-
Gesamte Inhalte
1.114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel
-
bin mir net sicher wies beim benziner ausschaut aber beim amf motor brauchst du für den ölfilter ne 36er nuss/schlüssel. find ich total dämlich aber ist halt so. ich hab mir gleich ne 36er vielzahn besorgt. damit bekommt man die radlager auch raus. mfg stefan
-
schon klar. aber wie bei vielen von euch gehen die lampen ja meistens beim einschalten (bzw. ggf. beim ausschalten) futsch. auch die gepostet messergebisse besagen ja dass im einschaltmoment spitzen bis zu 100 A vokommen. der varistor den ich nehmen möchte ist einer der extra für den kfz bereich angeboten wird. der hat seinen maximalwert bei etwas über 40 V. ich gehen einfach mal davon aus das die hersteller sich bei diesem wert was gedacht haben, sprich dass spannungsspitzen im kfz bereich i.d.r. nur bis etwa 40 V vorkommen. daher mein ansatz speziell den stom zu begrenzen. der varistor soll im grunde genommen auch eher als schutz der restlichen schaltunge als zum schutz des boardnetzes dienen. wenn die lampen aus sind wäre er ja auch gar nicht in betrieb. bei der schaltung einen spannungsabfall von ca. 0,3 V über dem mosfet was meines erachtens nach noch im rahmen liegt. mit dem poti kann ich ja nicht die spannung sondern den strom einstellen der durch die lampen fließt. den wollte ich einmal einstellen (etwas über dem was die lampen im normalbetrieb benötigen, glaube so um die 5 A) und dann bleibt das so eingestellt. das zu messen ist mit nem multimeter ja kein problem. nen bisschen mehr (storm oder spannung) können die denke ich mal schon ab aber halt keine spitzen. stromspitzen wären somit ein riegel vorgeschoben und für die spannungsspitzen über 18 V ist der rechte varistor da. von daher würde mich interessieren wie du darauf kommst ich hätte das eigentliche ziel aus den augen verloren. mag sein dass der eine varistor überflüssig ist nur bei den centbeträgen... schaden wird er wohl nicht. der rest der schaltung sollte seinen zweck denke ich mal erfüllen. wenn dem nicht so ist bin ich für konstruktive kritik jedoch offen:-) mfg stefan
-
könnte es sein dass irgendwo in der umgebung nen dauerhaftes störsignal gesendet wird? vllt amateurfunker oder sowas in die richtung. hast du mal versucht die kontakte des blauen steckers nach dem abziehen kurzzuschließen um ggf. restladungen zu beseitigen. wie schauts mit der spannung deiner fahrzeugbatterie aus? war es ein komplettes set oder einzelteile zusammengekauft (vllt. gibt es da kompatibilitätsprobleme)? als ich bei mir nachgerüstet hab hats ohne probs funktioniert. war allerdings der t100 handsender. mfg stefan
-
genau das ist die frage. hab mich diesbezüglich mal ein bisschen in anderen foren umgeschaut und natürlich wieder beide meinungen gefunden. einmal dass es geht und einmal das dem nicht so ist. aber bei einer feststehen kombi motor-getriebe-steuergerät müsste der motor doch immer dasselbe ausspucken. egal wo er grad eingebaut ist oder sehe ich das falsch? wenn es nicht möglich wäre euro 5 zu bekommen hätte sich das thema für mich eh erledigt weil vom verbrauch her wirds ja eh nicht weniger. nur in die städte könnte man unbegrenzt wieder rein. mfg stefan
-
nur so ne idee. aber hier gabs ja schon nen paar fälle wo wegen ner schwachen batterie die ganze elektronik verrückt gespielt hat. was auch noch sein könnte, dass du irgendwo nen kabelbruch hast und da die kabel jetzt als so kleine kurzschlüsse bilden und immer mehr "verschweißen". würde zumindest erklären warum es als mehr fehler werden. aber ansich müsste gegen sowas ne sicherung verbaut sein. mfg stefan
-
da ja wohl nicht spannungsspitzen sondern stromspitzen die lampen killen hab ich mir jetzt mal ne strombegrenzerschaltung mit mosfet überlegt. habe jetzt trotzdem noch spannungsspitzenschutz drin allerdings mittels eines varistors der extra für den kfz bereich gedacht ist. bei den bauteile die nicht 0815 sind stehen immer die genauen typbezeichnungen dran. gefunden hab ich die sachen alle bei conrad. was haltet ihr von der schaltung? mit dem poti kann ich nun die gate spannung des mosfets einstellen und somit den maximalen strom der durch die lampen fließt. wo ich mir nicht sicher bin ist die dimensionierung des rc-glieds das als schutz für den mosfet dient. hab da mal von allem was ich so gefunden habe die oberer mitte genommen. auch bin ich mir da nicht so sicher was für ein kondensatortyp ich brauche. beim rest allerdings müsste das alles so klappen und auch funktionieren. mfg stefan
-
auf alle fälle habe ich so Inkrementenräder wie ich sie vom benz kenne nicht gesehen. glaube das magneten irgendwie ins radlager eingearbeitet sind. weil beim estellen gabs ne version ohne und eine mit abs (obwohls den a2 doch eh nur mit gegeben hat. denke mal dass die noch in anderen modellen drin sind). was genau sagt n der fehlerspeicher? mfg stefan
-
ich dachte das abs würde beim a2 net mehr über so zahnräder ausgelesen werden sondern magnetisch. zumindest habe ich als ich bei mir die radlager gewechselt habe kein "zahnraddings" gesehen. bei dem alten benz von meinem vater war es allerdings schon so dass das abs wegen versiffter zähne nicht mehr ging. was auch sein könnte, dass in irgend ne steckverbindung wasser rein gekommen ist und da der kontaktwiderstand jetzt zu hoch ist. mfg stefan
-
find das schon viel. bei mir ist es nur etwas mehr als ein zehntel. spricht nen guter liter auf 30 tkm. von den km her bin ich jetzt bei 220t. du musst halt die entscheidung treffen wie lange du die kugel noch fahren möchtest. und wenn das noch länger sein soll bzw noch mal min 200tkm würde ich ggf. schon etwas mehr investieren und hätte dafür dann nen runderneuerten motor. aber find erst mal raus ob es wirklich die zkd ist oder nicht was anderes. mfg stefan
-
hab heute versucht mal ne grundeinstellung der motoren durchzunehmen weil oben bei mir selbst im auftaubetrieb net wirklich viel rausgekommen ist. ich weiß net genau was am ende nach der diagnise in den messfeldern stehen soll. bei mir waren es überall nullen. anschließend ist oben auch wieder ordentlich was raus gekommen. allerding kommt 3-4 mal beim umstellen der klappen so ein klacken als ob was überdreht. außerdem habe ich beim auslesen der messwertblöcke während des umstellens ein paar mal nen fehler bekommen. hab die screenshots mal angehängt. wisst ihr was das sein könnte? was mit auch noch aufgefallen ist, ist dass andere steuergeräte probleme haben mit dem klimasteuergerät ne verbindung zu bekommen. da kommt dann öfters mal nen fehler. mfg stefan
-
fahreigenschaften: anhänger am a2 bei schnee
S.Tatzel antwortete auf andy-candy's Thema in Allgemein
also ich hatte mal nen pferdeanhänger inkl. einem pferd hinten dran jetzt als es so viel schnee gab. muss auch sagen dass ich begeistert bin. bei einem berg bin ich sogar an nem alten passat vorbeigezogen weil der durchgedreht hat und das MIT hänger (war allderings da noch leer. also so 650 kg). muss ehrlich sagen dass ich das dem kleinen gar nicht so zugetraut hätte. auch die straßenlage war sehr gut dafür dass das pferd hinten immer mal hin und her gehüpft ist. mfg stefan -
versteh schon was du meinst kane. ist auch nix was ich morgen fertig haben will und das mit den kosten stimmt auch. auch bin ich mir nicht sicher ob ich das mache. aber wie schon gesagt hab ich damit keine erfahrungen gerade bzgl. der eintragungen. hab halt so von dem motor gelesen und hab mir gedacht das ist die perfekte maschine für den kleinen:-) und sagen wir mal so in den nächsten 2 jahren hab ich noch mit m studium zu tun. da ist es unwahrscheinlich dass ich mich an so ein projekt mache. nichts desto trotz wär das doch eine gute nebenbeschäftigung nach m studium im job als ausgleich:-) und es ist ja nicht so dass die infos die hier gepostet werden in 2 jahren nix mehr wert sind. mfg stefan
-
das erklärt warum das so schwarz ist. hatte mich schon gewundert. sowas von liquid molly ist bei mir jetzt auch drin mit dem originlaöl. hatte noch mal ne schaltseiljustage gemacht und seit dem alles butterweicht und sogar kein klappern an der ampel mehr. mfg stefan
-
das öl sieht aber wirklich übel aus. bei mir war es nach gut 140 tkm noch durchsichtig und es ließ sich auch gut schalten. hattest du ein additiv drin? ansonsten würd ich mal schaun ob da irgendwo was offen ist bei dem getriebe. Weiß nicht genau wie das beim a2 ist aber normalerweise gibst irgendwo nen gummistopfen oder für den druckausgleich bei unterschiedlichen temperaturen da ist und luft durchlässt. wenn das getriebe vollkommen dicht wäre würde es das öl auf grund der ausdehnung bei wärmeren temperaturen aus den simmerringen drücken. mfg stefan
-
natürlich gibst jetzt noch keine langzeitwerte. allerdings hat der motor eine geringere verdichtung und auch eine im verhältnis zu anderen cr motoren gerinteren einspritzdruck. auch wurden bei dem fertigungsverfahren von vw wohl keine experimente gemacht sondern auf alt bekanntes zurückgegriffen. schließe einfach mal darauß dass das die wahrscheinlichkeit, dass es ein langlebiger motor ist höher ist. mfg stefan
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
hallo, ich hab grad bei wiki folgendes bzgl. der flottenzulassung gefunden: " Euro 2 sowie die deutschen Normen D3 und D4 sind auf andere Kraftfahrzeugtypen ausdehnbar, die über eine identische Motor- und Getriebekombination (bis zu 8% Abweichung bei der Übersetzung sind zulässig) verfügen. Bsp: wird als Prüffahrzeug ein Jetta I GLi mit dem 1,6 Liter 110PS EG Motor das Erreichen der Euro 2 Werte bescheinigt, gilt die auch für den Golf I GTi, das Golf I Cabrio GTI/GLi, den Scirocco I GTi/GLi, den Scirocco 2 GTi/GLi, den Passat I GLi und den Passat 2 GLi, sofern die genannten Fahrzeuge über den erwähnten EG-Motor verfügen. " kann mir jemand sagen wo das im gesetz steht und weiß jemand zum einen ob das auch auf die pm stufen übertragbar ist und um wieviel % die getriebeübersetzung bsp. zum polo abweicht? (wie wird das überhaupts berechnet. jeder gang für sich und dann addieren?) mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
ich schätze mal dass das ganz wenn dann nur mit ner getriebe-motor kombi geht. da wäre dann gleich noch das dsg ne option:-) was mich interessiert ob so nen motorumbau auch so geht dass man nen normales auto danach und nicht eins was nur in ausnahmefällen bewegt werden kann weils schwachstelle gibt. wie schaut das bei dem 1,8T und dem 1,9 TDI aus? gibst da schon "langzeiterfahrungen"? und natürlich auch ob man das alles eingetragen bekommt inkl. euro 5. gibst da erfahrungen von euch. muss jetzt nich unbedingt auf den a2 bezogen sein aber hat das einer von euch allgemein schon mal gemacht oder davon gehör? speziell die umschlüsslung in eine andere schadstoffklasse OHNE komplettes abgasgutachten. im dpf-thread wurd mal eine flottenvergleich oder sowas angesprochen. wenn ich das richtig verstanden habe ist wohl die motor-getriebe kombination maßgeblich ob sowas möglich ist oder nicht.
-
naja hab jetzt knapp 220 tkm runter und im mom eine ganz schöne km laufleistung. bin schon am überlegen ob ich wenn der motor oder die düsen nicht mehr wollen nen neuen amf einsetzte, vllt. ganz verkaufe und einen mit dem bhc nehme oder halt nen ganz anderen motor verbaue. zugegeben ich hab sowas noch nicht gemacht aber es immer ein erstes mal:-) mfg stefan
-
du sprichst da ja aus erfahrung was so umabuten angeht. aber wie genau meinst du das? der polo ist leider nicht aus alu sonst wär das schon ne alternative. ich bin einfach überzeug von der alukarosserie und fänds schade wenn ich die kugel nur wegen irgendwelcher abgasbestimmungen irgendwann net mehr fahren könnte. mfg stefan
-
hallo, ich hab mich in den letzten tagen mal ein bisschen umgeschaut was es noch so für sparsame kombis gibt weil sich mein vater mitte diesen jahres nach 20 jahren und rund 500 tkm mit seinem benz wohl einen neuen wagen zulegen wird. da bin ich dann über den neuen 1,6 cr tdi von vw gestolpert. was ich so gelesen habe scheint das ein recht ordentlicher und auch langlebiger motor zu sein der vor allem schon euro 5 erfüllt. mal ne frage an die unter euch die schon mal mit dem gedanken gespielt haben oder tatsächlich nen anderen motor wie den verbauten in die kugel gesetzt haben. meint ihr dass man den 1,6 tdi cr in den a2 rein bekommt? der hat immerhin nen zylinder mehr aber interessant wäre es meiner meinung nach auf jeden fall wenn denn mein motor irgendwann mal hops geht. vor allem wenn es irgendwie klappt auch die euro 5 irgendwie in die papiere zu bekommen. mfg stefan
-
ich hab ein vollwertiges interface von rosstech mit vagcom lizens. ich finde halt die 8er version nicht mehr und mit der 9er läuft es nicht mehr. soweit ich weiß läuft die 8er version doch eh nur wenn man ein original interface hat. ansonsten wird die doch nicht freigeschaltet. mfg stefan
-
hi, weiß net so genau ob es hier passt aber ich versuchs mal, hab mir vor ner weile schon vagcom gekauft und jetzt mal versucht die neuste version 9xx mit dem interface zum laufen zu bekommen. leider scheint die sich nicht mehr freizuschalten. ich habe jetzt nur noch die mitgelieferte 7xx version und wollt mal fragen ob einer von euch noch die letzte 8xx version (die lief bei mir noch) der software hat und mir die schicken könnte. ich finde die im netz leider nicht mehr zum runterladen. gibt überall nur noch die 9er version. mfg stefan
-
Unfallschaden - reparieren oder auszahlen lassen?
S.Tatzel antwortete auf valjah's Thema in Verbraucherberatung
naja wir haben ja nen aluauto. von daher wenns nix großes ist und es dich net stört würd ich das geld einsacken. weil groß rosten wird da ja nix:-) ich hab auch ne delle in der beifahrertür von der aktion wo mir irgendwelche minderbemittelten menschen die beifahrerscheibe mit nem backstein eingeworfen haben und wohl erst beim 2. mal getroffen haben. hab auch nur nen bisschen klarlack drauf gemacht und gut ist. mfg stefan -
ich hab das auch und vermeide diese gasstellung wenns geht. meine erklärung ist folgende: wenn man nur ganz leicht gas gibt hat man die ganze zeit einen wechsel zwischen schub und lastbetrieb. das bewirkt dass das getriebe in seinem lager mal vorne andozt und mal hinten. was diese vermutung bei mir bestärkt ist die tatsache dass das ruckeln bei mir nachdem ich das getriebelagerspiel verringert habe auch besser geworden ist. wie gesagt ich finde dass es sich nicht so toll anhört und vermeide es einfach. aber schlimm ist das glaube ich nicht außer dass auf die dauer die lager hops gehen. mfg stefan
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
S.Tatzel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
ich glaube nicht, dass wir es schaffen irgendeinen hersteller dazu zu bewegen für uns nen filter tüv konform abnahmefähig zu machen. das hat bei gat geklappt aber was dabei raus gekommen ist wissen wir ja. meiner meinung nach müssten der a2 mit amf motor auf basis des gleichbehandlungsgrundsatzes als pm2 eingestuft werden. nox werte hin oder her. von denen ist schlicht und ergreifend nirgendwo im gesetztestext die rede bzw es wird ausdrücklich gesagt dass sie durch ein filtersystem nicht beeinflusst werden Zitat aus der Anlage 26: " Eine Aus- oder Nachrüstung mit einem Partikelminderungssystem führt nicht dazu, dass sich die für die Abgasprüfung nach geltendem Recht maßgebliche Schadstoffstufe (z. B. Euro 2 oder Euro 4) verändert. Denn die limitierten gasförmigen Schadstoffe (Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide) werden durch das Partikelminderungssystem im Allgemeinen nicht verringert. " So ist nun mal die gesetzeslage und solange nix neues raus ist gilt die. wie schon gesagt ist es mir vollkommen schleierhaft wie das verlinkte urteil mit der besagten begründung zustande gekommen ist. mfg stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: