-
Gesamte Inhalte
6.869 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Naja, wenn das Auto denkt es würde sich plötzlich drehen ohne weitere Sensorik (Lenkung bleibt gerade, keine Querbeschleunigung, Raddrehzahlen ähnlich groß) könnte man tatsächlich einen Bremseingriff erwarten. Da bin ich gespannt, ob der Tausch die Lösung ist.
-
Mach das ja ordentlich!
-
Wie alt ist der Kraftstofffilter?
-
Jo, fällt nicht weiter auf... "Ich geschraubt, dann bzzzz, jetzt dunkel?" (sinngemäß) bekommt für Uwe eine ganz neue Dimension.
-
Gibt es denn da überhaupt was in gelb?
-
Und das passende Suchwort zu dem Thema hier im Forum lautet GRILLE.
-
Das lässt sich IMHO nicht durch einen einzelnen defekten Sensor auslösen. Sensoren gehen häufig kaputt, so ein hochgefährliches Verhalten hatte aber noch niemand.
-
ESD greift AFAIK nur bis 40km/h ein. ASR meine ich auch, bei Aquaplaning reagiert erst wieder das ESP wenn es quer geht. Da sollten doch die IT-Fahrer was zu sagen können? Wenn der Fehlerspeicher nichts sagt würde ich das ESP/ABS-Stg öffenen und nachschauen. 10:1 das da Gammel auf der Platine ist.
-
Einseitiges einbremsen eines Vorderrades wird vom ESP vorgenommen um ein Untersteuern zu verhindern. Dazu müsste die Sensoren schon sehr clever "falsch" messen das Raddrehzahlen, Lenkeinschlag, Gierrate und Querbeschleunigung "passen". Ich würde da viel eher von einem zentralen Fehler ausgehen der im STG sitzt.
-
Von alleine, einseitig bremsende Räder??? Hört sich für mich eher nach elektrischem Fehler im ESP-System an. Korrodierte Platine oder so...falsche Sensorik löst doch keine Bremsung aus?
-
So, so, Technik ist gefragt: Hab da mal in die Wiki geschaut, kann man wohl leider doch nicht deaktivieren. Die Sicherheitsfunktion bezieht sich auf das einzelne Entriegeln der Fahrertür per FFB...schade, hätte das Safing glatt ausgeschaltet. Nervt ja auch beim Aussteigen, wenn der Beifahrer jeweils zweimal am Türgriff ziehen muß.
-
Guckst Du Seite 4 und 6! 141195_503-1195.ashx.pdf
-
Zusätzlich zu den Ventilen in der Motorhaube gibt es noch ein weiteres am Zuluftkanal direkt vor der Spritzwand, und IIRC noch eines weiteres am Auslass des Kondenswasserablaufes der Klima. Ersteres frisst gerne der Marder, oder wird von Werkstätten bei Schraubtätigkeiten im Motorraum "verloren" (TN 703815942A ).
-
Das Türschloss in der Tür ist AFAIK nicht verstellbar. Aber den Schliesskeil an der B-Säule kannst Du verschieben. Würde an der Stelle mal nachschauen ob er ev. zu hoch oder niedrig sitzt, oder etwas zu weit zur Fahrzeugmitte. Wenn Du die Position vorher mit einem Edding anzeichnest findest Du die alte Position einfach wieder. Schrauben nicht ganz rausdrehen, bin mir nicht sicher ob dann in der B-Säule das Gegenblech "runterfällt". Und: Wenn es das nächste mal stramm geht testen, ob es bei geöffneter Tür immer noch stramm geht. Nein -> Problem wie beschrieben. Ja -> Ev. doch ein Problem innerhalb der Türmechanik.
-
Es gibt von LuK einen Rep.Satz "LuK - Kupplungssatz 623 3047 00". Ev. wurde nur dieser bei defektem ZMS verbaut und hat sich daher in kurzer Zeit wieder zerlegt wenn das ZMS selbst defekt war? Fun fact of the day: Bei Schaeffler (=LuK) wird der A2 nicht mehr gelistet
- 94 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Könntest Du dazu die Teilenummern von LUK rausfinden? Hier steht noch was dazu: In unserem läuft seit nem knappen Jahr das LuK 417 0047 10.
- 94 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Nein. Dieses ist mechanisch gelagert. Da es sowohl von außen, als auch von innen schwergängig war würde ich das Problem nicht innerhalb der Türgriffmechanik, sondern entweder im Riegelmechanismus selbst oder der Anbindung an die B-Säule vermuten. Ev. ist die Tür einfach nur zu stramm eingestellt?
-
Nun, AFAIK kann man das Safen der Türen per VCDS deaktivieren.
-
Edit...nope, da wurde erst im Warenkorb angezeigt das es es nicht gibt...sorry.
-
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F261341018828
-
Zur Bestromung am besten, so Du hast, ein Labornetzteil nehmen mit Strombegrenzer und Amperemeter. Dann siehst Du direkt wieviel Strom fließt, und ob überhaupt. Wenn das Schloss von jetzt auf gleich den Betrieb eingestellt hat könnte die Faustschlag- und Rüttelmethode die Blockade lösen so der Motor noch okay ist und "nur" ein Kunststoffbruchstücke sich blöd verklemmt hat. Oder ist das Auto schon abgefackelt?
-
Hast Du den Safe-Motor schon direkt mit 12V versorgt? Wir sind unterwegs, Pins könnte ich erst heute Abend nennen.