Zum Inhalt springen

S.Tatzel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.114
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel

  1. Hallo! Meiner zieht auch ein wenig nach links und mein Lenkrad steht bei Geradeausfahrt nicht gerade. Wie genau muss der Spureinstellstand für den A2 sein. Hab gehört, dass es da Unterschiede von 1mm bis hin zu 1/1000mm gibt und das manche VW AG Modelle nur mit den Super genauen Messstäden klar kommen. MfG Stefan
  2. @ Filterfuchs Ich hätte noch ein paar Fragen die ich durch den Thread hier leider noch nicht zu 100 % beantworten konnte: 1) Vieviel Mehrverbauch ist mit Filter zu erwarten? 2) Was passiert mit dem Filter wenn man öfterns mal Kurzstrecke fährt ohne das dieser richtig warm wird uns so seine katalytische Wirkung voll entfalten kann? Verstopft er dann oder geht kaputt? 3) Wie äußert sich ein defekter Filter? Kann man damit dann gar nicht mehr fahren bzw. ist es möglich das der Filter verstopft ist? 4) Entgegen der Angaben hier im Forum steht auf Ihrer HP, dass die Filter wartungsarm jedoch nicht wartungsfrei sind. Wie genau ist das konkret zu verstehen? 5) Wie ist das mit dem Öl? Muss Longlife rein (II oder III) bzw. geht der Filter bei irgendeinem Öl kaputt oder verliert seine Wirkung? 6) Kann der Filter eingetlich rosten oder durch Witterungseinflüsse kaputt gehen? Ich weiß leider nicht genau wo er verbaut wird deshalb die Frage. MfG Stefan
  3. Was auch sein kann, ist dass deine Reifen weniger als 5 L nicht mirmachen. Je nach dem wie die Gummimischung ist kann der Rollwiderstand auch höher sein. Ich fahre mit meinen 165 Sommerreifen auch etwas sparsamer als mit meinen 175 Winterreifen mit etwas mehr Reifendruck. Im Winter bin ich mit ausgeschalter Eco auch bei min 5 L wobei mein Streckenprofil nicht ganz so Dieselfreundlich ist. MfG Stefan
  4. Bin jetzt 19 und hab auch seit meinem 18. den A2. Hab ihn inzwischen richtig lieb gewonnen MfG Stefan
  5. Ihr könnt euch ja so nen Ding wie bei bei "Nur noch 60 Sekunden" holen. Nur nicht für Garagen sondern für Autoschüssel. Dann habt ihr nie wieder Probleme mit der Frequnez oder sonst was. Einfach Auto aussuchen, einsteigen und Losfahren. :D MfG Stefan
  6. Das beruigt mich ja ein wenig. Werd mal schaun ob das bei mir häufiger wird ansonsten hoffe ich das es nix schlimmes ist. MfG Stefan
  7. Hmmm bei mir ist eigentlich eher nicht metallisch aber das ist ja eh ziemlich subjektiv. Welche Frequenz hatte das Geräusch und hat die sich verändert? MfG Stefan
  8. Bei mir war der linke FH auch mal sporadisch außer Betrieb. Hatte aber auch eine Vorgeschichte. Ich stand an ner Ampel und mir war mal wieder langweilig. Da wollte ich mal ausprobieren ob die elektrischen FH auch eine Sicherungsfunktion haben wenn man ne Hand dazwsichen hat. Also Fenster auf und wieder zu und dabei mal die Hand drauf gelegt. Ging dann auch bei relativ wenig Widerstand auch wieder auf. So weit so gut. Als ich das Fenster dann wieder zu machen wollte ging aber erst mal gar nix. Kein Mucks. Also ne Weile weiter mit offenem Fenster gefahren, an ner Ampel mal Motor aus Schlüssel raus und wieder an. Immer noch nix. Versucht per Schlüssel zu schließen auch nix. Dann einfach so nach etwa 5 Minuten ging wieder alles!!! Dann denk ich mir dann auch nur seltsam, seltsam. Aber solange es wieder zu geht is alles gut. Das Ganze hab ich bis jetzt auch nicht wieder gehat. Hab aber auch nicht mehr versucht ob die Sicherheitsfunktion geht MfG Stefan
  9. Hallo!!! weißt du was genau alles getauscht wurde? Ich habe auch ein zittern des Schalthebels. Allerdings immer nur dann, wenn ich von irgend nem Gang in den Leerlauf schalte und rollen lasse. Das Problem tritt bei mir jetzt erst sein ein paar Tagen auf (hab jetzt kanpp 126000 runter). Wenn ich dann einmal den Schalthebel ohne Kupplung zu treten und ohne Gang einzulegen nach recht und links bewege ist es wieder weg? Stört mich jetzt so nicht weiter und tritt auch nicht jedes mal auf aber wenn da irgendwas am kaputtgehen ist würd ich das lieber schnell reparieren um Folgeschäden zu verhindern. MfG Stefan
  10. Hallo!!! Ich hab gestern das mit dem Motor ausschalten mal ausprobiert. Das Geräusch war weiterhin da. Kann den Motor also wohl als Quelle ausschließen. Außerdem hab ich noch mal genau auf die Frequenz geachtet. Es kann doch hinkommen, dass 8 mal rpo Sekunde bei 50 kmh hin kommt. @ Martin Wie genau hat Geräusch bei dir angefangen und kannst du es noch mal genau beschreiben? Auch erst unregelmäßig und dann immer öfter und regelmäßiger? Ab welcher Geschwindigkeit konntest du es nicht mehr höre? Ich werde wohl wenn ich das nächste mal Zeit hab die Unterbodenverkleidung abnehmen und mir die Antriebswellen anschaun. Hoffe dass das nicht all zu schwer ist. MfG Stefan
  11. Ich hab heute erst mal rum macj dem Zahnriemen. Der scheint noch ganz in Ordnung zu sein wenn es der Riemen links vom Motor ist?!? Ist es normal dass auch der Verkleidung so ein rötliches Oulver ist? So eine Art Abrieb von irgendwas? Hab Aber nix rötliches entdeckt wo es her kommen könnte. Das mit dem Abschalten vom Motor werde ich heute oder morgen versuchen und schaun ob das Geräusch dann immernoch da ist. Aber ich bin jetzt erst mal etwas erleichtert dass es scheinbar nix mit meinem Zahnriemen zu tun hat!!! MFG Stefan
  12. Hatte das Rad bei dir etwas Spiel wen du dran gerüttelt hast oder wurde das Radlager auf Verdacht getauscht? Bei wievielen Kilometern ist das aufgetaucht? MfG Stefan
  13. Aber wenn da ein wert rauskommen würde der größer als der Raddurchmesser ist, wüsste ich doch immerhin schon mal, dass das Geräusch entwerder nicht bei jeder Umdrehung vorkommt oder wenn doch nicht von der Antriebswelle bzw. dem Rad kommen kann oder hab ich falsch kombiniert? Ich hoffe einfach durch das Ausschlussverfahren dem Grund für das Geräusch näher zu kommen da ich mich jetzt von der Technik auch nicht so gut auskenne, als das ich vermuten könnte wo es her kommt. MfG Stefan
  14. Danke ich werde nachher mal lauschen ob auch 8 mal hinkommen kann. Wobei ich das eher nicht glaube. Vielleicht macht meine Freundin ja mal ne genaue Messung über eine Minute und rechne das dann runter.(Muss ich sie allerdings ganz lieb drum bitten da sie teilweise etwas eifersüchtig ist:WTR:) Dann müsste ich, falls es irgendwo an der Antriebswelle ist ja auch rückwärts den Druchmesser der betroffenen Stelle ausrechnen können. MfG Stefan
  15. Danke erst mal für die wie immer super schnelle Antwort :HURRA: Also es ist im Grunde genommen kein richtiges Klackern sondern halt wie wenn man nen Strohhalm oder Batt an Fahrradspeichen hält. Die Frequenz ist Geschwindigkeitsabhängig. Wenn ich langsam fahre ist sie genger als wenn ich schnelller fahre. Es hängt auch nicht mit der Lenkradeinstellung zusammen. Von daher eher nicht Radlager. Es gibt zumindest bei Schlangenfahrt keine Veränderung. Könnte es vielleicht auch nen Schlauch oder sowas sein, der in dem Bereich aus seiner Halterung gesprungen ist oder gibs zwischen Rad und Getriebe keinen Schlauch der in der Gegend befestigt ist? @Silas kannst du mir sagen, wie oft das Geräusch bei einer Geschwindigkeit von ca 50 kommen müsste? Dann werd ich dad noch mal vergleichen mit meinen Beobachtungen. Wie kann ich kucken ob mein Zahnriemen noch in Ordnung? Wie komm ich da ran? MfG Stefan
  16. Hallo!!! Ich habe jetzt seit etwa 3 Monaten ein komsiches Geräusch bei meiner kleinen Kugel. Es hört sich an, wie wenn man ein Blatt oder Strohhalm an eine Fahrradspeiche hält und diese dann dreht. Nur halt ebend entsprechend verstärkt, dass man es auch bei laufendem Motor hört. Angefangen hat es relativ harmlos. Nur ab und zu. Dann wurde es immer mehr und auch regelmäßiger. Inzwischen ist es ständig. Man hört es bis etwa 90 kmh. Danach sind die Fahrgeräusche zu laut. Ich dachte, dass es eventuell ein Blatt oder so ist das irgendwo hängt. Ist aber nicht der Fall. Hab auch eine Unterwagenwäsche machen lassen. Ein Stein im Reifen ist es auch nicht. Kommt sowohl bei Sommer wie auch bei Winterreifen. Was auch noch zu sagen ist, ist das es Geschwindigkeits aber nicht Drehzahlabhängig ist. Bei etwa 50 kmh kommt alle halbe Sekunde etwa so ein klackern halt. Wenn ich dann auskluppel, verändert sich die Frequenz nicht wohl aber wenn ich schneller fahre. Außerdem kommt das Geräusch soweit ich das vom Fahrerplatz aus orten kann nur von vorne rechts. Ich gehe auf Grund der Beobachtungen davon aus, dass es irgendwo vom Getiebe Richtung Rad entstehen muss. Weiß vielleicht jemand von euch was das sein kann bzw. wo ich mal kucken kann? Ich werde inzwischen richtig kribbelig wenn ich das höre weil ich nicht weiß was es ist und Angst hab das mir da irgendwas kaputt geht.(mach dann das Radio aus Verzweifelugn an ) Könnte es vielleicht der Zahnriemen sein? Ich bin heute mal ausgestiegen um hab mir meinen Motor im Leerlauf angehört. Da kommt von vorne rechts auch im Leerlauf ein ähnliches Geräusch. Will morgen mal auf machen und genauer kucken. Könnt ihr mir sagen, wie ich den Zahnriemen checken kann? Wo der ist und wie man die Sichtprüfung durchführen kann? Ich muss sagen, dass das im Moment meine größte Sorge ist da ja ein Riss gleich neuer Motor bedeutet. Allgemeine Information: Mein Zahnriehmen wurde bei 90000 gewechselt und hat jetzt 35000 km hinter sich. Vor ca. 2000 km hatte ich Service wo ja angeblich eine Sichtprüfung gemacht wird. MfG Stefan
  17. Ich hab so was ähnliches. Bei mir äußert es sich in einem Geschwindigkeitsabhängigen "Wummern". Hab die Vermutung, dass es ein kaputtgehendes Radlager ist. Wisst ihr wie lange es dauert bis ein Radlager so kaputt ist das man es durch rütteln am Rad merkt? Könnte meines Erachtens auch nen Grund fürne Unwucht sein da das Rad j dann nicht mehr so 100 % rund läuft. MfG Stefan
  18. Das dachte ich auch. Mich hat nur verwirrt, dass auf der HP der Herstellerseite steht, dass der Filter wartungsarm ist und nicht wartungsfrei. Was ist damit gemeint? Ich werd den Filter dann wahrscheinlich eh erst einbauen können wenn ich nächstes mal beim Service war. Aber holen werd ich ihn mir vielleicht vorher MfG Stefan
  19. Danke für die Info. Dann werd ich hoffentlich bei meiner Standheizungsaktion nicht wieder an den Steckern verzweifeln. Der Tipp mit den aufgebogenn Bürotackernadeln ist. :HURRA: Hab letztes mal vergeblich nach etwas gesucht was dünn genug und auch stabil genug ist damit ich da überhaupt in den Stecker rein komme MfG Stefan
  20. Gibs hier vielleicht schon Erfahrungen was DPF in anderen Autos angeht in Kombination mit dem Mehrverbauch? Wenn meine Kugel dann 1 L mehr schluckt würd ich mir das nämlich glaube ich auch noch mal überlgen ob ich das gliech mache oder doch erst wenns mit den Verboten auch bei mir anfängt. Hab auf der geposteten Herstellerseite gelesen, dass der Filter zwar wartungsarm aber nicht wartungsfrei ist. Wie muss der denn gewartet werden und könnte man das auch selber machen? MfG Stefan
  21. Soweit ich das mitgekriegt hab gibst keine Steuerbefreiung sondern nur eine Vergünstigung von 350€. Der Einbau dauert wohl nur ne Stunde oder so (alter Oxikat raus und neuer rein). Kann also nicht die Welt kosten und wird wohl auch selber machbar sein. Muss ja nix angepasst werden. MfG Stefan
  22. Hab schon ein paar Praktika bei VW & Co gemacht. Und da unter anderem mitbekommen wie genau die alles messen und einstellen und so. War schon beeindruckend Hätte aber nicht gedacht, dass die das bei so nem ATM auch so genau nehmen und so exakt machen zumal die ja angeblich billiger sind als ein Neumotor. Werde die ATM von Audi auch nur bei Audi wieder aufgerüstet oder machen das auch andere kleiner Firmen beispielsweise? Ich meine gibt es bei dem ATMs Qualitätsunterschiede, dass man beispielsweise einen sehr schlechten bekommene kann oder ist sowas eher ausgeschlossen? Was meint ihr wie lange es noch ATMs für den A2 geben wird. Hab hier im Forum gelesen, dass ja Türen teilweise schon Wochen brauchen um lieferbar zu sein. Wie ist das dann erst bei nem Motor :ver MfG Stefan
  23. Das ist doch ein super Ergebnis. Danke für die Mühe die du dir gemacht hast. (Hab leider auch nix von Remus wiederbekommen:-() Ich hab noch mal ne Frage zu der Steuerbefreiung. Mein A2 läuft über meinen Vater. Bekommt der dann die Steuerbefreiung? Und ich bin ja noch Schüler und zahle bis auf die KfZ Steuer keine Steuern. Wird das dann auf die KfZ Steuer angerechnet? Ist das System lebenslang wartungsfrei bzw. muss es geleert oder ein Filter getauscht werden? Wer versuch mir das System noch vor den Ferien zu holen. Weiß vielleicht wer was so eine Abnahme beim TÜV kostet? MfG Stefan p.s. Was mir grad noch eingefallen ist. Ich meine mal gelesen zu haben, dass man bei DPF Betrieb nicht alle Motoröle nehmen kann sondern welche braucht die dafür auch zugelassen sind. Stimmt das?
  24. Was meinst du damit "Kommt drauf an wer den ATM gemacht hat"? Was wird da überhaupt so alles gemacht? Kriegen die auch Motoren hin die schon nen Konlebfresser oder so hatten? Ich stell mir das einfach so vor, dass die Kolben und auch die Zylinder sich ja mit der Zeit minimal abnutzen und somit dann ja auch die Kompression verloren geht. Und ich kann mir nicht vorstellen wie sowas beispielsweise bei nem ATM behoben werden soll. Da müsste doch der ganze Motorblock neu gemacht werden oder extra passende Kolben angefertigt werden. Entspricht ein gut gemachter ATM zu 100% nem Neumotor oder wenn nicht was ist anders? MfG Stefan
  25. Super Schema erstens. Danke!!! Von wo kann man die Widerhaken am besten lösen. Muss man da (von dem Schema ausgehend) von unten mit irgend etwas schmalem in den Stecker oder von oben um die Widerhaken zurückbiegen zu können? MfG Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.