Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Habe mir neulich ebenfalls die Originalträger und einen Original-Fahhradhalter für den A2 gekauft - beide neu. wirklich einwandfreie, erstklassige Verarbeitung - und: AUS ALU! Ich habe noch den Originalen für den A4 - der ist deutlich schwerer (halt stahlblech) Ich glaube nicht, daß da ein großer Preisunterschied zu anderen Anbietern besteht...und würde gerade bei der Alukugel immer den Originalen bevorzugen... habe für beides zusammen bei Ebay NEU und originalverpackt 170 Euro bezahlt - natürlich abschliessbar, kostet bei dem Thule im Link aber 17 Euro Aufpreis! der Thule ist also teurer!
  2. Voooooorsicht Als da wären: Geschirr-Abwasch, Bügeln, Abfalleimer wegbringen, Staubsaugen, Lebensmittel Einkaufen, diverse heimwerkerarbeiten, ... @ Lutzmich Du meinst: Links. Aber dann bremst erst mal nix, weil im Leerlauf 5. Gang erst ziehen (oder war es drücken? Ich mache das so selten) ... nicht, dass einer Der Schaltwagenspezis einen 3L zuschanden fährt... Stimmt. Ohne Automatik ist die Kugel eigentlich nur ne Halbkugel... Allerdings bekommen die manuellen Schaltgetriebler auch kein Herzrasen bei so einfachen Begriffen wie Hydraulikdruck oder Gangsteller (die Achse des Bösen im 3L)
  3. Das ist absolut sicherheitsrelevant. Fahr gleich morgen zum zusatendigen audi-Notdienst und lass es auslesen, ggf. die radsensoren auswechseln, falls die es sind. Wie Du bereits gesehen hast, kann man sich auch (fast) totsparen... Die Rufnummer des bundesweiten AUDI-Service kennste ja, oder?
  4. Wer im Glashaus sitzt.... ich stelle jedenfalls erst mal fest, dass der User kaiser.rkk seit genau 6 tagen hier angemeldet ist und 3 von 4 Wortmeldungen hier in diesem Thread erfolgten.... Zufall? @ kaiser.rkk prima... Du bist Bundestagsabgeordneter?
  5. Hallo berleburger, mein Mitgefuehl... hattest Du keine A2-Miniatur zum Zerrknuellen mehr zur Hand? Ohne VooDoo scheint man die ja nicht mehr zum Laufen zu bringen... Ich glaube, eine der naechsten Handlungen , wenn ich wieder in D bin, wird der kauf eines Liters Hydraulikfluessigkeit sein.... der wird stets im Kofferraum liegen... *kurzes Stossgebet zum Himmel, dass mir aehnliches wie das Dir Widerfahrene erspart bleiben moege* Aber - dies zu deinem Trost - ich muss sagen, mein A4 TDI Mod 98 hat auf den letzten 80.000 von insgesamt 250.000 km ebenfalls mehrere Pannen gehabt - immer nur Kleinigkeiten, aber stehengeblieben bin ich trotzdem. beim letzten Mal hat mich der Mann am anderen Ende der AUDI-Mobilitaets-service-Abteilung GLEICH mit meinem Nachnamen angesprochen, bevor ich den ueberhaupt selber sagen konnte... "Tach, Herr xxxx ! Sie haben wieder ein Problem? " Da wusste ich nicht, ob ich angesichts der fragwuerdigen Prominenz (die scheinen die Handynummern abzuspeichern ) lieber lachen oder weinen sollte... ich habe mich dann doch lieber fuers Lachen entschieden... das ist gesuender. Ausserdem habe ich dann fuer 14 tage kostenlos einen nagelneuen A6 2,4 Mit Multitronic und Doppelverglasung, grossem navi, .... zur verfuegung gehabt.... tolles Auto. Fahert wie auf Schienen, auch bei 230 Tacho... Braucht aber um 11-12 Liter Benzin/100 km ... ist also ne Umweltsau...
  6. @ Fuchs Deine Beiträge sind hochinteressant, schön, daß Du hier Deine kenntnisse einbringst und uns davon profitieren läßt. Ich glaube zwar, nach Deinem Beitrag zu erahnen, weshalb Frequenzen über 300 Hz nicht per LS kompensierbar sind - aber so richtig noch nicht... Du willst vermitteln, daß bei höheren Frequenzen zuviel chaotisch phasenverdrehte Diffusschall-Anteile ankommen am Hörplatz? Und so nur die Chance besteht, noch relativ phasen"treue" geräusche Quellennah (quasi überwiegend Direktschall) in der Nähe der Mikrophone zu analysieren und dort dann auch noch phasen"konstant" zu kompensieren? Mir scheint das technisch vom Aufwand her nicht unerheblich, aber noch einigermaßen erschwinglich, oder? Ich dachte, man könnte die Signale direkt Hörernah abgreifen.. ah! ich glaube, jetzt verstehe ich das Problem... könnte es sein, daß der Fahrer dafür quasi Mikrophone ohrnah haben müsste (Problem kleiner Wellenlängen - ich glaube, ich habe verstanden ) Eigentlich wird man ja auch durch diesen Einwand von Dir wie durch viele andere Fakten immer wieder mit der Nase darauf gestoßen: Akustische Optimierung (frequenzneutrale Minimierung der Nachhalllzeit) und Entdröhnen ist das A und O bei Hifi im KFZ-bereich, quasi die Basis, auf der man aufbauen sollte. Obwohl es vermutlich (ausser Schwimmhallen, Bad und Toilette ) kaum katastrophalere "Hörräume" antreffen wird... Zum Sounddesign: Wäre mir sehr recht, wenn man das Augenmerk derjenigen Menschen, die meinen, mit "Sport"Auspuffanlagen u.ä. ihre Mitmenshcen an ihren Vorlieben teilhaben zu lassen, mehr auf den Innenraum legt. So mancher Anwohner in der Innenstadt (Kreuzungsnah) könnte dann des Nachts vielleicht wieder schlafen.. ich weiß, wovon ich rede, habe mal Ende der 80er Jahre 2 Jahre lang in der Duisburger Inenstadt an einer der meistbefahrenen Kreuzungen gewohnt.... Die Klientel, welche im gegensatz dazu eher Ruhe bevorzugt, ist sicher auch vorhanden. ich selber hatte mal das vergnügen, in einem neuen A6 2,4 Multitronic 14 tage zu fahren - der hatte Doppelverglasung. Traumhaft - einfach traumhaft. daher möchte ich quasi stellvertretend für die Klientel doch sagen: Es gibt sie, die Störgeräusch-Phoben fahrer. ich würde mich das auch locker zusätzliche 500 Euro kosten lassen. In einer Aktivanlage ist so etwas doch nicht so kostenintensiv. Alternativ habe ich bereits daran gedacht, einen meiner beiden AKG K-1000 zu benutzen - sind ja streng genommen keine Kopfhörer, eher Ohr-Lautsprecher... Gruß Mehrschwein (immer wissbegierig)
  7. Vielleicht NSU = NeckarSUlm...
  8. Hallo Audi a2 TDI, in welchem Jahr und mit welchem Modelll habt Ihr denn die schlechten Erfahrungen gemacht? Das erste, was Du von mir zitiert hast, ist ein Ausschnitt aus einer Rede eines Verantwortlichen von Blaupunkt, welchen ich in meinem postiing r zitierte (erkennbar an den Anführungszeichen und der kursiven Schrift) , entstammt also nicht meiner Feder. Aus dem vollständig zitierten Text geht hervor, dass die Digiceiver-technologie offensichtlich nach der Einführung wesentlich verbessert wurde... Wie dem auch sei, ich werde mir das Gerät vor dem Kauf sehr gut anschauen.
  9. Hallo Fuchs, interessantes posting. das kein aktiver Gegenschall genutzt wird, ist ein wenig schade, hat aber sicherlich seine Gründe im Sicherheitsdenken... den Aussenschall einfach wegzunehmen ist sicherlich kritisch, da müssten eine ganze menge geräusche definitiv ungefiltert bleiben (Hupen, Sondersignale, Knallgeräusche, Qietschen, etc. ) . Aber die hochfrequenten Windgeräusche im A2 (entstehen wohl durch die Aluhaut, ich finde, die sind denen von der Aussenhaut eines Fliegers sehr ähnlich) könnte man schon ein wenig aktiv herunterregeln.... 10 dB wären ja bereits sehr viel.. Auf Dein Angebot mit der Übernahme des settings komme ich gerne beizeiten zurück... allerdings werde ich wohl mit ziemlicher Sicherheit andere Chassis nehmen als Du sie eingebaut hast, insofern werde ich da wohl gewisse Abstriche machen müssen, weil eine 1:1 Übernahme nicht möglich sein wird. Aber bei gleichem Einbauort wird das delay ja zu übernehmen sein, die grundsätzliche Raum-Akustik bleibt ja ebenfalls im Groben gleich . Dass der DBT so ausging, habe ich nicht anders vermutet. Ihr ja vermutlich auch. Die meisten Leute (sieht man hier im HiFibereich ja ebenfalls) überschätzen die Unterschiede zwischen verschiedenen Verstärkern und zwischen verschiedenen CDPs um Welten.
  10. wie sieht es im Hinblick auf die seitenairbags aus? Kann man die problemlos um/einbauen??? Wenn nicht, wäre das für mich ein absolutes k.o. Kriterium...
  11. Das Mikro ist beim Blaupunkt auch dabei, es mißt auch komplett automatisch ein (habe gerade mal ein wenig auf der HP gelesen ) Wenn tatsächlich auch noch Phase-Delay etc mit eingemessen werden sollte... werde ich mich stark für das Ding interessieren. Dann werden halt im Frühjahr zusätzlich gute Chassis eingebaut und bedämpft - und fertig ist.... Das Blaupunkt klingt ja wirklich nach Plug ´n Play....
  12. Hallo Fuchs, Ich kenne die Features nicht genau, die Du da erwähnst, aber ich vermute, das ist so eine Art GALA? So etwas würde ich mir weniger wünschen, eher eine intelligente Kompensation nicht-sicherheitsrelevanter Aussengeräusche durch Phaseninvertierung der Störgeräusche. Soweit ich informiert bin, gibt es solche Ansätze seit geraumer zeit bei Porsche? AKG hat so etwas ja für Reisende entwickelt: da kann man im Zug oder im Flieger mit Ohrstöpseln Musik hören und die Aussengeräusche werden auf diese Art weggefiltert... oder ist das von Dir genannte System etwa auch in diese Richtung entwickelt? Der Begriff "automatische Fahrgeräuschkompensation" deutet ja in diese Richtung, ist aber leider nicht näher erläutert... Die Wiedergabe mit dem Concert2 (welches ich für ein radio mit rescht guter Empfangsleistung halte) und dem serienmäßig eingebauten LS-System halte ich für eine schlechte Lösung - wobei ich das ausschliesslich auf die LS zurrückführe - die Türen scheinen völlig unbedämpft zu sein... DSPs bieten natürlich enorme Möglichkeiten, das dürfte ein Riesenschritt sein.... viellleicht sollte ich mir das MP74 oder MP76 wirklich mal in einem A2 anhören.... die jetzige Serien-Lösung wird das Frühjahr jedenfalls ganz sicher nicht überstehen.... edit: habe jetzt mal gestöbert... klingt sehr interessant: "Blaupunkt hat das digitale Zeitalter bereits vor knapp zehn Jahren mit dem DigiCeiver und der Entwicklung des digitalen Radios gestartet und die Empfangsgüte von Autoradios deutlich verbessert. Eine weitere Verbesserung brachte 2002 die Einführung des TwinCeiver-Konzeptes mit zwei digitalen Empfängerpfaden und Zwischenfrequenz-Wandlern auf einem Chip sowie der eigens entwickelten Antennen-Kombination DDA (Digital Directional Antenna). Unser Highlight im Sommer dieses Jahres wird ein neues High-End-Autoradio sein, der San Francisco MP76, bestens gerüstet mit einem SD-Kartenslot, der außergewöhnlichen Empfangsperformance des TwinCeiver sowie zahlreichen innovativen Sound-Features, beispielsweise einem selbsteinmessenden grafischen 108-Band-Equalizer und einer aktiven Frequenzweiche. Diese erlaubt – über interne Endstufen ebenso wie über zusätzliche Endverstärker – die separate und präzise Ansteuerung von Hoch- und Mitteltönern sowie von Subwoofern. " Hmm.... ist ja ungefähr das, was ich suche..... http://www.blaupunkt.com/de/7646828310_main.asp ähem..... wo wohnst Du??? Gruß Mehrschwein
  13. Wer koscher ist, der.... hat zumindest die Original-codekarte, zumeist auch noch eine rechnung, die Original-bedienungsanleitung, oft auch noch den Karton. Wer keinen Karton hat, der hat einen Kaufvertrag des fahrzeugs, welches er mit dem RNS-E kaufte. Und ist bereit, bei persönlicher Abholung durch den Käufer die dabei selber abgelesene seriennummer telefonisch überprüfen zu lassen. So etwas würde ich immer persönlich abholen, dann weiß man besser, wen man vor sich hat. Ich habe mir nach reichlichem Überlegen lieber ein portables Becker 7916 geholt, das ist einfach toll, preiswerter und kann fast alles, was das RNS-E kann. zudem kann es nicht geklaut werden, weil es nicht im Fahrzeug verbleibt und anderenorts (Fahrradtouren, Zwei- oder Mietwagen oder einfach als 2 MB mp3-Player oder zu zeigen von Fotos) auch noch gute Dienste leisten .. Zudem kann man das Portable genau dort positionieren, wo an es persönlich am geschicktesten findet - das muss nicht immer die nittlere Höhe der Mittelkonsole sein.... Just my two cents.... edit: und die Restungenauigkeit des portablen ist vernachlässsigenswert, irrelevant. keine 10 sekunden nach Verlassen eines Tunnels ist der neue Portable Becker wieder up-to-date. Selbst das letzte Problem ist mit der nächsten Navigeneration in 2007 gelöst: Die bekommen Bewegunssensoren, da benötigt man nicht einmal mehr die Informationen der Radsensoren. Dann ist das Thema Festeinbau eine reine Geschmackssache, nur noch Optik. Zudem werden offensichtlich viele RNS noch defekt - die musss man dann erst mal wieder ausbauen, was beim Einbau in den A2 ja nicht unproblematisch sein muss....
  14. Hallo, also "mittenlastig" ist kein einziger verstärker von becker, das ist eine Aussage, die definitiv FALSCH ist. Ein Märchen. da sprechen auch alle existierenden Frequenzgangmessungen dagegen. Im Gegenteil: In zusammenhang mit sehr hochwertigen Lautsprecherchassis habe ich in meinem alten Fahrzeug die beste Wiedergabe gehabt, die ich bis jetzt je in einem fahrzeug hatte. Hingegen ist das, was ich momentan mit meinem Concert2 in Kombination mit der serienausstattung (LS vorne und hinten) höre, grausam: topfige, blecherne, dröhnigerr Sound, der vermutlich eine gebirgslandschaft als Frequenzgang hat. Zudem vermute ich, dass am Hörplatz (=Fahrersitz) zweeistellige verzerrungen zu messen sein würden. der Grundton ist absolut unerträglich. Wer verbesserungen der Wiedergabe im Sinne neutraler, HiFi-mäßiger Wiedergabe haben möchte, ist gut beraten, andere Chassis zu nehmen, vor allem aber erst mal die serienmäßigen teile vernünftig zu dämpfen. Ich vermute, in den Türen ist serienmäßig NullKommaNull dämpfungsmaterial. Wer glaubt, mit anderen verstärkern sei nennenswert mehr Qualität herauszuholen, der ist sicherlich auf dem Holzweg. 95% der verbesserungen werden ausschliesslich bei den elektromechanischen wandlern, also den Lautsprecher-Gehäuse-Kombinationen zu erzielen sein. Wer darüber hinaus noch mehr will, sollte eine digital-aktive Lösung anstreben. Siehe die Lösung vom Nachtaktiven, das ist der richtige Weg. Das wäre es sicherlich auch mit stinknormalen kleinen Endstufen von der Stange. edit: Uuups, da hat der nachtaktive ja exakt parallel gepostet.... Ihm kann ich nur zustimmen...
  15. Meines Wissens nach hat der 1,2 TDi eine elektrische servolenkung serienmäßig, zumindest der D3.. ich finde, das ist die präziseste servo, die ich je gefahren bin! Allerdings dürfte bei dem fahrzeuggewicht und den Trennscheiben der Kraftaufwand auch ohne servo überschaubar sein... Kontaktfläche ist ja so nur groß wie die einer Sonderbriefmarke.....
  16. Tja, da habe ich mit meinen immerhin 3 Modellen der letzten 20 jahre andere Erfahrungen gemacht. Aber das war vor dem Verkauf an harman. Und mein becker Navi funktioniert ebenfalls einwandfrei. Du bist dere erste, von dem ich so eine geschichte höre.
  17. warum bezahlst Du für einen AUDI mehr als für einen Fiat mit gleicher Ausstattung? Siehste - und deswegen zahlt man halt für Becker Autoradios auch mehr. Seit Jahrzehnten waren Becker-Autoradios stets die Besten (neben Blaupunkt) - Becker war ein mittelständiger betrieb, welcher von einem Besitzer gegründet wurde, der erst einmal das Beste am markt produzieren wollte und dann erst nach der Rendite schaute. Dutzende von Innovationen kamen zuerst von Becker, die Empfangsleistungen der Radios waren immer absoluter Maßstab. Die Qualität extrem hoch. Jetzt - wo er händeringend aus Altersgründen vor ein paar jahren nach einem Käufer suchte, der sein Unternehmen nicht zerlegt, sondern einigermaßen in seinem Sinne weiterführt - ist Becker Teil des harman-Konzerns. der hat bereits so manche Perle im HiFi- bzw. Tonstudio-Bereich in seinem Portfolio: Revox, AKG, JBL, Becker, Studer, ... harman scheint einer der extrem seltenen Investoren zu sein, die jahrzehntelang aufgebaute Top-Firmen nicht gleich filetieren, sondern am Leben lassen. Auch, wenn das eine oder andere ambitionierte Projekt (z.B. von AKG bzw. Studer ) dann doch gestrichen wird... Wenn Du bei der service-Linie von Becker anrufst, so haste in kürzester zeit kompetente Ansprechpartner - auch das kostet Geld....
  18. Zu den Kleinwagen-TCOs: da hast Du recht, aber ich sehe (selber vom A4 Kommend) den A2 als eher funktionell Mittelklasse an, ich vermisse (bin immer noch erstaunt daruebr) nix im Vergleich zum A4 TDI... Un dbei diesem vergleich sieht es doch wieder ein wenig anders aus... Zur A3: stimmt, die habe ich auch oft durchlitten.. Aber ich meinte die Strecke zwischen FFM und K, da geht es nach jahrhundertelang dort blockeirenden Baustellen jetzt endlich 3spurig... gottseidank. Jedesmal, wenn ein ICE da an einem vorbeihuscht, als wenn man nicht 140 fahren, sondern parken wuerde, denkt man instinktiv: "Wenn die DB bloss puenktlich waere, dann koennte man glatt.... beim reisen Kaffe trinken und lesen.... " Gruss MehrEntspanntfahrenSchwein
  19. Mehrschwein

    Lotus Effekt

    die neuen ZEISS fernglaeser haben auch ab Werk so eine Beschichtung auf den Okularen : Lotutec Gibt es demnaecsht sicherlich auch fuer Brillenglaeser..
  20. Betr: Automatikgetriebe jau, ich kenne ausschliesslich im-getriebe-rumruehr_leute, welche noch den Mythos uralter Zeiten im Hinterkopf hatten - bis sie mal ein modernes 4- oder 5-Gang-Automatikgetriebe mit wandlerueberbrueckung und dem stets deutlich geringeren fahrgeraeusch in verbindung mit TDI erlebten... der TDI schreit ja geradezu danach, weil Drehmomentstark. Gut, das automatisierte Schaltgetriebe ist ein wenig weniger elegant, aber halt leichter. Zudem sind wir halt "early Adopters" , welche den Ruhm haben, dem DSG teuer den weg geebnet zu haben... DAS ist natuerlich die Krone und wuerde heutzutage in den 1,2 wsicher eingebaut *herumschwaerm und traeum* *seufz* haetten die einfach mal ein wenig laenger durchgehalten! ja, da muss ich lutzmich klar beipflichten! Wobei man sagen muss, auf dreispurigen BABs wie der A3 sind BEIDE rechten Spuren permanent ducrh obige verkehrsteilnehmer besetzt. [nichtganzernstModus ON] der Strassengraben und Gruenstreifen dann eben manchmal auch noch - von Denjenigen, denen es nicht schnell genug geht.. [NichtganzernstModus OFF]
  21. edit: der ADAC hat neulich in einer Pressemeldung darauf hingewiesen, dass sich ein Diesel oft 5je nach Modell) bereits ab 10.000 km/anno lohnt... und insofern die alte 20.000er regel nicht mehr strikt gilt (vermutlich wegen der saftigen Spritpreise und der erheblichen verbrauchsunterschiede seit Einfuehrung der TDIs) wer zudem (egal, ob Mopped oder Auto) schon immer auf Drehmomentmotoren stand, der sollte eher zum TDI greifen, ist klar. Was nichts daran aendert, dass man mit dem 1,2er ein absolut exclusives Modell faehrt, bei welchem die primaeren Einsparungen dringendst in eine CarLifePro reinvestiert werden sollten.... insofern eigentlich keine grosse finanzielle Differenz zum 75er TDI, eher NULL.... in Bezug auf die Total Cost of Ownership.... vieelicht eher teurer...
  22. @ lutzmich das haste aber nett ausgedrueckt... Wer allerdings bereits die enormen Komfort-Vorteile einer Automatik kennen und schaetzen gelernt hat, der muesste bei anderen Modellen darauf verzichten - wil es aber meiner Erfahrung nach nie wieder... Wollte ich nur ergaenzend angemerkt haben, vielleicht ist das Automatikgetriebe dem Threaderoeffner aber auch voellig egal. Ich schaetze das aber bereits seit ueber 25 Jahren... und moechte nie mehr ohne fahren... der Entspannung zuliebe.
  23. Mehrschwein

    Lotus Effekt

    Hallo, danke fuer die warnung, ich haette das sicherlich probeweise auch mal auf eine unauffaellige Lackstelle aufgetragen.. nur in einer sache stehe ich auf dem Schlauch: was ist LM ???? aaaaaahhhhh!!! Loesungsmittel? Gruss MehrNanotechnologieHerSchwein
  24. ich wuerde das Gleiche mit 130 km/h machen. wenn der Verbrauch dann tatsaechlich astronomisch sein sollte, so kannst Du Audi in Regress nehmen. ich habe mal von einem Urteil gelesen (ich glaube, es war sogar ein BGH_Urteil), wo ein besitzer eines Honda nach Buchfuehrung ueber mahr als 100.000 KM erfolgreich auf Schadenersatz klagte, weil a) der tacho 12 % vorging ( = Wertminderung) b) der verbrauch drastisch ueber den Prospektangaben (= zugesicheret Eigenschaften, verkaufsentscheidend) lag. das ging damals durch die Presse, ista ber schon lange her, mindestens 10 jahre... Gruss mehrSchwein der bei ruhigem cruisen mit 90-110 ueber frz. landstrassen schon mal 2,7 Liter/100 km verbrauchte, aber bei 130 km/h bereits 3,9 und bei 140-160 locker 5 liter, vollbeladen auch mal 5,5 , gesamtdurchschnitt liegt um rund 4,6 Liter, aber ganz ueberwiegend BAB, zumeist 140-150 km/h .
  25. hallo, bei mir kan man ebenfalls die handbremse bis zum dach hochziehen, voll blockieren tun die bremsen dann immer noch nciht. ueberhaupt - mein zum vergleich immer vorhandener Lupo 3L bremst richtig gut, vorne wie hinten. Die Bremse rastet bei der 3. oder 4. raststelung ein und blockiert dann absolut, der wagen zrollt im Ecomodus ewig weit, also kein Schleifen. wenn meine 3L- Kugel so bremsen wuerde wie der Lupo 3L , waere ich sehr zufrieden. Werde versuchen, nun bei 71.000 km alles neu machen zu lassen - die Sichtpruefung bei 67.000, einen tag nach dem Kauf, ergab zwar noch ausreichend reserven, aber der wagen wurde nur in der Stadt bewegt und da bremst man nie stark, nur so lasch, dass vermutlich alles verglast ist. Gottseidank kostet je ein satz neue Scheiben sowie Belaege vorne und hinten ja nix, im vergleich zu anderen KFZ. Bei Radwechsel vor ein paar tagen sah man auch, das dringend alle remsen wieder gaengig gemacht werden muessen - ueberall reichlich Staub und Schmodder. Uebrigens sagt die km-leistung rein garnichts ueber die Haltbarkeit der belaege und Scheiben aus: ich fahre regelmaessig Strecken von 500-600 km nachts am Stueck, da bremse ich hoechst selten einmal? wer jedoch zumeist im dichten berfusverkehr einer Grossstadt unterwegs ist oder die kurvige Lnadstrasse entlang heizt, der wird halt oefters mal als bei anderen Kugeln verschleiss zu vermelden haben. Man sollte eigentlich regelmaessig einmal Volbremsungen machen (mache ich gerne auf der Abfahrtspur der BAB, wenn keiner hinter mir ist, dann ist der alte Dreck von den Belaegen runte, die Bremswirkung wieder schoen stark r und beim Ausrollen kuehlt die Scheibe wieder schoen ab) , das erhoeht eher die dauer guter verzoegerung... Gruss mehrSchwein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.