-
Gesamte Inhalte
1.965 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein
-
Hallo, habe in meinem gebrauchten die kamei (soll es angeblich sein, sagte der Vorbesitzer) vorgefunden. Eindruck: wabbelig, Welten von der frueher gewohnten A4-serienlehne entfernt. Und prompt ist das ding neulich auch abgebrochen, als ich mich aussen stehend mal kuerz ueber faherrsitz und MAL beugte, um etwas auf dem beifahrersitz befindlcihes rauszuholen. Dieses laecherlich-wackelige DPlastikgeschmeiss, welches die kamei auf dem Mitteltunnel fixiert, ist einfach komplett abgebrochen. werde also entweder eine Original A4-MAl oder halt diese ML 301 mal probieren. die ML 301 sieht ja eher wertig aus, koennte mir gefallen. Ist aber auch fast genauso teuer wie die Original A4-MAL... Bin mal auf die Bilder gespannt. edit: Uuups, da sind sie ja schon kannste aiuch mal eines im hochgeklappten Zustand machen?
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Mehrschwein antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
SPIEGEL ONLINE - 29. Januar 2007, 15:02 URL: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,462803,00.html FEINSTAUB-FILTER Zweifelhafte Wunderwaffe Von Kurt F. de Swaaf Rußpartikelfilter werden als Wunderwaffe gegen Feinstaub angepriesen. Für ältere Dieselautos bieten die Hersteller nachträglich einbaubare Systeme an, der Staat will die Nachrüstung fördern. Doch eine neue Studie weckt Zweifel an der Effizienz der Technologie. Hamburg - "In Zukunft rußfrei" - so und ähnlich preisen die Anbieter von Diesel-Abgasfiltern die Wirkung ihrer Produkte an. Und in der Tat schaffen es moderne, geschlossene Filtersysteme, mehr als 95 Prozent der Rußpartikel einzufangen, bevor diese den Auspuff verlassen können. Solche Wunderwaffen werden inzwischen von den meisten Automobilherstellern standardmäßig eingebaut oder gegen Aufpreis als Zusatzausrüstung angeboten. Für ältere Modelle gibt es nachträglich einbaubare Lösungen. Diese "offenen" Systeme lassen zwar einen Teil des Abgases ungefiltert passieren, doch auch ihre Leistungsfähigkeit soll beeindruckend sein. Die Anbieter werben mit Wirkungsgraden von "bis zu 70 Prozent". Experten der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) im schweizerischen Dübendorf wollten es genauer wissen und schickten einen VW Touran 1.9 TDI vor und nach Ausstattung mit einem sogenannten City-Filter auf den Prüfstand. Das Ergebnis: Die Rußbelastung der Abgase wurde durch den Filtereinbau nur um knapp 40 Prozent verringert. Zusätzlich beobachteten die Experten eine geringfügige Steigung des Stickstoffoxid (Nox)-Ausstoßes. "Diese Leistung entspricht nicht den gemachten Angaben", sagte Forschungsgruppenleiter Martin Weilenmann SPIEGEL ONLINE. Eine enttäuschende Note für die Technik? Reduzierung um 30 Prozent vorgeschrieben Beim Filter-Hersteller HJS im sauerländischen Menden betrachtet man das EMPA-Ergebnis mit Skepsis. Eigene Messwerte zeigen Verringerungen des Partikelausstoßes von 55 bis 70 Prozent, wie die Entwicklungs-Abteilung des Unternehmens verlautbaren lässt. Die Ingenieure verweisen zusätzlich auf eine vor wenigen Monaten veröffentlichte Studie der österreichischen Forschungsgesellschaft für Verbrennungsmaschinen und Thermodynamik, deren Ergebnisse fast identisch mit den HJS-Daten sind. "Abgesehen davon", betont Firmensprecherin Annette Ritz, "fordert der Gesetzgeber eine Reduzierung von mindestens 30 Prozent". Diese Vorgabe werde auf jeden Fall eingehalten. Eine mögliche Erklärung für die unterschiedlichen Messwerte könnte das Baujahr der getesteten Fahrzeuge sein. Zwar kam in beiden Fällen der oben erwähnte Touran zum Einsatz, doch die Schweizer verwendeten ein Modell von 2003. Dessen Abgaswerte entsprachen der damals für Neufahrzeuge gültigen Euro 3-Norm. Die HJS-Zahlen beziehen sich dagegen auf eine neuere Ausführung. "Ein solches Fahrzeug hat eine andere Motorsteuerung und erfüllt deshalb auch ohne Filter die heutige Euro 4-Norm", sagt Martin Weilenmann. Für Letztere liegt der maximal zulässige Partikelausstoß pro gefahrenen Kilometer bei 25 Milligramm. Die 3-Norm erlaubt das Doppelte. Mit anderen Worten: Für das von HJS getestete Fahrzeug wäre eine Nachrüstung nach den derzeitigen Regelungen gar nicht erforderlich. Positive Überraschung im Test Auch durch den getesteten Fahrzyklus - das im Versuchsverlauf stetig variierende Fahrtempo - ergeben sich Differenzen. Die Hersteller beziehen sich auf den gesetzlich vorgegebenen NEFZ (Neuen Europäischen Fahrzyklus). Nach Ansicht der EMPA weist dieser "keinen Bezug zum realen Betrieb" auf. Deshalb testeten die eidgenössischen Forscher zusätzlich nach dem "Common Artemis Driving Cycle" (CADC), welcher auch laut internationaler Expertenmeinung realitätsnäher ist. Die CADC-Messwerte lagen deutlich über den Ergebnissen des NEFZ-Tests. Für den Stadtverkehr wurde bei einem Ausstoß von 28 mgr/km sogar die Euro 4-Norm überschritten. Eine positive Überraschung erlebten die Schweizer bei der Messung der ausgestoßenen Partikelgrößen. Entgegen ihren Erwartungen filterte das getestete offene System die besonders gesundheitsschädlichen Kleinstpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 20 Nanometer genauso effizient wie größere Rußteilchen - ein erheblicher Vorteil. Steuerliche Förderung auch rückwirkend Insgesamt lässt die EMPA-Studie zwar vermuten, dass nachträglich eingebaute Dieselpartikelfilter im täglichen Betrieb weniger effizient sind als bisher angenommen, ihr ökologischer Nutzen steht dennoch außer Frage. Die Abgaswerte von Millionen derzeit fahrenden Diesel-PKW entsprechen eben nicht den modernen Anforderungen. Viele von ihnen fallen sogar unter die veralteten Normen 2 oder 1 (80 bzw. 180 Milligramm Ruß pro Kilometer) und könnten auf Basis der Feinstaub-Verordnungen in betroffenen Städten zukünftig mit Fahrverboten belegt werden. Um gerade bei solchen "Rußschleudern" Abhilfe zu schaffen, hat die Bundesregierung ein Förderprogramm für den nachträglichen Einbau von Partikelfiltern aufgelegt. Das Gesetz hierzu soll am 1. April 2007 in Kraft treten. Es sieht eine steuerliche Förderung von 330 Euro für jeden nachgerüsteten Personenwagen vor, rückwirkend bis zum 1. Januar 2006. Der Betrag soll von der regulär anfallenden Kfz-Steuer abgezogen werden. Besitzer von "unbehandelten" Fahrzeugen der Euro 1- und 2-Normen müssen dagegen mit Steuererhöhungen rechnen. Nachrüstung steigert Wiederverkaufswert Für Jürgen Maaß, Sprecher des Bundesumweltministeriums, ist die Zielsetzung des Programms klar: "Es geht jetzt darum, möglichst schnell möglichst viele Autobesitzer zum Umrüsten zu motivieren." Bedenken, ob sich ein solcher Schritt auch für die Inhaber neuerer Fahrzeuge mit niedrigen Abgaswerten lohnt, lässt Maaß nicht gelten. Er verweist auf den höheren Wiederverkaufswert eines nachgerüsteten Diesels. Schließlich sind in Zukunft weitere Verschärfungen der Grenzwerte vorgesehen. Für 2009/2010 wird die Verordnung einer Euro 5-Norm (5 Milligramm pro Kilometer) erwartet. Viele Anbieter von Filtersystemen versuchen sich zurzeit mit günstigen Angeboten auf dem Markt zu profilieren. Der ADAC rät, die Gunst der Stunde zu nutzen und zuzugreifen. "Wir empfehlen die Nachrüstung", erklärt Sprecher Maximilian Mauerer ausdrücklich. Lediglich in Bezug auf die staatliche Unterstützung hat der Verband gewisse Bedenken. "Da sind wir uns nicht sicher, ob auch alles so beschlossen wird", meint Mauerer mit Blick auf die angekündigte rückwirkende Förderung. Eine vorherige Erkundigung bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle könnte sinnvoll sein. Wer jetzt kauft und erst nach Inkrafttreten der Regelung den Einbau im Fahrzeugschein eintragen lässt, wäre auf jeden Fall auf der sicheren Seite.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vorsätzliches Fahren ohne Betriebserlaubnis= Straftat?
Mehrschwein antwortete auf Thema in Verbraucherberatung
Ich vermute mal ganz stark, der tacho ist ebenfalls "getuned" 66 tkm in fast sieben jahren - wer's glaubt.... Und natuerlich wurde der wagen nur von der Freundin gefahren, ist schon klar... die verlangte auch gleich nach superbreiten reifen und Tieferlegung (wegen des besseren Komforts beim fahren zum Friseur) sowie natuerlich 100 Ps (braucht man unbedingt innerstaedtisch, besonders beim A2) das defekte Radio ist auch ganz typisch fuer nur wenig genutzte fahrzeuge, Schonbezuege sind auch ganz typisch fuer Kurzstreckenfahrzeuge, ist schon klar... Also - wer den text glaubt, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.... Ein wenig minderbegabt muss man schon sein, um so eine Ebay-Auktion im Kamikaze-Stil aufzugeben.... aber jeden Morgen steht halt irgendwo ein noch Duemmerer auf, man muss nur lange genug warten.... -
1.2 für 2 Stunden tot - und unerklärlich wiederbelebt - wer kennt sich da noch aus ?
Mehrschwein antwortete auf berleburger's Thema in Technik
Und ? Liegt Deine Kugel noch beatmet auf der Intensivstation? Die ersten verdachtsdiagnosen gestellt? *daumendrueck* -
Projekt: Forums-Adapterkit für 16er Chassis
Mehrschwein antwortete auf Mehrschwein's Thema in HIFI - Handy - NAVI
hallo, hmmmm.... sprach nicht Jemand davon, dass der auch fuer 16er nutzbar waere?? Waere denn ein groesserer Durchmesser der "Roehre" noch kompatibel mit der Tuer? Ich vermute mal ja, oder? Denn Du hast das ja erfolgreich umgemodelt? welchen Durchmesser muesste dann der "Roehrenteil" des Adapters anstelle von Bobs 13er teil haben? Diese Info benoetigt natuerlich der Schreiner. der macht alles, was wir wollen, aber er braucht harte Daten, sprich Masse (auf der frz. Tastatur gibt es kein s-zet) bzw. eine solide Zeichnung. -
Hi, I am Owner of an Lupo 3L (Model 99) AND of a A2 3L. They are somewhat different: If you push the ECO-Button of the Lupo OFF and restart the engine after that, you will still rest in the "ECO-OFF" mode! With the A2 3L , it is different: You' ll start ever and ever again in ECO-ON . But - why the hell is it too difficult for you just to push the ECO-Button OFF when starting the engine? Are you not able to move your finger just one time per drive towards the button ? Do find this really too exausting??? or are you just kidding with us ???
-
Projekt: Forums-Adapterkit für 16er Chassis
Mehrschwein antwortete auf Mehrschwein's Thema in HIFI - Handy - NAVI
So - habe das Bild vom bob26-Adapter mal an den Inhaber des Schreinereibetriebes gesandt. hier ein Auszug seiner vorherigen (!) mail : Also: sorgen wir dafuer, dass eine Kleinserie moeglich wird! Ich bitte um Kaufoptionen! -
Von einem Bekannten, der einen SEAT Leon Cupra fährt, habe ich übrigens erfahren, daß er für diesen hochgezüchteten wagen ebenfalls das LL-Öl benutzen muss, obwohl er kurze Service-Intervalle hat. Es scheint also so zu sein, daß das LL-öl für PD-TDIs entscheidende Vorteile hat, welche UNABHÄNGIG von den service-Intervallen existieren. ich werde wohl LL-Öl mit einem nebenstromfilter kombinieren, um das beste für den Motor rauszuholen.
-
Fett würde ich nicht nehmen, sondern entweder Glycerin oder alternativ Talkum. bekommste beides im Baumarkt oder in der Apotheke,sind Pfennigartikel. Ich habe asu dem Baumatkt sowohl eine kleine Flasche mit fenstem Graphitpulver (wirkt Wunder bei Schlösssern etc) als auch mit Talkum zu je 2 Euro mit Dosier- und Applikations"schnabelspitze" , damit man das Zeugs auch dahin bekommt, wo es hin soll.
-
Projekt: Forums-Adapterkit für 16er Chassis
Mehrschwein antwortete auf Mehrschwein's Thema in HIFI - Handy - NAVI
zu den Helix Chassis: Einige Helix-Chassis habe ich mir mal vor längerer zeit ebenfalls angehört. Ich fand damals, daß die ausgesprochen sauber, neutral und vor allem verfärbungsfrei wiedergaben, deutlich besser als die meisten Mitbewerber, auch als deutlich teurere "Konkurrenz" , die denen nicht das Wasser reichen konnte. Ist sicher eine solide Lösung! -
Projekt: Forums-Adapterkit für 16er Chassis
Mehrschwein antwortete auf Mehrschwein's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo zusammen, habe begonnen, den Inhaber des Schreinerbetriebes mit CNC mal zu kontaktieren. werde weiter berichten. Bitte weiter im Bekanntenkreis fragen, ob Interesse an den Adaptern besteht. Ich habe ihm von grob kalkuliert 20-30 anzufertigenden Stk. geschrieben. Frage: Wäre es möglich, ihm auch einen der Adapter für kurze Zeit zu überlassen? -
1.2 für 2 Stunden tot - und unerklärlich wiederbelebt - wer kennt sich da noch aus ?
Mehrschwein antwortete auf berleburger's Thema in Technik
hallo berleburger, wollte heute schon mal nachfragen, wie der Stand der Dinge ist... Ich drück´Dir heftig die Daumen! Obwohl ich ja für innerörtliche Fahrten hier in Frankreich eigentlich immer einen Lupo 3L nehme, kann ich manchmal einfach nicht anders... heute habe ich wieder den A2 genommen, es ist einfach genial, dieses Auto. Meine (fast 17-jährige) Tochter nach dem Einsteigen auf dem Parkplatz: "ich muss sagen, der sieht einfach total pfiffig aus!" Tja, was soll ich sagen... recht hat sie. Und wenn man dann erst drin sitzt... Hoffe, daß das bei Dir auch wieder bald der Fall ist! *daumendrück* edit: Könnte es vielleicht "nur" ein Drucksensor an der Pumpe sein oder ein leicht korroddierter Kontakt??? -
Projekt: Forums-Adapterkit für 16er Chassis
Mehrschwein antwortete auf Mehrschwein's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Na, das sieht ja so aus, als wenn man schneller als erwartet in die Gänge käme... Nur als "Notlösung" : Einer meiner besten Freunde hat eine Firma für Sondermaschinenbau. Falls es nicht anders geht, könnte ich ihn mal fragen, ob er mit einer (ja offensichtlich bereits vorliegenden??) Programmierung bereit wäre, die Dinger in einer Kleinserie fräsen zu lassen. Kunststoff wäre ja awohl auch nicht so materialmordend, denke ich mal als Laie... Ich hatte das nicht erwähnt, weil er mal auf eine frühere Anfrage in einer anderen sache recht reserviert war (naja, die haben andere Sorgen als irgendeinem Heini wie mir irgendwas zurechtzuschnitzen). Für den Fall, daß aufgrund entsprechender Vorleistungen dessen Aufwand so gering sein sollte, daß er das problemlos und rasch machen lassen könnte und dann auch würde (seine Kosten wird er mir ganz sicher in Rechnung stellen) , wäre ich bereit, ihn noch ein weiteres mal zu nerven. Desweiteren kenne ich flüchtig einen Schreinerbetrieb mit CNC-Anlage. der würde das sicherlich als Lohnarbeit auch machen. Präzision selbst in Holz weniger als 1/10 mm, wie mir der Besitzer stolz erzählte. Aber der will natürlich geld damit verdienen. Dafür hätten wir das zeug sehr zügig und er verarbeitet auch alle Melaminbasierten und andere extrem harten Kunststoffe, die man so im Innenausbau/Messebau nutzt. Würde also mal vorschlagen, daß SICHERE Kandidaten mal bitte hier Stückzahlen VERBINDLICH angeben, damit die CNC-Inhaber wissen, wo es Stückzahlmäßig langgeht. Da ich keinen blassen Schimmer habe, was das an Material und MASCHINEN-Bzw. LOHNarbeit kosten wird, nenne ich einfach mal zur Orientierung eine Hausnummer, damit jeder weiß, worauf er sich einläßt: Pro Paar hätte ich keinerlei Hemmungen, mindestens 50 euro zu zahlen (Weniger wäre natürlich angenehm) , falls tatsächlich erforderlich. Gruß MehrSchwein edit: Wichtig: Ist mit der 3-D-Zeichnung problemloses CNC-Fräsen möglich? (habe davon keinen blassen Schimmer) -
Nee..... ich habe neulich beim Ausbau der Rücksitze auch geflucht wie ein Fuhrwerker. Hat "ewig" gedauert. Nur unter massivem Einsatz meiner zarten 110 kg sowie der Hilfe meiner Tochter ist mir das gelungen. Sind wohl noch nie zuvor ausgebaut gewesen, vermute ich mal. Bevor die wieder reinkommen (frühestens in einigen Wochen) wird sowohl der Mechanismus der Sitze als auch die entsprechenden Vorrichtungen im fahrzeug heftigst mit Silikonspray behandelt. Bei den hier vorliegenden Berichten graut es mir bereits vor dem Wiedereinbau.....
-
@Mehrschwein, das ist was für mich, rechts und links damit habe ich Probleme. Ach Sch..ße, das andere Links ist schon so was wie ein "geflügeltes Wort" geworden. An dem Segel von meinem Surfboard ist das mit rotem bzw grünen Tesaband gekennzeichnet, damit ich ja keinem unrechtmäßig in die Quere komme. Ich finde es unverständlich, dass rechts und links immer relativ zur Blickrichtung ist, während oben auch dann oben bleibt, wenn man sich auf dem Kopft stellt. Leider konnte ich der Tussi in meinem Navi noch nicht beibringen "Bitte zu Deiner Seite abbiegen" bzw "Bitte zu meiner Seite abbiegen" anzusagen. Viele Grüße rowdy Damit wollte ich mich nicht über Diejenigen lustig machen, die WIRKLICH damit ein Problem haben, aber das ist Dir schon klar. Ja, Back- und Steuerbord sind immer konstant, egal wie man steht/Fährt/Fliegt... Aber - jetzt mal im ernst - warum gibt es bei den Navisystemen nicht jeweils für rechts- und Linksverkehr als Optionen für Leute wie Dich die Ansage "auf der Fahrer/Beifahrerseite"? Schliesslich haben die ja auch an Rot/GRünblinde gedacht bei den Farben. Apropos: Das ist eine SChwäche von Back- und Steuerbordsystem: für Rotgrünblinde schwierig.... @Eddy Daß das schwierig ist, glaube ich gerne. Ist wohl ähnlich wie rückwärts mit einem großen Anhänger einparken... Nur beim Fliegen kann man nicht mal anhalten, um zu überlegen.... Gruß Mehrschwein
-
Projekt: Forums-Adapterkit für 16er Chassis
Mehrschwein antwortete auf Mehrschwein's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Sorry, aber die Idee ist reiner Blödsinn also ganz schlecht. Das Chassi muß zum Türinnenblech luftdicht abschließen!!!!!!! Die Türüappe als Gehäuseteil zu verwenden, halte ich für extremen akustischen Kurzschluss, was dir hier jeder bestätigen wird. Zwar ist die Idee theoretisch möglich aber die Türpappe bekommst du 1. nie so fest (durch die Klipps), dass sie an Dichtung wirklich dicht abdichtet rund um die LS Membrane und 2. wäre die Türpappe dann noch nicht dicht. (Gummidurchführung an der Türbremse, zum anderen, wo der Hochtöner eingeklippst ist, ist es nicht luftdicht usw. (Armlehne(Schalter..)Und schlicht der ganze Rand der Türverkleidung. Also die Türpappe würde so stark schwingen (Eigenschwingung/Resonanz), dass du alles unter 200Hz dann ganz verschenkst und nicht hörbar ist. Zum anderen sind die Vibrationen so stark und würden klappern... Also das ist nix. Beim A2 ist das Chassivolumen das zwischen Türaußen und Türinneblech und eben nicht noch das hinter der Türpappe. Ich finde es immer wieder erfrischend, wie zurückhaltend Du manches Bezeichnest ( "Blödsinn" ) . Wenn Du mir jetzt nicht sagst, dass der Raum hinter dem Innenblech DRUCKDICHT GESCHLOSSEN ist, solltest Du das mit dem akustischen Kurzschluss rasch zurücknehmen... denn dann besteht der sowieso. Und die Bilder sehen nun garnicht so aus, als wenn das Innenblech druckdicht abgeschlossen wäre, ich glaube, ich sehe da einige offene Stellen/Kanäle. Die von Dir vermutete akustische Katastrophe durch Kurzschluß nennt man auch Dipol-prinzip und wird von so unmaßgeblichen Leuten wie einem Siegfried Linkwitz (ja, der mit den Filtern) propagiert. Schau mal auf dessen Homepage.... Dort kannst Du auch sehen, weswegen er das vermutlich besonders gerne propagiert: Er hat ein Wohnzimmer, welches raumakustisch ähnlich katastrophal ist wie ein KFZ: überall schallharte Flächen und Glas, Glas, Glas... Nachallzeit vermutlich im sekunden bereich.... Der momentan wohl weltbeste Lautsprecher, der Geithain RL 901k, bedient sich im Mitteltonbereich im Übrigen ebenfalls des (modifizierten) Dipolprinzips. Sicherlich deswegen, weil es Blödsinn ist. Obwohl ich garnicht vorhatte, das Prinzip zu nutzen, hätte es sogar Vorteile im KFZ. Der Innenraum eines KFZ schreit mit seiner praktisch fehlenden Dämpfung nämlich geradezu nach LS mit höherem Bündelungsmaß - nichts anderes sind Dipole erst einmal, wenn man die tiefsten Frequenzbereiche mal ausser Acht läßt. Damit liesse sich die im allgemeinen katastrophal niedrigen Direktschallanteile im KFZ endlich mal auf einen Nennenswerten Anteil am Gesamtschall erhöhen... Zudem - da ja serienmäßig nix an Dämmmaterial in der Tür vorhanden ist, wäre ein akustischer Kurzschluss ja geradezu segensreich... Zur Türinnenverkleidung: Wenn die nur Klipse und die berühmten 3 Schrauben hat, welche die Pappe nicht am resonieren hindern, werden ein paar Schrauben im KreisDurchmesser von 13 bis 16 cm an einer Stelle auch nix mehr reißen. Ich vermute aber mal, da resoniert doch nicht soviel. Darüberhinaus gibt es jede Menge anderer Möglichkeiten, Dinge zu verbinden als mit Schrauben. elastischer Kleber, Klettband..... Kurzum: Im A2 gibt es wohl keinen druckdichten raum, um ein echtes geschlossenes Gehäuse im engeren Sinne zu verwirklichen. es ist wohl eher eine stark zerklüftete, quasi vielerorts offene endliche Schallwand, darüberhinaus NULL bedämpft. Das ganze dann noch mit einer weiteren ebensolchen Schallwand davor versehen, welche einen weiteren unbedämpften mehr oder weniger offenen "Raum" bildet. Immerhin jedoch klingt es erträglich, wenn man nicht allzuhohe Ansprüche an den tag legt und nicht laut Musik hören will.... Schwierig halt..... immer mehr spricht alles für eine satellitenlösung a la Nachtaktiver und bob26 für den TiefMittel- und hochtonbereich , möglichst ab ca. 150 Hz und eine Moderate (!) "Subwoofer" ( = in meinem Falle normaler Bassbereich) Lösung anderswo als in der Tür . Dabei würde eine Dipollösung für den Mitteltöner des satelliten sogar auf den ersten Blick eine interessante Abstrahlcharakteristik vermuten lassen... Naja, wie sagte Beckenbauer doch gleich: Schaunwermal.... -
wahrscheinlich würden manche leute auch eine Anzeige kaufen, welche anzeigt, wo rechts und links ist, solange sie mit coolen LEDs funktioniert und mindestens 150 euro kostet..... Ich glaube, ich mache meine erste Mio damit, daß mein <gerät im FIS tagsüber "Tag" anzeigt und Nachstüber "Nacht" Finden bestimmt viele cool und kaufen, oder?
-
Projekt: Forums-Adapterkit für 16er Chassis
Mehrschwein antwortete auf Mehrschwein's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo zusammen, herzlichen dank für die weiteren Fotos! Dieses Bild finde ich interessant - die ganze "Abflachung" des "Topfes" oben ist also konstruktiv nötig, ja? schwingt da "nur das Türbrems-Scharnier" drüber oder gleitet da noch anderes drüber? Prinzipiell könnte man ja auch so vorgehen: Man befestigt auf dem Innenblech eine halterung, auf welchem der magnet des Chassis einfach im "richtigen" Abstand in korrekter Position festgeklebt wird, spart sich so die "Topfhalterung" ganz. das Ganze müsste sehr genau ausgemessen und ausprobiert werden, daß der Membranseitige Korbrand des Chassis bei der Montage der innenverkleidung auf einem Dichtungsband zu liegen kommt, welches abdichtet und Vibrationen verhindert. Die Frage, wieso nicht nur ein anderes 13er Chassis kann ich beantworten: ich habe 2 Paar hervorragende 16er (bzw 17er) Chassis, die sehr teuer waren und jeden cent wert sind (Auris HDA 170/2) . Die dazugehörenden 13er (Auris HDA 130) sind in meinem alten A4 derart gut verklebt gewesen, daß ich keinen Nerv hatte, die herauszupopeln. Nicht mal mehr die Innenabdeckung ging ab. was ich jetzt natürlich doppelt bedauere.... -
Projekt: Forums-Adapterkit für 16er Chassis
Mehrschwein antwortete auf Mehrschwein's Thema in HIFI - Handy - NAVI
hallo bob26, das wäre natürlich prima. Für mich ist es kein Problem, Arbeitszeit, Maschinenzeiten etc anteilig mitzutragen. Aber noch meine Verständnisfrage: MUSS das unbedingt ein geschlosssener Ring (=Röhre) sein? Hast Du noch weitere Bilder, die mein verständnis erleichtern, was da noch in der Nähe des Chassis herumgeistert in der Tür? danke. -
Projekt: Forums-Adapterkit für 16er Chassis
Mehrschwein antwortete auf Mehrschwein's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Die CNC-basierten weißen Adapter sind natürlich super. Wenn die zu haben wären, könnte man sich natürlich das Projekt hier sparen. Dann würde ich ebenfalls Interesse anmelden... Ich hatte das in dem Thread nur leider so verstanden, daß das Unikate sind und bleiben werden... Ich habe eine Verständnisfrage, da ich noch nie eine A2-Tür von innnen gesehen habe: Wieso muss der lautsprecher auf einer geschlossenen "Röhre" sein? vertrebungen müssten doch reichen, oder etwa nicht? Gibt es technische Gründe für die aussergewöhnliche "Röhrenkonstruktion" ? Im Grunde ist das Originalteil doch ein "Aufbau" auf den inneren Rahmen, der die Membranebene auf Höhe der Türabdeckung bringt, mehr nicht - oder täusche ich mich da? Hat jemand noch mehr Bilder von der Tür als im Thread von bob26? Insbesondere eine Aufnahme der eigentlichen Innenverkleidung von hinten und eine Aufnahme der Tür mit allem "Inhalt" - nur OHNE Türinnenverkleidung? Die 16er Chassis benötigen idealerweise schon weitestgehend freies "Atmen" über die ganze membranfläche, sonst wird das nicht so faszinierend werden mit der Wiedergabe. -
Projekt: Forums-Adapterkit für 16er Chassis
Mehrschwein antwortete auf Mehrschwein's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo, derjenige Mensch, welcher die Dinger anfertigen könnte, ist momentan dabei, im Auftrag von mir und einem Freund eine Kleinserie von Hoch- und Mittelton-Waveguides anzufertigen. Er ist sehr professsionell und perfektionistisch. Das Abformen gerade in Sachen waveguides ist sehr anspruchsvoll - hier kommt es (im Gegensatz zu so etwas schlichtem und grobem wie einem LS-Adapter) in der Oberflächenverarbeitung auf einen zehntel Millimeter an. Voraussetzungen für das Abformen ist halt eine präzise Urform. Das MAterial ist fast ehgal, wenn man akzeptiert, dass das Ganze beim Abformen zerstört werden kann. Die präzisen Passformen werden dabei mit Epoxyharz gegossen, als Füllmaterial könnte aus Kosten-und Handhabbarkeitsgründen Holz dienen (schichtverleimt) . Der Adapter wäre also aus Verbundmaterial. DAs GAnze kann dann problemlos lackiert werden (Nässeschutz) . den Abform- und Produktions-Aufwand Vereinfachend ist eine Minimierung der Struktur, möglichst keine dreidimensionale Struktur, welche schwer lösbare Aufgaben bei der herstellung aufgibt. Ideal wäre quasi eine "Schablone der Front" mit den präzisen Bohrlöchern und Vermeidung einer nötigen hinteren abzuformenden Fläche oder gar komplexer dritter Dimensionen. da man ja zum einen das Originalchassis hat (das könnte man ausmessen bzw. abformen als einen teil des Adapters) , sollte das Abformen der türseitigen Situation unter zerstören des Originals möglich sein (hat jemand noch zufällig ein altes Originalchassis???? ) Man könnte dann quasi dieses teil "fetter" gestalten und dann einen 16er darauf positionieren, die Passung vornehmen und dann den Rest wegfräsen, bis es paßt. damit hätte man den Prototyp, der seinerseits abgeformt, ein werkzeug produziert werden müsste. Vorher müsste man natürlich sorgfältigst mit dem Prototyp testen, ob in der Tür nicht irgendwas blockiert wird oder irgendwelche Resonanzen entstehen. Meine Idee ist, dass man vielleicht ja auch noch dehnbare Verstrebungen für die Tür ausdenken könnte, um weiter die resonanzen und Dröhnen zu senken. Wir wissen ja: Nicht verschrauben, nicht feste Verbindungen, sondern minimal plastische Verbindungen verringern Resonanzen und Vibrationen am effizientesten (der berühmte Silikonkleber anstellle von Schrauben/Bolzen) . @ herme1 Danke für das Angebot. Würde man die Dinger auf einer CNC-Maschne fräsen lassen, so wäre das ja perfekt! -
Hallo zusammen, die Optimierung der Musikberieselung im A2 ist ja bereits gegenstand von so manchem engagierten Projekt hier. Nun muss ja nicht jeder aufs Neue so viel Aufwand betreiben wie z.B. Nachtaktiver und jedes Mal individuell das Rad neu erfinden/zurecht raspeln. ZIEL: Verfügbarkeit eines 16er-Adapters für den A2 daher hier mein Anstoß, gemeinsam zu überlegen, wie man einen optimalen Adapte-Prototyp für die Türen schaffen könnte, der leicht zu montieren ist, problemlos einen 16er Norm-Chassiskorb aufnimmt, und in Kleinserie hergestellt werden soll. Mein Anteil: Biete an, mit Jemandem zu verhandeln, der sich im Bereich von komplexen Abformungen und Kleinserien bereits sehr bewährt hat und sehr sauber arbeitet. Damit ist zwar das Pferd von hinten (dem Produktionsteil des Projektes) aufgezäumt, aber irgendwo muss an ja anfangen... es bräuchte also einer optimierten "Ur-Form" , eines Prototypen, welcher abgeformt werden kann - und abformungsfähig ist. Eigentlich sollte man das doch gemeinsam hinbekommen, oder? Und da wir schon mal dabei sind - könnte man ja bei Produktion des ganzen einen "rundum-sorglos-kit" zusammenstellen, in welchem neben dem Adapter auch bereits das nötige Dämmmaterial, Anti-Dröhn-Matten etc zumindest in einer Liste zusammengestellt sind, evtl. aber auch mit versandt werden. was haltet Ihr davon?
-
Also, hinsichtlich 16er Adapter für die Türen: Da könnte ich vielleicht helfen: Ich kenne Jemanden, der perfekte Abformungen von Originalen macht. Sollte man also ein abformungsfähige "16er-Adapter-Urform" zur Verfügung stellen, so wäre ich bereit, mit dem Menschen mal zu verhandeln, wieviel die Herstellung eines Werkzeugs, ggf. auch einer Kleinserie kosten würde. Eigentlich ist das bei ausreichend Vielen von Interesse, so daß ich jetzt mal einen separaten Thread dazu aufmachen werde. Und zwar hier: Projekt: Forums-Adapterkit für 16er Chassis
-
Hallo, erst mal: Glückwunsch zum Abschluß der Sache. Ich möchte aber mal was positives sagen: Mach´Dir klar: 700Euro sind schön viel Geld. Der "Schaden" ist ein rein fiktives Buchungsproblem, denn er tritt ja eigentlich nicht zutage und beeinträchtigt in keinster Weise die Sicherheit oder den Komfort. Dass der Händler nicht so seriös ist, wie man sich das als Kunde wünscht, ist evident. Aber das triffst Du bei ALLEN Vertragshändlern aller Marken, die Welt ist halt so. Vor allem hast Du ja einen schicken A2, den Du ja wolltest, und mit dem bist Du ja auch zufrieden, oder? Also: Hör jetzt auf, die unschuldige kleine Kugel in Deiner Phantasie im Wert zu mindern, sei stolz, eine zu fahren, erfreu´Dich täglich an den vielen Vorzügen (wie wir alle es ebenfalls tun) , und leg´Gleich einen Teil in eine CarLifePro an, falls noch nicht geschehen Und: Erfahrung macht klug. allseits knitterfreie Fahrt!
-
Obwohl ich Nachtaktiver sehr schätze, möchte ich ihm ein wenig widersprechen (naja, er hat ja im letzten posting bereits beigedreht... ) Ich würde mich als auf neutrale, saubere, ermüdungsarm hörbare, auf Effektheischerei verzichtende Wiedergabe Wert legenden Hörer bezeichnen, der zuhause u.a. aktive Hauptabhören aus einem Rundfunkstudio betreibt. Ich schreibe das nur, um deutlich zu machen, daß ich ein hinsichtlich Wiedergabepräzision ziemlich kritisch bin.. HIFI (allerdings eben nicht als selbstzweck, sondern um die von mir als wichtiger Teil der Lebenskultur betrachtete Musik in voillen Zügen geniessen zu können) und MUSIK sind mir extrem wichtig. Und wenn man gute Chassis im Auto hat mit üblichem oder wegen der Qualität eher überdurchschnittlichem Kennschalldruck ( = derjenige Schalldruck, welcher in 1m Abstand gemessen werden kann, wenn man ein Signal mit einer definierten Spannung/Leistung eingibt) , so reichen die Becker gerade für Dich mehr als genug aus. Ich halte die Dämmung der Türen erst mal für das allerwichtigste, die sind ganz offensichtlich völlig ungedämmt. Damit hast Du ohne verändernde bauliche Maßnahmen ganz sicher bereits eine Qualitätsverbesserung geschafft. Und quais als Mitnahmeeffekt die Windgeräusche der Türen vermindert! Der nächste Schritt (auch für mich) wäre dann schwieriger: Adaptation der Tür-Innenverkleidung für Norm-160er Körbe, damit man sich sauber arbeitende Chassis reinbauen kann. Hier hat Nachtaktiver sich ja Ruhm erworben, indem er eine Möglichkeit präzise beschrieb. Nur noch einmal zur Veranschaulichung: Normale Zimmerlautstärke benötigt bei handelsüblichen Chassis in Passivboxen nicht einmal 1 einziges watt!!! damit möchte ich Dir Mut machen, an den RICHTIGEN Schrauben zu drehen, um echte verbesserungen herbeizuführen.