Zum Inhalt springen

S.Tatzel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.114
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel

  1. Ich würd auch darauf tippen das der Überlastungsschutz reingesprungen ist. In dem Thread "260€ sparen" oder so ähnlich ist das ziemlich gut beschrieben und bebildert: Guckst du hier https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=23612&hilight=260 Als ich das gelesen hab, hab ich beim Wicherarmtausch auch mal zwar nicht alles Auseinander gebaut aber doch oben Öl reingeträufelt. Vielleicht kommt das nächste mal auch nen bisschen Schmiefett rein. Die Wischer müssen meines Erachtens nicht unbedingt vorher langsamer geworden sein. Kann auch sein, dass sie das schon unmerklich über die letzten Jahre geworden sind und immer mehr festgerostet sind. Der Wischermotor hat das dann bei normalem Regen noch grad so geschafft aber bei dem Sturm könnte es sein, dass er dann endgültig überfordert war. Ich würde auf alle Fälle mal kucken ob bei der Stange noch alles i.O. ist oder ob das Rost ist. Ist auf alle Fälle billiger als die 260€ MfG Stefan
  2. @ Otherland Was meinst du mit "Anfahrhilfe"? Gibst da etwa ne Entwicklerspielerei in der Kugel von der ich noch gar nichts gehört hab? MfG Stefan
  3. Naja wenn man aber bedenkt, dass ja die Drehzahldifferent durch das kurze Gasgeben von dem beiden Kupplungsscheiben reduziert wird ist es doch naheliegend, dass dann weniger Drehzahl durch das Schleifen ausgeglichen werden muss. Wie schon gesagt so was wird sich eh erst nach mehreren hunderttausend Kilimentern bemerkbar machen aber unsere Kugel sollte doch schon ne ganze Ecke halten. Kann schließlich nicht durch Rost zerfressen werden :HURRA: MfG Stefan
  4. Ich denke schon, dass die Lebensdauer der Kupplungscheiben auf lange Zeit dadurch erhöht werden kann.Einfach weil sie insgesammt weniger schleifen. Aber sowas wird sich denke ich auch erst so richtig etnweder bei oftem anhängerbetrieb oder jenseits der 300000 km marke bemerkbar machen. Ich geb das zwischengas ja auch nicht wegen dem schalten selber, sondern um meine kupplung zu schonen. Mein Verbrauch liegt mit min 3,9 liter bei autobahn bzw 4,5 bei landstraße denk ich mal auch noch gut im schnitt. mfg stefan
  5. Also ich mach das ganze mit Zwischengas. Egal ob beim hoch oder runterschalten. Bei gedrückter Kugglung kurz das Gas antippen und danach Kupplung kommen lassen. mit ein bisschen Übung kann man so die Drehzahldifferenz zwischen den beiden Kupplungsscheiben minimieren und damit auch die Schlupfzeit bzw. das Schleifen. Hat mein Vater mir so gesagt der das jetzt seit 450000 km auch bei seinem Mercdes so macht und immernoch die erste Kupplung drin hat. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass das Ruckeln beim Schalten nachezu 100% wegfällt und dass das Schalten sehr schnell geht (kein langes Schleifen lassen) MfG Stefan
  6. Also ich hab auch ne GRA zwar nicht in dem 1,2 sondern in nem 1,4 aber die Einsparung ist wenn man sonst auch sparsam fährt eher marginal um kaum spürbar. Könnte nicht sagen ob sich mein Verbrauch zwischem Tanken wengen Rücken oder Gegenwinrd oder doch wegen der GRA geändert hat Aber der Fahrkomfort gerade auf der Autobahn wird deutlich erhöht. Ich muss aber sagen, das ich den Preis ganz schön überzogen finde. Hab bei mir für den Hebel 70 € und Einbau selber. Weiß aber nicht genau, ob beim 1,2 TDI schon E-Gas vorhanden ist. Wenn nicht könnte der Preis schon eher hinkommen. MfG Stefan
  7. Bin inzwischen auch stolzer Besitzer ner selbsteingebauten Standheizug Beim mir ist es auch so, dass das Gebläse nur 3 Balken hat. Glaube dass das vom Relais so gesteuert wird um die Batterie nicht lehr zu saugen. Ich verändere eigentlich gar nix an den Einstellungen. Habe aber beobachtet, dass wenn ich den Motor dann an hab und das Kühlwasser schon war ist das Gebläse auch erst mal ordentlich hoch fährt bis es weiß wie warm es so im Auto ist. Zum Einschaltzeitpunkt kann ich wenig sagen da ich die T100 Hab (wenn schon denn schon ) die macht schaltet die SH abhängig von der Außentemperatur und der gewünschten Komfortstufe ein. Aber mal ne andere Frage. Wie schauts bei euch mit der Kühlwassertemperatur bei euch aus? Ist die auf 90 Grad oder gar nix oder wie? Bei mir hab ich bis jetzt alles schon beobachtet?!? Wie sollte es eigentlich sein? MfG Stefan
  8. Hallo!!! Ich bin beim Stöbern im Internet in nem anderen Forum hier rauf gestoßen: http://209.85.135.104/search?q=cache:RhkAjQgLt-gJ:www.vag-page.de/forum/lofiversion/index.php/t19016.html+k%C3%BChlerreinigungsmittel+atu&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=3&client=firefox-a Weiß ja nicht ob das bei nem geschlossenen Kühlkreislauf wie bei unserer Kugel sein kann aber es steht ja das auch der A4 und A6 das Problem manch mal haben. MfG Stefan
  9. Also hier mal Erfahrungsbericht mit ATU und Achse vermessen. Zunächst einmal hat bei uns nen neues ATU auf gemacht mit dem modernsten Achsmessstand der auf dem Markt ist. Mit Kameras und Reflektoren und so nen krams. Außerdem gabs zur Eröffnung noch nen 10 € Gutschein. Nach dem was ich hier gelesen hab hab ich mich dazu entschlossen lieber meiner Kugel beistand zu leisten als sie das alleine durchmachen zu lassen ATU die 1. Als ich das erste mal da war kam erst mal nen Azubi oder so was. Der hat alles schön vermessen und das Ergebnis war, dass alle Werte an der Forderachse außerhalb des Toleranzbereichs lagen. Also Lehrling ab zum Meister gedackelt und geholt. Dieser stand seinem Lehrling leider kaum nach was Autoverständnis angeht. Also er gemessen nur noch Spur vorne rechts falsch. Schön und gut. Gesammtspur wurde überhaupt nicht angeschaut. Also Schrauben bestellt weil ja der ganze Achsträger angeblich ab müsse. Und ne Woche später wieder nen Termin gemacht. ATU die 2. Diesmal war zunächst einmal mehr los als beim ersten mal. Das heißt die Wahrscheinlichkeit nen kompetenten Mann zu kriegen war auch höher. Und ich hatte Glück. Erst kam wieder der besagte Meister und ich dachte nur Oh mein Gott nicht schon wieder. Dann hat aber doch nen Anderer Azubi die Sache in die Hand genommen. Der hatte auch um einiges mehr Ahnung vor allem von dem Messstand. Also alles ausgemessen und siehe da außer dem Stutz war auch noch die Spur etwas schief. Außerdem meinte er, das der Sturtz nicht eingestellt werden müsste da der Gesammsturtz im Toleranzbereich lag. Schrauben also um sonst. Dann hat er die Spur eingestellt und das Lenkrad auch. Ne Runde gefahren und alles super. So summa sumaro würde ich sagen das man einfach Glück braucht. Alles in allem hab ich unterm Strich zwar etwas mehr Zeit verloren aber ne sehr gute Einstellung für nur 50€ bekommen. Mal schaun ob es sich wieder zurückstellt oder schlechter wird. Ich hoffe mal nicht. MfG Stefan
  10. Hmm dann weiß ich auch nicht was da los sein kann. Einfach weiter beobachten (Anzeige + tatsächlichen Ölstand auch mal im Kaltzustand) und wenns noch öfter kommt mal Fehlerspeicher auslesen lassen. MfG Stefan
  11. Immer langsam mit den jungen Pferden. So wie ich erstens kenne glaub ich nicht dass das ne Anmache sein sollte. Und der Thread soll ja nun auch nicht anfangen in diese Richtung auszuufern. @ alexb Hast du das mit der Demontage der Motorverkleidung mal versucht und gekuckt ob der Motor warm wird? Kannst dann auch mal kucken ob die Kühlwasserschläuche warm werden oder kalt bleiben. Das sind die dicken Schläuche die zum Kühler gehen. Wenn die auch kalt beiben würde ich mal zum gehen und kucken lassen weil sonst läufst du gefahr das der Motor gar nicht mehr gekühlt wird. Wenn du dran kommst fass auch mal an die etwas dünneren Schläuche hinter dem Motor. Die gehen zum Wärmetauscher. Wenn die warm werden liegst zumindest nicht an der mangelnden Wärmezufur. Dann kannst vielleicht das Gebläse sein oder irgend nen Sensor von den viel zu vielen unserer kleinen Kugel der noch nicht genannt wurde Das müsste aber auch angezeigt werden wenn du den Fehlerspeicher mal auslesen lässt. MfG Stefan
  12. Bei mir hats auch mit diesem Ruck angefangen vor allem wenns kalt war. Dann kam nen kurzes quieschen beim Losfahren dazu und dann war der Belag gebrochen. War nicht weiter schlimm da er sowieso nicht mehr all zu dick war aber sein muss es trotzdem nicht. MfG Stefan
  13. Ich denk mal dass es kann entweder dass festhaftet oder aber der Hebel der sich nicht zurückstellt sein kann. So wie ich das gesehen habe ist die Fußbremse unabhängig von der Handbremse. Die drückt ja die Bremszylinder auseinander was die Handbremse nicht macht. Die ist nur für die automatische Nachstellung nötig (mittels eines Keils und ner Feder). Bei mir war es auch so, dass der Handbremshebel nur durch die Schwerkraft wieder nach unten ging. Die ersten 8-10 Zähne war null Widerstand wenn ich sie angezogen hab. Jetzt mit den neuen Bremsen hinten hab ich schon vor dem ersten Zahn wenn ich ganz leicht ziehe Widerstand. MfG Stefan
  14. Aber genau wenn man diese nicht betätigt gammelt sie fest weil sie nicht bewegt wird und sich da alles zusetzt. Und wenn man sie dann doch mal braucht zieht man sie fest (geht noch wegen der günstigen Hebelverhältnisse) und wenn man sie dann wieder löst reicht die Federspannung nicht aus um die Bremse wieder zu lösen. Von daher ist eher kontraproduktiv wenn man die Handbremse selten benutzt. Ich nehm immer die Handbremse plus Gang auch in der Ebene. Ab und zu zieh ich auch mal richtig kräftig an der Handbremse und löse sie dann wieder. Und das mehrmal hintereinander damit sie gängig bleibt. Noch nen Tipp um die Lebensdauer der Handbremse zu erhöhen. Wenn man sie betätigt den Knopf reindrücken sodass es nicht knackt. Dann nutzen sich die Widerzähne zum feststellen nicht so schnell ab. MfG Stefan
  15. Warst du vielleicht an einem sehr sehr steilen Berg als die Anzeige angesprungen ist??? MfG Stefan
  16. Das hatte ich auch. Bei mir lag es daran, das der Hebel wo die Handbremse dran ist (Trommelbremse) hinten durch den Bremsstaub total zugesifft war und sich kein bisschen mehr bewegt hat. Auch nicht wenn man dran rumgezogen hat. Ein resultat dessen war, dass meine Bremsbeläge ständig geschleift haben und dann auch gebrochen sind. (Gibs hier auch nen Thread mit Bildern drüber). Die Lösung des Problems war, dass ich mit nem Bekannten die Trommeln runter genommen habe und neue Beläge drauf gemacht hab. Seit dem funktioniert wieder alles einwandfrei. Kein Festklemmen, quietschen beim Losfahren oder sonst was. Die Trommeln gingen bei mir ziemliche schwer runter weil die Bremse halt immer ein bisschen angezogen war und auch weil sie an der Narbe festgerostet war. Also wenn die Trommel schon mal runter ist auch ein bisschen Kupferpaste drauf um zumindest das Festrosten zu verhindern. Das Problem liegt aber an ner Fehlkonstuktion von den Originalteilen. Bei den Teilen die mein Bekannter von nem Zulieferer besogt hat ist bei dem besagten Hebel noch ne Art Sprengscheibchen zischen die das gnaze gängig macht. Seit dem ich das weiß werd ich jetzt bei jedem Reifenwechsel einmal hinten die Trommeln runter machen und alles mal schön mit Bremsenreiniger säubern in der Hoffnung, dass das ganze nicht noch mal passiert. Hoffe ich konnte ein wenig helfen MfG Stefan
  17. Bastel doch mal die Motorverkleidung ab, fahr so 30 km und kuck mal ob der Motorblock überhaupt heiß wird. Bei nem Benziner müsste da sich ja deutlich was tun. Wenn nicht hast du irgendwie nen komischen Motor der unter Schüttelfrost leidet :WTR: MfG Stefan
  18. Also ich hab meinen auch schon mal nach piepen etwas über 100 km gefahren. Die letzten aber zugegebenermaßen mit zusammengekniffenen Arschbacken . Ist aber nix passiert und ich beim Tanken sind immernoch so 31 Liter rein gepasst. Hab noch den kleinen Tank. Das heißt es waren noch so 3 Liter drin mit denen ich bei meinem Verbrauch auch noch mal 50 km weit gekommen wäre. Hat mich aber auch gewundert wie früh die Anzeige anspringt. Aber besser als zu spät. MfG Stefan
  19. Bei mir hat der auch ziemlich geknackt. Hab die Türverkleidung abgenommen und alles schön mit Schmierfett besudelt. Danach Verkleidung wieder drauf und seit dem tritt es nur noch so alle 2-3 Wochen ein mal auf wenn überhaupt. Wenn ihr nen älteren A2 habt würde es sich bei der Gelegenheit auch anbieten die Dichtungsmasse zu erneuern oder mit Silikon zu überkleben (Mal die Suche "Tür schimmelt" oder so benutzen). Dann müsst ihr alles nur ein mal ausbauen und so viel mehr Arbeit ist es auch nicht. MfG Stefan
  20. S.Tatzel

    Motor ölt!!!

    Achso. Ich dachte, dass die Schraube immer bei jedem Wechsel auch getauscht wird und die Dichtung gleich mit. Hab Angst, dass ich die Dichtung ganz zermatsche wenn ich da jetzt nachziehe. So sehr viel kommt da ja auch nicht raus und ehe ich jetzt einen vorläufigen Ölwechsel 20000 km vorher brauche werde ich wohl eher warten bis der nächste Service fällig wird. Mal schaun wie das ganze so 1000-2000 km nach ner Motorwäsche aussieht. Meld mich dann wieder!!! MfG Stefan
  21. S.Tatzel

    Freigabe AHK

    Naja vielleicht lass ich es ja noch mal machen wenn ich etwas flüssiger bin. Mit den Versicherungen hast du schon recht. Das stimmt. Aber da ich zwar eine AHK habe mir der passenden Hänger aber noch fehlt ist es nicht so dringend. Und technisch gesehen ist ja bei mir alles ok. Das weiß man schließlich am besten wenn mans auch selber gemacht hat . Wenn da was kaputt geht muss es also nen Materialfehler sein. Und wenn die Versicherunge in so nem Fall nicht zahlen will würd ich auch vor Gericht gehen und nen Gutachter beauftragen und der wird ja wohl eher nicht behaupten das die AHK wegen fehlendem Typenschild abgerissen ist. Das hoffe ich zumindest MfG Stefan
  22. S.Tatzel

    Freigabe AHK

    Ok da hast du sicherlich recht. Aber das muss schon eine mächtig große Überprüfung sein. Schließlich muss fast der komplette Fahrerfußraum auseinandergenommen werden. Und ich hoffe ja mal das ich mit meiner Kugel nicht auf irgend ner Drogenkurierliste von der Polizei laufe Nee Spaß beiseite. Wäre der Aufkleber Sicherheitsrelevant würd ich ihn mir holen ansonsten lass ich es lieber drauf ankommen. Außerdem kann ich wenn denn mal so ne Untersuchung kommt immer noch sagen das der Aufkleber bestellt ist aber noch nicht angekommen ist. Dauert schließlich laut Audi ca. 3 Monate bis der kommt. Was auch immer so lange dauert bei diesem Aufkleber :ver Selbst wenn die Eintragung im Schein hinfällig werden würde (was ja auch nur bei AHK Betrieb relevant wäre) Hab ich ja immernoch den Brieg von Audi den ich schön aufheben werde. Und mal ehrlich. Ohne AHK ist die Eintragung nicht relevant und mit AH wird die Polizei ja wohl kaum das halbe Auto auseinander nehmen anstatt sich den AH genauer anzukucken. Abgesehen davon müssen die ja auch erst mal wissen wie sie an den Aufkleber dran kommen. Wie ist das eigentlich wenn man nen Auto 15 Jahre fährt und so nen Aufkleber einfach nicht mehr lesbar ist? Ist bei unserem Mercedes so. Da kann man doch nix für!!! Wenn man ohne Aufkleber fährt ist es natürlich ein Risiko erwischt zu werden aber ich persönlich gehe dieses ein, da ich denke das es vergleichsweise gering ist und auch nichst Sicherheitsrelevantes Fehlt. Aber das muss jeder selber entscheiden!!! MfG Stefan
  23. S.Tatzel

    Freigabe AHK

    Genau so wars bei mir auch. Nur das ich dir Plakette mit nich geholt hab weil ich 50 € für so nen sch.... Ding überhaupt nich einsehe. MfG Stefan
  24. Ja und ob. Ich finds fürchterlich wenn ich irgendwas höre und es bei meiner Kugel nicht zuordnen kann. Denk mir dann immer was das alles für Folgeschäden haben kann usw. Aber jetzt ist das ganze ja wieder weg und die Lösung ist ja auch nicht all zu schwer :HURRA: MfG Stefan
  25. Hallo! Bin mir nicht sicher aber wird beim Econ Modus nicht nur der Klimakompressor bzw. der Zusatzheizer abgeschaltet und der Trockner läuft weiter? MfG Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.