Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Vielleicht liegt es wirklich an meiner besonders vorrauschauenden fahrweise, daß ich diesmal 1100.9 km =3,15 Liter gefahren bin. Aber trotzdem habe ich gestern noch das Heck modefiziert. Da laut Fachliteratur da besonders viel rauszuholen ist. Der Heckpoiler ist leider noch der orginale und die Bereifung 155er auf org Schmiedefelge mit 2,9 Bar. Da geht noch was.
  2. Die Tel Nr von Herr Stademann funktioniert schon seit tagen nicht mehr:( und auf meine Email kamm keinerlei REaktion. Hat irgend jemand hier noch eine Verbindung zur ominösen Hinterhoffirme RP-System?
  3. Tja, sollte aber mit dem Spoiler am Agregateträger schon einen Meßbaren Vorteil bringen. Wichtig ist das sich die Fahrbedingungen nicht ändern. Und bis 80 kmH habe ich auf 3300 km auf drei vollen Tankfüllungen meine 3,25-3,4 erreicht. Vorher waren es 3,5-3,8. Also 0,2 weniger. Nur AB fahrten sind dann mehr als doppelt soviel.
  4. Hy also zu der Frage einer Kleinserienanfertigung muß ich leider passen. Hier ist Eigenlleistung gefragt. Schon das bereitstellen eines Kartons zum verschicken ist mir viel zu aufwendig. Und diejenigen die Sparen wollen geben ungern Geld aus:P. Fotos mit Masangaben für die Eigenanfertigung ist vollkomend ausreichend. Bezugsquelle habe ich einige Seiten vorher auch genannt. Und keiner kann mir erzählen, daß andere Materialien mit weniger als 15,- ink. versand zu bekommen sind. Weiter optimierungen:jaa: Die Heckpartie bietet sich noch für weitere verbesserungen an. Dafür müßte man den Endtopf um weitere cm nach innen verlagern. Ich habs mir noch nicht angekuckt, sollte aber hinzukriegen sein.
  5. Was kann passieren, wenn man die Klima kaum benutzt? Das Klimamittel dient auch für die Schmierung sämtlicher Dichtungen . Die werden durch nichtbenutzung hart und vespröden. Mehr Kältemittel kann entweichen bis zum exudus, weil Kältemittel alle ist und der Kompressor verreckt da keine Schmierung. Deshalb spätestens alle 2 Wochen für 10 min laufen lassen. Abschalten der Anlage ca. 30 Sekunden bevor das Fahrzeug abgestellt wird und die Lüftung weiter laufen lassen. Das hilft schlechte Gerüche zu vermindern. Das ist doch mal KLARTEXT:D
  6. famore

    Klappern und Knistern

    Hallo, bei mir ging es auch immer wieder vom neuen los (Moosgummi neben den eigentlichen Anschlaggummis angebracht), bis ich das ganze Ding ausgebaut habe. Im ausgebauten Zustand kann man dann diese Geräusche durch leichtes verdrehen des Gehäuses wunderbar reproduzieren. Mit Heiskleber und Sekundenkleber sowie anschliesendes Besprühen mit Silikonspray an den verschiedensten stellen ist da endlich mal absolute Ruhe. Nur im Heckbereich (links) habe ich immer noch dieses "da ist was lose" geräusch. Und das immer bei rauen Aspahlt deulich zu hören ist.
  7. Das ist sehr einfach...links und recht mit den Fingeren unter den Chromring anfassen und nach oben mit bischen Kraft ziehen. Zwecks abschmieren und reinigen schon ein paar mal gemacht.
  8. Nein nicht über sondern hinter den Kraf.Kühler. Der wird auf die Zu-Ableitung draufgedrückt und sollte so auch halten. Die Klammerwirkung ist ein bisschen schwächlich.
  9. Sicher ist die zwei Jahre Wartung (auffüllen) die sicherste möglichkeit. Meiner ist jetzt 4 Jahre alt und werde mich da auch drum kümmern, weil ich mir vorgenommen habe, daß alle 4 Jahre machen zu lassen.
  10. Naja bei fast 40 Seiten ist mein Lösungsbeitrag untergegangen. Gesucht und gefunden... Steht alles drinnen hier Scharnier-Risse an Türen (Türscharnier) vorne - Seite 21 - A2 Forum
  11. famore

    Trommelbremse

    Ja das kenne ich nur zu gut... aus max 2 Stunden, dann ist es vorbei, geht dar Spass dann den halben Tag lang:D Aber so hast es richtig gemacht: wirklich alle beweglichen Teile Ölen, Schmieren, bewegen bis es geht. Sämtliche Schrauben und Muttern sind auch mit Öl zu konservieren! Und wer die Handbremse nie benutzt, der ist dann selbst schuld wenn die festgammeln. Oh welch Überraschung wenn dann alles festsitzt. Hier mal ein Bild von meinem Handbremsseil, daß an der Quetschung rostet, weil sich die Ummantelung löste. Wurde natürlich sofort eingefettet. Und solche sachen machen die:) sicher nicht, deshalb ist der bei mir in besseren Händen:eek:
  12. Hallo, erweitere die Tischrunde um einen weitern Platz. Das Cafe liegt sowieso an meinem heimweg. munich hirsetier Kleine ab 20:00 Uhr Dieselzerstoibe Mike zu 70% troub wusch + blaueblume ab ca. 19.30h Julio (seit 2004 A2-Fahrer, das erste Mal beim Treffen) WilliButz TomDx (voraussichtlich auch etwas später) famore
  13. Hallo, also wer Interesse hat audi a2 Navi im Getränkehalter Optimale position bei eBay.de: Einbau-Navigationssysteme (endet 22.06.08 11:47:06 MESZ)
  14. Ich war ja auch bei Audi 2 Wochen später bekamm ich den Anruf. Es ist eine rein "kosmetisches" problem und schwächt die Konstruktion nicht. Ich selber müßte einen Kulanzantrag an Audi schicken, damit da überhaubt was gemacht wird. Mein Scheckheft ist seit April nicht lückenlos, wobei ich das Problem im April schon bei Audi ansprach. Muß ich jetzt selber den Kulanzantrag schreiben? Wird zwischen den Türblech und Scharnier ein Verstärkungselement eingesetzt? Die Duko von Audi sagt ja alles, hatt da mal einer reingekuckt oder sich einen Einblick erlaubt. (Ich selbst habe nur das erste Blatt gesehen) Das hier habe ich noch gefunden : Wenn ein Verstärkungswinkel verbaut wird, dann ist das kein kosmetischer Fehler:mad:
  15. Da hast du woll noch eine Null vergessen:D:confused:
  16. Es ist nicht so einfach an die 3L zu kommen. und trozdem bewege ich mich in die Richtung Mai Tankrechnung mit 3,29 Liter (auf 1023km) und Juni 3,25 Liter (auf 734,9) und damit meine besten Werte. Ohne die Unterbodenverkleidungen war mein bester Wert bei 3,5 L. Ansonsten auf der AB bei 120 laut Tacho 3,8L bei 150 unter 5 Liter
  17. Die Alternative gegenüber dem Pilzklett, ist das obere Gelenk durch ein anderes zu ersetzen. Damit läst es sich auch drehen, schwenken. Rändelschraube und Halter müßen aber abgenomen und woanders verstaut werden. Das Gelenk gehört natürlich noch lackiert. Insgesamt werde ich noch über 5 Punkte überarbeiten müßen, damit die Funktion verbessert wird sowie evt. Geräusche im zugeschobenen Zustand nicht entstehen können.
  18. Daran habe ich gleich bei der Idde nachgedacht:rolleyes: Es gibt einfach nichts in der Richtung. Total unsichbar von ausen. Und praktisch beim mitnehmen, da kein Saugnapf nötig ist, mehr Platz im Handschufach... Alle Teile sind CNC gefräst aus GFK und anschliesend gelackt. Morgen kommt es in E Bä rein:eek:
  19. nun habe die Mechanik für den Navihalter fertiggestellt und es funzt super. Das Navi selbst wird über ein Pilzklett gehalten. Pilzklett ist in diesem Fall einfach die haltbare und festere Befestigung. Die Hälfte vom Pilzklett würde auch schon reichen. Würde sich dann einfacher lösen lassen. Über einen Kugelschnapper ist der untere Hebel verastet und Richtung Frontscheibe mit einem Anschlag gesichert. Das obere Gelenk wird über eine Flügelmutter (auch Eigenanfertigung) festgeklemmt. Das Navi selbst ist ruckzuck entfernt und passt in die Org Beutel. Die Mechanik ohne großes gefummel zusammengefaltet und verschwindet beim hinneinschieben. Und nun die Bilder
  20. Richtig und mein 5er ist ja auch länger übersetzt. Deshalb geht er locker bis 180-185 und dann fehlt dem Motörchen die Leistung. performance-orientiert ist bei den meisten immer noch wichtiger als Spritsparen. Der Golf V BM braucht von 0 auf 100 über 15 Sek. Mich interessieren solche Zahlen nicht so sehr.
  21. Na hoffentlich bekommen wir überhaupt einen Filter... das ist mir momentan wichtiger als die Kostenübernahme für den Einbau. Auserdem bleibt das Teil solange drunter bis er die AU nicht besteht. Und das andere neue Ding bleibt solange im Keller:D
  22. Hallo, ist schon eine gute Idee, aber ihr solltet nicht vergessen, daß diese Alubleche schon teilweise eine üble Geräuschentwicklung verursachen (Zirpen, scheppern etc...) Meine bestellten 4 Platten haben mit Porto weniger 18 Euro gekostet;) und machen auch beim TÜV keine probleme:crazy: Ich kann ansonsten noch Bilder mit Masangaben machen sonst ist das recht nervig die Teile anzupassen. Wer hier glaubt eine verläslichere Antwort zu finden als meine angegebenen Verbrauchsangaben der wird irren. Wenn hier über Höchstgeschwindigkeiten gesprochen wird, dann bekommt man Werte von 180-210 kmH:D Deshalb habe ich auf der VW Hompage mal den vergleich der Technischen Daten zwischen BL und normalo verglichen: POLO BM 176 kmH POLO 174 kmH Golf V BM 190 kmH Golf V 187 kmH ist also zu maginal um wirklich am Tacho zu entscheiden, ob es mehr wird. Es sei den man hat eine Referenzstrecke mit den gleichen Bedingungen. und die hatte ich leider nicht
  23. Schöne lösungen habt ihr... Mir ist es vor allem Wichtig, das keiner von drausen erkennen kann, das ein Navi drinnen ist. Wegen einbruchgefahr... Es mußte also für mich eine Lösung sein, die sehr leicht entfernbar ist und Lüftungsöffnung sollte nicht verschlosen werden. Also nur Saugnapf ab und Getränkehalter wieder reinschieben... das wars. Wobei mir die Navigon halterung zu sperig ist und den Saugnapf lösen kann auch gern enfallen. Deshalb kommt eine Mechanik rein die auch im Getrh. verschwindet. Und damit sich die Mühe lohnt, werden die zwei möglichkeiten in der Bucht käuflich zu erwerben sein:D @durness bei mir hält diese Lösung des Flaschenhalters keine Vollbremsung aus, aber das kennst du ja
  24. Hallo, bis jetzt gab es keinen Adapter um das Navi Optimal in der Mitte zu plazieren. Linker oder Rechter Getränkehalter Das ist jetzt Geschichte:eek: Kein Bohren Einstecken und festgeschraubt... ja genau angeschraubt ohne zu Bohren! Optik: Klavierlack hochglänzend. Auch die Seitenflächen. Der Adapter braucht nicht entnohmen werden. Die Adapterplatte wird mit hinneingeschoben. Bin momentan dabei noch eine zweite Variante zu entwickeln:D Die ist deutlich aufwendiger und besteht aus GFK. Die Vorteile dabei sind: ca. 4 cm Höher und näher zum Luftausströmer. Der Saugnapfhalter entfält!! Nur der Halter womit das Navi eingeklippt wird wird benötigt. Festschrauben ist bei der 2 Variante nötig.
  25. na wie kommt den die mittlere trübung von 1.33 zustande? Ist ja extrem schlecht. Hast woll auch den DPF von GAT verbaut:D:dachs: Oder ist der ABT schuld:P
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.