Zum Inhalt springen

rgb

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    395
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rgb

  1. rgb

    FIS und Spritverbrauch

    Moin! Außerdem kommt es auch drauf an, wie sehr der Ausgleichsbehälter (mehr odeer weniger gewollt) mitgefüllt wurde, das kann beim 42er-Tank locker 4 Liter ausmachen, die dann die ganze Rechnerei ins Schleudern bringen. Zum Thema Ausgleichsbehälter gab's mal einen Thread hier: http://www.a2board.de/thread.php?threadid=806&sid=&hilight=tanken&hilightuser=0
  2. Wie immer: Super Anleitung, vielen Dank A2TDI! ?? Man muß dann auch nicht super teuren Spezial-Reiniger vom Freundlichen nehmen, oder tut es auch das in der Medizin übliche Geräte-Desinfektions-Zeugs ?? ABER: Ich weiß nicht, ob das Material in der Klima des A2 mit Alkohol klarkommt!! (hicks... ) !!! Daher übernehme ich keine Haftung für irgendwelche Folgen von untauglichen Desinfektionsversuchen !!! Im Prinzip dürfte in den Klima-Sprays auch nicht viel anderes drin sein. z.B. Bacillol Plus®: Alkoholisches, gebrauchsfertiges Schnell-Desinfektionsmittel * angenehmer Geruch * nahezu rückstandsfrei * wirkt innerhalb 30 Sekunden Wirkstoffe: 1-Propanol (11,0 g), 2-Propanol (3,0 g), Ethanol (32,3 g), 1,6 Dihydroxy-2,5-dioxahexan (0,19 g), Mecetronium etilsulfat (INN) (0,04 g) Wirkungsspektrum: Bakterizid, fungizid, Tuberkulozid, virusinaktivierend (Rota- und Vacciniaviren) Kostet als 50ml Pumpspray ca 5-7 EUR. Zu haben z.B. Apotheke, Sanitätshaus, auch im Web online zu kaufen, einfach mit dem Begriff suchen .... NOCHMALS: Ich übernehme keine Haftung für irgendwie schiefgegangene Entmüffelungs-Prozeduren und deren Folgen !!! happy un-muffel !!
  3. yep, meiner läuft seit dem Einbau der Zusatzluft von den Äbten ruhiger im unteren Segment. In der Serie scheinen da doch ziemlich Streuungen zu sein. Ich hatte das o.a. Geräusch bisher nicht bemerkt, eher umgekehrt, d.h. daß nach Abstellen des Motors da noch einige E-Motörchen ein paar Sekunden leise nachdrehen, bis sie ihren Abschaltzustand erreicht haben. Hat mich bisher auch nicht gestört. cu
  4. rgb

    Direkt/ Versicherung

    Moin, bin seit Jahr(zehnt)en mit allen unseren Autos bei HUK-Coburg (Tarif für öfftl. Dienst, Auto(s) meiner Frau im allg. Tarif). Bisher nie Probleme gehabt, z.B. 3x in 2 Jahren neue Frontscheibe + 1x beide Scheinwerfer->Gläser anstandslos erstattet bekommen. Durch gleichzeitig andere Versicherungen bei HUK (u.a. andere Haftpflicht(en)) ergeben sich noch niedrigere Prämien (bin eh schon bei SF >25).
  5. Nach den bisherigen Erfahungen: Gerne wieder! Nach dem Erlebnis mit zahlreichen A2-Mietwagen und allen möglichen Motorvarianten - glaube ich, daß meine jetzige Lösung (s.u.) ok sein wird - sofern mich nicht die ganzen Querelen, die im Forum herumgeistern, heimsuchen. Aber das Risiko besteht bei jedem Auto ......
  6. Im Winter/Kaltstart mag der Motor den Gasstoss aber gar nicht! Ich hör da schon alle noch etwas aperen Schmierstellen jubeln!
  7. Moin zusammen! Ich habe das Gefühl, daß die GRA verschieden schnelle Ausstiegs-Varianten hat: Der Ausstieg über Betätigung von Bremse oder Kupplung scheint die Gasstellung fast explosionsartig nach Null zu knallen. Der Ausstieg über den Bedienhebel (nach AUS schieben) scheint die GRA etwas sanfter in den Leerlauf zu bringen. Ich habe das auch vor zig Jahren bei einer nachgerüsteten GRA (Bosch, mit Stellmotor am Gaszug) erlebt, das stand auch in der Bedienungsanleitung, dass der manuelle - kontrollierte - Ausstieg von Vollgas innerhalb von 0,8 sec zum Leerlauf fährt. Der Panik-Ausstieg (Bremse/Kupplung) haut innerhalb von 0,1 sec von Vollgas in Leerlaufstellung. Das könnte ja bei unserer Kugel auch so gehen, habe aber nirgendwo etwas dazu gefunden - das Handbuch schweigt sich - wie in so vielen Dingen in dieser Hinsicht komplett aus. cu
  8. Geil .... Audi verschenkt 300 ml Dichtmittel!
  9. das grenzt ja an die Formel-1 Monster-Heckflügel in den 70ern ... hoffentlich wird die Kugel auf der Vorderachse dann nicht zu leicht ... mehr Vorbau wär vielleicht ein Gegengewicht, wie das Ken Tyrell mal mit dem P34 gemacht hat
  10. Habe jetzt 500 km seit dem Umbau, insgesamt 1900 km. Verbrauch unverändert, eher etwas weniger, wenn man so fährt wie bisher. Allerdings ist der Motor noch nicht "gesettled" bezüglich Leistungsentfaltung und Verbrauch - das dauert wohl noch bis ca. 3000-5000 km - war bei meinem Golf TDI auch so. Nach Durchschreiten des Turbo-Lochs geht's sehr zügig zur Sache, beim Anfahren auch auf trockener Straße tritt die ASR schnell in Aktion ... habe aber keine Lust meine Gummis vorn vorschnell zu radieren. Sehr eindrucksvoll: im 5. Gang bei 80 Vollgas, und die Kiste geht ab wie Schmitt's Katze, zieht locker durch bis 4200 U/min, habe bisher noch nicht höher gedreht.. Dabei herrscht in der Beschleunigingsphase auch ein kerniger Sound in der Bude (Serien-Abgas-Anlage). Irgendwie vermisse ich jetzt einen langen 6. Gang zum Cruisen auf der Autobahn.
  11. Die Anleitung hätte ich auch gerne mal (ggf per PN), dann kann ich die Quieke mal durch einen ordentlichen Sound ersetzen .... mein Audi-Freundlicher hat mich etwas entsetzt angeschaut, als ich ihn mit meinem Ansinnen konfrontierte. Mit der Anleitung kann ich vielleicht meinen Bosch-Freundlichen besser ins Licht (und Ton) setzen. Kann man eigentlich der DWA-Hupe auch einen akustischen Boost geben?
  12. Hier nun die Änderungen, die im Kfz-Brief nach der Umrüstung bei den Äbten eingetragen wurden: Feld 1: war Euro 3; 5L, Code 45, geändert in Euro 3, Code 44 Feld 6: war 173 km/h, geändert in 183 km/h Feld 7: war K55/4000, geändert in K69/3600 Feld 20-23: alle Geschwindigkeitsbereiche von T in H geändert Feld 30: war 80 dB(A), geändert in 75 db(A) Feld 31: war 72 db(A), geändert in 74 db(A) Unter Bemerkungen hinzugefügt: Leistungssteigerung d. geänd. Steuergereät d. Fa. Abt-SL die für Felder 20-23 zusätzlich genehmigten Reifengrößen wurden von T auf H geändert. that's all folks!
  13. nix für A2 .... filigrane Speichen/Arme machen mehr her ... passt eher für GTI, GSI, Lexmaul, Lorinser etc. + 1-4 Stück 10cm-Potenzrohre im Heckabschluß, à la CRX-"Penner-Wecker". Selbst bei Abt gibt es so was nicht für den A2.
  14. Gute Idee, das gibt aber ein Massen-Geschiebe ohne Ende - wer's mag ... - es sei denn, man kommt die Fachbesucher-Karten ran ...
  15. rgb

    aussentemperaturmesser

    Meiner stimmt eigentlich auch ganz gut! Position: Wenn man die Motorhaube abnimmt und dann am Rand des Kondensators der Klima (vor dem Wasserkühler) an der linken Seite (in Fahrtrichtung) nach unten schaut, da steht im unteren Viertel so ein Knubbel mit Kabelzufuhr ca. 3 cm zur Mitte hin vor ... das scheint er zu sein.
  16. rgb

    Elektrischer Zuheizer

    also noch ein Grund mehr, sich eine Standheizung einbauen zu lassen ... ich bin gerade dabei, mir von den Bosch-Freundlichen ein Angebot/Kostenvoranschlag erstellen zu lassen. Es passen von der Baugröße sowohl die Webasto Tele-Themo-Top E, als auch die Version C, die etwas mehr Heizpower hat, aber gleich groß ist. Ich frage mich nur, wie die Ansteuerung zur Klima funktionieren soll.
  17. rgb

    Elektrischer Zuheizer

    Wie erklärt sich dann, daß auch bei den derzeitigen hohen Außen-Temperaturen im ECON-Betrieb mein Kühlwasser gut 10 km weiter braucht, bis es auf 90° in der Anzeige kommt als ohne ECON-Betrieb (Klima auf Auto)?
  18. Wenn ECON gedrückt ist, dann werden sowohl Klima als auch Zuheizer abgeschaltet. Das spart Sprit, dafür lernt man die TDI-typische Eigenschaft kennen, daß er so gut wie keine Energie mehr abgibt. Dann dauert es im Winter ewig bis das Kühlwasser eine Temperatur erreicht, die für die Heizung verwertbar wäre. Es gab hier schon mal Hinweise wie man damit am besten fährt: http://www.a2board.de/thread.php?threadid=138&sid=&hilight=ECON&hilightuser=0 cu
  19. Moin! Seitdem Audi sich den Webasto-Zuheizer im 1.4 TDI ab Modelljahr 2004 (wohl seit Juni 2003) spart und einen elektrischen "Kocher" einbaut, ist die Zeit mit der kostengünstigen Aufrüstung vorbei. Mal schau'n, was die Komplett-Installation kosten wird...
  20. Also meine Kugel hatte ab Werk: Michelin Sport Pilot 205/40 R 17 ZR 84Y und die haben definitv eine Felgenschutzleiste dran.
  21. + 2,5 Stunden warten, bis der TÜV-Mensch sich zeigte, um bei den Äbten ca. 8 Autos des Tages mehr oder weniger zu beäugen und seinen Segen zu geben. Die Zeit kann man sich in der Abt Hall-of-Fame vertreiben.... Dazu gab's Weißwürste frei
  22. rgb

    Longlife Öle

    Moin zusammen! Jetzt kurven wir mit 506.01 Motoröl im Longlife Service Profil herum...... Da gibt es ja einige Öl-Marken ... es gab dazu schon einige Beiträge ... aber: Ich weiß nicht, welche Marke die Freundlichen in N'sulm eingefüllt haben, mein örtlicher Freundlicher hat wohl einen Abnahmevertrag mit Mobil (20€/l ), in EBay gibt es Castrol für 7€/l + Shipping) ..... kann man die Marken, die 506.01 Norm erfüllen, bedenkenlos mischen? tks
  23. Den Turbo-Knick haben wohl alle...mein Golf III TDI 66 kW BJ 1994 war bis 1800 lahm ohne Ende, der Passat Variant meiner Frau, TDI 81 kW mit Vario-Geometrie im Lader ist kein Stück besser und der Citroen C5 Kombi 2.2 HDI kommt vor 2000 überhaupt nicht in die Gänge
  24. also dann doch lieber Mercedes-Benz 20 V 4-Ventiler Diesel à 154 l Hubraum mit Kompressor und each 3200 PS bei 2000 U/min bei 39 kn, das Ganze 4-fach und dann 3.8 To Diesel/Std. Fehlt nur noch der Anhänger mit der Tankstelle drauf..... Beim Dampf dauert es so lange bis seeklar...... cu
  25. Moin zusammen! Seit heute habe ich von den Äbten in Kempten etwas mehr Vortrieb in meiner Kugel erhalten (km Stand 1120). 1.4 TDI, Motorkennbuchstabe AMF Erstzulassung 23.7.2003, EU 3 Michelin Sport Pilot 205/40 R 17 ZR 84Y mit Felgenschutzleiste auf Quattro 7J*17", 2.4 bar N[sizept=11]2[/sizept] Basis: 55/(75) kW/(PS) bei 4000 U/min 195 Nm bei 2200 U/min EU 3 max 173 km/h 0-100 km/h in 12,6 sec ABT: ca. 70(95) kW/(PS) bei 4000 U/min ca. 230 Nm bei 2300 U/min EU 3 max ca. 183 km/h 0-100 km/h in ca. 12,1 sec Datenblatt: http://80.81.7.110/Downloads/Datenblaetter/AUDI/A2/Amf_095/A2_114_095_AMF.pdf Erste Erfahrung (100 km Autobahn + 20 km Landstraße): Bekannte Turboschwäche bis 1600 U/min, dann geht's aber zügig voran, extrem gut beim Kurzspurt im 5. Gang auf der Autobahn zwischen 2000 und 3000 U/min. Bin bisher noch nicht Vollgas gefahren. ASR setzt auf trockener Straße unverändert zuverlässig ein. Reguläre Kosten (3-4 Std. vor Ort): 1032 € incl. TÜV-Eintrag Diese Woche Sonderangebot (Abt-Chiptage): 730 € incl. TÜV-Eintrag Ich werde das Verhalten natürlich beäugen, zumal der Motor noch etwas in der Einlaufphase ist. 1. Tankfüllung war 6.2 l/100 km (Schreck!) 2. Tankfüllung war 5.5 l/100 km (nicht mehr so viel Schreck) FIS zeigte gestern vor Chip-Wechsel ca. 5.3 l/100 km (Autobahn 130 km/h, 2800 U/min mit GRA) FIS zeigte heute mit neuem Chip 4.9 l/100 km bei gleicher Fahrweise) that's all folks . . . (z.Zt)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.