Ich würde die Koppelstangen mal ausbauen (sprich: den Stabi von den Federbewegungen abkoppeln) und schauen, ob das Geräusch dann noch da ist.
Falls ja: Stabibuchsen.
Falls nein: Querlenkerbuchsen.
Zur Demontage der Koppelstangen dürfte aber ein Hebebühne notwenig sein, damit keine Spannung auf dem Stabi ist.
Wenn der Motor angesprungen ist, sollst du den Schlüssel auch loslassen. Im Zweifelsfall läuft der Anlasser solange mit, wie du den Schlüssel gedreht hältst.
Ich würde den Sprit bei Reserve in den Tank kippen und danach volltanken. Evtl nen Sieb vor den Einfüllstutzen halten. Und ab da dann den Kanister einmal jährlich (am besten zur Winterdieselzeit) neu befüllen. Schadet ja nicht.
Wenn das KI kaputt ist, kann die Wegfahrsperre durchaus betroffen sein. Also von daher ist sehr wohl ein Zusammenhang möglich.
Andere Anlaufstelle, die aber mit dem Kombiinstrument nichts zu tun hat: schon überprüft, ob die Kraftstoffpumpe noch funktioniert? Sollte bei Zündung an deutlich surrend aus Richtung Rückbank hörbar sein...t
Neues Auto hat er ja schon, von daher nützen die Tipps auch nichts mehr.
Mehr als 2.000,- wirst du allerdings kaum bekommen, ausser die Ausstattung ist aussergewöhnlich gut. Intakt wären ~2.500-3.000,-€ drin, von daher lohnt sich eine Reparatur vor dem Verkauf auch nicht. Meine Meinung.
Ha! Das Geräusch kenne ich doch noch von meinem alten AUA! Ist es schon bei leichtem anheben der Drehzahl weg? Bei meinem wars ein Rückschlagventil im Ölfilter, wenn ich mich recht erinnere. Nachdem der Filter getauscht wurde, war das Sirren weg...
Keine Sorge, er ist zwar ausgegangen (Benzin eignet sich halt schlecht für einen Selbstzünder ), deswegen aber noch lange nicht kaputt. Alles gründlich durchspülen, Kraftstofffilter erneuern, und Daumen drücken. Wird schon!