-
Gesamte Inhalte
1.114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel
-
Neues von der Ölfront!!! Ich war heute mal bei nem guten Bekannten der KFZ Mechaniker ist und er hat sich das ganze mal angeschaut. Seine Meinung ist, dass es im großen und ganzen nichts all zu tragisches ist. Werde jetzt erst mal ne Motorwäsche machen und schaun wo es dann noch raus kommt. So er meinte, dass bei der Antriebswelle ein bisschen Luft rein gekommen und diese sich beim warm werden ausgedehnt hat und so etwas Fett raus gepresst hat. Außerdem war die Manschette etwas verschoben. Er überlegt, ob er die Manschette mit nem Kabelbinder oder ner Schelle befestigen soll ist sich aber nicht sicher ob man das beim A2 ohne weiteres darf. Könnt ihr uns da vielleicht weiter helfen? Außerdem scheint die Dichtung unten bei der Ölablassschraube hin zu sein. Werde ich beim nächsten Ölwechsel wohl extra dazu sagen um auf Nummer sicher zu gehen. Außerdem ist es möglich, dass ich einmal etwas zu viel Öl nachgefüllt habe. Dieses wird dann wahrscheinlich übergelaufen sein und hat die Sauerei um den Ölfilter verursacht. Es scheint also eher nichts all zu schlimmes sein. Und ich muss sagen, dass ich meinem Bekannten da auch mehr vertraue als meinem Freundlichen. Werde dann also ne Motorwäsche machen und beim nächsten Ölwechsel auf ne neue Dichtung bestehen und dann mal schaun wies sich weiterentwickelt. Wie das mit dem Fett um die Antriebswelle ist hab ich in meinem anderen Thread "Beängstigendes Geräusch!!!" beschrieben. MfG Stefan
-
DAS GERÄUSCH IST WEG :HURRA: :HURRA: So nun was es war. Auf dem angehängten Bild das Blech über der rechten Antriebswelle ist mit 2 Schrauben befestigt (Markierung). Diese beiden Schrauben waren locker. Solange der Motor aus war hing das Blech etwa einen halben Zentimeter über der Antriebswelle. Bin ich jetzt aber gefahren ist das Blech immer durch den Fahrdwind auf die Antriebswelle gepresst wurden. Das war das besagte Geräusch. Ihr glaubt gar nicht was für ein Segen es ist dass das nun weg ist. Das hat mich ganz Kribbelig gemacht. MfG Stefan
-
Also ich hab direkt nach dem Einabu was nachgefüllt und dann einmal den Motor auf Temperatur gebracht und dann noch mal nachgefüllt. Wenn man genau hinschaut sieht man auch, dass sobald der Motor läuft durch den kleinen Schlaub oben am ausgleichsbehälter dauernd Kühlflüssigkeit reinläuft und unten wieder abläuft. Ich nehme an dass das eine permanente Entlüftung ist und daher ein extra entlüften nicht mehr notwendig ist. Ich schau aber bald noch mal nach. Nehme aber nicht an, dass sie bei dem Kühlmittelstand noch was tut. MfG Stefan
-
Es könnte auch sein, dass bei dir ich glaube der Kühlmitteltemperatursensor kaputt ist. Dann wird die falsche Einspritzmenge bei Starten berechnet. War bei mir auch mal. Da musste ich im Sommer bei über 30 Grad teilweise 5 Sekunden oder mehr warten bis die Vorglüglampe aus ging. Außerdem hat er da teilweise nach dem Starten so 1-2 Sekunden bis auf 2000 Umdrehungen hoch gedreht und dann erst in den Lehrlauf. Wenns kalt war hat er sich aber auch teilweise manchmal etwas gequält angehört. Das müsste aber auch im Fehlerspeicher drin sein. Ansonsten einfach mal mit neuen Kerzen versuchen und bitte posten obs was gebracht hat. Meiner hat nämlich jetzt auch knapp 130000 runter und ich meine noch die ersten Kerzen drin. Kann mich erinnern, dass letztes Jahr bei so minus 15-20 Grad der kleine sich manchmal wirklich heftig geschüttelt hat bis er an ging. Aber in nen paar Tagen hoffe ich mich auch Standheizungsbesitzer schimpfen zu können wenn beim Einbau alles gut geht :D MfG Stefan
-
Also das die Heckklappe nicht zu geht kann daran liegen, dass die Abstandshalter falsch justiert sind. Meine dass das auch hier irgendwo im Forum mal stand. Aber ich weiß leider auch nicht den betreffenden Suchbegriff. Vielleicht mal Heckklappe schließt nicht oder so. Warum sie nicht mehr auf geht weiß ich leider auch nicht. MfG Stefan
-
Hallo!!! Erst mal mein Beileid... Bei meiner Mutter ihrem alten Volvo sind angeblich auch die Zylinderkopfdichtungen hin. Soll um die 600 € kosten:WUEBR: Mach doch mal nen Foto von der Suppe im Kühlwasserbehälter wenn dir das möglich ist. Ich nehme mal an dass es auch keine typischen Ölflecken im Kühlmittel gibt sondern dass das Öl eher wie auch in Milch in ganz kleinen Tröpchen verteilt. Ist das Zeug denn schmierig wenn du es zwischen den Fingern zerreibst und perlt eventuell sogar Wasser von deinen Händen danach ab? Wenn die Zylinderkopfdichtungen hin sind muss meiner Meinung nach nicht gelich nen neuer Motor rein. Auch würde ein kompletter Motoraustausch ein vielfaches kosten. Würde mir an deiner Stelle als Langstreckenfahrer eher überlegen dann nen Diesel zu holen. Auf alle Fälle wünsche ich dir dass du aus dem ganzen mit möglichst wenig Verlust und Kosten raus kommst. MfG Stefan
-
ja reicht leider etwas weit von mir aus. MfG Stefan
-
Nicht böse sein aber welche Ecke is n das? MfG Stefan
-
So ein Mist. Wollte in ner guten Woche in Urlaub mit meiner Kugel. Hoffe, dass ich das vorher noch hinkriege. Wie kann denn so ein Quetschring einfach fehlen? Ist der vielleicht gebrochen oder verrutscht? MfG Stefan
-
Hmmm... Das hört sich ja nicht so berauschend an. Aber besser ich weiß was da kaputt ist als wenn ich davor stehe und nur grübel... Wo kommt denn das Fett von der Antriebswelle her? Aus dem Getriebe? Wenn diese Manschette undicht ist muss dann ne neue Antriebswelle rein und wie lange kann man damit noch fahren bzw. was für Folgeschäden kann es haben wenn man damit weiterfährt? MfG Stefan
-
Ich glaub dann hab ich eben mal wieder Kraftstofffilter mit Ölfilter verwechselt. Ich meinte wohl den Ölfilter. Der sitzt doch vorne vor dem Motor oder? Ich bin jetzt ne Zeit ohne Unterbodenverkleidung gefahren und das ging auch soweit. Überlege jetzt mal ohne Verkleidung ne Unterbodenwäsche zu machen. Meint ihr dass das geht oder sollte ich das eher sein lassen? MfG
-
schon gut schon gut... ich bin es inzischen nur leid alle 2 Jahre in der Schule was anderes zu lernen. schreibe inzwischen auch mehr oder weniger wie's für mich am besten aussieht. Aber lasst uns die Disskusion an der Stelle beenden weil sie hier wirklich nicht hin gehört. In Sinne.... MfG Stefan
-
Naja da kannst du ja nix für sondern eher diverse andere sich wichtig fühlende Menschen. Ich würde die Sensoren in den Schwarzen Teil des Stoßfängers einbauene. Weiß jetzt nicht ob das bei der Serie auch so ist aber da musst du dann nix überlackieren und es sieht meiner Meinung nach auch recht anständig aus. MfG Stefan
-
Kann mir wer sagen wo der Turbo sitzt?. Ich habe so das Gefühl, dass das von dem Treibstofffilte rher kommt. Das ist die höchste Stelle und das fließt dann ja nach unten. Ansich habe ich auch so gut wie keinen Ölverbrauch. Auf 15000km habe ich vor dem letzten Ölwechsel bei 13000 oder 14000 mal 0,75 Liter nachgekippt was aber fast schon zu viel war. Weiß jemand was diese grauen Knuddelchen an der Antriebswelle und dem dicken Schlauch auf Bild 4 sind? MfG Stefan
-
Alles klar. Die Antwort genügt mir vollkommen. Die Pumpe wird ja bei den dünnen Schläuchen zwischen geflickt. Und wenn meine Heizung nicht mehr warm wird ist da halt was abgenickt. Aber mein Motor wird trotzdem noch gekühlt. Im Moment ist auch nix abgeknickt. Ist halt alles nur ziemlich gestopft. Bin heute auch mal 100 km Autobahn gefahren und hatte keine Probleme. Die Schläuche, ob dick oder dünn, waren auch alle gleich warm/heiß. In 2 Wochen fahr ich in Skiurlaub und da hatte ich eher Angst das mir was nicht gekühlt wird. Aber so wie du das beschrieben hast kann da ja was die Motorkühlung angeht nicht viel passieren. MfG Stefan
-
Frisch gescannt... ... und original von Audi Mit diesem Brief bin ich auch zum TÜV gegangen und hab dann unter der Einschränkung mit dem Typenschild die Nachtragung bekommen. Die Einschränkung war aber nur in dem Wisch vom TÜV und nicht mehr in Fahrzeugschein. Deswegen werde ich das auch nicht mehr bestellen. Und schon gar nicht für 50 €. MfG Stefan
-
Jup schick ich per PN und stells hier noch mal rein. MfG Stefan
-
Soweit ich weiß gibt es für den Audi A2 außschließlich die AHK von ALKO. Anderer Hersteller machen da gar keine. Und diese eine von ALOK hat die e-Zulassung. Egal ob gebraucht oder neu. Von daher braucht man nur die Eintragung in Schein und das wars soweit die AHK fachgerecht eingebaut wurde. Wenn die Eintragung im Schein schon vorhanden ist kann man eigentlich ohne bedenken mit AH rumfahren. MfG Stefan
-
Also. Bei mir war das auch so ne Prozedur. Die AHK die ich mir eingebaut hab hatte ne e-Zulassung. Das heißt sie braucht keine Abnahme vom TÜV. Bei mir waren aber auch keine Anhängelasten und so eingetragen. Der A2 selber hat aber ja diese zugelassenen Anhängelasten. Also hab ich bei Audi angerufen und mich so lange durchgefragt, bis ich wen an der Strippe hatte, der was mit einer Anhängelastnachtragung im KFZ Schein anfangen konnte. Dem hab ich dann meine Adresse und auch die Fahrgestellnummer gegeben. Kurz darauf habe ich einen Brief von Audi bekommen wo explizit für mein Fahrgestell ne Freigabe drin stand. Damit bin ich dann zum TÜV. Der hat das alles sich angeschaut und mir dann noch was ausgedruckt (für gut 40 € :WUEBR: ). Mit dem Wisch bin ich dann zur Zulassungstelle. Die wollten dann noch mal 10 € für nen neuen Brieg und Schein haben wo die Anhängelasten drin stehen. Außerdem hat Audi gesagt, dass ich noch einen extra Aufkleber brauche mit den Fahrzeugdaten. Ist wohl teilweise im Faherfußraum unter den Matten verklebt. Der TÜV Mensch meinte das ich das noch zur ordnungsgemäßen Zulassung bräucht. Die Schweinerei ist nur dass zum einen die Lieferung davon 3 Monate dauert und NUR der Aufkleber 50 € kostet. Ich hab den dann einfach weggelassen. Welcher Polizist nimmt schon das halbe Auto auseinander um das was in den KFZ Papieren steht zu kontrollieren. Nach dieser Odysee war ich mal wieder stink sauer auf die deutsche Bürokratie habe aber dafür jetzt die AHK eingetragen. Hoffe ich konnte helfen!!! MfG Stefan p.s. Die Achslasten erhöhen sich bei AH Betrieb auch um die Stützlast (50 kg). Von daher kann man immer noch genauso viel zuladen wie vorher.
-
Hallo!!! Ich hab heute die Umwälzpumpe von dem Aufrüstsatz der Standheizung eingebaut. Hab nun ein paar Fragen zum Kühlwasserkreislauf, da die Schläuche nicht zu 100% ohne Knick verlaufen aber das wohl normal ist so wie ich das gesehen hab. Will nur sicher gehen, dass mein Motor genug gekühlt wird. Ich habe die Umwältpume so zwischengeflickt wie es die Anleitung hier im Forum und auch von Audi vorgegeben hat. Also hinten den Wasseraustritt am Motor ab und die Pumpe dazwischen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Schläuche teilweise einen deutlichen unterschiedlichen Querschnitt haben. Die die vorne zum Kühlergrill gehen haben einen deutlich größeren Durchmesser als die die zum Luftaufwärmer gehen. Nun die Frage: Ist es so, dass es ein Kreislauf ist? Also das durch die dünneren Schläuche die selbe Menge an Wasser durch geht wie durch die dicken. Oder könnte man die Dicken oder dünnen Schläuche abknicken und blockieren und trotzdem würde das Wasser in dem jeweils anderen weiterfließen? hab hier mal was von großem und kleinem Kühlkreislauf gehört. Hängt das damit zusammen. Konkret stelle ich die Frage, weil ich wissen will ob mein Motor keine Kühlung mehr bekommt wenn der Anschluss am Motorblock zur Umwälzpumpe einen zu starken Knick hat und da kein Kühlwasser mehr durch kommt. Wär super wenn ihr mit helfen könnten oder diejenigen die die Standheizung aufgerüstet haben vielleicht eine Nachaufnahme vom Schlaucheintritt am Motor hier reinstellen könntet. MfG Stefan
-
Im aktuellen Duden findet man inzwischen bei so vielen verschiedenen Rechtschreibungen ja auch nicht eine allegemein gültige Version sondern meistens nur noch Empfehlungen. Das ist ein riesen Mist... MfG Stefan
-
Hmm das kann natürlich auch sein. Da sieht man mal wieder wie besch....... diese neue Rechtschreibung ist. Anstatt es einfacher zu machen kommen immer mehr Missverständnisse auf. Außerdem dürfen wir Schüler ja inzwischen alle 2 Jahre wieder um oder neulernen nur weil irgend nen auch so kluger Kopf meint wieder was ändern zu müssen. Naja ich könnte mich da noch nen Weilchen länger drüber aufregen aber das gehört hier nicht hin. Zu den Abständen zwischen den Sensoren kann ich leider nichts aus Erfahrung sagen da ich kein PDC hab. Mir ist aber aufgefallen, dass die Seitlichen bei vielen Autos etwas nach außen zeigen. Ist wahrscheinlich so damit nicht nur direkt hinten raus sondern auch etwas um die Ecke "gekuckt" wird ob da was ist. MfG Stefan
-
Kannst du doch direkt hinte von der Batterie nehmen. Oder aber von den Schrauben mit denen die Rückfahrscheinwerfer befestigt sind. Da hab ich die Masse für meine AHK genommen. Und ne saubere Masse wie bei ner HiFi Anlage muss es ja auch nicht unbedingt sein. MfG Stefan
-
Bei mir war ja jetzt nix nachzufüllen. Wie lange hält eine Batterie eingentlich wenn man immer schön darauf achtet dass sie genug Wasser hat? Ich meine, dass meine jetzt schon an die 5 Jahre alt sein muss wenn die Vorbesitzerin sie nicht gewechselt hat. Und nachgefüllt wurde bei ihr auch noch nix, da ja die ganzen Aufkleber noch drauf waren. MfG Stefan
-
Nochmal für alle... Aufrüstung des Zuheizer zur Standheizung
S.Tatzel antwortete auf Stanni's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hat die Standheizung denn schon mal so funktioniert wie sie sollte? Wenn ja kann es sein, dass doch das Relais kaputt ist und die nur etwas fahrlässig gearbeitet haben oder aber eine Sicherung ist durchgebrannt. Vielleicht gibst auch irgendwo nen Kabelbruch. Das glaube ich aber eher weniger, da der Fehler ja wahrscheinlich im Innenraum zu suchen ist da nur das Gebläse so wie du das beschrieben hast nicht geht. Sollte die Standheizung noch nie so richtig gelaufen sein kann es sein, dass die Kabel vom Gebläse falsch angeschlossen sind da die mitgelieferte Einbauanleitung das wohl auch falsch drin hat. Das ist genauer in der eingangs hier verlinkten Einbauanleitung beschreiben. Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen und das du demnächste nicht in nen kaltes Auto steigen musst Werde heute auch anfangen mit den Aufrüsten. Heute kommt aber erst mal nur die Umwältzpumpe rein. Die Elektronik dann etwas später. MfG Stefan