Zum Inhalt springen

Alu4me

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    293
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Alu4me

  1. dann müßte der Freundliche ja bestens Bescheid wissen. Hat er wenigstens ne Probefahrt gemacht? eventuell mit Messgerät. Was hat der Freundliche überhaupt unternommen ausser Fehlerspeicher auslesen? Ist der Wagen vom Händler oder Privat? Gruss Jürgen
  2. Hallo, beide Gaspedalgeber reinigen oder ersetzen und neu justieren , das sollte Abhilfe schaffen. Wie auch schon oben beschrieben. Gruss Jürgen
  3. Hallo und willkommen im Forum, dein Posting ist zwar sehr lang aber um was für einen Typen von A2 es sich handelt fehlt, dafür die ganze Leidensgeschichte. Was konkret geblinkt hat sagst du auch nicht. Anderseits wie kommst du auf ASP und ESP? Mit den Angaben wird es leider nur ein Ratespiel. Ist es seitdem denn wieder aufgetreten? Was wird getankt? Welcher A2? Baujahr? Gruss Jürgen
  4. jau , hab mir die Elektrik noch nicht angeschaut , war bisher alles ok und soll auch hoffentlich so bleiben . Gruss Jürgen
  5. Hallo, würde auch auch auf das Relais tippen, allerdings nicht unbedingt das Warnblinkrelais, es sei denn beide Seiten werden getrennt geschaltet. Hab leider keinen Schaltplan vorliegen. Aber ein hängen eines Blinkrelais halte ich für wahrscheinlicher. Was mir unverständlich ist das eine Werkstatt einen damit nach Hause schickt Sollte für die doch kein Problem sein die Relais mal probeweise zu wechseln. Kannst natürlich auch selber das entsprechende Relais mal öffnen und die Kontakte säubern.(sind die eigentlich immer noch mechanisch?) Gruss Jürgen
  6. Hallo, dann mach nochmal das ganze Programm sonst hat es keinen Wert. Erst den Nehmerzylinder richtig einstellen auf ~1,90 V. Dann die Grundeinstellung des Getriebes ausführen , auch unten am die besagte Mutter am Schaltgestänge lösen(nur lösen ,nicht abschrauben).Anleitung hast du sicher schon gelesen. Gruss Jürgen
  7. Alu4me

    Tür knackt

    Schau dir mal diesen Link an: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=18924&hilight=T%FCr+knackt Gruss Jürgen
  8. Hallo, die Fehlerbeschreibungen hast du doch selbst geschrieben. Der erste ist für das Getriebe der andere für die Kupplung. 2.01V ist z.B.kein Soll-Wert der sollte zwischen 1.8-2.0 liegen , ob es wirklich ausreicht um den Fehlerspeicher zu aktivieren weiss ich nicht. Was meinst du mit Grundeinstellung? hast du nur den Nehmerzylinder eingestellt? oder auch den Gangsteller justiert? Gruss Jürgen
  9. Hallo Frager , glaube das die Dinger nur im Austausch gehen. Wollte mal ein Steuergerät untersuchen (mal nicht vom A2, aber auch VAG) und da sagte man mir das das nicht Austauschmodell gleich 300DM teurer gewesen wäre. Naja, also ein Tauschteil genommen. Gruss Jürgen
  10. Hallo, ich tippe mal auf ein defektes Kabel das einen Stromfluss verursacht auch wenn der Wagen steht. Einfach mal zwischen Batterie + und Kabelbaum + den Strom messen im ausgeschaltetem Zustand .Viel dürfte dort nicht angezeigt werden, wenn doch bestätigt das den Kurzschluss.(angescheuertes Kabel etc. ) Steuergeräte werden gerne gewechselt aber meistens ist der Fehler simpler Natur. Gruss Jürgen
  11. Hallo Martin, mach es einfach selbst . Stossstange sollte dran bleiben können. Die Motordämmung muss unten ab ~12Torx-Schrauben und dann kommt man relativ gut an den Behälter. Hast du eine Scheibenwaschanlage mit Scheinwerferreinigung oder ohne ? Solltest erstmal gucken wo es genau rauskommt und wie gross der Schaden ist , vielleicht läßt sich das Loch reparieren(Silikon,Heisskleber etc.). Dann sollte es dich nur deine Zeit kosten + Kleber. Gruss Jürgen
  12. Nur so zur Information: Es geht nicht darum wie "dicht" das Bremssystem ist; höchsten wie lang die Bremsschläuche sind. Bremsflüssigkeit nimmt hauptsächlich über Diffudion durch die Bremsschläuche Wasser auf. Genau das macht ja den Unterschied zwischen den verschiedenen Konstruktionen. Die Diffusion ist ein Bestandteil der Undichtigkeit und dazu gehören natürlich auch die Bremsrohre(die ebensfalls diffundieren, bloss nicht in der Intensität). Was sieht denn der Wartungsintervall für die Bremsflüssigkeit laut Audi vor? Das hat nichts mit sparen zutun, sondern die Bremflüssigkeit nach Test zuwechseln wie ich oben geschrieben habe und nichts anderes. Und jemand der sich schon mal Gedanken über den Wechsel macht sollte ja auch für ihn die preiswerteste und effektivste Problemlösung aufgezeigt bekommen. Geht natürlich auch anders: Wagen beim Freundlichen abgeben (ohnehin Pflicht bei Garantien) und anschließend 400 Euro für die Wartung löhnen. Fertig. Ob du dann das optimale Auto zurück bekommst bin ich mir heute leider nicht mehr so sicher. Ich bin ganz deiner Meinung das die Sicherheit nicht für ein paar Euro geopfert werden sollte, aber man muss nicht blindlinks unnötige Wartungen vornehmen sondern nach Erfordernis. Gruss Jürgen
  13. Hallo , ich sehe das genauso wie polopauli. Wenn man zum Tüv muss kann man auch gleich dort einen Schnelltest machen oder bei diversen anderen Stellen für wenig Geld. Und man sollte auch ruhig kritisch den Test mitverfolgen, denn so ein Bremsflüssigkeitswechsel kostet so um die 70-80 Euro´s. Eine zeitliche Komponente dort ins Spiel zubringen ist unsinnig, weil nicht jedes System gleich dicht ist. Bei dem einen kann der Wasseranteil nach 2 Jahren , beim anderen nach 4 Jahren den zulassigen Anteil an Wasser in der Bremsflüssigkeit überschreiten. Das die Bremsen ein sicherheitsrelevantes Teil ist wird keiner bestreiten. Gruss Jürgen
  14. Hallo, schön das du eine Rückmeldung machst. Hast du denn die undichte Stelle gesehen an deinem Fahrzeug? Also 1600 Euro schlägt fast den Boden aus. Lass das Teil um die 1000 Euro kosten , dann sind das 600 Euro für den Einbau Naja, an der Carlife können sich die Werkstätten eine richtig goldene Nase verdienen. Und dann 2 Tage zum Einstellen hat deinen kleinen wohl als Leihwagen für 2 Tage vermietet ? Gruss Jürgen PS:Sorry habe ganz vergessen das sie erst einen Mitarbeiter zum Crashkurs schicken mußten um den Wagen zu reparieren
  15. Hallo, jau Lutz , was du beschreibst war auch bei mir Fakt, allerdings an meinem T4. Die Bremsen waren nach dem Knacken immer in Ordnung, aber der Schaden konnte nur durch demontieren der Bremstrommel gesichtet werden. Die Bremse funktionierte im Handbetrieb ganz normal. Allerdings ergaben die Werte auf dem Bremsenprüfstand markante Werte ab. Es war dann auch ein Radbremszylinder defekt. Bremsen geprüft bei Atu für 3 Euro . Das war mir die Sache wert. Gruss Jürgen PS: Aber wir wollen ja nicht gleich das Schlimmste denken, obwohl 3 Euro sind auch nicht die Welt, wenn es das noch gibt.
  16. Hallo, also nicht das der Verdacht aufkommt das ich meine der Diesel ist nicht in Ordnung. Ich hab mir nochmal Gedanken gemacht und zwar über die sogenannte gefühlte Temperatur die unser Kleiner ab bekommt. Theoretisch und nur auf dem Menschen anwendbar: -15C° Temperatur und eine Geschwindigkeit von 60km/h bedeutet eine gefühlte Temperatur nach Winchill -29,5 C°. Man darf ja nicht davon ausgehen das alle Komponenten so geschützt sind das die den Fahrtwind nicht um die Ohren bekommen und somit die Temperatur eine ganz andere ist wie normal gemessen. MfG Jürgen
  17. Hallo, normal wird die Servo-L. elektromotorisch angetrieben und belastet den Motor da durch nicht. Sind im FIS oder Kombiinstrument irgendwelche Warnleuchten angegangen?. Ein anschliessen ans Diagnosegerät wäre von Vorteil um den Fehlerspeicher auszulesen, auch hier gibt es einen Notlauf. Gruss Jürgen
  18. Hallo, da fällt mir auf Anhieb die Winterfestigkeit des Diesels ein - 20 C°.Würde ja im Grenzwertbereich liegen. Versuch es mal an einer gut frequentierten Tankstelle.Und da du bei langsam Gasgeben keine Probleme hattest würde das auch passen weil die Fließgeschwindigkeit geringer ist. Gruss Jürgen
  19. Hallo, du meinst das Hydrauliköl nicht das Getriebeöl. Oben im Motorraum rechts weisser Behälter mit grünem Deckel, aber vorsichtig nicht einfach so nachfüllen . Lies dir obige Posting dazu nochmal durch ,da stand was, nicht das du überfüllst da ein Teil des Hydrauliköls im Drucksystem verschwindet wenn die Pumpe anläuft und braucht in der Regel einen Tag um wieder auf Füllniveau zu kommen oder System drucklos machen. Gruss Jürgen
  20. Alu4me

    handbremse nachziehen

    Hallo gogoblin, stimme dir in soweit überein bis auf eine Aussage: [Zitat] Für eine ungleichmäßige Bremswirkung zwischen links und rechts bei Betätigung der Handbremse (die die Bremsbacken total unabhängig vom Hydrauliksystem betätigt) kann es dagegen mehrere Ursachen geben. Ein Bremsseil kann gerissen bzw. korrodiert sein und festsitzen. [/Zitat] Ich denke nicht das ein gerissener Seilzug von einer Seite eine Ungleichmäßigkeit im Bremsverhalten hervorruft, bestimmt sind die Trommelbremsen dann ganz ausser Funktion., weil sich die Zugkräfte untereinander ausgleichen. Vielleicht hat der A2 eine andere Konstruktion aber da nur ein zentraler Seilzug vom Handbremshebel weg geht und dann auf 2 verteilt wird vermute ich eine ausgleichende Wirkung. Korrosion ja, gerissen nein. Meine Bremsen waren bisher einwandfrei und kam deswegen noch nicht in die Verlegenheit an diesen Hand anzulegen. Gruss Jürgen
  21. Hallo Frager, wie du vielleicht in einem meiner Postings gelesen hast, hatte ich eine Grundeinstellung vorgenommen. Zuerst hatte ich den Nehmerzylinder eingestellt , danach wollte ich den Wagen noch benutzen, aber da ich Grundeinstellung des Gangstellers noch nicht vorgenommen hatte passierte nichts. Gänge ließen sich alle durchschalten mit dem Wählhebel, geschaltet wurde jedoch nichts vom Gangsteller. Die Gänge wurden jedoch immer schön brav und richtig im FIS angezeigt. Daher die Vermutung das das Signal für die Anzeige vom FIS vom Gangwählhebel abgenommen wird und nicht die tatsächliche Stellung des Getriebes wieder gibt. Also nochmal überlegt und vielleicht reden wir aneinander vorbei. Im FIS wird ja die Gangwahl angezeigt und rechts daneben die Fahrstufe welches das Getriebe hat . Ich denke beide Signale sind von einander unabhängig.Eins kommt vom Wahlhebel für die linke Anzeige und rechtsdaneben vom Gangsteller, also 1-5 Gruss Jürgen
  22. Hallo, eine Beweislastumkehr würde mich nicht davon abhalten meine Gewährleistung durchzusetzen. Würde allerdings erst zum Gutachter den Weg antreten und den Sachverhalt feststellen lassen damit die Werkstatt keine Manipulation vornehmen kann und die eventuellen Beweise verschwinden. Bei positiven Gutachten, bei Weigerung der Übernahme den Klageweg beschreiten und das Gericht entscheiden lassen. Gruss Jürgen
  23. Hallo Frager , wie schon geschrieben zeigt das FIS den gewählten Gang nicht an, also wird vom Schalthebel das Signal schon nicht vermittelt. Folglich hat es nichts mit dem Gangsteller und Nehmerzylinder zutun, im Fall der Dejustage wird im FIS der Gang angezeigt,bzw. du könntest den auch ganz abbauen und der Gang wird immer noch eingeblendet. Gruss Jürgen
  24. Hallo Bruno, wenn du vom MSG nicht reinkommst über die K-Leitung dann nützt dir ein Diagnosekabel von Webasto auch nichts. Gruss Jürgen PS: STG gibt es wirklich nicht einzeln, aber ebay wird morgen eins angeboten denke ich
  25. Hallo, Luftansaugschlauch, mehr und nicht weniger Gruss Jürgen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.