Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Uiuiui...wollt ihr nicht lieber über Motoröl diskutieren? Da gibt es weniger Konfliktpotential...
  2. Du hast Dir für die 50€ wenigstens den genauen Wortlaut der Fehlermeldung geben lassen?
  3. Blätter o.ä. im Ansaugtrakt. Ausbauen, nachschauen...wenn es für Dich einfacher ist: Mal bei ausgebautem Pollenfilter von vorne mit der Druckluftpistole reinhalten.
  4. Alles klar, @Tatzino liest mit. Schreib mir einfach eine PN. Uups, jetzt hab ich das @ vor Tatzino stehen lassen... Ach egal, geht ja nicht um grüne Autos.
  5. Du kannst das was empfehlen?
  6. Zeltplatz bei Seemer von Sa auf So! Mille Grazie @vembicon! Nur: Wo bekomme ich jetzt auf die Schnelle zwei Damen her?
  7. Schade. Du kannst nicht schnellladen, oder?
  8. @Artur Kommst Du eigentlich mit Deinem E-A2? So von wegen gucken und anfassen...
  9. Na dann auf, Ladeluftstrecke abdrücken und Unterdrucksystem auf Dichtheit prüfen.
  10. Du hast ne PN.
  11. 55Ah sollen es wohl sein. Warum nicht, ist ja ein Lupo. Und ansonsten kümmer dich besser um den Notlauf statt unsinnige Chemie in den Tank zu kippen. Saugklappenfehler kommen wieder nach dem Löschen? Klappe mal per Stellglieddiagnose gefahren? Du musst da schon etwas systematisch rangehen...
  12. Bingo, dann such mal nen zum A2 passenden Kompressor.
  13. @Unwissender Du willst sagen der Kompressor von @benceman ist dem Foto nach einer mit Magnetkupplung? Dann wäre klar warum der nicht läuft, da die Ansteuerung im A2 den halt nicht vorsieht.
  14. Ähm...nein.
  15. This! Und wenn es eine Magnetkupplung wäre, müssten ja irgendwo Kabel rauskommen. Ist ev. nur eine andere Bauform der Gummikupplung? Kannst ja mal den Deckel abmachen.
  16. Oh, dann würde ich das mit der Luft ausschließen. Da braucht es Zeit, bis das System Luft gezogen hat. Steil bergauf über Nacht parken wäre so der worst-case. AFAIK kann man an der Tandempumpe ein Manometer anschließen um den Resthaltedruck im Zylinderkopf zu messen. Da müsstest Du mal ne Runde Googeln ob der Sprit direkt durch die Pumpe zurückfließen kann wenn die verschlissen ist. Grübel...Fehlerspeicher ist leer? Zum Starten braucht es saubere Nocken- und Kurbelwellensensorsignale um den 1.Zyl OT schnell zu erfassen. Wenn eines komplett fehlt startet er gar nicht, aber wenn da "nur" Aussetzer drin sind könnte ich mir so ein Verhalten vorstellen. Oder Deine Abstellklappe ist das Problem für beides. Gerissene Membran lässt Luft ins Unterdrucksystem, gleichzeitig ist die innere Mechanik mit Öl-Ruß-Pampe verkleistert und nach dem Abstellen bleibt die auf halb geschlossen hängen. Viele Dinge, die man prüfen könnte. Viel Erfolg! Michael
  17. IMHO nein. Dieses Verhalten ist eher Luft im Kraftstoffsystem geschuldet. Risse am Dieselfiltergehäuse, undichte Tandempumpe oder eingeschlagene PDEs wären da heiße Kandidaten. Manche bauen einen transparenten Schlauch hinter die Tandempumpe um da ev. Blasen sehen zu können.
  18. Sorry, mein Fehler, die Liste ist im Clubbereich. Aber Du hast ja den Boschtester.
  19. Zw. Bild 1 und 3 wurde der Fehlerspeicher gelöscht und der Saugrohrklappenfehler kam wieder? Der ABS-Fehler (Bild 2) hat mit dem Notlauf nichts zu tun. Zunächst hat der ANY keinen Saugklappenmotor, sondern das besagte N211-Ventil. Kann sein, das der Bosch-Tester das nicht sauber aufschlüsselt und es als Fehler für das N211 abgelegt ist. Vergessen wieder anzustecken nach der Turboaktion? Lt. @Phoenix A2 kann die Saugrohrklappe per Stellglieddiagnose angesteuert werden.
  20. Vielleicht. MKL ist an -> Fehlerspeicher auslesen. 1) LD-Überschreitung: Vermutlich klemmende VTG, Turbo neu oder versuchen sauber zu machen. 2) LD-Unterschreitung: Vermutlich Problem im Unterdrucksystem oder Ladeluftleck. Notlauf beim TDI ist "die Standardfrage" und kann nur durch genauere Diagnose beantwortet werden. Wenn Du hier im Forum suchst wirst Du gefühlt 1000 Beiträge dazu finden. Zunächst aber mal ab ans VCDS, such Dir eine Werkstatt oder jemanden in der Nähe: Und: Ein Blick in den Maschinenraum schadet nicht. LL-Lecks verraten sich gerne durch Ölnebel in der näheren Umgebung.
  21. Da in der Trennstelle müsste die Drossel sitzen: Neuen O-Ring 8E0260749 nicht vergessen.
  22. Nein, es bedeutet, daß vermutlich irgendwo ein Leck im System ist und insgesamt zu wenig Unterdruck aufrecht erhalten wird. Da hilft nur alle Schläuche abzusuchen, oder wie oben beschrieben einzeln durchzutesten. Marder ist eine mögliche Ursache, eine andere einfaches Durchscheuern. Es kann aber auch in einer der Druckdosen eine Membran gerissen sein. Leck suchen und beseitigen, dann rennt der ANY wieder.
  23. Das besorgt ein N211, müsste also irgendwo beim ANY noch ein Ventil mit Unterdruckschläuchen dran rumhängen. Da werden Sie geholfen: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/N211_-_Ventil_für_Drosselklappe Und, sowohl beim A2 als auch beim Lupo ist das AGR-Ventil und die Saugrohrklappe ein integriertes Bauteil. Wenn die Ventile im Lupo nicht so hübsch angeordnet sind wie im A2 kannste vom AGR aus auf jeden Fall die beiden Unterdruckschläuche zurückverfolgen. Der dritte kommt vom Turbo.
  24. Im Zuge der Listenüberarbeitung hab ich mal Thomas Eintrag korrigiert. Ich denke, das ist so richtiger: , Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.