Zum Inhalt springen

Unwissender

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.699
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Unwissender

  1. Und zwar wie?
  2. Das macht keinen Sinn. Die eigene Versicherung wird da nicht tätig. Und die gegnerische Versicherung kriegst du über den Zentralruf der Autoversicherungen heraus.
  3. Klar. die Schäden, und Ergebnisse, sind immer individuell unterschiedlich.
  4. Da weder der genaue Umfang des Schadens, noch der Unfallhergang oder die näheren Umstände bekannt sind, kann man das doch, aus der Ferne, überhaupt nicht beurteilen. Es kann auch für den/die Geschädigte(n), durchaus viel Sinn machen, es ohne Versicherung zu regeln! Es kann durchaus sein, dass die Versicherung/der Gutachter einen wirtschaftlichen Totalschaden daraus macht, und das Fahrzeug dann eben nicht auf Kosten der Versicherung repariert wird. Ist bei den A2 heutzutage realistisch und häufig der Fall. In dem Fall bekäme der/die Geschädigte nur den eventuell geringen Zeitwert ersetzt, und hätte nach wie vor ein kaputtes Fahrzeug. Wenn der Schadensverursacher also bereit ist, den Schaden aus eigener Tasche zu bezahlen, kann das auch sehr zum Vorteil für den/die Geschädigte sein. Wie schon gesagt, alles völlig unklar und daher reine Spekulation. Um das Risiko, dass der Schadensverursacher eine eventuelle Reparatur in einer Werkstatt hinterher möglicherweise nicht bezahlen will, zu minimieren, lässt man ihn den Auftrag an die Werkstatt erteilen und auch unterschreiben. Das Ganze in der Werkstatt, im Beisein aller und mit der Kenntnis des Sachverhalts bzw. der Umstände für den Auftragnehmer (Werkstatt) vorzugsweise dem Chef. Die Werkstatt muss dann das Fahrzeug an den Eigentümer herausgeben, auch wenn der Auftraggeber nicht bezahlen will, und dann das Geld bei ihm eintreiben. Ob sich jede Werkstatt darauf einlässt ist eine andere Frage. Bei mir war die Werkstatt in zwei Fällen damit einverstanden, eine andere Werkstatt, in einem dritten Fall, nicht. Allerdings hat der Schadensverursacher in meinen Fällen auch immer gezahlt.
  5. Du hast völlig Recht. Aber ich vermute inzwischen, es ging garnicht um eine tatsächliche Schadensbehebung, sondern nur darum die Preise zu ermitteln, um das Geld zu kassieren.
  6. Schloßträger gibt es neu nicht mehr. Weder bei Audi noch bei Audi Tradition. Nur noch vom Verwerter. Stoßfänger gibt es, bei Audi, nicht mehr. Bei Audi Tradition: Stoßfänger vorn 393,05€ Stoßfänger hinten ohne Parkpiepser 371,21€ Stoßfänger hinten für Parkpiepser vorgesehen 387,59€ Kottflugel R gibt es, bei Audi, nicht mehr. Bei Audi Tradition: 250,76€ Alle Teile sind nur grundiert und müssen noch lackiert werden. Der Preis für die Lackierung hängt sehr von der jeweiligen Farbe und dem Lackierer vor Ort ab. Da musst du vor Ort bei dir nachfragen. Geschätzt, bei Audi, 700,- bis 1000,-€ für die drei Teile zusammen. Scheinwerfer R gibt es, bei Audi, nicht mehr. Bei Audi Tradition: 328,71€ (den gibt es aber auch im freien Handel günstiger) Nebelscheinwerfer kann ich nicht sagen.
  7. Du hast geschrieben, die Ablaufrinnen sind sauber. Vermutlich meinst du die hinteren. Die vorderen kann man ja nur richtig reinigen, wenn das Dach geöffnet ist. Da das Dach so lange nicht mehr bewegt wurde, ist es natürlich schwierig den Fehler zu analysieren. Es könnte z.B. sein, dass der zweite Glasdeckel nicht mehr richtig schließt. Aber das ist nur eine Möglichkeit/Vermutung. Dreck wird sicher eine zentrale Rolle bei deinem Problem spielen. Du wirst wohl nicht drum herumkommen, dass OSS zu öffnen und auch zu reparieren.
  8. Habe ich gemacht! Und es ist weder sinnlos, noch orakelt. War nur als freundlicher Hinweis gemeint, weil es hieß die Schienen würden mit Gold aufgewogen. Aber das hat wohl nicht jeder verstanden.
  9. Ja, wer es nicht versteht, oder nicht verstehen will, macht halt unsinnige Sprüche.
  10. Die Konsolen gibt es demnächst wieder neu.
  11. Da hast du mich gerade auf etwas aufmerksam gemacht, dass ich völlig vergessen/verdrängt habe! Man könnte auch sagen, du hast jemanden geweckt . Ist nämlich nicht weiter gegangen, obwohl ich inzwischen alle original Teile als Vorlage habe und eigentlich nur noch die Druckdatei geschrieben werden muss (und gerade heute habe ich die Datei für andere wichtige Teile bekommen) und dann die Teile "in schön" gedruckt werden müssen. Die Metall Teile sind ja schon fertig, bzw. leicht zu reproduzieren. Das Programm für den Wasserstrahl Schneider ist ja fertig, wie man an den Mustern sehen kann. Nächste Woche ist erst der, nicht mehr lieferbare, Halter für das ATL Turbolader Rohr dran, dann kommt aber gleich die Abdeckung für die Trennnetz Halter.
  12. Das MSG hat nun wirklich nichts damit zu tun!
  13. Die „Verbindung“ ist auf jeden Fall nicht richtig! Man muss den Stecker der Türpappe separat lösen können.
  14. Z.B. hier 10x Seal Dichtung Tülle für Stecker Steckverbinder VW 357 972 740F 357972740F | eBay steckerdichtungen vw - Suchen (bing.com)
  15. Ich kann es zwar nicht mit Sicherheit sagen, aber ich bin der Meinung, das TSG ist problemlos und kompatibel. Ich an deiner Stelle würde erst einmal alle diese Flickstellen öffnen, also Isolierband ab, und mir genau anschauen. Und irgendwas stimmt, meiner Meinung nach, an der Verdrahtung auch nicht. Es gibt keine Brücken zwischen zwei Kabelsträngen! Ist das die Fahrertür? Das sieht bei meinem so aus: (das der graue Stecker bei meinem Foto fehlt, liegt daran, dass der von der Türpappe kommt, die ich in dem Fall abgebaut hatte!)
  16. Das Gehäuse ist davon völlig unabhängig und das kannst du problemlos austauschen. Ist aber „ein wenig“ Arbeit.
  17. Also wenn ich schon das Glas raus nehme (bei diesen Temperaturen übrigens keinesfalls zu empfehlen) ist das ja nicht von außen!
  18. Von außen überhaupt nicht. Wird zusammen mit der Heckscheibenheizung eingeschaltet. Man kann aber einfach das Spiegelglas austauschen. Die Kabel für Spiegelglas mit Heizung liegt immer serienmäßig.
  19. Aber 10.000,-€ als Chef Gehalt einer Firma wäre schon extrem wenig.
  20. Der seinerzeit kalkulierte VK, bei Serienfertigung, betrug ca. 55.000,-€ Die Kosten für das Einzelstück sicher ein Vielfaches.
  21. Ich habe nachgeforscht. Also der Allrad-A2 ist rot, und hat einen 1,8T Motor. Er stand, einige Jahre, in Ingolstadt im Audi Museum. Wo er aktuell ist kann ich nicht sagen.
  22. Das ist kein Gerücht. Der war für die Ehefrau. Und der wurde nicht "umgebaut", sondern das war ein Neuer! Das war noch zur normalen Produktionszeit. Es gibt mindestens ein Foren-Mitglied (nicht mich), der den schon gesehen hat. Ich glaube sogar, der steht hier irgendwo in der Nähe. (eventuell in WOB in einer der Ausstellungen)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.