
gallex2000
Benutzer-
Gesamte Inhalte
275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von gallex2000
-
Hast du einen BOSCH Dienst in der gegend ? Habe mit den BOSCH Werkstätten bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Sie kümmern sich noch um die Kunden ( meint kleine Werkstätte ) und sind sehr Ehrlich - zumindest meine hier in MZ - einen Versuche wäre es wert mal dahin zu fahren. Viel Erfolg !! Hoffe dein FSi fährt bald wieder einwandfrei.
-
Melde vollzug - Klimakondesator von Van Wezel verbaut - gab es für schmale Taler bei Auto doktor: VAN WEZEL Kondensator, Klimaanlage Artikelnummer: 03005193 Alle 3 Dichtungen sind mit dabei Passt hervorragend und ist sehr gut und sauber verarbeitet. Nachdem die Druckprüfung bestanden wurde hat der Automat 525ml r134a reingepumpt und siehe da es kühlt wieder einwandfrei Ein Sache sei noch zu sagen - es ist halt komplett aus Alu - daher ACHTUNG beim anziehen der Schrauben an der Zu / Ableitungen. Das ganze lässt sich sehr sehr - wirklich sehr schnell beim anziehen mit 25 NM an der Schraube verdrehen - also mit den Rohren zusammen meine ich ! Es ist besser wenn jemand das Verbindungsstück irgendwie dabei festhällt. Gruss Alex der jetzt wieder einen kühlen Kopf behällt beim fahren.
-
Ich sags mal so .. es wird def. länger halten wie 80 cent Schlauch aus dem Baumarkt und selbst dieser 80 cent Schlauch wird von einigen hier im Forum seit Jahren ohne probleme gefahren. EPDM: "Lediglich Fette und Mineralöle greifen den Kunststoff an." Da wir ( ich zumindest ) NUR Vollsynthetisches Öl fahren sollte es denke ich kein Problem sein mit der Haltbarkeit. Ich starte mal demnächt einen Langzeittest Gruss, Alex.
-
Zur not sowas kaufen - gibt in der Bucht für knapp 11,60 der Meter. Habe es hier liegen für den Fall der Fälle. Wenn jemand den direkten Link haben mag - gerne. Kühlwasserschlauch Kühlerschlauch EPDM Gummi in verschiedenen Größen - METERWARE Flexibler Gummidruckschlauch, Heißwasserschlauch für Kühlmittelkreisläufe. In Anlehnung an die DIN 73411-79. Bedingt ölbeständig. Zum Durchleiten von Wasser mit Frostschutzmitteln. Ideal geeignet als Kühlerschlauch an Verbrennungskraftmaschinen. Schlauchseele: schwarz, glatt / (Werkstoff siehe Tabelle) Einlagen: bis DN32 synthetische Textileinlagen gekordelt, ab DN35 synthetische Textileinlagen gewickelt Schlauchdecke: schwarz, 10 mm bis 19 mm glatt - 8 mm / 9mm und ab 20 mm stoffgemustert mit Aufdruck / (Werkstoff siehe Tabelle) Temperaturbereich: -40°C bis +100°C (kurzfristig +120°C)
-
Habe auch nochmal nachgelesen - das Shell Helix Ultra 0W40 ist nicht LL sondern nur 15 TKM Intervall geeignet. Aber das nur so am Rande. Laut Shell Docu: Spezifikationen, Freigaben und Empfehlungen API SN PLUS·API SN·ACEA A3/B3, A3/B4·MB-Approval 229.5, 226.5·VW Standard 502.00, 505.00·Renault RN 0700, RN 0710
-
Ja ne schon klar - ich sag doch gar nix gegen Shell und co. Was ich mit zu dünnflüssig meinte war, daß es bei unseren "alten" Motoren eigentlich reicht ein gutes 10W40 zu nehmen - da muss man nicht das teuere 0W kaufen. Ich habe in der vergangenheit die erfahrung gemacht daß 0W Öl zu einem erhöhten Ölverbraucht geführt hat weil sehr sehr dünnflüssig. Ich fahre mit einen einem Kumpel seit längerem in verschiedenen Autos ( BMW 130i, A2, 2x TT Q, V8 Allroad, 2x 2.8V6 Cabrios ) das Mannol 5W30 Öl und bisher sind wir damit sehr zufrieden. Das ist aber NUR unsere erfahrung dazu und darum geht es ja hier. Will hier keinem zu irgendwas "überreden" sondern nur meine erfahrung mit dem Mannol beitragen und nein ich bekommen kein Geld von Mannol für diesen Beitrag. Gruss Alex.
-
Also ganz ehrlich gesagt ist das viel zu dünnflüssig und braucht man nicht. 5W bzw. 10W irgendwas ist absolut ausreichend bei unseren Motoren.
-
Ok - danke Euch.
-
Kurze Frage: Ich muss für einige Tage ( bis die Brocken da sind und alles umgebaut wird ) den Klimakompressor "abschalten" damit dieser nicht OHNE Klimabefüllung läuft. Der Kondensator ist platt und die Klima ist leer. Gibt es eine Sicherung welche die Magnetkupplung abschaltet oder direkt den Stecker am Kompressor ziehen ? Oder reicht ECON drücken dafür ? Danke Euch. Alex.
-
Motul - Keine Ahnung Das Mannol Öl welches ich fahre kostet im schnitt so 24,99 €uro im 5L Pott oder 38,- im 10L Pott. Wer es bei Amazon bestellt kann gegen vorlage des Lieferscheines die gleiche Menge an Altöl ordnungsgemäss und sogar kostenlos bei ATU entsorgen lassen. Gruss, Alex.
-
Fahre seit Jahren in allen Autos ( Audi 2.8 V6 Cabrio, BMW 130i ) und jetzt auch im A2 FSI Mannol Energy Combi LL 5W30. Bisher keine Probleme und vielleicht bilde ich es mir ein aber die Motoren laufen ruhiger. Sogar in den Tests schneidet es teilweise noch besser ab als das teuere Zeugs von Shell und co. Gruss, Alex.
-
Nabend nochmal, diese "Odysse" hab ich jetzt auch gerade hinter mir denn bei meinem FSI ist ebenfalls das kleine Rohr vom Thermostatgehäuse zur Rücklaufleitung abgebrochen. Sorry aber wie kann man so eine Scheisse konstruieren !? Naja ... Das Rohr im WaPu Gehäuse war auch komplett zerbröselt. Die Brocken wurden rausoperiert und der Anschluss schön gereinigt. Es geht im übrigen auch ganz gut ohne die Hochdruckpumpe / AGR Rohr rasuzumachen. Die obere Schraube vom Thermosthatgehäuse sieht man wenn man am Rohr vorbeischaut und mit einer langen 5mm Imbuss Nuss geht diese auch so raus. Da wir auch gleichzeitig den Anlasser mitgetauscht haben und das Schaltgebimsel und alles eh raus war haben wir dann lediglich die KGE und die untere Saugrohrstütze rasugebaut und dann kommt man schon fast drann Nach knapp 8 Std Arbeit zu zweit bin ich eben heimgefahren und alles scheint Dicht zu sein. Ich habe im übrigen das Gehäuse von Behr verbaut denn das kommt samt orig. Audi / VW Rohr und mit allen Dichtungen. Wenn ich es nochmal machen müsste würde ich wahrscheinlich die Ansaugbrücke abbauen. Gute Nacht, Alex.
-
Nabend, so - der Anlasser am FSI ist getauscht. Es wurde ein Hella 8EA 012 527-401 - 12V - 1,1kW - 11 Zähne und eckiger Steckerfür die "Erregerleitung". Den Anlasser gab es für unglaublich güntige 79,85 €uro ohne Pfand und incl 3 Jahre Garantie bei Amazon. Der Einbau ist recht einfach sobald man diese beknackte Carbonverkleidung raus hat. Wir haben es aber erst geschafft nachdem die dicke Stromleitung vom Anlasser abgeschraubt war und dann ging dieses Stück "Ingenieurskunst" auch nach unten rauszufummeln - ganz wichtig - Stecker vom Rückfahrschalter abziehen sonst kaputt weil kein Platz. Gruss, Alex.
-
Die Bremsleitungen sind hinten auf der Fahrerseite VOR der Hinterachse und nur ca 15cm lang - hab auch gesucht als ich mit den Stahlflexleitungen hinten vor dem Auto stand und mir dachte - HÄ ? Gruss, Alex.
-
Heckspoiler locker - Besteht der aus zwei Teilen?
gallex2000 antwortete auf Silberkugel03's Thema in Technik
Kauf die ne Tube Sikaflex - baller das da rein und drück den Spoiler wieder zurecht. Mit Tape fixieren so daß es wieder da sitzt wo es hingehört und dann hält das. Zumindest bis du eine andere Lösung hast. Das Zeug hält auch deine Windschutzscheibe über Jahren dort wo sie hingehört uns kostet nicht die Welt. Gruss Alex. -
Vielleicht interressiert es ja den einen oder anderen. Hab mir jetzt selber geholfen und nochmal geschaut, gemessen und festgestellt daß die abgebildeten Anschlagpuffer ( FEBI ) nicht in den Halter oben reinpassen und somit viel zu weit unten hängen. Die orig. PUR Puffer sind oben schmaler und haben den Kunstoff Rand oben somit passen die genau in das Domlager. Ich habe jetzt die abgebildeten Puffer um 1.8cm gekürzt somit ist auch wieder genug Restfederweg vorhanden. Der A2 fährt damit super ( fuhr bis gestern - andere Story ) und sollte es mal durchschlagen ist noch immer genügend PUR vorhanden um es abzudämpfen. Gruss, Alex
-
Wenn ich mir so die orig. Puffer anschaue dann wurden meine bereits gegen andere getauscht als die Herren die Spidan Federn eingebaut haben. Ich habe genau diese hier im Auto und das ist nicht orig Audi und der Puffer selbt ist knapp 8.6 cm lang. Würde mal bitte freundlicher Weise jemand bei einem stehen den FSI / TDI mal schauen wie viel platz zwischen dem Puffer unterkante und Dämpfer oberkante noch platz ist ? Also der gesamte Einfederweg bevor der Puffer anfängt zu komprimieren - ich schätze mal so grob 2-3 cm. Danke Euch, Alex.
-
Der Anlasser sollte heute auch mit eingebaut werden - wurde aber leider doch nix denn der Stecker der Schaltleitung ist am Anlasser leider rund - an meinem ist dieser aber Eckig ... toll. Qualitativ sieht der VEMO Anlasser sehr gut aus und ich werde zusehen daß ich nochmal davon den richtigen bekomme. Man ist das ein Gefummel um da drann zu kommen Naja ... Gruss, Alex.
-
Tach Forum, habe heute runrum Bilstein B4 verbaut und muss sagen - es fährt viel harmonischer und die Feder Dämpferabstimmung passt jetzt besser. Die B6 sind klasse aber mit meinem setup absolut unharmonisch darum wieder ausgebaut. Was mir heute aufgefallen ist - die VA liegt komplett auf den Puffern auf bei normal stehendem Fahrzeug - da ist vielleicht noch 2mm Platz und das wars. Das kann doch so nicht nornmal sein - gehört das so ? Ich hab in meinem FSI die 86mm langen Pufferan der VA drin gehabt und die hab ich auch wieder verbaut. Muss gestehen daß ich wirklich überlege diese vorme um 1,5 cm zu kürzen um noch mehr Federweg zu bekommen. Hat das wer schon getestet ? Gruss, Alex.
-
Nach langem hin und her habe ich mich für die B4 / Spidan VA und orig. HA version entschieden. Die Bilstein B4 werden am Donnerstag verbaut somit habe ich einen fast nageleneun Satz Bilstein B6 übrig Wer will ? Werde nach dem einbau berichten da ich ja dann den direkten Vergleich zwischen den b6 und den B4 mit den gleichen Federn habe. Gruss, Alex.
-
Aber gerne doch: https://www.autodoc.de/vemo/876849 VEMO Starter 12V, Zähnez.: 10, 1,1kW, Original VEMO Qualität Artikelnummer: V10-12-20780 * Baujahr ab: 06/2002 * Fahrgestellnummer ab: 8Z..3..004918
-
Die Beteiligung war nicht ganz so rege daher dachte ich mir daß das Interesse nicht da sei ALSO - nach langer suche hab ich folgende Erkentnis zu teilen: für bis ca. 80,- gibt es "billig billig" China nachbauten in neu oder eben uralte gebrauchte Anlasser so bis ca. 150,- gibts es lediglich wieder aufbereitete von Bosch, Valeo und co und man muss zusätzlich Pfand zahlen - was es dann aber nach dem einsenden des alten Anlassers auch wieder zurück gibt für ca. 250 aufwärts gibt es neue von Audi, Bosch, Valeo, Denso und so weiter Ich habe mich dann nach weiterer Recherche für einen neuen Anlasser von Vemo ( laut Foren Erstausrüster und kein China Kram ) entschieden. Kostet knapp 98,- ohne Pfand und Rücksendung und somit kann ich den alten Anlasser zerlegen und mal reinschauen Wenn ich dran denke kann ich nächste Woche mal Fotos machen und posten. Gruss, Alex. PS. Knapp 70% aller Anlasser die es so zu kaufen gibt passen zu meiner FGST Nummer nicht - komisch.
-
Hat sich erledigt - danke - kann gelöscht werden
-
Tag, mein Anlasser läuft jetzt immer öfter nach und ich würde diesen gerne tauschen. Wenn man danach sucht ( z.B. Autodoc ) findet man 6 Seiten voll Anlasser - alle mit 10 Zähnen und von 0.9 bis 2.0 KW. Welchen soll ich nun kaufen ? Ich würde gerne BOSCH, Valeo .. halt ein Markenprodukt kaufen damit es wieder eine Zeitlang Ok ist denn es gibt auch schon welche für 46,- €uro ... Gibts was spez. zu beachten oder tauschen und gut ? Bühne ist vorhanden und 20 Jahre schraubererfahrung ebenfalls Danke Euch. Alex.
-
Die Kerze ist doch absolut in Ordnung für nur Kurzstrecke. Ich würde orig. Wert / Kerzen verbauen und nix anderes sonst brennst du dir evt. Löcher in den Kolben - ja sowas passiert auch schonmal wenn der Wärmewert nicht passt. Gruss, Alex.