Zum Inhalt springen

DerTimo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3.457
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerTimo

  1. Tut es denn garnichts mehr? Was passiert, wenn du versuchst, eine CD einzuschieben? Ich würde das Radio sonst einfach mal ausbauen, den Deckel abhebeln (ist i.d.R. nur gesteckt) und schauen, ob man die CD von Hand rausbewegen kann, natürlich vorsichtig.
  2. Warum bremst du die neuen Bremsen überhaupt so brutal ein? Ein paar Probebremsungen, ob alles normal funktioniert, sollten vollauf genügen. Wenns qualmt, hast du es definitiv übertrieben. Die Flüssigkeit würde ich trotzdem wechseln, der wachsende Pedalweg kommt nicht von den Belägen
  3. Das sollte aber nicht für derartiges Fading sorgen, bzw wäre sowas im Ernstfall schon kriminell...
  4. Falls bei diesem Fall (von dem ich zuvor noch nie gehört hab) eine Art Schmierfilm entstehen sollte, dürfte der Pedalweg ja nicht immer länger werden, nur die Bremswirkung schwächer. Der verlängerte Pedalweg "bis zum Bodenblech" bei Tichy spricht eindeutig für mangelhafte Bremsflüssigkeit.
  5. Wenn, dann erst das Mittel verwenden und danach den Filter tauschen. Habs mal umgekehrt gemacht und danach tagelang nen warmen Spülwassergeruch im Auto gehabt. Ging erstwieder weg, als ich den Filter erneut getauscht hab.
  6. Doof gefragt: ist die Bremsflüssigkeit genauso alt wie das Auto, also vermutlich nicht mehr ganz jung? Falls ja: raus damit und frische rein. Wenn die zuviel Wasser gezogen hat, fängt sie unter hoher Belastung an zu kochen (Siedepunkt zu niedrig) und du trittst schlimmstenfalls ins Leere.
  7. Ist eigentlich das Zwitschern oder das "Tocktocktock" gemeint?
  8. KWS = Kurbelwellensensor KTG = ?! Temperaturgeber?? @Julian: keine Ahnung, ob das mit einem normalen Fön auch funktioniert, habs noch nicht getestet. Kann dir auch nicht sagen, ob du mit derlei Gerätschaften überhaupt an den Sensor rankommst, platzmäßig gesehen. Aber bei dermßen vielen Hinweisen Richtung KWS kannst du dir den Test auch schon fast sparen.
  9. Vergaser hat der Corsa definitiv keinen mehr. Wegen dem Kurbelwellensensor: rausfinden, wo er sitzt, Motor anschalten, mit nem Heissluftfön auf den Sensor halten und warten, was passiert...
  10. Hast du dir mal seine Meisterurkunde zeigen lassen? Unglaublich, welch Unfug manche "Fachleute" verzapfen. Such dir ne andere Werkstatt, basta.
  11. Sei froh, daß das nicht auf der Autobahn passiert ist...
  12. Noch extremer: 13 Jahre, 14.000 gelaufen...und gemessen daran ein Schnäppchen. Gebrauchtwagen: Audi, A2, 1.4 16V, Benzin, € 4.900,- AutoScout24 Detailansicht
  13. Fragt doch mal bei reifendirekt.de...
  14. Nicht zu lang beobachten.
  15. Hm. Du könntest auch direkt beim nächsten Kfz-Verwerter nachfragen, glaube persönlich aber auch nicht, daß die dir mehr als als den Schrottpreis zahlen. Weiß ja keiner, in welcher Verfassung die PD-Elemente sind. Ebay (oder Ebay Kleinanzeigen) dürfte der beste Weg sein. Bei letzteren VB 990,- reinschreiben und abwarten, was dir evtl Interessenten anbieten.
  16. Möglichkeit 1: Motorinstandsetzer fragen, was sie dir dafür geben. Möglichkeit 2: bei Ebay inserieren.
  17. Für den Riemen würde ich nicht einen Cent zahlen, wenn er den ohne Auftrag einfach getauscht hat. Wie blödsinnig ist es, die Riemen als Fehler zu vermuten? Wenn das ABS einen Fehler hat, tauscht er vermutlich erstmal die Reifen...
  18. Auch zu verbuchen unter "Klugscheisserei"...
  19. Du, ich muss los...ist schon Gohm nach Aach!
  20. Nur in der Schweiz sind die Zahlen seit einiger Zeit stark rückläufig...
  21. Ich sehe, hier prallen zwei Welten aufeinander: die Idealisten und die Realisten. Und da unsere Hausverwaltung schon ein Problem daraus macht, die Mieterparkfläche anständig (Fremdparkersicher) zu beschildern, weils so ein Schild Geld kostet, brauche ich nach Solartankstellen garnicht erst zu fragen und seh mich mit meinen finanziellen Möhlichkeiten ohnehin zwangsweise bei den Realisten angesiedelt. Da kann ich noch soviel guten Willen haben.
  22. Also bei uns gelten die Arbeitsvorschriften und Qualitätsnormen für alle Bauteile, egal ob Erstausrüstung oder Aftermarket. Schrott bleibt Schrott und wird durch den geschulten Arbeiter entsprechend entsorgt und keinesfalls anderweitig weiterverwendet. Entweder ist das Teil i.O. - oder eben nicht. Ein bisschen i.O. gibts nicht. Jedenfalls entstehen Ersatzteile bei uns im laufenden Betrieb, als Mitarbeiter bekommt man garnicht mit, ob die hergestellten Teile direkt ins Abnehmerwerk oder ins ET-Lager wandern, geschweige denn daß dafür andere Massstäbe gelten oder andere Bauteile verwendet würden. Der Aufwand wäre viel zu groß, jedesmal den Produktionsablauf zu ändern. Einzige Besonderheit: bei uns (Fahrwerkskomponenten) werden Ersatzteile für ältere Baureihen, die nur in homöopathischen Dosen geordert werden, an Einzelarbeitsplätzen gefertigt. Grund ist schlicht, daß man nicht für jede ausgelaufene Baureihe die Produktionsanlagen erhalten kann, Platz- und Kostenaufwand wären irrsinnig. Also werden Einzelteile in rauen Mengen eingelagert, bei Bedarf wieder ausgepackt und dann zusammengebaut. Und für das fertige Produkt gelten natürlich dieselben Massstäbe wie für jedes andere Serienteil auch. Und am Rande noch was zur Zahnriemengeschichte: mein erster A2 hat bei 120.000 einen Satz von febi bekommen, dahinter steckt Bilstein = Markenware. Wurde bei 240.000 wiederum ersetzt und hatte keinerlei Mängel, weder Riemen noch Rollen. Der nächste Satz war von Gates (= Markenware, liefert zB die Antriebsriemen für Harley Davidson) und dürfte dem jetzigen Besitzer genausowenig Ärger bereiten.
  23. Ich als jemand, der bei einem Automobilzulieferer arbeitet, muss mich echt über den Stuss (sorry!) wundern, der hier vermutet und teilweise als Tatsache vermarktet wird. Wenn jemand meint, daß ein Conti-Riemen mit Audi-Logo besser ist als ein Conti-Riemen mit Conti-Logo und für das "gute Gefühl" einen Hunderter oder mehr extra ausgibt - meinetwegen, muss ja jeder selber wissen, wo er sein Geld lässt. Aber wenn ich dann lese, daß für den Ersatzteilmarkt extra schlechtere Teile gefertigt werden, dann stellen sich mir die Nackenhaare auf. Wie stellen sich diejenigen, die so etwas behaupten, eine moderne Produktionsstätte vor?? "Und dort stellen wir für zwei Millionen Euro eine weitere Anlage hin, auf der wir minderwertige Teile produzieren!" Gehts noch?! Wie blödsinnig solche Gedanken sind, sollte allerspätestens dann klar sein, wenn man bedenkt, welch Gewinnspannen bei Ersatzteilen drin sind, während bei der Erstausrüstung um jeden Cent gekämpft wird. Oder glaubt ihr, Audi zahlt für eine Lambdasonde 180,- wie jeder Depp, der am Teiletresen danach fragt? Wie teuer wäre dann das fertige Auto? Denkt mal drüber nach... Gruß Timo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.