder wenigstens flacher machen können. Ich habe sie noch nie gebraucht. Moderne Autos haben ja auch nichts ähnliches. Gruß Jau -
Das Schnarren bei 1800 rpm habe ich auch. Ich habe auch keine Ahnung, wo das herkommen könnte. Der Ladedruck liegt max. bei 1,3 bar vielleicht mal ganz kurz bei 1,4 bar laut Scan Gauge II. Der Ladedruck scheint in Ordnung zu sein. Ich habe sonst keine Probleme. Gruß Jau P.S. Ein Klappern bzw. Schnattern kann auch von dem Hitzeschutzblech kommen, das über der Antriebswelle und unter dem Turbo sitzt. Bei mir hatten sich die Metallbuchsen in dem Kunststoffteil gelockert. Das Hitzeschutzblech konnte hin und her wackeln, obwohl die Schrauben fest waren.