Zum Inhalt springen

Auditom

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Auditom

  1. Das Schaltwellenlager im Schaltgehäuse ist auch gerne defekt und hilft nicht beim Schalten. Wenn dann auch der dazugehörige Simmerring in Mitleidenschaft gezogen ist, und das das ist er garantiert, dann hat man auch noch Wasser im Getriebeöl. Habe ich gerade bei meinem ATL gehabt. Neues komplettes Schaltwellengehäuse Teilenummer: 02J 301 231 B für ca.135 €+ frisches Getriebeöl hat alles wieder gut gemacht :-)
  2. Habe radseitig Meyle verbaut, ca. 30 € das Stück. Getriebeseitig Triscan, ca. 40 € das Stück. Bei Carondo gekauft und über Daparto abgewickelt, klappt wunderbar.
  3. Finger weg von den SKF Wellen. Mein BBY dröhnte bei 3000 Umdrehungen furchterregend. Es liegt tatsächlich daran das die SKF Welle eine Vollwelle ist und deshalb ein anderes Schwingungsverhalten hat wie die serienmäßige Hohlwelle. Die Welle selber geht nicht kaputt, deshalb mein Tipp nur die Gelenke tauschen.
  4. Gibt es ein Foto vom Innenraum? Ist wahrscheinlich die Schimmelhölle auf Erden.
  5. Da blutet einem das Herz :-(
  6. Lieber die Finger weg von dem Teil. Viel zuviele mögliche Baustellen, dazu zu teuer. Geduld haben es kommen Bessere.
  7. Ich würde auch einen in Alu Matt nehmen
  8. Noname ist nogo. Premium wie Conti, Bosch, Febi etc. ist ok.
  9. 4,1 kg höheres Gewicht im Vergleich zur Wählscheibe sind schon eine Ansage. Das nenne ich echten Mehrwert ?
  10. BBY und Wählscheiben gehören einfach zusammen. 200 000 km mit dieser Kombi können sich nicht irren ?
  11. Was für ein Quatsch, die Gussteile waren bis Baujahr 2002 Serie. Warum sollten sie für die späteren Baujahre nicht mehr zugelassen sein? Geballte Werkstatt Inkompetenz ?
  12. Ich kann nur sagen: tauscht den Blechschrott aus. Die Teile sind nach 15 Jahren oder mehr unabhängig vom Kilometerstand fertig. Das ist Erfahrung mit meinen beiden 2005er BBY und dem 2003er ATL. Die Austauschgusslenker sind im Netz ab 110 € für das Paar erhältlich.
  13. Meinst du der hat vergoldete Fahrwerksfedern?
  14. Glaube mir, du brauchst die Kombi 37-147679 VA und HA 36-147717, ansonsten steht das Fahrzeug vorne 2-3 cm höher (kackender Elch). Habe ich selbst erlebt ;-)
  15. 37-147662 VA ist die verstärkte Ausführung, die geht für die Diesel (schwererer Motor) und BBY mit OSS. 37-147679 VA normale Ausführung (dünnere Feder) passt zu HA 36-147717
  16. Federn für BBY Standardfahrwerk ohne OSS. findest du z.B. bei Daparto: Bilstein Schraubenfeder, Fahrwerksfeder BILSTEIN - B3 Serienersatz (Federn) Vorderachse Art.-Nr.: 37-147679 Bilstein Schraubenfeder, Fahrwerksfeder BILSTEIN - B3 Serienersatz (Federn) Hinterachse Art.-Nr.: 36-147717
  17. Besser ist es!
  18. Vor dem Neukauf ersteinmal mit Drosselklappenreiniger behandeln. Das Teil ist in der Regel total verkokt. Wird gerne bei der DK- Reinigung vergessen, gehört aber unbedingt dazu! Und Vorsicht: nicht mit mechanischer Reinigung vehunzen.
  19. Ja, ist Korrosion der Scheibenwischerwelle :-(
  20. Mein Wohnwagenprojekt für 2020. Mein BBY mit dem KIP Shelter. Das perfekte Zusammenspiel von kleinem Zugfahrzeug und dem kompakten Wohnwagen von 4,50m Länge und 1,83m Breite und nur 600kg Gewicht? Übrigens, die Außenhaut des Shelters ist aus Aluminium! Ich bin gespannt auf das Fahrvergnügen.
  21. Der Blechschrott löst sich spätestens nach 15 Jahren in Feinstaub auf. Deshalb bin ich froh, dass es noch die Gussteile gibt. Habe gerade einen Satz für 138.-€ bei Daparto gekauft. Der Erste meiner beiden BBY wird jetzt umgerüstet. Mein ATL steht schon auf neuen Gussbeinen?
  22. Der BBY hat kein Zweimassenschwungrad, nur der ATL!
  23. Eine Achsvermessung ist nach so einem Eingriff definitiv sinnvoll.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.