Zum Inhalt springen

GeS

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GeS

  1. 5 min epoxy , sikaflex, würde was nehmen was leicht flexibel bleibt, sanitär silikon würde wahrscheinlich auch gehen, muss ja kein Druck aushalten
  2. habe auch dank der Anleitungen erfolgreich den V68 Stellmotor repariert. Ersatz Poti 155° 4,7K von elscholli, 3d gedruckter Adapter aus PLA-HT bis 80°, habe direkt am Poti gemessen , der war hin. Wiederstandswerte sind dauernd gesprungen. Der Motor lief leider auch nicht mehr, habe den motor dann noch aufgemacht, rückseitig die blechlaschen aufgebogen. Die Schleiffähnchen hatten ne Macke, +/- gehen mit jeweils 3 fähnchen auf die RotorWelle, eines davon war kürzer+verbogen und hat einen Kurzschluss verursacht. Fähnchen ab und Motor wieder zusammengesteckt. (Rückseitig gibts Montagelöcher, mit einer zum U gebogenen Büroklammer durch beide Löcher die KontaktFähnchen auseinanderspreizen, dann die Rückseite wieder auf die RotorWelle Stecken und 2 Klebepunkte dran) leider keine Bilder gemacht
  3. ^^ hatte auch einen Tank mit abgedichtetem Schraubenloch verbaut. als ich den gewechselt habe, hatte ich mich noch gewundert was da wohl angebaut war, aber jo, wahrscheinlich war's die unterbodenverkleidung
  4. wusste nicht das es da auch 2 systeme gibt... dann müsste ich laut a2wiki mit dem AMF Bj 2001 ja die alte Mark20 und damit die 2 einzelsensoren haben "Im A2 wurden zwei verschiedene Bremssystemtypen verbaut Bis MJ2002 und dem Fahrzeug ~13000 die Teves Mark 20 Ab MJ2002 und dem Fahrzeug ~13001 die Teves Mark 60"
  5. ak ok, danke!
  6. ist das beim AMF ein kombi Sensor? mit 2 Seriennummern? 1J0 907 657 A und 1J1 907 637 A grüße
  7. jo das kommt auch wenn man mehrere start versuche macht bzw lang orgelt und dann nochmal startet zB wegen Luft in der Kraftstoffleitung. geht dann aber auch gleich wieder weg.
  8. unterm mikroskop sieht man defekte Lötstellen manchmal, sofern die fehler bei dem G202 meist auf der Oberseite der Platine sind könnte man sich mal genauer ansehen und am oszi prüfen, Anschlussstecker 3 Pin 1 = Signal, 2 = 0V, 3 = 5V
  9. drehratensensor , würde ich evtl auch nehmen:)
  10. definitiv! ^^ 8/18 federn schon durch
  11. Die Federn der Druckplatte nach 310 tkm: und die Überreste von der Führungshülse:
  12. So, Kupplung+Führungs Hülse ist jetzt gemacht, KNZ im dem Zuge auch getauscht durch einen modifizierten von Mankmil. Werde noch 1-2 Bilder von der alten Druckplatte und Hülse einstellen, War höchste Zeit^^
  13. oder ein defekt an der Leitung? Knick im Schlauch, irgendwelche Dreck partikel im System? mit Luft im System sollte ja die Betätigung auch nicht gut funktionieren. oder erst im aller letzten drittel das Pedal an sich ist leichtgängig? und die Position vom Geber zylinder am Pedal auch korrekt?
  14. nee die Anpresskraft bleibt ja gleich :-P - unabhängig von der Fläche Temperatur ändert den reibwert, das ist klar
  15. höchstens der Andruckwinkel ist noch sch.... weil noch nciht richtig eingeschliffen/ angepasst
  16. Reibungskraft ist eig unabhängig von der Fläche, nur die Andruckkraft ist entscheidend siehe auch wiki zu Reibung: "......Oft ist annähernd die Abhängigkeit linear und die Reibungskraft von der Größe der Kontaktfläche unabhängig (siehe Amontonssche Gesetze): F R m a x ≤ μ 0 ⋅ F N F R ≈ μ ⋅ F N .
  17. naja die Betriebsbremse hat einen größeren Hub, die Handbremse hat einen sehr begrenzten Hub, wenn der keil nicht nachstellt... bei der Handbremse schleift der Hebel dann irgendwann an der Nabe/auf dem ABS Ring und mehr geht nicht
  18. Isses Seil richtig in der Führung eingelegt? Nachführkeil gängig? Feder noch stark genug? sonst gängigmachen und ggf. nachführkeil Feder tauschen Vorspannung aufs handBremsseil geben ist schlecht. Die Schraube ist nur für Spielausgleich, du verringerst damit nur den Hub. sonst mal die Mäntel von beiden Bremszügen mit Kriechöl schmieren. war beim T4 bei mir mal das Problem.
  19. habe jetzt soweit mal alles aufgemacht und den Stellmotor für die Temperaturklappe abgezogen, und die Klappe manuell auf "komplett auf" gestellt, heizung läuft tatsächlich wieder richtig gut. spricht im Klimamodus auf HI mit dem elektrischem Zuheizer auch direkt an. Liegt also wohl hauptsächlich am V68, der V107 bewegt sich noch intervall mäßig, der V68 bewegt sich beim Temperaturverstellen gar nicht, vll ist auch der Motor ganz hinüber? ich stelle jetzt die Klappe manuell erst mal auf halb offen, ca 20° ist ziel, und dann demnächst mache ich mich an den Poti tausch und schaue ob das hilft.
  20. Moin, wie kommt man da an besten ran, bzw wo sitzt der Filter und das Ventil? Geht das ohne Bühne?
  21. anlasser wird nicht reichen, am besten ne runde drehen, der Thermostat muss ja zumindest ein bischen auf gehen damit sich der Motorblock dahinter wieder komplett füllt/Entlüftet
  22. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/24778-leistungseinbruch-turbo/#findComment-1002707
  23. Schau mal hier: da gibt's ein Foto mit beschrifteten Schläuchen: Bei mir wars ein Schlauchanschluss hinter dem turbo, von oben nicht zu erkennen, oder nur mit Spiegel. Von unten sah man's
  24. Fehler Auslesen hilft auf jeden Fall. Das Abs ruckeln hatte ich auch schon, Einmal war es Metall Abrieb /rost/Dreck in der Trommel bremse. hatte die Trommel bremse ausgesaugt und alles gängig gemacht. Fehlereintrag war dann der entsprechende Abs sensor. Kann auch von unterschiedlich abgefahrenen Reifen kommen und /oder nicht ganz perfekt eingestellter Spur, Hatte ich den Eindruck. In dem Zusammenhang hatte ich das auch schon beobachtet.
  25. ich hatte nach arbeiten am Fahrwerk Vorderachse den gleichen Fehler. Fehler Geber Lenkwinkel und ABS + ASR Leuchte an, Lenkrad stand bei gradeausfahrt leicht schief. nach Spureinstellung UND einer kurzen Fahrt ließ sich der fehler dann wieder löschen. vorher nicht. ohne Rekalibrierung. Der Fehler trat erstmalig auch erst nach einer kurzen fahr auf, vermute die Werte werden über eine gewisse Strecke abgeglichen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.