Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. @ berleburger Gratuliere! Ähem... mal ne dumme Frage: Was muss man am FIS machen, um die Anzeige wie im Foto zu bekommen?
  2. Das gilt aber nicht für Liebhaberstücke, soweit ich weiß. Da der A2 selten ist (und erst recht der 1,2 ) dürfte der in 10 Jahren bereits als Newtimer gelten, so vermute (!) und hoffe ich. Man muss halt die Tal-Strecke hinter sich btringen, wo er es noch nicht ist.
  3. Wie wäre es denn mit einem schicken Nebenstromfilter? darin bleibt ja wohl so ziemlich alles hängen, oder?
  4. Nachdem ich mittlerweile die Historie meines A2 beim habe sichten können , muss ich mich hier ebenfalls eintragen: Irgendwann auf den ersten 50.000 wurde erst der Gangstelletr und dann die Kupplung komplett gewechselt - auf Garantie.
  5. Nachdem ich mittlerweile die Historie meines A2 beim habe sichten können , muss ich mich hier ebenfalls eintragen: Irgendwann auf den ersten 50.000 (ich glaube, so bei 25.000) wurde das getriebe komplett gewechselt - auf garantie. der nette Meister beim meinte dazu, das wäre aufgrund einer Lieferung von defekten Getrieben des Jahrgangs 2003 gewesen. Den ebenfalls aufgetrenen Kupplungsschaden trage ich dann im anderen Thread ein...
  6. @ akoimetos ich schmeiß´mich wech.... schön, daß Du deinen schwarzen Humor noch nicht verloren hast...
  7. @ crurer Gratulation auch von mir - und ebenfalls die Bitte um regelmäßige Berichte!
  8. Also, das sieht aus wie ein Miniaturfeuerloescher fuer eine Faller Autorennbahn.. oder eine Damenhandtasche... ich wusste garnicht, dass es 250 gramm-Loescher gibt... oder ist das ein Flacon Eau de Toilette? nee, im Ernst: unter 2 kg sollte man sich nicht anschaffen. Ausserdem sollte der sofort greifbar sein, im Kofferaum bzw. bei uns im heck ist der ganz schlecht untergeracht. was, wenn das teil bei einem Auffahrunfall eingeklemmt ist oder der Kofferaum voll ist? m.E. sollte der vor der Sitzflaeche des beifahrers angebracht sein - und zwar so, dass man ihn vom fahrersitz sofort aus de Halterung ziehen kann. uebrigens habe ich schon mal erfolgreich einen Motorbrand geloescht - bei einem PKW, welcher sich auf das dach gelegt hatte. Austretendes oel entzeuendete sich bis zu meinem Eintreffen staendig und das fahrzeug drohte, abzubrennen. So 2 kg reichen fuer den einen oder anderen Motorbrand und man kann einen Eingeklemmten recht gut ueber ein paar rettende Minuten bis zum Eintreffen der Profis bringen. uebrigens eignet sich das teil notfalls auch, um Scheiben einzuschlagen, wenn man die Tueren nicht von aussen oeffnen kann. Manchmal denke ich, er sollte auch benutzt werden, um den einen oder andeern Gaffer zu erschlagen, welche in Ruhe zusehen, wie einer verreckt anstatt endlich zu helfen...... Fuer die "Gewichteinsparer" hier: Ein 2 kg Loescher wiegt dramatisch weniger als ein schlechtes gewissen , wenn man mal Einen elend verbrennen sah... saugute Tips!
  9. Falls Jemand die neueste Navi-DVD fuer das RNS-E haben will... ich habe eine, noch original versiegelt, weil ich mir urspruenglich auch ein RNS-E anschaffen wollte. Jetzt steht die ungeoeffnet zum Verkauf.. Wer Interesse hat --> PN
  10. Zunächst: Du verstehst schon, dass ich das RNS-E keinesfalls schlechtmachen will, oder? Klar, das RNS-E ist die Königslösung - allerdings auch zum Königspreis! Zudem kann man bei den Gebrauchten zum größten Teil davon ausgehen, dass man evtl. Hehlerware kauft. Neu kosten die mindestens 1400 Euro zzgl. Schnickschnack und Einbau/Anpassung. Klar, die Integration ins FIS (habe ich) , Bedienung mit MFL (habe ich allerdings wie die Meisten hier nicht), keine Kabel, Stimmausgabe über das Radio sind klare pro-Argumente. Aber ein Becker 7988 gibt es neu bereits ab 320 Euro, das Becker 7916 Pro mit TMC bereits ab 440 Euro. Da ist der Unterschied zu einem neuen (und nur das ist ein fairer Vergleich) RNS-E schon gewaltig. Wer nicht immer mit demselben Auto fährt, der neigt sowieso eher zum Mobil-Navi. Gruß Mehrschwein (der Deinen Einbau trotzdem perfekt findet und Dich gut verstehen kann, sich aber anders entschieden und viel Geld gespart hat)
  11. Hier die Perspektiven für die nächsten jahre in einem Spiegel-Artikel: der Filter wird wohl schneller nötig sein als vermutet - zusätzlich drohen ja noch die Fahrverbote, wo die EU ja bereits angekündigt hat, gegen Kommunen vorzugehen, welche - wie gehabt - trotz Überschreitens der Grenzwerte keine Fahrverbote verhängen. ----------------------------------------------------------------------------------- SPIEGEL ONLINE - 13. Dezember 2006, 17:49 URL: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,454358,00.html EURO 5 UND 6 EU-Parlament beschließt strengere Abgasnormen Das Europäische Parlament hat die neuen Grenzwerte für den Schadstoffausstoß von Pkw beschlossen. Die Abgasnorm Euro 5 soll ab Mitte 2008 europaweit umgesetzt werden. Die EU spricht von einem Erfolg; der Verkehrsclub Deutschland kritisiert die Norm als "langsam und lasch". Straßburg - "Durch schlechte Luftqualität haben wir in Europa jedes Jahr 370.000 vorzeitige Sterbefälle zu beklagen. Diese erschreckende Zahl muss minimiert werden", sagte Matthias Groote (SPD) heute vor dem EU-Parlament in Straßburg, das heute die Abgasnormen Euro 5 und Euro 6 beschlossen hat. Damit werden vor allem die Grenzwerte für die als Krebs erregend geltenden Dieselpartikel so stark gesenkt, dass nach jetzigem Stand der Technik Diesel-Pkw nur noch mit Partikelfiltern angeboten werden können. Die Euro-5-Norm soll ab dem 1. September 2009 in Kraft treten. Darin wird der Grenzwert für den Ausstoß von Stickstoffoxid bei 60 mg/km bei Pkw mit Benzinmotor und bei 180 mg/km bei Pkw mit Dieselmotor festgelegt. Der Grenzwert für Rußpartikel wird im Vergleich zu Euro 4 um 80 Prozent von 25 mg/km auf 5 mg/km gesenkt. Die HC-NOx-Emissionen von Dieselmotoren dürfen dann noch 230 mg/km betragen. Die Grenzwerte von Kohlenstoffmonoxid (CO) bleiben unverändert auf dem Euro-4-Niveau von 1000 mg/km bei Benzinmotoren und 500 mg/km bei Dieselmotoren. Bereits jetzt Euro 6-Werte festgelegt Gleichzeitig legt die Verordnung bereits Standards für Euro 6 vor, damit die Industrie bereits klare Informationen über die künftigen Emissionsgrenzwerte erhält. "Wir haben jetzt einen Vorschlag auf dem Tisch, der für die nächsten zehn Jahre strenge Emissionswerte festlegt und zugleich Anreize und Klarheit für technologische Innovationen schafft", sagte Günter Verheugen, EU-Kommissar für Unternehmen und Industrie, in der Parlamentsdebatte. Euro 6 soll ab 1. September 2014 für Pkw eingeführt werden. Emissionen, die bisher nicht geregelt sind und die durch den verstärkten Einsatz neuartiger Kraftstoffe und neuer Motoren- und Abgasreinigungstechnik an Bedeutung gewinnen, soll die Kommission im Auge behalten und gegebenenfalls dem EU-Parlament und dem -Rat einen Vorschlag zur Regelung dieser Emissionen vorlegen. Erste Reaktionen Im Europäischen Parlament zeigte man sich mit den beschlossenen Regelungen zufrieden. "Mit den neuesten umweltrelevanten Standards ausgestattet, werden die Autos, mit der neuen Gesetzgebung, ab 2009 weniger Stickoxide und Partikel in die Luft emitieren", erklärte Groote. Er betonte außerdem, "dass die vorliegende Euro-5-Verordnung ein gutes Beispiel für den Bürokratieabbau in Europa ist". Durch die neue Verordnung werden 25 Richtlinien aufgehoben. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kritisiert hingegen den von der EU verabschiedeten Kompromiss. "Aus Umweltsicht ist es völlig unzureichend, was die EU heute auf den Weg gebracht hat. Die Schadstoffwerte sind zu lasch und die Übergangsfristen viel zu lang", verkündete VCD-Bundesvorstand Hermann-Josef Vogt heute in einer Pressemitteilung. Vor allem im Bereich der Stickoxid-Emissionen fehlten dem Beschluss anspruchsvolle Vorgaben. Das Ausmaß des Politikversagens werde deutlich, wenn man über den Atlantik schaue: "In Kalifornien und vielen weiteren Bundesstaaten der USA gelten bereits seit September dieses Jahres strengere Stickoxid-Grenzwerte für Pkw, als die EU für Ende 2014 vorsieht", kritisierte Müller. Die dreijährige Übergangsfrist für die Umsetzung der Normen bei Geländewagen sei schlicht "grotesk". Gerade die "Spritfresser" dürften damit am längsten Schadstoffe in die Atemluft blasen. ssu Zum Thema im Internet: Pressebericht des Europäischen Parlaments http://www.europarl.de/presse/pressemitteilungen/quartal2006_4/PM_061213_1b
  12. Soweit ich gehört habe, ist das Procedere im VAG-COM einwandfrei niedergelegt. Das hat jeder VAG-Händler, ist die gleiche Prozedur wie die beim Lupo 3L, weil gleicher Motor und gleiches Getriebe. Kannst Du übrigens auch selber ,machen, das kostet beim .) so um 100-130 Euro und das VAG kostet Dich übers Internet bestellt einmalig 350 Euro. Also ist allein durch ein paar Mal Getriebe selber einstellen (Soll nur 10 min dauern und ganz leicht sein, VAG-COM gibt alle Anweisungen, denen man nur folgen muss) schnell rentiert. darüber hinaus kann man damit bei ALLEN Modellen des VAG-Konzerns den Fehlerspeicher auslesen und alles mögiche einstellen. Das mit dem Fehlerauslesen ist sehr günstig, weil sich viele Fehler nach dem Neustart wieder löschen. Wenn man es elber hat, so kann man den Motor zuhause auch mal kurz anlassen und das VAG-COM anschliessen. Ich werde es jetzt selber bestellen, es lohnt sich m.E. Der Vorbesitzer meines Lupo 3L hatte das VAG-Com ebenfalls und sagte, es wäre konderleicht, damit das getriebe neu einzustellen bzw. zu kalibrieren. Gruß MehrSchwein
  13. So - da ich ebenfalls zu Denjenigen gehörte, welche mit einem RNS-E Einbau liebäugelten hoffe ich, Mütze erschlägt mich nicht, wenn ich nüchtern eine kleine Alternative für Leute mit meinem Navi-Nutzerprofil aufzeige. Seine und die Verdienste Anderer hier beim Umrüsten werden dadurch ja nicht geschmälert, sondern nur ergänzt durch die Alternative. ich habe lange zwischen RNS-E und mobiler Lösung geschwankt , letzten Endes gaben hohe Diebstahlrate und logischerweise Mobilität (Stichpunkt Zweitwagen bzw Fahradtouren) der Festeinbauten zusammen mit dem viel höheren Preis den Ausschlag für das neue Becker 7916 mit 4" Bildschirm. Wer akzeptieren kann, daß man einen guten Ort für die Fixierung finden sowie eine Verlegung der Stromleitung und (für den fall der TMC-Variante) der Antenne finden muss (aber das kann man ja ebenfalls praktisch unsichtbar verlegen) , dem sei das Teil zur näheren Erwägung empfohlen! Es rechnet blitzschnell, beim Verlassen von z.B. einem 3,5 km langen Tunnel war bereits 50 m später wieder alles online, der Bildschirm ist erste Sahne. Seit getsren weiß ich auch, was man macht, wenn eine angekündigte Abfahrt im Tunnel (ein eher exotischer Fall) kommt: Beim Einfahren in den Tunnel auf das NAVI schauen (noch zurückzulegende Distanz) und auf den Km-Zähler. NACHTEILE : 1) Keine serienmäßige Einspeisung der Sprachausgabe in das Radio, wäre aber mit einem Trick über den Kopfhörer-Ausgang sicherlich möglich. 2) Man muss einen guten Platz finden, um es zu befestigen - ich habe ihn erst mal provisorisch in die Ablage der Mittelkonsole gelegt, dort könnte man ihn eigentlich auch eine schöne Dauerfixierungsmöglichkeit bieten. Alternativ schreit die ebene Fläche oberhalb der Mittelkonsole geradezu danach, genutzt zu werden, oder der Himmel neben dem Rückspiegel. Mehr Nachteile kann ich nicht entdecken, solange man nicht ins Auto geht, um DVDs anzusehen (ich mache das aber immer noch lieber zuhause ) Das Teil kostet je nach Ausführung so zwischen 499 und 599 Euro. Ich wollte das nur schreiben für diejenigen, welche wie ich etwas ins Grübeln gekommen sind und eine preoiswerte und moderne Alternative suchen. Ach so... mp3 hören und Bilder anschauen kann man beim Becker natürlich auch, eine 2 GB Karte ist incl.
  14. 204.880 Boris 1,2 TDI 15.10.2006 200.978 Eddy 1,4 TDI 17.10.2006 197.000 voccmoccer 1,4 TDI 29.11.2006 194236 mjohkoester 1,4 TDI 189.015 DieselPower 1,4 TDI 14.10.2006 EZ 08.2001 172.250 PStadtfe 1,4 TDI, 08.12.2006 EZ 11.2000 167600 raphael00 1.4 TDI 4.12.06 (und nun ZKD durch:-((() 165.000 Sl4yer 1.4 Benziner EZ 01.2002 153.000 mathiasschuldt 1.2TDI 03.12.2006 EZ 11.2001 149.900 Audi TDI 1.4 TDI 17.10.2006 148.200 Jodha 1.4 TDI 20.10.2006 146.000 Andreas1968 1.4 TDI 05.12.2006 EZ 03.02.2003 145.600 AudiRS2 1,4TDI 13.10.2006 143.000 baaluu 1,4TDI 14.10.2006 140.000 carlaron 1.2TDI 28.11.2006 EZ 09.2001 135.000 danield24 1.2 TDI 13.10.2006 133.565 pirx 1.2TDI 26.10.06 129.741 gnittlpfuett 1.4 TDI 29.10.2006 126.500 EotBase 1.4TDI 20.10.2006 125.400 S.Tatzel 1,4 TDI EZ 06.02.2001 121.170 brill 1,4 TDI 17.10.2006 116.000 friedel.kronach 1,4TDI 06.12.2006 EZ 01.08.2003 115.500 KWH 1,2TDI 20.10.2006 111.500 Wochenende 1.4 TDI 13.10.2006 110.580 Nachtaktiver 1.4TDI 17.10.2006 110.000 M@x 1.4 TDI 27.11.2006 EZ 06.2002 111.700 DerTimo 1.4 Benz. 04.12.2006 EZ 04.2002 107.500 Karat21 1,2TDI 30.10.06 EZ 06.2002 106.364 Radler 1.2 TDI 30.10.06 EZ 05.2001 104.100 AlexHG 1.4 Benz. 17.10.2006 103.800 titleist311 1.4 TDI 14.10.2006 97.655 Streckbieger 1.2 TDI 29.11.2006 EZ 04.2002 94.320 Mütze 1.2TDI 21.10.2006 87.550 Auditom 1.4 Benz. 06.12.2006 87.000 2001 A2 1,4 Benzin 20.10.2006 82.601 Alu_Kugel 1.4 TDI 06.12.2006 82.251 taka-warne 1.6 FSI 28.11.2006 82.000 Cruise 1,2 TDI 21.11.2006 81.024 A2-s-line 1.4 TDI, 29.10.2006 EZ 12.2003 80.056 erstens 1.4 Benzin 09.12.2006 78.750 drummer 1,4 Benz. 14.10.2006 72.500 Thisisit 1,4 Benz. 21.10.2006 71.000 Mehrschwein 1,2 TDI 29.11.2006 EZ 3/2003 68.400 Audi-IN-A2 1,4 Benz. 21.10.2006 68.000 A2 Driver 1,4 Benzin 14.10.2006 64.250 benakiba 1.4 TDI 20.01.2006 58.800 Anatol 1.4 TDI 21.10.2006 58.180 Tho 1.4 Benzin 14.10.2006 57.200 Silverstar 1,4 TDI 04.12.2006 52.348 Mark_1 1,4 Benzin 14.10.2006 52.000 flip 1,4 TDI 21.11.2006 40.600 Berleburger 1.2 TDI 21.10.2006 EZ 27.05.2005 40.000 archinaut 1,6 FSI 10.12.2006 20.650 Mike[WÜ] 1.4 TDI 14.10.2006 13.056 Moskito [AS] 1.4 Benzin 16.10.2006 12.512 RP 97 1,6 FSI 21.11.2006 10.001 hirsetier 1.4 TDI 04.12.2006 EZ 20.12.2005 8.250 Deezle 1.4TDI 14.10.2006 6.751 Herme1 1.4TDI 17.10.2006
  15. So, jetzt habe ich die ersten 24 Std und ca. 1400 km mit dem Becker 7916 Traffic Pro TMC hinter mir. Das reicht natürlich nur für die Schilderung eines ersten Eindruckes. Das in der BA als Standardzubehör angegebene Netzladeteil hat man wohl eingespart ist jetzt Sonderzubehör. Ebenso ist erst garnicht in Betracht gezogen worden, bei einem mobilen (!) NAVI eine irgendwie ausgeführte Schutzhülle mitzulierern. DAS halte ich für ein Armutszeugnis bei einem Produkt für immerhin roundabout fast 600 Euro (Kostet im EK vermutlich beides zusammen keine 10 Euro) Einen Platz, wo ich den SAugnapf festmachen konnte, habe ich nirgends gefunden, daher musste das 7916 provisorisch erst mal in die Ablage der Mittelkonsole (was übrigens nachts garnoicht so schlecht ist, weil es weniger blendet. Wobei "blenden " übertrieben ist, weil der Nachtmodus sehr angenehm ist. Zuerst habe ich verzweifelt versucht, die auf der SD-Karte gespeicherte KArte mittels der mitgelieferten DVD von V. 1,0 auf 1.2 zu aktualisieren - es gelang mir einfach nicht. vermutlich deswegen hat auch der TM-Modus nicht funktioniert, das Radioteil haat permanent gesucht, aber bei einem leider aufgetretenem Stau keine Alternative berechnet, obwohl die Autobahn komplett gesperrt war. Aber vielleicht bin ich ja der DAU höchtspersönlich, wer weiß... Ich nehme mal an, mit dem Update wäre das alles gut möglich gewesen - ist aber zunächst Spekulation. Jedenfalls war ich in dem Moment froh, noch Karten im A2 zu haben.. Sooooo... mit ein wenig Verspätung habe ich das Teil dann genutzt. Und hier beginnt der positive Teil des Berichtes: Es hat astrein funktioniert, mich auch in eine wirklich winzige Sackgasse als Ziel geführt, man kann viele verschiedene Optionen als Standard-Darstellung nehmen, bzw. kombinieren die eine jedem genehme Art des Bildes ermöglichen. Mein persönlicher Favorit ist : 3D-Darstellung aus Fahrersicht mit eingeblendetem geschwindigkeitslimit, Warnung, wenn 15 km zu schnell, einblendung des jeweiligen Aufenthalsortes, der nächsten Abfahrt und der POI. Ich schreibe das, weil der geneigte Leser sicher meint, da wäre jetzt kaum noch Landkarte zu lesen, total überfrachtet, das Bild. Weit gefehlt! All diese Infos sind so gut positioniert, dass man (wenn man das menü ausgeblendet hat) eine wunderbare Darstellung hat. Für mich als Neuling war es auch faszinierend, daß man in völliger Dunkelheit quasi "mit Röntgenaugen" auf der Karte Seen, alle möglichen Tankstellen, parallele oder kreuzende Strassen mit Bezeichnung etc. sehen kann. Das 7916 hat bis auf die o.a. Probleme absolut einwandfrei funktioniert! Sogar bei längeren Tunneln kann ich Entwarnung geben: Ich fuhr in München durch mehrere längere Tunnel, einer davon ca. km lang. Natürlich bleibt das Bild 50 oder 100 m nach Einfahren in den Tunnel eingefroren, aber bereits 20-50m nach dem Verlassen, hat er alles korrigiert und man ist wieder online. Scheint eine verdammt gute GPS-Empfangsleistung zu sein, sogar mit der eingebauten Antenne ( separate Antenne= Option) . Fazit: das Teil gefällt mir,ich hoffe jetzt auf das nehmen der Update-Hürde und automatische Neuberechnung gemäß den TMC-Infos (die ich natürlich freigeschaltet hatte) Ich hoffe jetzt noch auf das Finden einer Schutzhülle und ein erfolgreiches Update. (Die rechner fanden den mit ihnen verbundenen 7916 trotz aufgespielten active Dingsbumms nicht) Gruß Mehrschwein (der seit heute ein RNS-E entbehrlich findet)
  16. Hallo, habe innerhalb von weniger als 30 Std 2200 km abgerissen und bin soeben erstaunlich entspannt angekommen. Trotz Durchschnittsgeschwindigkeit (!) von 126 km/h nur ca. 4.5 l/100 km gebraucht. Mein Angebot steht... Übrigens habe ich inzwischen die Historie meines A2 durchleuchten lassen (bIn ja Drittbesitzer) : Innerhalb der Garantiezeit sind neben reichlich Kleinigkeiten immerhin Austausch von 1 Gangsteller, 1 Kupplungsdruckzylinder, 1 kompletter getriebeaustausch Antriebswelle rechts erfolgt. Kann also ebenfalls nur jedem dringend zur CArLifePro raten. Ohne Garantie hätten alleine diese Teile incl. Arbeit sicherlich 4500 Euro gekostet. Gruß MehrSchwein der sich jetzt bereits ein verdientes naturtrübes Eifelbier von Krönes reinzirkelt...
  17. Mehrschwein

    Schwungrad

    Na, ist doch klar: Ein Marder mit Stahlhelm, der sich - vom Anlassen des Motors überrascht - verzweifelt am Riemen der Lichtmaschine festhält. was sonst? ! Bin mal auf den echten Grund gespannt....
  18. Noch ein tip: besonders im Auto hat man ja mitschwinngende Teile und durch Einbauten von Extra-gehäusen gewichts-und Raumprobleme. Dünnwandie gehäuse aus Sperrholz, Innen mit dünnen, auf den Gehäusewänden senkrecht aufgeleimten/geklebten Stegen versehen, eliminieren gehäuseschwingungen m Klassen besser als dicke und schwere, Volumenzehrende Gehäusewände ! Optimal dürfte es sein, diese Stege (ideal wäre ein Gitter) auf zuvor aufgebrachtes Bitumen zu kleben. Kleben ist immer besser als Schwingunsfalle als unelastische verbindungen, weil es mechanische Energie aufnimmtund in Wärmeumwandelt. So reichen 4-5 mm Gehäusedicke für ein totenstilles, extrems tabiloes Gehäuse. Zudem können die Chassis zur Seite auch wesentlich beser "atmen", wenn man auch die Schallwand nach dem gleichen Prinzip aufbaut. Gruß MehrSchwein
  19. Klasse Thread, bin von meinem A4 auch anderes Hupen gewöhnt, werde wohl auch mal die E9 Hörner einbauen lassen. Danke!
  20. Hallo, wenn in der Trommel eine Schraube ist zum Justieren... vielleicht liegt da mein Vibrationsproblem? Apropos Stopfen im Trommel-Bremsträger ... irgendjemand hat einmal gesagt, daß man die Handbremse im A2 (habe ja den 3L) durch diese Öffnung durch geschickten Einsatz eines Schraubenziehers als Hebel innerhalb weiger Minuten nachstellen kann, wenn der Hebelweg zu lang ist... ist wohl "Spezialistenwissen" pfiffiger Mechaniker ... wüsste ich nur zu gerne, wie das beim A2 3L und beim Lupo 3L geht... denn beim wollen die dafür 170-190 Euro, weil jede Menge zeugs demontiert werden muss, sagen die.... Kann da jemand weiterhelfen? Gruß MehrSchwein
  21. Hallo, ich hatte das früher auch gelegentlich... und zwar, wenn ich die sommer-reinigungsflüssigkeit ( habe immer ein klein wenig Spülmittel als Zusatz genommen) durch die Alkoholhaltige Winter-Reinigungsflüssigkeit ausgetauscht habe. Ganz offensichtlich kommt es dann zu Ausfällungen der vermischten Substanzen,welche die Düsen verstopften. Hilfe: Habe die Düsen mit extrem feinen Nadeln durchgängig gemacht und die zuvor abgezogenen Schläuche genutzt, um die vermischte Flüssigkeit ablaufen zu lassen. nach einigen verdünnnungsaktionen mit anschliessendem Freipumpen über die abgezogenen Schläuche ging es dann wieder. In der Übergangszeit verwende ich daher einen Monat bzw. mehrere Füllungen lang nur noch klares Wasser, bis die alte Mischung praktisch nicht mehr vorhanden ist. Seitdem ist Ruhe. Ich denke, am besten baut man die alten Düsen aus und versucht sie entweder mit feinsten Nadeln (Krankenhaus oder Apotheke) freizumachen und/oder versucht sie unte/in r möglichst heissem Wasser wieder freizubekommen. Am einfachsten ist wohl derNeukauf dercDüsen,die kosten ja kaum etwas. edit: Klar, Druckluft geht auch und ist wenn es klappt einfacher... aber ich glaube, die vermischung ist die Ursache für das Problem...
  22. Hallo, seitdem neulich beim die Räder zwecks Inaugenscheinnahme der Bremsen (schätze, die haben nur die HR und die Trommeln demontiert) abgebaut wurden, habe ich auch dieses Phänomen, was definitiv vor dem Besuch beim nicht vorhanden war. Daher denke ich, auch bei Dir wäre eine Möglichkiet, dass es die HR/Trommeln sind... Kann Jemand über ähnliches berichten? Gruß Mehrschwein
  23. Habe gestern mal in der Betriebsanleitung etwas nachgelesen: Dort wird explizit vom Ausstellen des Motors wegen Unfallgefahr abgeraten! Ich nehme mal an, die wissen warum... Das von mir angebrachte Lenkradschloßargument war in der Tat falsch. Das schnappt nur bei abgezogenem Schlüssel ein, wie mich ja schon jemand richtigerweise korrigierte.
  24. @ Ge.Micha Danke für den Erfahrungsbericht! Übrigens: Das Medion-Gerät bei ALDI dürfte wohl technisch dem Becker 7916 enstprechen,vermute ich. Der Bildschirm hat ebenfalls 4 " , die technischen Details, die man auf der Homepage von ALDI findet, sind praktisch identisch. Gruß MehrSchwein
  25. Bis zum Erscheinen des Sony werde ich nicht warten. hatte mir bereits vor der Threaderöffnung kurzfristig einen Becker 7988 bestellt, den werde ich morgen abholen und..... ..... gleich unausgepackt gegen den 7916 tauschen. Allerdings will ich im Laden definitiv an einem Vorführmodell gezeigt bekommen, dass das Ding auch kleine Orte in Frankreich und der Schweiz, BeNeLux findet. Der 4-zoll-TFT ist schon ok, hoffe ich. Der Unterschied zum 3,5 " ist erheblich, finde ich ... man wird ja auch älter.... Dann werde ich ab samstag also mit dem 7916 herumgurken. Mal sehen, wie das wird... Gruß MehrSchwein Heimlich hoffe ich natürlich, dass dann becker gleichzeitig wie Sony so ein teil mit beschleunigungssensor herausbringt und ich dann upgraden kann - falls nötig (wird dann ja die gemachte Erfahrung zeigen) .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.