Zum Inhalt springen

geek

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von geek

  1. Ja hat mich wg. fehlender Berechnung auch gewundert. Meister sagte aber, er sei neu. Hast du das leichte Geräusch bei vollaufgedrehtem Gebläse auch? Sind NGK-Zündkerzen eigentlich Original-Audi?
  2. Neu, ist bei Inspektion getauscht worden. Gab aber keinen Extrapunkt auf der Rechnung.
  3. Hallo ihr lieben A2-Kugel-Fahrer! Habe meinen A2 frisch von der Inspektion zurückbekommen und nun einige Fragen. 1) Wenn ihr das Gebläse der Lüftung voll aufdreht (!), ist dann auch bei euch ein Geräusch aus der Beifahrerseite unterhalb des Handschuhfaches vernehmbar? Eben die Luft, die durch den Pollenfilter geht. Das Durchlüftungsgeräusch beginnt überhaupt erst ab der Hälfte der Balken, bei normalen Werten hört man nichts. Man muss natürlich dazusagen, dass das Geräuschniveau bei vollaufgedrehter Lüftung allgemein stark zunimmt. 2) Wann strömt eigentlich aus den zwei Mitteldüsen zwischen Fahrer und Beifahrer Luft? Ist bei mir etwas defekt (obwohl offen kein Luftzug), oder regelt das Auto bestimmte Düsen selbst? Aus der Düse links des Fahrers kommt dabei ordentlich Luft. 3) Weiß jemand zufällig Kosten + Teilenummer der Zündkerzen und des Luftfilters für die 1,4 Liter Motoren des Typs AUA? Danke
  4. So, ich habe mal weiter gesucht und bin doch noch fündig geworden: Das Chorus I kann keinen CD-Wechsler ansteuern, ergo kann man daran auch keine MP3-Player anschließen. Die einfachste und preisgünstigste Alternative wäre wohl der Tausch gegen ein Concert1, das man sich gebraucht z.B. bei eBay ersteigert, mit der Möglichkeit, dann an dieses eine Wechslersteuerung anschließen zu können. Wie sieht der preisliche Aufwand bei Tausch gegen ein Chorus II aus? Dort müsste ja zusätzlich der Can-Bus nachgerüstet werden.
  5. Hallo, ich habe ein Chorus I und will an dieses einen iPod anschließen. Ich habe die Suche extensiv bemüht und habe oft gelesen, dass die diversen Adapter nur für Chorus II etc. pp. funktionieren. Gibt es denn für das Chorus I gar keine Möglichkeit? Mir wäre evtl. sogar eine reine Line-In-Lsg. recht. Danke für Eure Antworten! geek
  6. Habe mir nun das besagte ESP Formula 5W-30 aus der Mobil 1-Serie gekauft. Tja, dann geht das große Ölverbrauchsexperiment nach der Inspektion wieder los ...
  7. Aerotwin ist ein vom Zulieferer Bosch für verschiedene Marken und Modelle entwickeltes Scheibenwischersystem, das sich bei fast allen Neuwagen durchgesetzt hat. Kennzeichen ist, dass der Scheibenwischer beim Hochklappen durchhängt, da er träger- bzw. rahmenlos ist (reine Gummi-Silikon-Konstruktion). Wenn der Scheibenwischer nicht mehr ordentlich sauber macht, liegt dies oft an einer verschmutzten Scheibe oder einem verschmutzten Wischerblatt (dünner Ölfilm!, Wachs).
  8. Hallo, mein linker Scheinwerfer ist undicht, dh. bei hoher Luftfeuchtigkeit (Nebel, Regen) läuft er an, der linke nicht. Was kann da falsch gelaufen sein beim Zusammenbau durch die Audi-Werkstatt (leider schon 3 Jahre her), und wie kann ich das evtl. selbst wieder hinkriegen? geek
  9. Ja, das Ärgernis - und gleichzeitig aber auch die Kompensation - beim A2 1,4 Benziner ist der kurz übersetzte fünfte Gang. Bereits bei 110 km/h liegen 3200 U/min an. (Im großen fahre ich bei derselben Drehzahl -- 160 km/h. ) Der Vorteil ist, dass man trotz 75 PS ganz gut mitbeschleunigen kann, da man schon sehr früh im Drehmomentmaximum liegt. Für das Spritsparkonzept A2 hätte es m.M. aber definitiv eine 6-Gang-Box gebraucht. Dann hätte man beide Vorteile kombiniert.
  10. Als ich 2006 ein Fahrtraining absolvierte, war ich von der Reaktion des ESPs auch sehr überrascht. Ich bin dabei einen Slalomparkours um Hütchen mit recht engem Radius gefahren, und hatte progressiv eine Geschwindigkeit von ca. 80 km/h erreicht. Ich war gerade dabei von einer Links- in eine Rechtskurve einzulenken, als er mir brutal und ohne Vorankündigung das Heck geradezieht, so dass an ein erneutes Einlenken nicht zu denken war. Die nächsten Pylonen musste ich dann auslassen. Ich war mit dem Eingriff an sich schon zufrieden -- das war echtes Fahren im Grenzbereich, aber nicht mit seiner Vehemenz! Andere ESP-Systeme regeln bereits viel früher und dann deutlich sanfter. Das A2-ESP scheint, je nach Situation, den Holzhammer rausholen zu wollen.
  11. Einziges Argument pro Mobil 1 ESP Formula 5W-30 wäre halt ein evtl. niedrigerer Ölverbrauch als beim Mobil 1 0W-40.
  12. Hi Leute, ich weiß, wir hatten es schon zum x-ten Mal hier, aber ist eine leichte Derivation der Standardfrage. ;-) Also, der Kleine will zum Service. Bisher hatte ich 10W40-Billig-Öl drin und damit 0,5 l/2000km verbraucht (Öl!, nicht Benzin). So, nun stehe ich vor der Qual der Wahl: Entweder - Mobil 1 SAE 0W-40 "das Original". Würde ich eigentlich favorisieren. oder - Mobil 1 ESP Formula 5W-30, welches die neueren VW-Freigaben hat? Ist dieses vollsynthetisch? Sorgen macht mir die 30, da das m.E. schon eine Temperaturstabilität an der unteren Grenze ist, und wenn dann noch das Öl durch häufigen Kurzstreckenbetrieb gegen Ende hin mit Wasser zersetzt ist ... könnte das Öl an die Grenzen der Schmierfähigkeit kommen. Wie viel Öl kommt in den 1,4 Liter Benziner? Danke! :-) geek
  13. geek

    Lackkratzer entfernen

    Hallo, ich habe ihn wieder. Die hintere Tür machte der vom Lackierer zu Hilfe gezogene Hyundai-Mechaniker ("Ich würde nie einen Hyundai kaufen"), der sich aber auf Audi spezialisiert hat (favorisiert dort wohl eine Anstellung), innerhalb von 2 Minuten gangbar. Federspannung war zu groß. Die vordere Tür war auch relativ schnell gemacht (super, beim Abmachen ist ein kleiner Schaden an der Innenverkleidung entstanden, Bilder folgen, scheiß Plastik). Hier war der Bowdenzug nicht korrekt eingehängt. Nur der funktionsuntüchtige Fensterheber bereitete Probleme. Im Stecker (ca. 20-pinnig, aber nur 3 belegt!) zum Schalter hatte sich eine Verbindung gelöst. Komfortschließen wurde neuangelernt, jetzt geht wieder alles. Lackkratzer gehören nun der Vergangenheit an. Noch etwas: Das bestellte Austauschteil Tieftöner-Gitter hat eine Bestellzeit von ca. > 3 Wochen, was ist das denn für ein schlechter Witz?!
  14. Hat der Wagen immer noch gefühlte 40 PS? ;-)
  15. geek

    Lackkratzer entfernen

    Ganz genau. Schön alles glatt schleifen, und dann mit frischem Klarlack überziehen, und zwar die komplette Fläche. Ein Komplettspritzen der Türen (und die sahen wirklich schlimm aus) war nicht nötig. Am Sa sehen wir weiter ...
  16. geek

    Lackkratzer entfernen

    Jo, Termin ist ausgemacht. Diesmal bleibe ich jedoch selbst dabei. Es ist unglaublich. Das Ergebnis von außen weicht zu 100% von der inneren Einbauschlamperei ab. Ich habe noch nie eine so gute Lackierung gesehen. Und auch noch nie so eine Schlamperei innen. Bei der Beifahrertür bin ich auch optimistisch, dass es mit dem Einhängen des Bowden-Zuges getan ist. Man muss dann halt mehr Sorgfalt walten lassen beim Einbau. Die Frage ist nur: Wie kriegt man wohl die Hintertür repariert? Die Verkleidung abzubauen geht im geschlossenen Zustand ja mal gar nicht. Und die Tür ist auch nicht auf normalem Wege aufzubekommen (weder von innen, noch von außen).
  17. geek

    Lackkratzer entfernen

    So, das Ding sieht super (=perfekt) aus, war beim Lackierer für 350€ komplett incl. Schrammen an Heckklappe. Negativ: Innenverkleidung schlampigst drangesetzt (Spaltmaße innen ein Witz, mindestens eine Gummiabdeckkappe und die Torx hinterm Hochtöner-Lautsprechergitter fehlt), Tieftöner-Lautsprechergitter vo. rechts hat ein Loch, Öffnung Beifahrertür von innen geht nicht, Öffnung Tür rechts hinten geht weder von innen noch von außen. Ich könnt kotzen, immer hat man Ärger.
  18. Hallo! Warum eigentlich immer "1l in ..."? Schüttet ihr nie 0,5 Liter (wie lt. Handbuch empfohlen) nach, wenn der BC euch dazu auffordert sondern immer 1 Liter (Gefahr von KAT-Schäden)? Oder ist das in deinem Fall, A2-D2, nur die Hochrechnung? geek
  19. Sicher nicht, da müsste man ja eine ganz schöne Strecke mit dem Wagen zurücklegen. Wer sollte das machen? Zumal der zweimalige Flüssigkeitentausch und anschließendes Wiegen nochmal zu Buche schlagen. Der KM-Stand wird außerdem noch höher -> Erzielbarer Preis fällt. Zudem sind die Werksangaben über einen tolerierbaren Ölverbrauch so hoch angesetzt, dass eigentlich defekte Motoren nicht repariert werden müssen, wie man ja auch in diesem Thread sieht.
  20. geek

    a2 zuviel

    naja, "homogenes Erscheinungsbild"
  21. @Heavy-Metal und JoAHa: Dem stelle ich folgendes gegenüber: 35 Treffer zum Thema Ölverbrauch bei einem großen Fremd-Auto-Board in allen A-Klasse-Foren W168 und W169 (und es gibt deutlich mehr A-Klassen als A2s!). Im selben Board nach A2 und Ölverbrauch gesucht, ergibt 197 Treffer. Im A-Klasse-Bereich sind 22000 Beiträge verzeichnet, im A2-Bereich 21000. Man ist hier in einer Region, die auch statistisch aussagekräftig wird. Der 1,4-Liter-Motor ist von der Leistungscharakteristik sicher kein schlechter Motor (man vergleiche ihn mal z.B. mit dem 109 PS des Kia Ceed). Die Hauptschwierigkeit bei der Massenfertigung besteht aber nicht darin, ein qualitativ gutes Einzelprodukt, sondern ein qualitativ exakt gleichbleibendes, robustes Produkt zu erzeugen. Und hier liegt Mercedes dank Sicherheitsreserven bei der Bauweise (z.B. dank stärkerer Pleuel, dickerer Materialen an kritischen Stellen) eindeutig vor Audi und BMW. Und nun zur Wirtschaftlichkeit: 7,5 Liter/100 km sind angesichts des Fahrzeuggewichtes wohl ein schlechter Witz.
  22. geek

    SmartRepair

    Hallo, darf man fragen, warum du dann in diesem Fall die "Smart Repair"-Lösung genommen hast, wenn dir auch eine Volllackierung zugestanden hätte? Neugierige Natur :-) ?
  23. Dann tritt ihn ordentlich, dadurch steigt der Ölverbrauch eher an.
  24. Hallo, das hört sich gut an. Auf wessen Kosten geht der zweimalige Ölwechsel? Und sieh, wenn möglich, beim Wiegen zu geek
  25. geek

    a2 zuviel

    Hm, aber 2 davon abgemeldet, seltsam??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.