Zum Inhalt springen

Manualmediziner

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Manualmediziner

  1. Das sehe ich anders: Die 155er sind völlig ausreichend um damit auch nahezu Endgeschwindigkeit fahren zu können. Da sie bis 180 km/h zugelassen sind, kann man locker noch 10% der Sicherheitsreserve der Reifenhersteller dazulegen, also 198 km/h fahren - kurzzeitig beim Überholen. Aufgrund meiner vorauseilenden Tachoanzeige sind dies etwa angezeigte 215 km/h. So schnell fahre ich auch problemlos, erhöhten Lenkaufwand habe ich jedoch nur, wenn Seitenwind auftritt.
  2. Im Jahr 1993 nach vielen Fahrstunden (habe mich anfangs ungeschickt angestellt) hatte die Fahrschule rund 2.200 DM an mir verdient. Davon habe ich etwa 800 DM selbst bezahlt, da meine Eltern den Moppedschein nicht unterstützen wollten. Den Löwenanteil haben sie mir aber geschenkt Klasse 3: Golf III Saugdiesel, mein Fahrlehrer konnte ohne Gas im 3. Gang anfahren, ich habe die Kiste mit Gas und penetranter Boshaftigkeit im 1. Gang ständig abgewürgt. Klasse 1(a): Honda NTV, auf 27 PS gedrosselt, ausgeschlagener Kardanantrieb, bestand nur aus Schrammen der vielen Stürze (mir zum Glück nicht passiert).
  3. Bei meiner Kugel genau das gleiche Bild: Sie verriegelt sich nicht, wenn eine Tür geöffnet war. Das habe ich (unfreiwillig) eine ganze Nacht lang ausprobiert: Abends noch schnell das Navi aus dem Auto geholt und das Abschließen vergessen. Am nächsten Tag war der Wagen immer noch offen. Lediglich die Innenraumbeleuchtung hat sich dankenswerterweise abgeschaltet. Gruß David - Dessen Vater sich mal im Auto sitzend und mit dem Schlüssel hantierend selbst eingeschlossen hat.
  4. Gückwunsch zu Deinem Kauf. Auch ich hatte mir damals C3 und Astra angesehen. Wenn Du irgendwann im Stau oder einer sonstigen langweiliegen Situation im Auto sitzt und über die Oberflächen fühlst, wirst Du aufgrund der super Haptik froh sein, keinen Cito oder Opel genommen zu haben. Grüße aus D'dorf Manualmediziner
  5. Und ich hab's mir mühevoll verkniffen....
  6. Kontrastprogramm: Leichtbau A2 mit Altmetall hintendran ;-) Im Hintergrund seht Ihr übrigens schwedische Gardinen (den Bochumer Knast)
  7. Hallo, habe regelmäßig nach dem Starten die Warnmeldung des zu niedrigen Kühlwasserstands. Allerdings nur dann, wenn ich zuvor in meiner sehr steilen Einfahrt geparkt habe. Daher habe ich es mir bislang erspart, zum Händler zu fahren.
  8. Meine - rein subjektive - Einschätzung zu ATU kann man mit einem Wort beschreiben, welches allerdings sofort herausgefiltert würde. Nach mehreren Besuchen mit stetigen Ärgernissen (Unfreundlichkeit, Unfähigkeit, Unverschämtheit) ist das Beste meiner Freundin passiert: Meine Liebste war mit meinem A2 und zwei Freundinnen im Münsterland unterwegs. Klar, dass da etwas schief gehen muss ;-). Die Ölwarnung leuchtete und meine Freundin fuhr den nächsten ATU an. Dort wurde, wie sie mir berichtete, die Motorhaube abgenommen. Ich weiß nicht warum. Auf der Rückfahrt, berichtete sie weiter, sei im Leerlauf die Drehzahl ständig hoch gegangen. Das konnte ich am nächsten Tag bestätigen. Der frundliche in D'dorf hatte keine Zeit, hat nur den Fehlerspeicher ausgelesen und die acht(!) Fehler gelöscht. Kurze Zeit später trat das Problem erneut auf. Mein alter Händler in Bochum nahm den Wagen entgegen und stellte fest, dass der Öldeckel im Motorraum herumlag. Der ganze Motor war voller Öl. Das war echt teuer. Da ich nicht beweisen konnte, dass ATU den Fehler gemacht hat, bin ich auf den Kosten sitzen geblieben. Meine Empfehlung: Entweder kleine Wrkstatt, die auf Qualität setzt oder Audi-Händler! Schicke Dir eine PN.
  9. Im Prinzip war es bei mir genauso wie bei Alu 2 Die Studie habe ich damals auf der IAA gesehen. Ich war damals erklärter Feind der MB A-Klasse und fand dennoch die Audi-Interpretation de Themas absolut genial. Als ich dann vor einem Jahr ein neues Auto gesucht habe, hatte ich zunächst gar nicht mehr daran gedacht, dass ich ja den A2 haben wollte, denn ich hatte die hohen Preise für Neuwagen im Kopf. Beim hiesigen Audi-Dealer standen dann etwa 30 gebrauchte A2 herum. Da der KLang der Dreizylinder-Motoren mich zu sehr an meine Kurierfahrerzeit auf Daihatsu Coure/Hijet erinnerten, musste ein Benziner her. Der 1.4 erschien mir etwas schwach. Mein 1.6 FSI dagegen hat mir auf Anhieb rundum gefallen.
  10. Nachdem ich gerade von meiner ersten Ausfahrt im Mini One zurückgekehrt bin, möchte ich mich hier ebenfalls in diesem alt-ehrwürdigen Thread einbringen: Meine Eltern haben den Wagen seit Mai oder Juni, er hat jetzt etwas über 6Tkm gelaufen. Bisher hatte ich noch keine Gelegenheit, die Karre zu fahren. Als erstes fiel mir nach dem Einsteigen die fürchterliche Materialanmutung auf. Das Ziffernblatt von Tacho und DZM sieht aus, als wäre billiges Papier auf einem 10 Jahre alten Farb-Tintenstrahldrucker produziert worden. Die Türgriffe - eine Zumutung. Mein Trolley, der bei Business-Class-Flügen stets als Handgepäck durchgeht, passt nicht in den Kofferraum - er musste auf dem Beifahrersitz abgelegt werden, da die hinteren Sitze schwer durch die vorderen Türen erreichbar sind. Naja, das Fahren - sagt man - sei die Stärke des Mini. Also los! In der Stadt hatte ich ständig das Gefühl, das Auto verleitet einen zum schnelleren Fahren. Das Fahrverhalten wirkt irgendwie nervös. Im Alltagsverkehr in Düsseldorf möchte ich nicht jeden Tag mit diesem Auto 'rumfahren. Ein paar Kurven zügig durchfahren macht allerdings richtig Spaß, das Auto scheint sich kaum zu neigen und setzt Lenkbefehle ohne Verzögerung um. Der Fahrer dagegen klatscht von innen gegen die Türen, da die Sitze weniger Seitenhalt bieten als die Barhocker in meiner Lieblingspinte. Ab auf die Autobahn: In der Auffahrt fällt das tolle Fahrwerk auf: einen breiten Radtsand hat der A2 wirklich nicht. Die tolle Beschleunigung in der Stadt lässt auf der Autobahn bei etwas höheren Geschwindigkeiten erheblich nach. Eine leichte Steigung, die mein FSI mit 185 nimmt, schleppte sich der Mini mit 150km/h herauf. Das war aber gar nicht so schlimm, denn als es auf der anderen Seite des Berges zügiger voranging (bis zu 206 km/h), stellte ich ein lautes Pfeifen fest, welches ab ca. 160 km/h auftrat. Damit war mein Urteil über dieses Auto abgerundet: Meins wird es niemals!:00:
  11. Tempomat, CD-Radio, Ablagefach unter dem Handbremshebel, Armstütze. Vielleicht folgen TT-Pedale, das soll's dann gewesen sein.
  12. Hä!? ?ver verstehe ich nicht...
  13. Sehr richtig. Und so gebe ich auch offen zu, dass auch ich durchaus - wenn ich das Geld hätte - eher einen Porsche Boxster fahren würde, als beispielsweise einen BMW Z4. Porsche ist nunmal noch immer die Sportwagenikone schlechthin.
  14. Hallo, habe kürzlich in einem Porsche Forum gelesen, dass ein Boxster-Fahrer sich über einen A2 beschwert hat, den er nicht überholen konnte (er schrieb: wollte). Offenbar gibt es immer noch A2-Fahrer, die ihr Auto nicht nur wegen der geringen Unterhaltskosten fahren, sondern darüberhinaus auch als Spaßwagen nutzen.
  15. Hallo, habe mir jetzt für ~300 € das TomTom One gekauft, nachdem mein Medion-PDA (MD95000) gestohlen wurde. Ärgerlich ist, dass die Uhr nicht weiterläuft, wenn das Navi ausgeschaltet ist, keine Warnung erscheint, wenn der Akku leer ist sondern das Navi sich einfach ausschaltet, dieses Ausschalten wie ein "reset" wirkt, also alle temporären Daten gelöscht werden, keine Navigation über Ländergrenzen hinweg möglich ist (bzw. nur mit erheblichem Aufwand, keine Tür-zu-Tür-Navigation), die Favoritenliste im Länderordner gespeichert ist, die Deutschlandkarte lediglich auf der SD-Karte vorinstalliert geliefert wird, und die mitgelieferte Software so gut wie keine persönliche Anpassung zulässt, zudem nicht auf dem PC installiert werden kann und immer über die beiliegende DVD gestartet werden muss. Insgesamt bin ich enttäuscht, dass ein Markengerät so viel unkomfortabler ist, als das billige Aldi-Teil, welches ich vorher hatte. Gruß, frustierter Manualmediziner
  16. Da habe ich aber jüngst offenbar einen Fehler begangen: Ich hatte eine Stützlast von geschätzten -15kg, also Druck nach oben, wollte dann aber nicht mehr die komplette Beladung ändern, da der Anhänger sehr voll war. Es ist alles gut gegangen, ein leichtes schlingern war zu merken, aber nicht so stark, dass ich es als sicherheitsrelevant eingestuft hätte. Was hätte denn im schlimmsten Fall passieren können?
  17. Das ist ja spannend! Ich habe mich schon gewundert, dass ich nun einen relativ hohen Verbrauch habe. Bislang bin ich immer überaus günstig damit gefahren, sehr früh zu schalten und stets geringe Drehzahlen zu halten, z. B. im vierten Gang ab 40 km/h. Ich werde es mal ausprobieren, wie sich der Verbrauch bei höheren Drehzahlen entwickelt. Gruß Manualmediziner, der den Motor heulen lassen wird - in Maßen. Benzinkosten A2.pdf
  18. #1: Volvo 480 ES - hat mir damals echt gut gefallen, aber die laufenden Kosten waren für mich schnell nicht mehr tragbar. Verkauft an einen windigen Händler auf dem Platz des Essener Autokinos. Kenner der Gebrauchtwagenszene wissen, was das bedeutet. #2: Golf III CL - 60 PS, 4 Gänge, kein Servo. Vermutlich der spartanischste Golf III, der jemals vom Band gelaufen ist. Aber sehr günstig von meinen Eltern übernommen. War keine Liebe auf den ersten Blick, aber ich trauere ihm noch immer nach: www.GolfIII.de #3: Opel Omega A - Kaufpreis 350 Euros, 6 Zylinder, ein Jahr TÜV. Ich wollt nie einen Opel, aber sooooo schlecht war die Karre nun auch wieder nicht. #4: A2 1,6 FSI - mein erstes Traumauto. Seit ich die erste Studie 1998 (?) auf der IAA gesehen habe, wollte ich den A2 haben. Die Entscheidung zugunsten des FSI war eine rein emotionale: Ich leide noch immer unter den vielen Jahren im 60 PS-Golf. #5: Der echte Nachfolger des A2 - ich hoffe immer noch, dass es ihn eines Tages geben wird...
  19. Baujahr 2003. Ich habe den Wagen gebraucht gekauft, war vorher beim Autohaus gemeldet. Ich glaube nicht, dass die irgend etwas nachgerüstet haben. Werde übermorgen mal Fotos von den "Wülsten" machen (morgen sehe ich das Auto nur im dunkeln ).
  20. Als weiteres Nicht-Club-Mitglied möchte ich mich ebenfalls anmelden und dann um 19:00 Uhr zum Roadstop kommen. Freue mich!
  21. Das sollte doch möglich sein. An meinem A2 befindet sich statt des Moosgummis eine leicht genarbte Hartgummiwulst. Die saugt sich nicht voll Wasser und friert auch nicht fest.
  22. Bin - glaube ich - der erste FSI-Fahrer, der sich in diese Diskussion verirrt. Da ich normalerweise nur Kurzstrecke fahre (10 km durch die Stadt zu Arbeit und wieder zurück), liegt mein aktueller Durchschnittsverbrauch bei 7,7 l/100 km. Als ich jüngst zur Nordsee gefahren bin, musste ich bereits nach weniger als 300 km zur Tankstelle: 9,925 l/100 km! Allerdings bin ich bei dieser Fahrt auch permanent entweder voll auf dem Gaspedal oder auf der Bremse gestanden. Ich Umweltsau! Hoffentlich wird dies mein Negativverbrauchsrekord bleiben.
  23. 30 und seit 4 Monaten mit dem A2 zusammen
  24. Ich nutze seit Jahren bei all meinen Autos preiswertes Glycerin aus der Apotheke. Mir sind noch nie Türen festgefroren. Ob's jetzt auch beim Moosgummi funktioniert kann ich natürlich nicht sagen, aber für 2-3 € kann mann es ja auf einen Versuch ankommen lassen. Zudem ist Glycerin das beste Pflegemittel für kältegeschädigte Hände, das es gibt. Also bei der Behandlung der Türen keine Handschuhe anziehen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.