-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Auch ohne CoC gibt es hier einen guten Überblick welche Räder serienmäßig verbaut waren: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Reifenkombinationen
-
Da ist ja noch nicht mal ne Autobahn in der Nähe! Fahrzeittechnisch wäre das völlig indiskutabel für alle, die aus westlicher Richtung anreisen. Ratingen wäre von Köln/Bonn auch prima. Morgen ist dann auf jeden Fall nix, egal wo, woll?
-
[1.4 TDI ATL] Ruckelt ab 140km/h - ZMS? Hilfe und Erfahrungen
McFly antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
- Alle E-Fenster fahren auf wenn man am Schlüssel den Öffnen-Taster gedrückt hält, nennt sich Komfortfunktion. - Zweimal "Klack" beim Abschließen deutet auf ein halblebiges Komfortsteuergerät oder einen defekten Türkontaktschalter hin. - Tagfahrlicht geht über ein Zusatzmodul von Drittanbietern, oder als "Werkslösung" durch ein einfaches Widerstandskabel. - Beim Tankdeckel ist ev. der Taster defekt. Oder: AFAIK reagiert der nur, wenn die Fahrertür geöffnet ist -> hier könnte ein Zusammenhang zu Deinem Doppelklack beim Abschließen liegen, defekter Mikroschalter an der Fahrertür. - Das automatische Verschließen bei >5km/h läßt sich codieren. - Den Auspuff sieht man bei keinem A2 mit Serienanlage. Bzgl. OT: - Aufschauckeln geht natürlich nur auf einem ebenem Platz mit hartem Untergrund. Immer schön im Takt kräftig vor und zurück, dabei bewegt sich der Motor ordentlich in seinen Lagern. - Temperatur: Fällt die Anzeige während der Fahrt unter 90°C, geht aber im Stand bei laufendem Motor wieder hoch, ist es nicht der Temp-Fühler, sondern der Thermostat! -
[1.4 TDI ATL] Ruckelt ab 140km/h - ZMS? Hilfe und Erfahrungen
McFly antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Das Pfeifen ist der Turbo und normal, der Leerlauf hört sich wie ein ATL an, unser rappelte und klötert genauso. Bzgl. Vibrationen: Mir ist nicht klar wie stark das denn nun ist. Initial schreibst Du im fünften ab 120 so stark werdend, daß Du nicht schneller fahren möchtest. Jetzt im dritten oder vierten ab 3000 meinst Du etwas zu spüren, was aber im Motorgeräusch untergeht. Das erscheint mir nun nicht so tragisch schlimm. Motorlagertest: Im Stand, Motor aus, mit eingelegtem 1.Gang mal kräftig vor und zurück aufschaukeln (lassen). Da merkt man ganz gut ob er irgendwo anschlägt, und auch das ZMS klappert vor und zurück. Lauschen... berichten. Ev. suchst Du Dir vor Ort mal einen Vergleichs-ATL. Der kleine wird nicht umsonst von manchen liebevoll Rumpeldüse genannt...nicht das Du Geister jagst. -
[1.4 TDI ATL] Ruckelt ab 140km/h - ZMS? Hilfe und Erfahrungen
McFly antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
ATL Motorlager willst Du nicht wirklich wissen...erstmal Diagnose, dann über Kosten nachdenken. -
[1.4 TDI ATL] Ruckelt ab 140km/h - ZMS? Hilfe und Erfahrungen
McFly antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
-
Und dann ab in die Wiki! Hab den ATL leider nicht zur Hand, mir ist nämlich aus den Bildtafeln nicht klar wo sich der WT der Heizung in den Kreislauf aus 121-039 einbindet. Dann könnte man es aus der 819-60 im Ausschlussverfahren ev. auf einen Schlauch reduzieren.
-
Das ist ein ATL ohne den Zuheizer! Das Thema hatten wir schon mal und es war tricky...standby... Edit: Naja, war in diesem Faden und nicht wirklich schlüssig, ab hier:
-
[1.4 TDI ATL] Ruckelt ab 140km/h - ZMS? Hilfe und Erfahrungen
McFly antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Glaskugel sagt Antriebswellen oder Motorlager/Pendelstütze, halt irgendetwas, das bei hohem Motordrehmoment auftritt. Was passiert im dritten oder vierten Gang bei Last und ähnlicher Drehzahl wie 120 bis 160 im fünften? -
@Elscholli Ist aber modelljahrabhängig. Da musst Du doch nochmal suchen... Edit: Musst nicht suchen, oben im 4. Beitrag hatte ich den passenden Link hinterlegt.
-
Wieso, liest @Tatzino etwa mit? Noch mussten keine Fahrzeuge grün umgefärbt werden, alles gut. Liebe Grüße!
-
Wenn es um Kosten gehen würde, würdest Du den silbernen abstoßen. Oder kauf pro Jahr was weniger Modellautos. Mir wäre die Fahrerei lästig, aber ohne Langzeitverpflichtung kannste das ja auch erstmal einen Winter ausprobieren. Ev. magst den FSI dann gar nicht zurück haben, wer weiß. Das würde schlußendlich doch noch Kosten sparen...
-
Na komm, Du hast die Entscheidung doch längst getroffen.
-
Sind doch bestimmt schon ersatzlos entfallen...
- 90 Antworten
-
- bochumer stopfen
- ölablassschraube
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie hoch ist Dein Anteil an den Eintrittspreisen? Siehste, also Bauernhof. Aber abdecken wg. Hühnerkacke...
-
Icetrackteilnahme wäre ein akzeptierter Grund.
- 90 Antworten
-
- 1
-
-
- bochumer stopfen
- ölablassschraube
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Deine Abdeckung ist mit einer wilden Sammlung der Vorbesitzer befestigt. Original sind das Torx-Linsenkopfschrauben rundum in passenden Schnappmuttern, nur oben am Längträger sind zehner Sechskantschrauben im metrischen Nietbuchsen. Der kleine Auspuff ist mit kleinen Kreuzschlitzschrauben befestigt.
- 90 Antworten
-
- bochumer stopfen
- ölablassschraube
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Liste: McFly 13.09.
-
Ist das ein persönlicher Erfahrungsbericht?
-
Nice. Mit dem Foto schau ich morgen mal beim lokalen Opel vorbei. Bisher hab ich da nur Reifen aufziehen lassen (über reifen-vor-ort.de), aber ne Ersatzteiltheke haben die auch...
-
Wir reden schon von der Bremse an der VA des A2? Das ist normalerweise ein 7er Inbus. Fest ja, aber die Belastung des Bolzen ist jetzt eine andere. Bei Querkräften wird nun das Gewinde im Fuß auf Schub und Biegung beansprucht. Ganz eingeschraubt stützt sich der Bolzen mit dem ganzen Außendurchmesser ab und das Gewinde im Fuß wird nahezu nur auf Zug beansprucht. Die großen Bremskräfte werden zwar von den Platten den Bremsklötze an deren Anlageflächen abgeleitet, aber ich würde mit so einem Führungsbolzen nur mit ungutem Gefühl herumfahren...
-
Moderator: Prima, link ist schon da, ich mach hier dann mal zu. Cheers, Michael
-
Spontan: A) Wackelkontakt, z.B. am HD-Sensor B) Einfach zu wenig Kältemittel
-
Schau mal hier:
-
Aloha! Im Zuge der Erneuerung von Scheiben und Klötzen an der HA ist mir aufgefallen, daß unser geliebter Marder den Faltenbalg des Bremsseils am Bremssattel aufgefressen hat. Da hängen nur noch Fetzen. Hab zunächst den Bowdenzugeingang dick mit Fett eingeschmiert um Feuchtigkeitseintritt zu unterbinden. Hat wer ne Quelle wo man nur den Faltenbalg in neu bekommt? Das Bremsseil selbst ist erst runde vier Jahre alt, außerdem hab ich keinen Bock das zu wechseln. Bedankt, Michael