Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Gut das wir mal drüber gesprochen haben... Vorher: Nachher: Nicht das im Sauerland morgen Stau ist und ich keine Klima habe. Cheers, Michael
  2. Da hast Du sicher Recht. Ich nutzte nicht umsonst das Wort "prokrastinieren". Bisher war immer was andere dringender und direkt bemerkt man beim ATL einen defekten Lüfter nicht. Ist mir irgendwann nur mal aufgefallen weil er bei der Stellglieddiagnose nicht ansprang...naja, demnächst dann.
  3. Aber: Das könnte erklären warum bei der Bullenhitze und Rumgurkerei im der Stadt vor ein paar Tagen die Klima tatsächlich mal kurz ausgefallen ist. Ach, wenn man sowas so lange vor sich her prokrastiniert...
  4. Meiner läuft seit Jahren nicht, kühlt einwandfrei. @Christoph Ich gehe davon aus, daß das Gummielement zunächst nur an den Kanten abnutzt und die Scheibe erst bei höhere Last durchrutscht. Irgendwann sind die Ecken so rund das nichts mehr geht. Zumindest sah unser ausgebautes nicht so aus als ob es sich schlagartig zerlegt hätte. Ich nehme Wetten an. Bier am Samstag?
  5. Das hört sich rel. stark nach einer ausgenudelten Gummikupplung an die unter Last anfängt durchzurutschen. Zunächst VCDS raus und die MWB, die weiter oben sind, unter der Fahrt anschauen was Kompressoransteuerung und Temperaturen machen wenn die Klima versagt. Die Gummikupplung muss man ausbauen um sie wirklich sehen zu können. Aber ev. findet sich in deren Umgebung Gummiabrieb, was meine Vermutung unterstützen würde. Zusätzlich auch die Klimaklappen kontrollieren (VCDS) falls auch bei vermeindlichem Klimaausfall die Kältemittelleitungen und die MWBs der Verdampfertemps gleichbleibend kalt bleiben.
  6. Meine Thermodynamikvorlesung ist nun schon was her, aber IIRC stellt sich in einem geschlossenem, ruhenden System immer der gleiche zur Temperatur passende Druckzustand ein bei dem Gas- und Flüssigphase im Gleichgewicht sind. Dabei ist es unerheblich ob 95%, oder nur 5% des Stoffes in der Flüssigphase vorliegen. Will heißen, wenn Du nur noch wenig Kältemittel in der Anlage hast ist der Ruhedruck derselbe wie der eine vollen Anlage bei gleicher Termperatur solange noch ein Rest R134a flüssig vorliegt. Erst wenn sich keine Flüssigphase mehr bildet fällt der Druck ab. Bin gespannt ob ich richtig liege...
  7. Keine Ahnung. Theorie: Wenn es so wenig ist, daß alles nur noch gasförmig vorliegt, kann der Kompressor pumpen wie er will weil die Drossel dem Gas keinen Widerstand entgegensetzt. D.h der Kompressor bewegt das unter 5bar stehenden Gas nur um Kreis, kann aber keinen Hochdruck aufbauen. Plausibel?
  8. Ja nu...irgendwie musste ja weitermachen. Da erscheint mir der Ansatz, daß zu wenig Kältemittel drin ist, am plausibelsten. Die Anlage ist faktisch neu, es wurden aber auch viele Verschraubungen dafür geöffnet. Wenn es beim Zusammenbau nicht 100% dicht geworden ist, hasste jetzt ev. gerade noch genug drin im die 5bar zu erreichen, aber zum Kühlen langt es nicht. Absaugen, wenn deutlich zu wenig Leck suchen. Wenn die Menge aber stimmt...
  9. Glaube ich nicht, angesteuert ist angesteuert. Dann mal @Durnesss folgen und neu befüllen.
  10. Oh, muss ich mit sauberem A2 anreisen? Macht @Durnesss das auch?
  11. Och Leute, also bitte...
  12. McFly

    NOX Deaktivieren

    Moderator: In den Technikbereich verschoben. Cheers, Michael
  13. Bei gegebenem Mobilitätsbedürfnis korreliert dies mit jenem BEVs mal außen vor gelassen, was aber aktuell eine Investitions- und/oder Bedürfnisabwägung ist. BTT: Im direkten Familienumfeld steht es 8:3 für den Diesel.
  14. Und wird der Kompressor auch angesteuert? MWBs siehe oben bei Mankmil.
  15. Ey, der ist doch total grün. Ich hab das mal verdeutlicht:
  16. Ev. blöde Frage, aber was sagt VCDS dazu?
  17. Also icke 'alte mir einfach an dett Landbier...lecker.
  18. Standardfrage: Gummikupplung gesichert intakt?
  19. Fehlproduktion, Luefterrad nicht weit genug auf die Welle gepresst oder Motor nicht richtig mit diesen Gumminupsies im Gehaeuse verriegelt? Nochmal raus, nachsehen. Du bist ja in Uebung...
  20. Ich weiß nicht wie häufig ich diesen link schon kopiert habe:
  21. Aus'm Netz geklaut: Der O-Ring rund ums schwarze Mittelteil. Aber hat sich ja erledigt...
  22. Such, such...ist genau andersrum! Bei 50/50-Chancen bin ich immer ganz schlecht... Beide Sensoren werden für den Motorstart benötigt. Fällt der G40 (Nockenwelle) im Anschluss aus wird mit dem G28 (Kurbelwelle) als Ersatzwert weitergemacht. Fällt der G28 aus wird der Motor abgestellt. Quelle SSP 223 Seiten 48 bis 51. Aaaber: Sporadische Aussetzer beim G28 führen auch nicht zum Motorstillstand! So kein Ozzi da ist bleibt nur Probieren. Aus Erfahrung würde ich eher als erstes den G28 tauschen.
  23. Auch beim A2 müsste innen im Deckel ein O-Ring sitzen.
  24. Anlasser dreht mit voller Drehzahl? Fehlerspeicher ist leer? Drehzahlsensoren! Kurbelwelle oder Nockenwelle. Wenn er unter der Fahrt nie ausgeht AFAIK Kurbelwellensensor, geht er auch während der Fahrt aus Nockenwellensensor. Such mal hier danach, IMHO hatten wir das mal aufgeschrieben.
  25. Hmmm...das Verdichterrad sieht doch gut aus. Hast Du mal reingeschaut ob am Turbo etwas auffällig ist? Übermäßiges Axial- und Radialspiel der Welle, VTG klemmt, Schleifspuren, ausgebrochene Turbinenschaufeln...sowas halt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.