
B12
Benutzer-
Gesamte Inhalte
200 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von B12
-
Anleitung: Zündkerzen und Zündspulenwechsel für 1,4 und 1.6 FSI
B12 antwortete auf wurzelwichtel's Thema in Technik
So ich grab das mal wieder aus. Habe heute 4 Kerzen und die Stabspulen getauscht. Wie üblich alte Stecker porös und damit am Ende, in weißer Vorraussicht habe ich schon die Ersatzstecker besorgt. Hier wurde ja schon alles gesagt. Zündlocher total verkokt - teils Öl im Steckergehäuse - und die Krönung das die Verriegelung unten liegt damit man wirklich nicht die Stecker vor dem Ausbau der Spule entfernen kann. Und damit die Audi I..ten auch wirklich dem Käufer das letzte Hemd abknöpfen. Ist das ein Kunststoff der mit der Zeit versprödet, und wen ich das an die Warme Seite des ZYK lege beschleunige ich das natürlich damit man auch wirklich alles kaputt macht beim Zerlegen. Meiner soll ja immer in der Werkstatt gewesen sein - naja Da muss wohl so ein toller Meister auch meinen Stecker an ZY 4 die Verriegelung ausgebrochen haben - ohne den Stecker zu wechseln - sehr fachmännisch. Von dem komplett abgebrochenen Steckerabgang an Zündspule 3 will ich gar nicht erst anfangen. Das sieht aber nach Materialermüdung (AudI selbst) und grober Gewalt (Werkstatt) aus. Ich hatte auch 3 unterschiedliche Zündspulen verbaut, also nur 2 waren identisch. Bei der am ZY 1 musste ich hebeln wie ein Berserker um dann noch drehen um am Öldeckel vorbei zu kommen. ZY 2 - ohne Probleme Für Audiianer - ihr seit Pfeifen - man möchte fast schon wieder geplante Defekte unterschieben!!! -> aber das ist nur meine persönliche Meinung. Allgemein gilt das es beschießen gelöst ist, leider kann man im Nachgang diese Verriegelung auch nicht drehen. Man muß also fast zwangsweise damit leben. Aber gut es gibt ja günstige Nachbaustecker die sehr gut passen und Ihren Zweck erfüllen. Öl im Stecker lässt mich vermuten das die Zylinderkopfdeckel Dichtung nicht mehr lange auf sich warten lässt. Zum Thema zurück. Hat jemand schon die Stecker getauscht? Die Lila Verriegelung krieg ich raus - kein Thema. Aber die PINs verriegeln auch auch noch einseitig, kann man die mit sanfter Gewalt zurück schieben? Möchte nur ungern die Kabel abschneiden und neu grimpen. Da evtl. die Kabel zu kurz werden könnten -> Audi - echt jetzt, zu geizig um 5mm mehr Kabel stehen zu lassen Als Notlösung würde ich die ganzen Stecker zerstören um diese Pins ohne Gefahr ausbauen zu können. Aber vielleicht hat ja jemand einen guten Trick dafür. -
Danke für Eure Hilfe. Dann guck ich da mal nach. Ich habe auch den InnenraumFilter gefunden und dank der guten Anleitung hier auch ausgebaut. Und ich krieg die Motte da müssen ne ganze Horde Eichhörnchen Vorräte angelegt haben.. Nun die Frage wo von aussen wird den die Luft angesaugt welche unten, von rechts kommend, durch den Filter gesaugt wird? Ich muss das ganze Ding desinfizieren. Jetzt erklärt sich auch der Geruch.
-
Steh auf dem Schlauch - war das ein Witz? Wen nein, ich kenne nur meinen A2 und wüßte nicht wie sich der Unterschied anhören soll. Nur das es sich jetzt wie blöde anhört.
-
Danke - die Threads kenne ich. Aber so ganz geholfen haben die mir nicht. Gibt es einen schnelleren Weg das zu sehen ohne die Stoßstange ab zu machen. Vielleicht am Sicherungskasten 20A statt 10A Sicherung?
-
Da bedanke ich mich auch mal artig - DANKE Auch mein rechter hat gerade gesponnen. Dachte nur warum - schon wieder was. Und das wo ich morgen auf Strecke gehen wollte. Habe nur die Sicherungen 41 und 42 bei laufender Zündung gezogen und getauscht. Danach ging es wieder
-
Woran erkenne ich eigentlich ob mein BAD nur eine Hupe oder Doppelhorn habe? Kann ich das auch ohne Abbau der Frontstoßstange sehen.
-
So Update LiMa ist drinnen und es ist eine vom 1,4L mit 90 A Lima läuft ohne Probleme in MEINEM FSI Sogar schön mit Prüfprotokoll wo men sehr anschaulich ziemlich viele Daten bekommt. 106A sind bei 3500 U/min da. Maximum Output ist bei 6000U/Min und da sind es dann 126A und ~1,6kW Leistung. Mit meinem LiMa Rädchen kam ab und an mal die LiMa Leucht im Display, kurzer Gas Stoß und weg war es. (außer beim LiMa Tot). Bei der kleinen Lima mit 90A und ori. Rädchen nichts. Vom Start weg alles fein.
-
Da ich gerade auf der Suche war - nach dem hier. Und ich gerne Bilder habe - habe ich mir erlaubt aus dem A2 Museum das Bild zu möpsen und etwas angepasst hier zu posten. Den ein Bild sagt mehr als 1000 Worte (falls es nicht erlaubt ist dann möge der Admin oder ein Mod den Post entfernen). Ich hoffe es kann etwas helfen. Und sorry fürs Thread fleddern.
-
Ja ist es - und Jahrzehnte lang ohne Problem. Aber dank FSi nun gehimmelt. Mit Räder meinte ich alle Rädchen was sich auf der Beifahrerseite befinden.
-
Na 500.- kann ich mir momentan und will ich mir nicht leisten. die hatte Aussen Ø95mm. Ich würde da evtl. die ganzen Räder nochmal überarbeiten. Wen ich mal wieder zugriff auf eine Drehmaschine habe.
-
Also meiner ist auch 02/2003 und nun ging die kaputt. Das mit den 13,5 Jahren ist ein guter Schnitt wie es aussieht Danke für den Tip mit den 30km - so weit wollte ich es nicht ausprobieren. Nachtrag: LiMa geht noch vorne oben bei mir raus. Dazu braucht man nur eine 1/2 Zoll Ratsche mit 13Nuß damit die zwei Schrauben raus. Die untere wird bissig weil dann noch die Ratsche drauf ist und dann es eng zum Holm wird, aber es geht mit sanfter Gewalt. Die obere Schraube geht problemlos raus. Dann muss man die LiMa nur mit dem Brecheisen etwas ab hebeln damit diese von dem Schraubbereich abgeht. Meist ist die etwas fest korrodiert. Vorher noch Verkablung des 2 poligen Steckers abmachen und nach ab hebeln der LiMa die Batterie Polung am Gleichrichter mit 12Nuß weg schrauben. Dann musste ich nur diese Ablaufbehälter mit Leitung abmachen - ohne das andere Dinge abgeschraubt werden mussten. Die Batteriepolung Kabel etwas verpacken, damit diese keinen Kontakt zur Karosse bekommt. Aber viel besser ist es die Batterie vorher abklemmen, kann ich aber nicht da sonst mein Auto offen ist, und jeder rein kann. Was ich nicht will. Alles in allem war es eine Arbeit von 45min - so viel zur Arbeitszeit Und die neue LiMa hat mich ~65.- gekostet. Also ich denke 1 Zehntel von dem was beim bezahlt hätte, so meine Vermutung.
-
Danke - das werde ich auch mal bei meinem FSi im Winter anschauen und gegebenenfalls anpassen.
-
So jetzt hat es auch meine Lima erwischt. Stuttgarter Stau und Stop and Go Verkehr, bei gefühlten 40°C im Schatten hatte die LiMa alle Versorger zu versorgen. Ca. 2km vor der Wohnung ging das Lämpchen an - Batterie wird nicht mehr geladen - dachte mir noch das macht se öfters im Stop an Go wegen meiner spezial Riemenscheibe. Gasstoß gegeben und gut war es immer. Dieses mal nicht - Birne blieb an!!! So ein Sche... dachte ich mir, neuer Riemen ist neulich doch erst mit dem Zahnriemen drauf gekommen - Warum - was hat das sche... Ding den. Also um Stop Motor aus und wieder an - und mit Zittern auf den Parkplatz nach Hause gefahren, geschleppt würde es aber eher bezeichnen. Da ich nicht weiß wie weit ich mit einer vollen Batterie kommen, welche nicht mehr geladen wird. DANN - Haube runter und mich mental auf nen kaputten Riemen vorbereitet und mit Ärger weil Neuteil und Garantie. Pustekuchen - der hing schlaff ohne irgendeiner Spur von Zerstörung auf der Seite. "Äh... Was hat es den nun!!" Dann sah ich mein Hightech Polymer Riemenrad (was für mein guten Verbrauch mit verantwortlich ist) das es schief steht. So soll das da nicht sein. Ich denke mir noch so ein Mist verdammter, soll das nun wirklich die Grätsche wegen der Temperatur und Materialermüdung gemacht haben. Ne so einfach will ich mir das nicht machen. Die hat fast 300tkm mit dem Lupo 3L vor 10 Jahren ab gespult, danach noch in zig anderen Japanern und nun soll die innerhalb von einem 1Monaten vom FSI gekillt werden? NEIN das würde mich in meinem Gedanken "mach es besser" doch sehr kränken und meine persönliche Schrauberehre verletzten. Innerlich geflucht und geschrie´n - SO EIN SCHEIß!!! Nach ner halben Stunde nochmal runter - habe ich erwähnt das ich hier in Stuttgart kein Werkzeug habe - mit ner Wasserpumpenzange, Kombizange und Schlitzschraubendreher. Was mich da geritten hat weiß ich nicht - damit ne LiMa zu retten - wäre selbst für einen MC Gavvveeerrrriii zu viel verlangt. Also Haube runter - an das Rad geguckt - Mutter auf der Welle mit der Riemenscheibe fest - Rad auf der Aussenseite wo der Riemen läuft fest keine Spuren vom geschmolzenem Kunststoff. Was zum Henker hat das Scheiß Ding - es lies sich keinen Millimeter drehen. Also mal beherzt angefasst und siehe da es dreht sich wieder alles. So muss es sein dachte ich noch für ein paar Sekunden - Moment mal, wieso eiert es nun so rum??? Rätsels Lösung - Lima hat sich gefressen - Welle steht wie eine 1 - lässt sich über den Schraubendreher (über den inneren Kühlkranz) keinen Mucks in irgendeine Richtung drehen - vermutlich klassisches Lager gefressen. Jetzt hat es sich tatsächlich so ergeben das der Kunststoff an der Welle fest steht, also noch fest mit der Mutter auf der Welle verschraubt ist. Und der Riemenantreib die Aussenseite schön mit 2000U/min gegen die stehende Welle gedreht hat - also klassisches Reibschweißen. Ein Aluteil wer kurz und knackig gebrochen und hätte sich als drehendes Wuchtgeschoss seinen Weg durch den Motorraum gesucht. So ist die Reibscheibe wohl bei einem Schaltvorgang (Zugkraftunterbrechung im Riementrieb) auf die Seite abgekippt und hat den Riemen abspringen lassen. Gut für mich - keine kollateral Schäden - außer meine LiMa welche wohl nach 15 Jahren den Geist aufgegeben hat, und mein über alles und über die Jahre gerettetes liebgewonnenes Riemenscheibchen So viele Autos und Kilometer was es sich nun rund gedreht hat und mir einiges an Kraftstoff gespart hat. Nun ist es von mir gegangen - WARUMMMMM NURRRRR!!! Aber aus Trauer und Wut -> ich brauche einen Schuldigen. Altersermüdung schließe ich mal aus - sonst sehe die Beschädigung anderes aus - sprich Materialbruch / ermüdung geht anders. Die Welle ging fest von der LiMa - meine Meinung Also nun meine freche These und die würde ich gerne Audi an die Tür nageln. Welches Deppenkonsortium oder Idiotentum baut eine Lichtmaschine die Wärme nicht ab kann, direkt neben dem Krümmer!!! Für was habt Ihr den ne Klimmakammer um solche Fälle zu testen!!! (ich schaff in einem GROSSEN OEM Zulieferbetrieb - ich darf mir das erlauben - auch den Vorsprung durch Dummheit und Arroganz Ringe Verein kenne ich da gut) Das grenzt ja auch schon an einer geplante Obsoleszenz kein alt eingesessener ING. würde doch so was abnicken. Würde das von so einem türkischen Hinterhof Bassar Bachler Verteilzentrum genehmigt. Aber gut machen kann man da nichts. Weil es wohl heißt: "ja LiMa ist ein Verschleißteil". JA das ist Sie, aber wen ich diese dermaßen bescheuert installiere direkt im Wärmebereich des Krümmers (welche durch den inneren Kühlkranz auch noch die Warme Luft ansaugt), kaum Kühlluft, im Stau, bei 34,5° (Innenthermometer) dann sollte das jemanden mit mindestens 2 Gehirnzellen doch auffallen. AUßER man will keine haltbaren Teile haben und lieber am Zubehör Verkauf an den 3 und 4 Besitzer verdienen, dann kann man das machen, oder? Aber AUDI lasst mich raten. Es ist sicherlich nur ein EINZELFALL, so wie bei Euren Ölabstreifringen mit 1,5mm Aber was ich Euch zu gute halten kann, das man die LiMa wohl auf den Parkplatz wechseln kann, da man anscheinend gut drankommt. Und es nur 2 Schrauben zu lösen gilt, Riemenspanner und Hitzeschutz mal aussen vor gelassen. (für geübte Bastler - mir kommt da spontan ein Keramikhitzeschutzband in dem Sinn - worin der Krümmer eingepackt werden könnte) Ein SCHELM wer dabei böses DENKT, und vermute das die arme Hausfrau, welche vom ADAC zur WERKSTATT geschleppt wird. Und den Tränen nahe ist, um Ihr die schlechte Nachricht zu überbringt - "alles defekt - die kann man nicht reparieren" Der sich dann als Held brüstete Händler sagt wohl: "Kein Problem machen wir bis morgen oder übermorgen. Kommen Sie dann doch einfach vorbei." Wo dann sicherlich ein stolze Rechnung im oberen 3stelligen Bereich übergeben wird. Tja so einem Helden in der Not kann man dann sicherlich auch nicht seinen Obolus verwehren und *freudestrahlend* die Rechnung bezahlen. Und mit der Faust in der Hosentasche. Wo der geneigte Forumsleser mit etwas Schraubererfahrung den Aufwand (ohne Material) auf ca. 1h schätzt. Für mich persönlich - eigene Meinung - wieder ein Grund mehr zur *facepalm* Nach 20 Jahren im Automobil Zulieferbereich, werde ich nach 8Jahren wieder bestätigt das die hiesigen AutoBAUERN - die Zulieferer drücken - den maximalen Gewinn einstreichen wollen. Damit jeder im eigenen Konzern sich mit immer größer werdenden Jahressonderzahlungen die Taschen füllen kann. Und das ich damals nicht ohne Grund den Deutschem Mobil den Rücken gekehrte habe, und ja es ist egal ob es ein Audi VW OPEL BMW MERCEDES oder PORSCHE ist. Sollte ich jemals ein Buch schreiben, dann würden da Dinge erscheinen, aber lassen wir das...... Ich hoffe ich kann bis dahin vergessen. So das waren mein 5Cent Gedanken zu den letzten 3h - jetzt dürfen die Audi Leute mich steinigen. ------------------------------- neue LiMa ~ 80.- Arbeitszeit ~ ca. 2h Das Gefühl verarscht zu werden und dem Verlust meines Highend Polymerädchen ~ Unheilig und zensierte Gedanken dem Verein trotzdem ein schnippchen schlagen und anderen in einem Forum zu helfen zu können ~ UNBEZAHLBAR!!! ------------------------------- Aber wo zum Henker in der Welt bekomme ich nun wieder so einen Highend Polymerwerkstoff her und eine Drehmaschine wo ich das drehen kann. An die Uni kann ich wohl nicht mehr zurück um da freundlich zu fragen Zur Ergänzung LiMa kann man reparieren sofern es nur die Kugellager oder Laderegler sind, aber wirtschaftlicher und auch wegen der erneuten Ausfallgefahr ist es wohl nicht sinnig das heutzutage noch zu machen. Es wieder strebt mir zwar innerlich es nicht zu versuchen. Aber hier lass auch ich die Finger davon, da die LiMa absolut betriebssicher unter allen Lagen Strom liefern muss. Schade wieder ein Schrottteil mehr auf dem Müllhaufen, welcher gute Rohstoffe enthält - echt Schade drum P.S. ja und ich bin noch immer wütend - auf mich, die LiMa, und die Zeitverschwendung und nun wieder S-Bahn fahren - wieso fällt mir in so einem Moment immer "ISNOGUT" ein P.S.S. die LiMa ist noch immer verdammt heiß um die Finger zu verbrennen
-
Ja heilige SCh.... je länger ich hier mitlese, desto länger wird meine Winteraufgabe. Welcher Hirsch konstruiert so was??? So vorab - gute Lösungen hier - Respekt. Aber als Werkstoffler und Kunststoffler - gehe ich aber einen anderen Weg. Nur kurz zur Theorie - da ich es noch nicht umgesetzt habe. Ich nehme Polyacetal, oder für die Reichen Audifahrer nehmt PEEK, da musst in 100 Jahren nix mehr schmieren. Und grundsätzlich habe ich was gegen schmierige Finger und den Verbrauch von Schmiermittel an unnötigen Stellen. Daher meine 5Pfennig zu dem Thema: 1. Wellen raus vermessen 2. Durchgänge Gehäuse vermessen 3. Buchse drehen (je nachdem 10 - 15.- sollte man die schon bekommen ) - vielleicht gibt es du sogar schon richtig zu kaufen das man nur noch ablängen müßte 4. Gehäuse auf Passung auf bohren 5. Buchsen vorsichtig rein dängeln - evtl. ein Spalt rein sägen - wen es masslich nicht so ganz passt (die Buchse, nicht das Gehäuse) - die alten Mechaniker unter Euch wissen was ich meine 6. Nie mehr sich über Schmierung und Schwergängigkeit Gedanken machen, und ob da Wasser rein läuft 7. leichter wird das Bauteil dadurch auch noch und un anfälliger Hat jemand zufällig die Bolzen und Gehäuse Ø bei der Hand und selbst mit dem Meßschieber gemessen. Dann muss ich nicht erst alles zerlegen um an die Maße zu kommen. Das mit dem Massekabel habe ich noch nicht ganz kapiert, aber dabei geht es wohl um korrodierte Stecker weil Wasser rein läuft? Naja ich sehe es ja wen ich das Teil in der Hand habe.
-
Dann stelle ich auch mal ne kurze Frage. Gibt es eine komplette Aufstellung die die Stecker des Steuergerätes belegt sind? Welche Leitungen sind für die Einspritzdüsen, will nicht den ganzen Kabelbaum durchklingeln. Gibt es ein WHB in Pdf Format für den A2 FSi, wenn ja - woher kann ich das bekommen?
-
Ich schieb das mal hoch. Habe die GRA auch nachgerüstet. Kabelsatz gekauft und eingebaut - ca. 25.- (könnte man aber auch selber machen - geschätzt für ca. 10-15Euro). Ca. 4-5h am SA machbar - ohne Stress. Aber mit etwas zerkratzen Händen. Nach rechts runter - durch die unter dem Lenkrad verbaute Kabelhalterung - über Heizungslüftung an die Durchführung zum Steuergerät. Rechter Stecker runter am MSG und die alten PINS raus und die neuen eingeclipst (welche gibt es in der Anleitung vom Käufer). Spannung über die "31" Sicherung geholt, mit einem Stromdieb. Vorsicht gilt es beim Ausbau vom Airbag - das sollte man nur mit Erfahrung machen. Ist aber kein Hexenwerk, aber halt auf die Erdung von einem selbst achten. Also zwei Linke Hände sollte man nicht haben, aber durchaus mit etwas Schraubererfahrung selbst zu machen. Freischaltung erfolgt über das VCDS - grobe Anleitung gibt es meist vom Lieferanten der Kabelsätze. Übrigens ich hab den Schalter mit Wippe (neu (wen es jemand möchte)) im Basar drinnen.
-
Anleitung: Nebelscheinwerfer nachrüsten
B12 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich muss das nochmal ausgraben. Mit der Hoffnung um Hilfe. Ich möchte ja bei mir auch Nebler nachrüsten, dazu kommt ein neuer Lichtschalter rein. Dieser ist aber nicht der ori. Schalter für den A2 mit Nebler. Sondern eine Nachrüstlösung mit Automatik Licht und Neblerfunktion. Da ich gelesen habe das die Nebler über das Schaltermodul geschaltet wird, bräuchte ich von Euch bitte, wen möglich und es nicht zu viele Umstände macht, das Bild vom Steckerabgang des 8Z1 941 531 E, damit ich es mit meinem Vergleichen kann. Ich habe ja leider nur den Lichtschalter ohne Nebler hier liegen. Automatik Licht funkt schon, ist aber mit gefühlten 3 sek noch etwas langsam. Ich muss noch gucken ob man den Sensor beschleunigen kann, also die Sensitivität anpassen kann. Wen nicht muss ich halt mit den 3sek leben. Also Tunneltest - schnell dunkel. WIe es sich bei Dämmerung verhält habe ich noch nicht getestet. Noch kurz - die Nebler muss ich nur verkabeln, oder? Also Plusleitung aus dem Lichtschalter runter zu den Nebler ziehen, Masseleitung und Punkt würde ich mir dort in der Nähe suchen. Oder kommt aus dem Lichtschalter + und - raus für die Nebler? Die müssen nicht mit VCDS freigeschaltet werden, oder? -
Ob noch eins für mich abgreifbar wäre - am besten neu und ovp verpackt :)))) Mit ner Beilage die Deutsch wäre und was man sonst noch so braucht ausser zwei linke Hände :)))
-
Gibt es noch eins?
- 88 Antworten
-
Hallo gibt es hier schon Neuigkeiten. Ich würde mich auch dafür interessieren. Auf Youtube gibt es ja auch schon ein nettes Video mit Deutscher Sprache und vielen Möglichkeiten welche ich mir in meinem FSi auch wünschen würde. Bezugsquelle mit deutscher Einbauanleitung wären nett - Löten stellt für mich nicht unbedingt das Problem dar
-
Darf ich mal Frech das hier wieder hoch holen? Ich lese je momentan das halbe Forum leer. Da es hier auch ein paar Bastler gibt, und ich kein WHB habe. Wäre mal wieder einige Fragen. Wie ist den der Anschlußplan am Blinkerrelais? Vielleicht so? 1x Masse 1x Links vom Lenkstockschalter 1x Links zum Blinkerleuchte 1x Rechts vom Lenkstockschalter 1x Recht zum Blinkerleuchte Sind das nur Signalleitungen (also + geschaltet) und mit wie viel Strom muss ich da auf den Leitungen rechnen? Werden die Blinker über den Bordcomputer / CanBus überwacht? Weil meine Idee wäre ein günstiges Motorrad LED Blinkerrelais verknüpft mit einer Art Zeitrelais (vielleicht Ardino) um das nach blinken zu erhalten (Komfortfunktion) und um LED Birnen verwenden zu können. Zur Not habe ich noch für mein Reisemoped ein Kombieinheit mit TFL und Lauflichtblinker, wo auch ein Kasten vorgeschaltet ist. Dort läuft der Blinker auch 1x durch nach dem ich die 12V weggenommen habe. Das heißt ich bräuchte kein Relais mehr als Taktgeber, da diese Schaltung anscheinend im ominösen Kästchen sich befindet. Nur mal so meine wirren Gedanken zum Thema. ja ja die Idee mit Lauflichtblinker und TFL im Scheinwerfer hatte ich auch schon
-
WOW - okay das ist mal ein Grund.
-
Sorry - jetzt muss ich mal fragen wie du darauf kommst? Das haben bisher alle mein Autos überlebt mit dem Schlagschrauber, also die die noch keine Kette hatten. Es geht ja nur ums Öffnen. Ja mir ist klar das die Welle über Gleitlager Aber gut wen der A2 ne Diva ist dann gehts alt mit Ratsche und Hebel, sollte es wirklich so fest sein. Wie gesagt Unterlagen sind immer gut, so grob weiß man nach 30Jahren wie so ein Wechsel läuft. Aber bei speziellen Kniffen sieht man dann doch mal recht gerne nach. Bitte Phil sieh mir das nun nach. Aber hast du wirklich die Motorlagerschrauben auch getauscht??? Da erschließt sich mir der Sinn nicht, ist das Vorschrift von Audi. Dehnschrauben mach ich am ZYK. Aber am Motorlager ist mir bisher völlig unbewusst gewesen. Wen du schon die Videos erwähnst könntest du auch gerne verlinken - seh mir gerne Videos an Vielleicht ist ja echt was dabei was ich übersehen habe. THX
-
Das mit dem Filter muss ich nicht verstehen warum da zwei sind und einer davon im Rücklauf Da fällt mir sicher was dummes dazu ein. Ist ja auch nur ein paar Euroartikel einen gescheiten zu verwenden denn man immer wieder reinigen kann. Leider habe ich keine Bolzen in meinem Set dabei. Aber gut wen von Euch keiner die Maße zur Hand hat, dann kaufe ich die am SA einfach so nach. Die Bolzen nehmen es einem übel mit Querkräften? - Holla die Waldfee, sagt bitte das dort gescheite Schrauben 12,9 drinnen sind - wen es die nicht so mit den Kräften haben. Okay dann kommen dort auf jedenfalls auch besseres rein. Das mit dem Durchdrehen ist klar, mache ich mit der Hand eigentlich nur wen ich den Kopf unten hatte, bei Wasserpumpe und Zahnriemen damals mit dem Anlasser (ohne Zündung) weil so gleich Druck auf den Riemen kommt. Und wen er so scheiße von mir gespannt ist, das er überspringt habe ich es nicht anderes verdient :) Aber dann mach ich das beim kleinen nun zum ersten mal mit der Hand. Mit wie viel NM ziehe ich die Schraube an der Riemenscheibe den an? Keilrippenriemen ist klar der geht automatisch mit über den Mülleimer bei mir. Das spannen der Rollen wird witzig werden, glaub ich. Bei meinen Händen und dem massig Platz den es da unten gibt. Ich weiß auch sicher das wohl mein Schlagschrauber nicht an die Riemenscheibe kommt. Ohne Bühne oder Grube, kommt da keine Freude auf. Ich habe jetzt keinen Riemenspanner an der Hand der die Kraft auf die Riemen misst. Geht das auch noch wie früher, so grob mit dem Daumen drücken. Oder muss das hoch präzise sein? Oh der hat keine Ablassschraube wie mein kleiner Japaner am Kühler - na toll das gibt ne Sauerei vom feinsten Wen dann will ich alles ersetzen und danach kurz spülen mit selbst an gemischten Kalkreiniger, damit dieser biologisch abgebaut werden kann Ich denke auch das EVANS Mittel was ich in meinen Motorräder habe, wäre für den FSi wie Perlen vor die Säue, oder? Also Deluxe Ausführung G64, ja ich weiß es sollte wohl das G30 rein, aber was dem damaligen Volvo gut tat wird dem A2 nicht schaden - so mein Denken - da es ähnlich aufgebaut ist als das G30. Und ich es zur Hand habe.
-
Ich bald auch nicht mehr