
A257
Benutzer-
Gesamte Inhalte
41 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A257
-
Habe den alten Tread noch mal vorgeholt. Da ich bei längeren Standzeiten die Batterie mit einen Ctek Ladegerät nachladen wollte und es mir zu umständlich ist erst die Batterie freizulegen habe ich nun die klappbare Audi Steckdose im Kofferaum links nachgerüstet. Geht ohne Verkleidung auszubauen. Das Kabel habe ich direkt mit einer 10A Sicherung an die Batterie angeschlossen. Im Sommer kann nun auch die Kühlbox dran. Das Anschlusskabel für das Ctek ist weiter oben abgebildet. V.G.Egbert
-
In der Bucht kann man den Plastikschlüsselrohling problemlos bekommen. Einfach „Audi Notschlüssel“oder „Audi Werkstattschlüssel „eingeben. Der Schlüsselkopf kann geöffnet werden und dort findet ein Transponder Platz. Diese Schlüssel gab es auch ab Werk schon für den Golf IV u.a. VW und Audi Modellen und war ein vollwertiger Schlüssel. In der Ausführung als Werkstattschlüssel konnte das abschließbare Handschuhfach nicht aufgeschlossen werden. V.G.Egbert
-
Update: Nachdem ein „Zwitschern“ der Spannrolle des kleinen Zahnriemens dazu führte das ich trotz des geringen Alters und Laufleistung des vom Vorbesitzers bereits gewechselten Zahnriemen diesen nun nocheinmal mit allen Rollen ersetzt habe habe ich nun den Fehler für die immer wieder mal leuchtende Motorkontrolleuchte mit Fehlercode 16395 gefunden. Vor der Demontage der Riemen die Nockenwellen abgesteckt und KW auf OT Markierung-alles o.k. Beide Zahnriemen und alle Rollen ersetzt und wieder abgesteckt. Da ich nun schon einmal dabei war wollte ich mir das Absteckwerkzeug T10110 ausleihen um sicherzustellen das die Einlaßnockenwelle und das Nockenwellenrad auch wirklich genau sitzt. Da keiner mir das Werkzeug ausleihen könnte oder wollte habe ich es gekauft. Und siehe da - Hochdruckpumpe ausgebaut und das Absteckwerkzeug eingesetzt und Nockenwellenräder abgesteckt - Nockenwellenrad der Einlaßnockenwelle war minimal versetzt. Nach kompletter Montage ist das Eegebnis überzeugend. Bisher kein Fehlereintrag mehr und der Motor dreht gefühlt leichter hoch. Zu beachten ist das das Nockenwellenrad der Einlaßnockenwelle mit Linksgewinde an der Nockenwelle befestigt ist. Und die Erkenntnis - Nupi hatte mit seiner Vermutung Recht das der Fehlercode 16395 wahrscheinlich vom Zahnriemen kommt. V.G.Egbert
-
Hallo Nachtaktiver, vielen Dank für die Info. Gegenhalter für KW habe ich. Neue KW Schraube muß ich noch beim ?ordern. Überlege ob ich mir das T10110 noch besorge um mal zu prüfen ob bei dem früheren Zahnriemenwechsel nicht doch irgend was verstellt wurde. Ich habe ja immer wieder mal den Fehler Nockenwellenverstellung Sollwert nicht erreicht drin. Das Stteuerventil hatte ich bereits letztes Jahr ersetzt. Seitdem geht zwar die MKL nur noch sehr selten an aber der Fehler wird nach wie vor im Fehlerspeicher abgelegt. In der Leistung machte sich der Fehler aber nicht bemerkbar. Nächste Woche wenn alle Teile da sind werde ich die Sache mal angehen. V.G.Egbert
-
Hallo Martin, an die Spannrolle vom Keilrippenriemen hatte ich auch zuerst gedacht - die ist aber leider i.O. Am Zahnriemen bzw.den Rollen komme ich nicht vorbei. Die Wasserpumpe könnte ich noch lassen.... Habe aber bereits schon eine neue hier liegen und somit kommt nun alles neu. Dann habe hoffentlich erst einmal Ruhe. Der Absteckflansch T10110 wird nach bisherigen Recherchen nur benötigt wenn das Nockenwellenrad der Einlaßwelle ab war oder sollte man das grundsätzlich verwenden? V.G.Egbert
-
Hallo an alle FSI Spezialisten. Ich habe das Thema noch mal vorgeholt da ich nun wieder erwarten auch den Zahnriemen ersetzen muß. Habe den A2 vor 2 Jahren gekauft - Zahnriemen wurde beim Vorbesitzer bereits gewechselt und in nun ca.3 Jahre und 30000 km drin. Habe die letzten Tage immer bei kaltem Motor ein „Zwitschern“ gehört und habe versucht dem Geräusch mal auf die Spur zu kommen. Fazit Geräuch kommt vom Zahnriemenantrieb - vermutlich die Spannrolle vom kleinen Zahnriemen. Beim letzten Zahnriemenwechsel wurde vermutlich kein Absteckwerkzeug verwendet da mit roter Farbe Markierungen angebracht waren. Zahnriemensatz mit allen Rollen und Wasserpumpe ist bestellt sowie auch das Absteckwerkzeug für die Nockenwellen. Bei durchstöbern der verschiedenen Beiträge ist mir noch aufgefallen das wohl auch ein Absteckflansch T10110 benötigt wird. Wo wird der eingesetzt - konnte dazu bisher nichts finden. Hatte ja immer auch mal wieder mit Fehlerspeichereinträgen der Nockenwellenverstellung zu tun und auch den Versteller erneuert. Ich glaube inzwischen das der letzte Zahnriemenwechsel nicht wirklich gut gemacht wurde. Vor der Demontage schaue ich mir das aber auch noch einmal ganz genau an. Freue mich über jede Info. V.G.Egbert
-
Kurzes Update. Gestern beim TÜV gewesen - keinerlei Beanstandungen und wie erwartet auch kein Problem bei der AU mit dem „unfreiwilligen FSI Tuning“ von Adrian. Läuft immer noch einwandfrei. Nach wie vor uneingeschränkt empfehlenswert. V.G.Egbert
-
-
Auf jeden Fall würde ich eine ausgiebige Probefahrt machen und dabei die Motorkontrolleuchte im Auge behalten.Die Besonderheiten des FSI sind hier im Forum sehr gut nachzulesen.Probleme kann es mit dem Schaltsaugrohr,Kühlwasserrohr / Thermostat geben.Daher auf runden gleichmäßigen Motorlauf und Durchzug achten.Ebenso sollte man auf Kühlwasserverlust,Oelverlust und die Abgasanlage achten- aber das ist ja bei jedem gebrauchten so.Es sollte bei der Laufleistung auch die Zahnriemen erneuert sein mit entsprechender Dokumentation.Wenn das alles passt ist der FSI ein zuverlässiges Fahrzeug.Anschließend am besten gleich das „unfreiwillige FSI“ Tuning durchführen.Ist hier im Forum auch vielfach besprochen. V.G.Egbert
-
Ich habe früher (bei VW u.Audi) oft zerlegte Getriebe gesehen.Die Lager sehen so aus als ob sich irgend etwas im Getriebe aufgelöst oder abgeplatzt ist und in die Lager geraten ist.Das ist kein normaler Verschleiß.Auf dem vorletzten Bild ist eine Schweißnaht am Gehäuse zu sehen.Das habe ich Orginal so noch nicht gesehen.Es sieht so aus als ob das Getriebe schon einmal instandgesetzt wurde.Die Feder vom Ausrücklager sollte auch unbedingt dran sein. V.G.Egbert
-
Habe Heute die Feder 7HO 615 296 hinten rechts verbaut - passt einwandfrei.Gesucht und gefunden in der Bucht für VW Polo 9N. Der rechte Beutel ist leer da die Feder bereits am Auto ist Der Satz incl. Versand 11,50 Euro V.G. A257
-
Der A2 hat meines Wissens die gleichen hinteren Sättel wie der Polo 9N (um Bj.2005).Dort passen die o.genannten Federn.Von daher müsste es passen.Spätestens am WE baue ich die Federn ein und werde berichten. V.G. A257
-
Habe kürzlich bei unserem FSI die Bremsscheiben hinten sowie die Stoßdämpfer hinten ersetzt.Dabei war mir aufgefallen das am Sattel rechts die Feder fehlte.Habe nun die Federn 7H0 615 295 A (links) und 7HO 615 296. (rechts) in der Bucht bestellt.Die müssten passen- habe sie aber noch nicht verbaut. V.G. A257
-
Habe inzwischen die Steuerzeiten geprüft-alles o.K. Bei mir ist seitdem erst einmal wieder die Motorkontrolleuchte mit dem Fehlercode 16395 aufgetreten.Bitte 8Z Fahrer halte uns auf dem laufenden.Ich komme zur Zeit nicht weiter da der Fehler nicht mehr aufgetaucht ist. Viele Grüße,Egbert (A257)
-
Das Zusenden des Steuergerätes reicht.Ich hatte meins Adrian zugeschickt und hatte es am 3.Tag bereits wieder zurück-ging super problemlos.Du kannst Ihn auch per Email kontaktieren-Adresse findet man auf Internetseite von ProBoost. V.G. Egbert ,A257
-
Vielen Dank Nupi,Zahnriemen wurde beim Vorbesitzer mit 90000 km erneuert.Jetz hat er 106000 km.Das Steuerventil habe ich ja bereits durch ein neues ersetzt da das alte am Anschluss undicht war und Motoroel auf dem Ventildeckel und am Motor runter lief.Dann war erst einmal Ruhe und dicht ist das neue auch. Jetzt geht aber gelegentlich immer mal wieder die Motorkontrolleuchte mit entsprechenden Eintrag an.Werde wohl erst mal den Nockenwellensensor ausbauen und ersetzen.Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das der Zahnriemen nicht richtig sitzt werde aber auch mal die Abdeckung abnehmen und die Markierungen prüfen. V.G.Egbert , A257
-
An alle FSI Eigner.Habe seit längerem immer wieder das Problem mit aufleuchten der Motorkontrolleuchte und Fehlercode 16395,"Nockenwellenspätverstellung Soll nicht erreicht".Der Fehler tritt sporadisch auf - meist wenn das Fahrzeug aus dem unteren Drehzalbereich stärker beschleunigt wird.Tritt manchmal wochenlang nicht auf und dann auch schon einmal 2 Mal am Tag.Nicht wirklich reproduzierbar.DerStellmotor für die Nockenwellenverstellung wurde bereits ersetzt weil er auch noch undicht war und aus der Steckerbuchse Oel austrat.An der Motorleistung fällt nichts auf-läuft auch mit Fehlerlampe an einwandfrei. Hat jemand so einen Fehler schon einmal gehabt?Bin für jeden Tip dankbar. V.G. Egbert , A257
-
Vielen Dank Phoenix,werde das Oel noch testen bevor ich abschleife.Andere Schmiermittel brachten ja leider nur kurzen Erfolg. V.G.Egbert,A257
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja Nupi,vielen Dank.Ich werde wohl um das Abschleifen nicht rundum kommen.Wenn ich die Kanten mit Vaseline oder Silikonspray behandelt habe geht es ert mal kurze Zeit gut-hält aber nicht lange an. V.G. Egbert,A257
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich hoffe meine Frage ist hier richtig.Bei meinem A2 FSI funktioniert das OSS grundsätzlich einwandfrei.Aber- beim Öffnen wenn sich die 2.Dachhälfte anhebt gibt es einen leichtes "Plopp".Habe das Forum schon nach allen möglichen OSS Fehlern durchsucht habe aber nur mal einen Beitrag gelesen wo die hintere Kante des vorderen Glasdaches an der Gummikante etwas abgeschliffen wurde um etwas mehr Luft zu schaffen.Die Einstellung der beiden Glaseinsätze sieht sehr gut aus-die Abstände gleichmäßig.Habe alles gründlich mit dem Spezialfett gefettet.Das Dach läuft auch sonst völlig ruckfrei. Ist es wirklich erforderlich die Kante abzuschleifen oder liegt es doch an der Einstellung oder ist es normal ? V.G. A257
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe auch das FSI Softwaretuning von Adrian (PoBoost) drauf und bin absolut begeistert.Der Motor dreht deutlich leichter hoch und wirkt nicht mehr so "zugeschnürt".Die nervige Anfahrschwäche ist weg und das leichte Dröhngeräusch beim starken Beschleunigen ist auch stark minimiert.Der FSI fährt sich nun wie ein ganz anderes Auto-deutlich agiler.Fahrer die das Fahrzeug in unserem Betrieb öfter mal fahren und keine Kenntnis vom Softwareupdate hatten haben es auch sofort gemerkt und mich darauf angesprochen.Ich habe das Orginalsteuergerät und ein 2. "getuntes". Ich kann jederzeit durch Umstecken den Orginalzustand mit dem Orginalsteuergerät wieder herstellen.Ich finde das für mich die perfekte Lösung und kann das "Softwaretuning" jedem FSI Fahrer nur empfehlen. Nicht zu vergessen ist das die FSI spezifischen Schwachstellen ja dadurch auch an Schrecken verlieren und eine Reparatur deutlich mehr kosten kann als das "Softwaretuning". V.G. A257
-
Habe bei meinem BAD mit noch nicht defekter Unterdruckdose und Saugrohrklappe das "unfreiwillige FSI-Tuning" bei Adrian (Pro Boost) machen lassen.Da nun weder die Saugrohrklappe noch die Unterdruckdose mehr bewegt wird gehe ich mal davon aus das ein Defekt so schnell von dieser Richtung nicht mehr zu erwarten ist.Aber das Beste ist das nun die nervige Anfahrschwäche weg ist und der Motor deutlich besser zieht und hochdreht und somit wesentlich mehr Fahrspaß bringt. V.G. A257
- 14 Antworten
-
- 1
-
-
- mkl
- saugrohrklappe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nichts für Ungut.Das Durchsägen der Befestigungsschraube mit geeignetem Werkzeug (z.Bspl.einer Luftsäge) ist für mich schneller erledigt als der Ausbau der Innenverkleidung und anschließendem Aufschneiden des Radkastens und noch Lösen der festsitzenden Mutter mit Hilfe einer Zange.Es kommt eben auf das richtige Werzeug an.Ich als gelernter KFZ Meister habe leider kein Verständnis für diese Reparaturmerhode.Für das Abändern oder Instandsetzen einer selbsttragenden Karosserie gibt es im übrigen je nach Material der Karosserie ganz genaue Instandsetzungsvorgaben.Das Zutapen einer ca.10x10 cm großen Öffnung mit Klebeband gehört auf jeden Fall nicht dazu und kann bei der HU auf jeden Fall beanstandet werden.In dem vorliegenden Fall ist es tatsächlich wahrscheinlich so das ein Prüfer den Mangel der durch die Verkleidungen verdeckt ist nicht bemerken wird.Es ist aber schon einmal sehr beruhigend das der Wagen nicht mehr in andere Hände geraten soll.Ich möchte hier niemand schulmeistern würde aber unbedingt davon abraten diesen Reparaturweg nachzuahmen. V.G.. A257
- 22 Antworten
-
- domlager
- stoßdämpfer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Diese Reparaturmethode ist zur Nachahmung wirklich nicht zu empfehlen.Wenn bei der Schraube eine Flex wegen der Nähe zum Tank nicht einzusetzen ist muß es eben mit einer Luftsäge oder einem Multimaster o.ä.gemacht werden.Wenn man über solch ein geeignetes Werkzeug nicht verfügt würde ich die Reparatur abbrechen und ggf.einen Fachbetrieb aufsuchen.Ein Loch in die Karosserie zu schneiden ist auf jeden Fall keine geeignete Möglichkeit.Es könnte auch Schwierigkeiten bei der nächsten HU geben wenn dem Prüfer auffällt das das Blech nur getapet ist. A257
- 22 Antworten
-
- domlager
- stoßdämpfer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: