Zum Inhalt springen

chup4

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    234
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von chup4

  1. ist da nicht nur der eigentliche kühler um 180 grad verdreht und der flansch zum motor links im bild etwas anders? wie groß ist denn der handlungsdruck da? das ließe sich (va stahl?) trennen und laserschweißen.
  2. könntest du davon mal ein video machen?
  3. beim durchlesen des topics: der pumpedüse kabelbaum ist schon neu? mal überprüft ob die belegung richtig ist? ich hab da schon gruselige poltauschgeschichten gehabt, wo der ganze motor partiell komisch lief und auch ne schlechte krimpung an der masseleitung, was auch ab und an mal den motor hat scheiße laufen lassen. läuft der mtor anders im standgas wenn du die ladeluftstrecke öffnest, den also quasi als saugdiesel laufen lässt? der turbo sollte im stand ein laues lüftchen aus dem schlauch rausblasen. ladeluftkühler verstopft (zukorrodiert?) - ladeluftschlauch delaminiert (kommt immer wieder mal vor, dass die innere schicht des schlauches sich löst und dann den motor schlagartig wie ein flatterventil abwürgt, ist wie ein asthmaanfall, hilft nur: schlauche mal quertauschen, quetschen, schauen.) ich denke, wenn es das alles nicht ist: es handelt sich weniger um ein mechanisches als eher ein elektronisches problem mit LMM defekt, irgendein temperaturgeber defekt (den würd ich eh direkt zwei mal tauschen wenn was sehr komisch wäre), nockenwellensensor, kurbelwellensensor mit aussetzern - wobei - da müsste _eigentlich_ ein unplausibles signal im MSG hinterlegt sein. hm. edith fügt noch hinzu: hat der AMF eine unterdruck "abstellklappe" ? habe ich gerade nicht auf dem schirm - zuviel anderen scheiß geschraubt. es könnte sein, dass das steuerventil der klappe defekt ist und "daueroffen" ist, das saugt dir dann die abstellklappe zu. hatte ich mal an nem T5. die idee gefällt mir eigentlich ganz gut, da die tandempumpe natürlich erstmal etwas unterdruck aufbauen muss, der dann lockerflockig zu ziehen anfängt und den motor abstellt, wenn genug, gerade bei anliegender drehzahl, aufgebaut ist. ich find das klingt absolut super.
  4. Muss ich nicht. Zwei Jahre Gewährleistung auf das Teil. Und wenn ich Motorsport dran schreibe muss ich schlagartig gar nichts mehr. diese kupplungsfuehrungshuelse war beim Austausch meines getriebes schon eingelaufen, aber nicht dramatisch - im Endeffekt ist der Trick die Härte und Zähigkeit des Materials. Härtel für den verschleiss und Zähigkeit wegen potenzieller Brüche. geheimtipp: das 02M Getriebe hat nen zentralausrücker 😛
  5. ist das teil echt sonn problem? ich sehe da jetzt keine große magic, das im notfall aus nem laserteil, nem senker und nem stück rohr selber zu bauen. muss man halt noch einmal auf maß reiben, aber im endeffekt da jetzt so nen hermann von zu machen?
  6. Nächster Schritt: druckverlustprüfung: Zylinder über glühkerze mit Pressluft beaufschlagen und hören wo die Luft rauspfeift. Motor langsam von Hand durchdrehen. Auf Zylinder drei könnten die kolbenringe verbabbt sein. verbrauchtbder Wagen Wasser? Es könnte auch die kopfdichtung durch sein. wenn dienpressluft nirgends ungewöhnlich rauspfeifft, insbesondere Öldeckel oder wassersystem (natürlich dafür die Deckel aufschrauben), dann die kurbelgehäuseentlüftung und ventildeckelentlüftung checken. Irgendwoher muss das Öl ja kommen: Qualm hat einen Geruch, Motoröl im Qualm wäre zu riechen. Dieselqualm riecht deutlich anders. desweiteren: Turbo-lagerschaden ölt, ventilschaftdichtubgsschaden ölt. kolbenringe defekt oder verklebt ölt wenn es ganz deutlich nur ein Zylinder ist, muss das nicht heißen, dass es der Turbo nicht ist, aber würde ich als letztes checken. ist Öl vorne im ladeluftschlauch?
  7. Also defekter LMM setzt bei VW zumindest abs und esp komplett außer Betrieb!
  8. luftmassenmesser und drosselklappenpoti können auch können auch komische Sachen machen!
  9. Also die einstellschrsuben müssen schon zu den langen Stößeln passen - entweder kipphebelwelle vom spendermotor motwechseln oder die Stößel umbauen was etwas lästig sein kann. Einfach zusammenballern ist ne scheissidee. habt ihr das Gefühl dass ein Zylinder nicht mitläuft? Kompression gemessen? Wenn nein - das mal zuerst machen. Nicht dass da mechanisch was mehr im argen liegt.
  10. Die kaveldurchführung ist im fahrergeheimfach einfacherer weil vorhanden für dicke Kabel - im Beifahrer Geheimfach wäre aber mehr Platz - man muss sich da halt überlegen wie man das hinbekommt ohne die Kabel zu zwicken. geiles Projekt.
  11. im endeffekt sollte es nicht schwierig sein das korrekte getriebe zu finden, da die a2 fleißig im schlachten sind - im zweifel frag ich rene in berlin, der hat sicherlich was. ansonsten - ja so wenn der GKB gleich ist, passt das getriebe prinzipiell, aber der teufel _KANN_ im detail stecken, wie dass ein gewinde etwas anders ist oder ein halter etwas anders ist. dann wird es unendlich nervig. WENN das Getriebe raus kommt, mach die kupplungsscheibe, das ausrücklager, das lager der wippe und den nehmerzylinder mit neu. du rastest aus, wenn da irgndwas klappert hinterher - und: die antriebswellengelenke auch mit anschauen - die zwei schruaben mehr um die antriebswellen rauszunehmen machen es auch nicht mehr aus - das am besten direkt mitmachen. traggelenke minimum anschauen, manschetten davon wechseln und einen satz koppelstangen parat haben (die gammeln gerne fest und gehen dann nur mit der flex raus). mit ner bühne und etwas geschick ohne übung 2 tage.
  12. chup4

    Batterie ständig leer

    hier etwas durcheinander, würde ich gerne zuerst fragen: Ist ein anderes Radio als das originale eingebaut, oder ist das "originale Radio" gegen ein "anderes originales" getauscht worden? Sind irgendwelche Fummelleien an der Elektrik gemacht worden? Insbesondere betreffend den Verstärker für die hinteren Lautsprecher im rechten Geheimfach bzw fummeleien an nachgerüsteten Fernbedieungen, Rückfahrpiepsern oder Marderschrecks?
  13. |---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------| so ca. je nach bildschirmauflösung.
  14. 2200 Euro für nen ATL. Puh, da kann man schon mal ins Schlucken kommen, das verstehe ich.
  15. ist mir völlig klar. hab hv100 gestern in den ea288 gelassen. Exakt kein Unterschied im Betrieb feststellbar. anenehm; das Zeug stinkt nicht so brutal wie normaler Diesel. Riecht eher wie flüssige Kerze und nur leicht.
  16. wenn das lenkgetriebe raus muss? 250 fürs lenkgetriebe ca, 150 für stabi mit scheiß, 20 für die koppelstangen, plus alles was ausreißt weil vergammelt. da schraubste mit spur einstellen hinterher... vergiss es. wenn dir das auto so wie es ist keine 2000 euro nru dafür wert ist, würd ichs lassen. das ist schon ne räudige "einmal alles" reparatur.
  17. e85 hat einen deutlich geringen brennwert und eine deutlich schlechtere zündwilligkeit. das bedeutet: wenn das fahrzeug nicht drauf ausgelegt ist, dann gehts scheiße an und die "einspritzkorrektur" läuft 40% aus dem soll raus. das ding sollte dann die MKL schmeißen und im zweifel im notlauf einfach ausgehen. der turbo wird auch nicht so angesprochen wie er sollte, da die abgastemperatur niedriger ist. schwierig.
  18. huh. wieviel laie? also im endeffekt ja, mit etwas billigem werkzeug, geduld und ohne linke hände. 1. muss man gucken wo das herkommt - nervig. kann von nem schlauch, flansch, defektem lenkgetriebe her alles sein - scheiß reparatur wenns mehr als n schlauch ist. 2. stabi geht von links nach rechts, der ist selten kaputt, wenn, dann muss die komplette stabistange vorm lenkgetriebe raus. allerdings ist es meistens nurn halteblech, gummi oder die koppelstange, was meistens eher easy ist, in abhängigkeit von der korrosion der schrauben. 3. stecknadeln. oder nach anleitung aus dem wiki den himmel raus (etwas fuddelig, aber nicht unschaffbar), kompletten stoff runterreißen, himmel vom schaumstoff freiputzen (fleißarbeit und echt ätzend) und den himmel zum sattler bringen. oder selber neu verkleben, wenn man weiß was man tut. ohne werkzeug no chance. und platz. und haftsprühkleber. den stoff gibts bei ebay als meterware. tür zerlegen ist auch lediglich eine fleißarbeit. das schloss selber ist mehr oder minder plug and play zu tuaschen. man könnte aber natürlich auch die mikroschalter umlöten. die gibts als erstaz bei aliexpress.
  19. auslesen mit vcds wär jetzt mal das erste was ch machen würde. klar gibt es die üblcihen schwachstellen. bei mir ist allerdings der schalter okay, der kondensator dezent undicht, aber das gros geht an der hälftendichtung des kompressors raus. sieht man jetzt dank des fluoreszierenden zeugs ganz gut. also einmal alles bitte. das kommt, wenn das getriebe fertig drin ist und alles tut. und eigentlich wollte ich das kühlerpaket ja eh mal angehen.
  20. Wenn das n markenhersteller ist würd ich mir da nicht zu viele Gedanken machen. Wenn man weiß was man tut ist das eigentlich straight forward. Neue Manschetten für das traggelenk evtl gleich mitbestellen, du brauchst nen langen vielzahn für die inneren schrauben und n paar Verlängerungen und ich würd nen nicht beschissenen akkuschlagschrauber dazu nehmen. Pressluftscjöagschrauber mit 36er Vielzahn für die Schraube am aussengelenk gobt aber auch Versionen mit außen anderen Schrauben.
  21. Wie issn die abschaltbedingung der Klimaanlage bei laufendem Motor? das kann vom drucksensor bis ausströmertemperatursensor über nen korrodierten Kondensator oder ne defekte Ansteuerung alles sein. auslesen bevor jetzt wild irgendwas getauscht wird.
  22. das muss man etwas blöd um die ecke zirkeln. und wenn man die rechte steckachse drin hat ist es extrablöd, dann bleibt das gerne am staubschutz zwischen motor und getriebe hängen und ... es ist etwas blöd.
  23. ich wäre auch gerne vorbei gekommen, aber ich warte noch auf den getriebehaltebügel. nerv. und mit einem fremdfahrzeug ist es nur halb so schön
  24. was für die übergangszeit geholfen hatte, war den zweiten schlüssel "falschrum" gegen den ersten schlüssel zu vertapen (ähnlich wie bei darth mauls laserschwert, nur halt die "köpfe" übereinander) um eine geschicktere transponderposition zu erhalten. damit ging es meistens ganz okay. spätestens im vierten versuch
  25. der massekontakt - den mal prüfen. allerdings war bei meiner kiste tatsächlich auch die antenne der wegfahrsperre das schwarze runde um das zündschloss herum hinüber. habe das ausgetauscht. die schlüssel selber zu kopieren geht. allerdings kommt es schon auf die position des kleinen transponderglasröhrchens im nachbauschlüssel an. wenn das zu weit weg ist, scheint es da auch mal probleme zu geben. ist etwas lästig. ich hab da auch ne weile rumgedoktert. meine nachbauschlüssel waren einfach scheiße und mit originalen audischlüsseln und neuen transponderchips in der korrekten position und mit ner neuen antenne dann kein problem mehr.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.