Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Hi bob26 Steiler als 24 dB mit Linkwitz-Riley würde ich nicht trennen, denn dann sind die Phasenvesrchiebungen zwischen TT und MT tatsächlich hörbar! Zwischen MT und HT dagegen nicht, hier kann ohne weiteres bis 48 dB getrennt werden. Gruß Mehrschwein
  2. vernünftige Hupe --> Doppeltonhorn Die Hupe beim A2 ist ja ein witz. Eine vernünftige, gut hörbare Hupe halte ich für ein gutes Sicherheitsfeature. Von Bosch gibt es eine kleine, leichte und günstige Lösung, auche in Thread existiert bereits: 100 dB und "warnen, ohne zu erschreckend" : http://aa.bosch.de/advastaboschaa/Product.jsp?prod_id=330&ccat_id=35&language=de-DE&publication=1 gibt es auch zum Einbau in senkrechter Position: http://aa.bosch.de/advastaboschaa/Product.jsp?prod_id=333&ccat_id=35&language=de-DE&publication=1 Wer es verdammt laut (115 dB) und durchdringend haben möchte: http://aa.bosch.de/advastaboschaa/Product.jsp?prod_id=337&ccat_id=35&language=de-DE&publication=1 die sind aber groß, 112mm Durchmesser. Hier ein guter Thread: Umbau Singalhorn Gruß Mehrschwein
  3. Danke für den Link, interessant - wieder dazu gelernt, kannte (weil ich mich bis jetzt ausschliesslich mit Home-HiFi beschäftigt habe) die Firma nicht einmal... Der Aussendurchmesser bei der MD 76 dürfte aber weniger als 10 cm sein, schätze ich mal so. Habe es aber nicht ausgemessen. Bin mal gespannt auf deinen Hör-Bericht. In welchem Bereich trennst Du? Mit der Dynaudio-Home-Kalotte mit angekoppeltem Volumen geht es gut bereits ab 400-450 Hz. Gruß MehrSchwein
  4. Die Verkehrspolitiker beschäfigen sich lieber mit der Einführung der gefährlichen 60-tonnen-Monster, welche die Strassen noch schneller ruinieren werden, schlechter zu überholen sind und weiterhin keinen soliden Unterfahrschutz besitzen. Ein tödlicher Skandal , nicht erst seit dem tragischen Tod von A2Driver. Mit anderen Worten: Sie schützen nicht die Bürger, sie machen Industrie-Lobby-Arbeit. trauriger Gruß Mehrschwein der vor 2 Jahren auch fast mit seiner Tochter dran glauben musste,als nachts ein übernächtigter LKW-FAhrer nur 30 Meter vor ihm ohne zeichen brutal überholend nach links zog. Nur die bombenmäßige verzögerung der (modifizierten) Bremsanlage des damalige Fahrzeugs hat uns noch ca. 2 m vor dem Heck gestoppt. Vor meinem geistigen Auge sah ich uns beide damals beim Bremsvorgang bereits geköpft im Wrack sitzen. Allerdings war ich damals auch rund 100 km schneller als der LKW.
  5. Hallo bob26 Das kommt meinen Plänen ja nahe.. aber wieso 2,5 Zoll-Kalotte????? Ich kenne keine.... wer stellt die denn her? Ich kenne im Home-HiFi-bereich nur 3 jemals gebaute 3 " Kalotten, welche leider allesamt nicht mehr angeboten werden: Dynaudio, SEAS, Morell (letztere sogar eher 80er) . nur Dynaudio bitete die extrem gute 76er in eiuner Car-Audi-version an, ich glaube, sie heißt MD76 oder so. Dann gibt es einige 50er KAlotten, die noch käuflich sind, aber 2,5 Zoll.... sieht auch dem Foto nach eher nach 50er aus, bist Du sicher, dass es ca. 63 mm reiner Kalotten- Durchmesser ohne Sicke ist? Gruß Mehrschwein (verwundert) edit: Habe es mal am Monitor grob abgemessen, sieht mir eher nach einer 50er aus, finde ich. Wenn es eine 50er ist, so wäre eine Kombination mit einer 0,75er HT-KAlotte möglicherweise mehr zielführend, weil diese eine bessere Abstrahlcharakteristik im oberen FG-bereich hat... SEAS hat da extrem gute 0,75er...
  6. Habe zu meinem Erstaunen kürzlich gelesen, dass Fahrzeuge mit dsg mehr verbrauchen, als die gleichen ohne dsg. Woran liegt das, ist das Getriebe so viel schwerer? Gruß Radler NAja, wieviel? Dürfte nicht viel sein, vermute ich. Aber die Hydraulik wird ein winziges Bißchen mehr Energie benötigen. Im Vergleich zum Schlupf unserer Getriebe, welcher ja auch ungünstig ist, dürfte das nix ausmachen, vermute ich. Denn der frgl. Vergleich vergleicht ja Äpfel mit Birnen: Manuelles Getriebe gegen Automatik. Und das DSG dürfte weniger als jede Wandler-Automatik verbrauchen. Das Interessate am DSG ist, dass man ohne jede verzögerung weiterbeschleunigt und dadurch im Grunde so beschleunigt wie ein deutlich stärkeres Fahrzeug mit HAndschaltung (Otto Normalverbraucher am Steuer vorausgesetzt und kein rennprofi) . Das heißt, subjektiv UND objektiv ist die aktive Sicherheit erhöht, obwohl er nicht mehr verbraucht! Zusammen mit einem Booster, der die Leistung für solche Kurzzeit-Manöver deutlich über Nennleistung erhöht (ist mittlerweile bei vielen Autos üblich, auch wenn die Industrie aus naheliegenden Gründen darüber schweigt) könnte so eine flotte Fahrweise UND ökologische Vernunft gut in Einklang gebracht werden. Mich jedenfalls hat dasDSG total fasziniert! Gruß vom wieder hoffnungsfrohen MehrSchwein edit: Dass DSG-Fahrzeuge im TESTVERBRAUCH mehrbrauchen, glaube ich sofort, weil man (zumindest anfangs) gerne den raketenartigen Schub gerne abruft, auch wenn es nicht sein müsste. Der 2.0 TDI DSG gibt einem wirklich das gefühl, in einem Sportwagen zu sitzen, sagenhaft.... edit: Habe in einem VAG-Forum folgende schlüssige Antwort gefunden:
  7. Hallo, kurze Zwischenmeldung: meine Kugel ist inzwischen im Mekka der 3L-Fahrer angekommen (wurde Huckepack aus der frz. vertragswerkstatt Freitagnacht inklusive Besitzer nach Aachen gebracht) . Dort wartete bereits ein Ersatzwagen auf mich. Dort - bei Fleischhauer in Aachen - gibt es Leute, welche sich ganz offensichtlich perfekt mit Lupo und A2 3L und den Problemen dieser Divas unter den A2 auskennen. Einer wird im Lupo-3L-Forum (wohl zu recht ) über den Klee gelobt und hat viele fehler, über welche andere Werkstätten verzweifelten, gefunden - zumeist mit vergleichsweise wenig MAterialaufwand. Wie immer, wenn einer WIRKLICH weiß, was er tut.. Wahrscheinlich werdet Ihr es mir kaum glauben, aber wir kamen nach Voranmeldung durch den Audi-service Deutschland kur vor 3 Uhr morgens (!) dort an, erwartet vom einem sehr freundlichen und im besten Sinne des Wortes hellwachen, jungen KFZ-Mechaniker, der notdienst hatte. Der fragte kurz, ob ich noch ein bißchen zeit hätte? Ich nickte (Nacht wat ja eh verloren und ich ahnte freudig, was kommen wird: eine Chance, mal wieder dazuzulernen) . Dann nahm er das Diagnosegerät und grenzte absolut professionell den Fehler ein. Der Fehler: Das Getriebesteuergerät gab völlig irrwitzige Daten ins CAN-Bus-System. Nur -warum? Nach einigen Tricks von ihm , einer nebenbei durchgeführten Gangeinstellung, Abklemmen der Batterie usw.......... ......... drehte er den Zündschlüssel, der Motor sprang an und das Ding fuhr einfach wieder! Vermutlich hätte fast jede andere Werkstatt zumindest das Steuergerät ausgetauscht, evtl. noch einiges mehr an Material und Zeit berechnet. Die frz. Audi-Leute haben ja nicht einmal den Fehler im Getriebsteuergerät gefunden, obwohl sie wie alle Vertragswerkstätten die Geräte und Zugriff auf die VAG-Task-Force haben. Ich bin immer noch völlig begeistert, so etwas wie bei Fleischhauer-Aachen habe ich seit meinem Führerscheinerwerb 1977 noch nie von einer Werkstatt erlebt! Es sieht also so aus, dass das Getriebesteuergerät sich "einfach nur aufgehängt" hat, möglicherweise durch meinen Versuch, mich noch (wie sich ja herausstellte, berechtigterweise) von Frankreich nach Deutschland zur Reparatur zu begeben und die dadurch entstehende Flut von inkompatiblen und unschlüssigen Daten (Auto fährt, aber angeblich stehe ich auf der Bremse) sichreheitshalber zu einem "Notlauf" in Form eines permanenten Auskuppelns führte. Der Wagen ist dort geblieben, weil man natürlich sicherstellen will, daß er nicht mehr auftaucht. Ich hatte bereits am Freitagmorgen begonnen, mir verstohlen die VW-HP anzuschauen, um mir einen Golf oder polo mit DSG zu konfigurieren, denn diese Sache hat mich enorm viel zeit und Ärger gekostet und wenn ich viel im Ausland mit eher mediterraner Qualitätsauffassung in Werkstätten fahre, so kann einen das als 1,2 TDI-Fahrer ja schnell arm, schwerst depressiv und suizidgefährdet machen ... Ich werde weiter berichten, in einer Woche hole ich den kleinen wieder ab. Derzeit fahre ich einen 140 PS Golf V mit DSG und muss sagen, dass das ein spitzenmäßiges Fahrzeug ist (bis auf das Raumangebot für hintere Passagiere und die Tatsache, dass es ein "konventionelles" Fahrzeug ist) Das DSG ist einfach der absolute Hammer und hätte heutzutage das einzige wirkliche Problem des 3L definitiv gelöst, im Gegenteil: ich meine, damit könnte die Kiste noch ökonomisacher fahren UND gleichzeitig mit den wenigen vorhandenen PS noch wesentlich flotter. Es ist ein Jammer, dass das DSG derzeit nur für die stärkeren Fahrzeuge angeboten wird. Übrigens finde ich, dass der Golf V ein sensationelles Fahrwerk hat. Die Qualitätsanmutung ist ebenfalls sehr gut und er ist sehr ergonomisch. Und das, was mich interessiert (schnell und sicher mal überholen, wenn es nötig ist, auch auf Landstrassen) ist mit dem Teil absolut faszinierend möglich, das Beschlenigen mit dem DSG ist ja praktisch ohne Verlust des Kraftschlusses und es ist faszinierend, wie der Geschw.-Anzeiger beim Beschleunigen rapp-zapp nach rechts schnellt und man überholt hat. Die Kurvengeschwindigkeiten sind selbst mit den 195er Winterreifen extrem beeindruckend und das ESP ist (habe es einmal bewußt provoziert, als ich allein auf weiter Flur war) spitzenmäßig. Vielleicht sogar zu gut, könnte schwache Persönlichkeiten zum chronischen Übermut verieten.. Übrigens hat er bei defintiv unökologischer Fahrweise laut FIS nur 6,7 liter Diesel/100 km verbraucht. Bin mal gespannt, wie das über längere Strecken aussieht. So - vielleicht ist es jetzt doch noch so, daß ich wieder ein gutes Gefühl mit der Kugel habe. Auf jeden Fall werde ich mir VAG-COM kaufen, um in ähnlichen Situationen in der 3L-Diaspora wenigstens über Telefon Hilfe und Diagnose , evtl. sogar Instandsetzung sicherstellen kann. Gruß Mehrschwein (der findet, dass der derzeit gefahrene Golf hohes Suchtpotential hat )
  8. JA, aber beide Male habe ich mir etwas dabei gedacht.. kommt durchaus mal vor... Bin ich jetzt BÖSE gewesen? Frage: Bist Du Lehrer(in)? Der Tadel-Zug ist mir bei Dir bisher noch garnicht aufgefallen.... Fehlt ja nur noch, dass ich in die Ecke muss..... Gruß MehrSchwein (in Zukunft mehr verlinkend, damit viele Fenster aufgehen auf den Rechnern der Anderen.... )
  9. Hallo, als ich berufsbedingt weit weg von der Heimat war und meine Tochter zum Wochenende bei ihrer Mutter abholen musste, bin ich damals mit dem A4 so gefahren, wie die Berufs-vielfahrer auch ---> Tempolimit +20 , ansonsten was das Zeug hergab. Allerdings fast nie mit Lichhupe, kein Drängeln, nur dezent li Blinker und warten.... da sich das immer in der Rush-Hour abspielte (freitag abends und Sonntag abends) war das nicht ganz ohne Stress, aber damals habe ich das noch als Eustress und nicht als Distress empfunden... Allerdings: Wenn die Fahrten terminlich genauer hätten geplant werden können, hätte ich sofort Bahn oder (ja, schlagt mich!!) den Flieger genommen. Ging aber nicht. Leider. Abgesehen vom Termindruck (den man zwar beeinflussen kann, aber eben nicht immer) gefällt mir Cruisen eigentlich auch, wenn man es im Auto bequehm hat und gute Unterhaltung (gute Musik) . Nach so vielen abgerissenen km ist Autofahren auch ein wenig Meditation.... Zeit, sich bei entspannter Verkehrslage einiges durch den Kopf gehen zu lassen, was man nur so intensiv macht, wenn man eben nix anders machen kann. "Es" fährt quasi subjektiv halte ich grundsätzlich 140-180 (fahrzeugabhängig) für nicht stressig, wenn man einigermaßen diszipliniert und vor allem vorausschauend fährt. Im 1,2 TDI habe ich ab 160 kein so dolles Gefühl, möchte eigentlich eher in Zukunft so bei (120-)140 cruisen. Die Zeit, die ich zuvor auf Nicht-Routine-Strecken mit Heizen herausholte (?) hole ich mittlerweile mehrfach durch mein Navi und clevere Streckenführung wieder rein. Entspannter ankommen tue ich dann noch zusätzlich. Erstaunt war ich neulich, als ich mitten in der Woche spätabends von München nach köln fuhr und mit meinen lächerlichen 61 PS glatt einen Schnitt (laut FIS) von 146 km/h hatte... aber es war einfach so frei wie im Schlaraffenland, entspannt angekommen bin ich trotzdem - sicher auch aufgrund der ausgezeichneten Ergonomie, alle Audis sind ja ausgezeichnete Reisewagen. Mittlerweile beneide ich die Menschen, welche sich fahren/fliegen lassen können... sei es mit der Bahn, von der Liebsten, mit dem Flieger.... ich finde, das ist Luxus, die Welt an sich vorbeiziehen zu lassen und die Zeit zu nutzen - und sei es nur für ein schönes Nickerchen, um erholt anzukommen.... Tja - und wo soll ich jetzt mein virtuelles Kreuz machen?? Ich ach es mal bei 120-140... MehrSchwein
  10. Soweit ich informiert bin, ist es das beste, möglichst bald weiterzufahren, weil dadurch rasch und gleichmäßig gekühlt wird. Das schlechteste ist wohl, nach einer Extrembremsung auf dem Bremspedal stehen zu bleiben, wenn man genausogut ganz ohne bremse oder nur mit angezogener HAndbremse (= die weniger thermisch belasteten Hinterradbremsen, evtl. ja sogar die unkritischen Trommeln) sicher stehen könnte. Denn dadurch wird im Bereich der anliegenden Bremsbeläge nicht nicht gekühlt, es wird sogar noch ganz erheblich Wärme von den Bremsbelägen an die Scheibe zugeführt, während gleichzeitig die restliche Scheibe abkühlt, und auf diese Art und Weise erhebliche temperaturunterschiede und damit Materialspannungen herbeigeführt... Hochgekohlte Scheiben sind wesentlich standfester, gelochte jedoch bei gleichem Material deutlich weniger - weil sie erheblich weniger Masse haben, werden sie meist bei gleicher zugeführter thermischer Bremsenergie heisser. Falls ich mich täusche, bitte ich um Korrektur. Spielt aber nur bei A2´s eine Rolle, wo man Alternativen hat, beim 1,2 ja bekanntlich (leider) nicht. edit: Die Verzögerung meines Lupo 3L ist übrigens dramatisch besser als die meines A2 3L ..... Gruß Mehrschwein
  11. Hallo, da ich aus aktuellem Anlaß mal in die mir inzwischen vom Vorbesitzer zugesandten Police der vor dem verkauf abgeschlossenen Versicherung angschaut habe, kann ich mich ja freuen: Es heisst erst einmal nicht mehr CArLifePro oder PLus, sondern: Volkswagen LifeTime Garantie und weiter heißt es dort im Anschreiben (was ich mir SEHR gut abheften werde... ) : Damit ist klar: ich kann die Garantie unbegrenzt (!) "ein Autoleben lang" verlängern... schick! Kosten übrigens 200 Euro/Jahr, also ca. 57 cent pro Tag... wer sagt, daß er sich das nicht leisten kann, der sollte sich das noch einmal gründlich überlegen.... Gruß Mehrschwein der sich jetzt vermutlich sogar den enormen Luxus eines 1,2 TDI leisten kann....
  12. Hallo, da ich aus aktuellem Anlaß mal in die mir inzwischen vom Vorbesitzer zugesandten Police der vor dem verkauf abgeschlossenen Versicherung angschaut habe, kann ich mich ja freuen: Es heisst erst einmal nicht mehr CArLifePro oder PLus, sondern: Volkswagen LifeTime Garantie und weiter heißt es dort im Anschreiben (was ich mir SEHR gut abheften werde... ) : Damit ist klar: ich kann die Garantie unbegrenzt (!) "ein Autoleben lang" verlängern... schick! Kosten übrigens 200 Euro/Jahr, also ca. 57 cent pro Tag... wer sagt, daß er sich das nicht leisten kann, der sollte sich das noch einmal gründlich überlegen.... Gruß Mehrschwein der sich jetzt vermutlich sogar den enormen Luxus eines 1,2 TDI leisten kann....
  13. Hallo, macht mir ruhig NOCH MEHR ANGST!!! gestern rief der Audi Mobilitäts-service an, um mir mitzuteilen, dass die frz. Audi-Werkstatt den Bremslichtschalter ausgewechselt hätte, aber... "noch das getriebe auseinanderbauen wollen, um dort etwas nachzusehen" *P A N I K * Na prima, ich habe bereits für morgen nachmittag Bedarf für einen Leihwagen in Aussicht gestellt... Scheisse. Das kann ja heiter werden..... Immerhin - habe eben hier in der Stadt einen 1,4 Diesel mit hiesigem Kennzeichen gesehen... und früher bereits andere... zumindest einen A2 anderer Ausführung haben sie hier wohl schon gesehen... Ich mache mir Sorgen um meinen kleinen.... dabei wollte ich doch so viele km mit ihm herunterkurbeln...... Drückt mir die Daumen! Gruß MehrSchwein
  14. Hallo, scheint ja doch mit rechten Dingen zuzugehen bei dem Auto.. schoen! Prinzipiell kannst Du auch die Carlifepro abschliessen. Ich habe das als Vorbedingung fuer den Kauf meines A2 gestellt, damit spart man naemlich etwas Zeit: Zwar kann die CarLifePro sofort abgeschlossen werden, wenn die Inspektion immer korrekt gemacht wurdee, aber sie tritt - wie alle Lebensversicherungen - erst mit einer Latenzzeit von 3 Monaten in Kraft. Natuerlich beginnt auch erst dann die Beitragszeit. Nach Erhalt der Police kann man den Versicherungsnehmer problemmlos ummelden, denn die CarLife ist Fahrzeuggebunden. Im Verhaeltnis zum Risiko sehen hier viele (auch ich, insbesondere beim 1,2 TDI) einen ueberwiegenden Nutzen. gerade leute mit nicht allzuviel finanzielen Mitteln, die andererseits den wagen unbedingt benoetigen und die KFZ-GESAMTkosten klar kalkulierbar halten wollen, werden so vor ueblen ueberraschungen geschuetzt. Ausgenommen sind natuerlich verschleissteile. Aber die extrem teuren ueberaschungen sind komplett abgedeckt. Uebrigens halte ich persoenlich auch sehr viel von Vollkasko, evtl. mit einer hoeheren selbstbeteiligung, um bei der o.a. Personengruppe auch vor selbstverschuldeten Unfaellen wenigstens finanziell geschuetzt zu sein. Keine VK zu nehmen, obwohl man einen hohen SFR hat, halte ich persoenlich fuer am falschen Ende gespart. Ist aber sicherlich von der eigenen Risikobereitschaft, dem eigenen finanziellen Sichergeitsbeduerfnis und der Frage ueberlassen, wieviel man sich relativ voellig unbesorgtes Autofahren kosten lassen will. ich selbst bin keiner, der sich ueberversichert (es gibt so viele voellig nutzlose versciherungsprodukte, mit denen man nur abgeschroepft wird) aber VK und CarLifepro habe ich. Kleines Beispiel: Zum A2 bin ich unvermutet schnell gekommen, weil mich mal ein LKW (der anschliessend getuermt ist) mit dem A4 in die Leitplanken gedraengt hat. Abgesehen davon, dass ich heilfroh war, bis auf ein paar Prellungen unversehrt geblieben zu sein und mich die Sicherheit des A4 sehr ueberzeugte, war mir beim entspannten Aussteigen klar: das kostet mich max. 500 Euro. Und glaube mir: das ist SEHR beruhigend, wenn man weiss: den eigentlich schuldigen Unfallgegner bekommt man nie zu fassen. Gruss und vorab viel Spass mit dem tollen Konzeptauto. MehrSchwein edit: Lass Dir evtl. gemeinsam mit dem Vorbesitzer beim die Historie des A2 ausdrucken bzw. zeigen. Dann weisst Du, was schon gemacht wurde etc.
  15. Hallo, wollte nur mal meine erhaltenen Infos ueber den 1,2 TDI weitergeben: Die Motor-Getriebe-Kombi wurde damals von VW in einen Golf eingebaut und hat den obligeten 250.000 km test mit Bravour bestanden. Und nun der Knueller: Die damalige Ausfuehrung, die imerhin einen deutlich schwereren Golf bediente, hatte ca. 90 PS! Die ersten Lupo3L hatten auch nicht 61, sondern 72 PS ! Erst nach den bekannten Problemen mit dem ASG wurde die Leistung auf 61 PS reduziert, um ein weniger ruppiges Anfahrverhalten und geschmeidigere Schaltvorgaenge zu erreichen. Der A2 wurde ja erst spater auf den Markt egbracht und hatte nie die starekere Motorvariante, es existiert also fuer den A2 kein aelteres Kennfeld mit 72 PS. Zudem ist den Dreizylinder-AluDiesel ein extrem geschaetzter, zuverlaessiger Bootsmotor, der dort wesentlich mehr leistung im Dauerbetrieb (allerdings im optimalen Drehzahlbereich und konstant) leistet. besonders die langen serviceintervalle werden im Bootsbereich sehr geschaetzt. Somit ist eine hoehere leistung fuer den 1,2 TDI also keinerlei Problem. Der Knackpunkt ist wohl das getriebe, wobei dort ja die wunderbare Wahl zwischen ECO und "Booster" betrieb herrscht. ich koennte mir vorstellen, dass ein Fahrer, der einigermassen sensibel im Fuss ist und sich der Limitierungen bewusst ist, trotzdem beim beschleunigen bzw. ueberholen auf der Landstrasse von einer kurzfristig abrufbaren hoeheren Leistung profitieren kann, ohne zu leiden. Nur, um das mal so mitzuteilen.... Grusss Mehrschwein
  16. Hallo 2001 A2 1,4, Danke fuer den Link. Zunaechst bleiben meine Fahrzeuge in Deutschland an meinem dortigen Wohnsitz zugelassen, allein schon wegen der CarLife plus. Werde gleich mal auch fuer meinen Lupo 3L (noch Vorserienmodell, vermute ich) ebenfalls die COC beantragen. Gruss MehrSchwein
  17. Dumme Frage: Wie komme ich konkret an eine COC ??
  18. der ist einfach super, ich lach mich schlapp! wuerde ich vorschlagen... Gruss MehrSchwein
  19. @ aluholz Danke für den Klugscheißmodus, darum bat ich ja! Eine sehr ähnliche Diagnose habe ich gestern abend auch vom Vorbesitzer meines Lupo 3L bekommen (der selber alles während über 200.000km am 3L repariert hat, der Lupo fährt wie neu) . Er meint, dass bei einer bestimmten Anzahl von verwirrenden Infos (Gasgeben plus scheinbar auf der Bremse stehen) die Elektronik irgendwann in den Sicherheitsmodus geht , und das sei vermutlich der Leerlauf - bzw. das "Nicht mehr einkuppeln" . Insofern habe ich eigentlich wieder Hoffnung, meine Kugel bald wieder fahren zu können. Falls hier in Frankreich nicht irgendeiner mit Gewalt den Gangsteller bewegen will, obwohl die Bremslichtsicherung draussen ist und der gangsteller logischerweise blockiert ist, und auf diese Art Schaden anrichtet... *mir-um-die-liebgewordene-Kugel-Sorgen-mach* Allerdings werde ich mir wohl stets einen Bremslichtschalter in das Handschuhfach legen - kostet ja nicht viel. Und mich kundig machen, wie man den auswechselt. Der Lupo-Vorbesitzer meinte, dass die Elektronik zwei Infos benötige: erstens vorhandenen Bremsdruck über einen Bremsdrucksensor UND zweitens aufleuchtendes Bremslicht per Bremslichtschalter. Die Ganganzeige Im FIS hat NICHT geblinkt, sondern die angewählten Gänge angezeigt - das gibt Hoffnung. @ berleburger Wenn es kein kapitaler Schaden ist, ändere ich auch wieder den ersten Teil meiner Signatur... Gruß Mehrschwein edit: Hast Du inzwischen wieder VooDoo-A2 zum zerknüllen?? edit2: Mein Lupo hat übrigens einen Nebenstromfilter seit "Geburt" ... werde ich wohl auch bald einbauen.
  20. Ich sprach nicht von Dir - oder gibt es hier Montagsdemos??? Ich wollte nur aufzeigen, daß "sich aufregen" gesellschaftlich äusserst produktiv seoin kann. Ich hoffe, ich habe das Missverständnis geklärt Gruß MehrSchwein (der sich auch öfters aufgeregt hat in seinem Leben....
  21. Hmmmmm.... Die Welt wird genau von solchen Menschen vorangebracht, die sich NICHT als Mitläufer profilieren, sich nicht mit scheinbar unabwendlichem abfinden, finde ich. Und denen gehört der Dank, den sie leider nie bekommen. Im gegenteil: Solange sie auf scheinbar verlorenem Posten stehen, amüsieren sich alle Mitläufer köstlich über sie. Wenn sie mit viel Engagement und langem Atem ERfolg haben, kommen die ganzen üblen Mitläufer und enteignen sie um ihren Erfolg. Siehe die damaligen Bürgerrechtler in der DDR, mittlerweile allesamt zunächst belächelt, jetzt von den ehemaligen Mitläufern, welche jetzt halt woanders mitlaufen, politisch enteignet. Filmtip: Woddy Allen: Zelig http://de.wikipedia.org/wiki/Zelig
  22. schade. wäre für Kalle sehr preiswert geworden....
  23. Habe noch 1 Paar vom A4. Wenn die passen sollten... sollte ja eigentlich alles Baukasten sein.
  24. H I L F E !!!!!!! So - jetzt sitze ich RICHTIG in der Scheisse... Wollte mich gestern mit hängendem Bremslichtschalter nach Deutschland retten. Für heute war da bereits die Reparatur des Bremslichtschalters angemeldet. Abgesehen von so einem Phänomen wie "Verschlucken" beim Gasgeben aus dem Stand ist das Fahren ja unproblematisch. Denn er fährt ja noch. Man muss halt beim Parken jedesmal die Bremslicht-Sicherung razusmachen, damit die Batterie nicht leergesoffen wird. Dann..... gottseidank nur 10 km von meinem frz. Standpunkt entfernt ... genau am Eingang der Mautstation für die Autobahn will ich anfahren, wird der Motor vom automatisierten Getriebe "abgewürgt" , es gibt dabei einen Ruck (wie beim Rodeo) und dann geht nix mehr. Motor läuft, läßt sich auch neu starten, bleibt aber im Leerlauf. Gangsteller zeigt korrekt die (eigentlich gewählten) Gänge an, aber der Motor bleibt konsequent im Leerlauf. Habe ihn dann mühevoll (leicht bergauf, na prima ) wieder aus der Mautbox zurückgeschoben. Audi service telefon ---> irgendwann wurde die Kiste abgeschleppt Als der Abschleppwagen dann endlich kam, ging der Wagen trotzig erneut korrekt in den Vowärtsgang, um dann nach kurzem Jubel von mir erneut im Leerlauf zu verbleiben. FRAGE: Was meint Ihr? Ist das nur der die Elektronik verwirrende Zustand des hängenden Bremslichtschalters oder gehöre ich jetzt dem Getriebe/Kupplungs-Schadens-Klub an? Bereits in D ist es ja problematisch mit der 3-L-Kugel , aber in Frankreich?????
  25. @erstens es gibt bei Dröhngefahr nix besseres als sandwich-klebetechnik. Könnet also ein typischer Fall von "3 Fliegen mit einer Klappe" sein: gewichtsersparnis Antidröhneffekt billiger! (Alu ist teuer) da der preis für Alu auf dem weltmarkt soeben explodiert, können wir unsere A2-Revival-Träume wohl noch tiefer ins Grab legen.... Zum Faraday-Käfig: Das wird dem verbrannten aber posthum gut tun, wenn er im Himmel (?) hört, dass nicht der Blitz selber, sondern das schmelzende Alu ihn umbrachte.... (finde das Bild vom ausgebrannten A2 nicht so schnelll) Die Schmelztemperatur von Alu ist SEHR niedrig! Und es wird mit..... STROM erschmolzen.... Nicht umsonst gelten Schweisser, welche Alu schweissen können, als absolute Könner.... und sind äusserst selten..... ich wäre also alles andere als scharf darauf, mit dem A2 vom Blitz getroffen zu werden....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.