Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Auf der damaligen Orginalvepackung von Conti stand die maximale Laufleistung drauf. Und die war statt 60tkm auf 80 tkm erhöht wurden, wegen besseren Material und der üblichen Weiterentwicklung. Das war damals ein Opel Kadett 1,4. Das könnte hier auch der Fall sein. Wenn du den Hersteller kennt, dann kannst ja mal bei der Kundenhotlein anrufen.
  2. Für die jenigen die sich für einen Austauschfilter Regestrieren lassen haben, besteht weiterhin kein Handlungsbedarf, weil diejenigen von Gat bis ende 2008 einen neuen Filter bekommen. Ein schriftliche Bestätigung von GATwurde ja schon hier erwähnt. Diejenigen die nichts mehr von Gat halten:puke: müßten den weg zum Anwalt & co gehen um Geld und Schadenerstz zu verlangen.
  3. Mal vorweg... ausprobiert habe ich es noch nicht, aber sollte es doch so funktionieren, dann ist das:D vielleicht nur möglich ab Modelljahr 2004 und jünger:confused: http://www.tuneline.at/news/detail.asp?start=63 Hier ein bruchteil der Auslesemöglichkeit - 49 - Kühlmitteltemperatur °C - 50 - Standzeit in min - 51 - Motortemperatur °C - 52 - Kompressor Abschalt-Bedingungen - 53 - Anzahl aktiver elektrischer Ausgänge - 54 - Regelkennziffer - 55 - Außentemperatur °C - 56 - Innentemperatur °C - 57 - Innentemperatur Konsole C - 58 - Temperatur Wasserkasten °C - 59 - Temperatur Stoßfänger
  4. famore

    A2-Motoren

    Hallo, das bestimmte Teile bei Km x fällig werden könnten, ist bei jedem Auto der Fall. Und denk dran, daß du hier die VW Modelle mit in einem Topf schmeisen kannst, da Geichteilepolitik. Nur der Umgang mit dem Fahrzeug entscheidet ob Teile teilweise mehr als doppelt so lange halten. Hier mal nach meiner Erfahrung typischen Verfallstermine. PDE bei 160tkm meistens deutlich später. Kupplung zwischen 100tkm- 250tkm Bremsen 50tkm-100tkm Stossdämpfer ab 100 tkm Stellmotoren der Klimaanlage ab 3 Jahren (mein Fall) Ab früestens 8 Jahren Kühler=Wasserverlust usw... Vielleicht ist das für dich nützlich bei deiner Auswahl.
  5. Ja so ist es leider. Wenn man bedenkt das so ein Poti für unter 1,50 zu bekommen ist, dann wird einem klar wo es lang geht... Das ganze hätte aus Kundensicht ohne mehr Entwicklungsaufwand ewig halten können. Bei deinen Lohnangaben haben die deine Armatur dran gelassen oder nicht? ...Bilder zum dritten. Sind die unauffindbar?
  6. Kein wunder das so eine Reaktion kommt, weil der Beitrag für totale mißverständnisse sorgte.
  7. Also ich fand den Beitrag sehr schlecht und nicht sonderlich invormativ bezogen aus der technischen Sichtweise. Möchte aber jetzt nicht darauf eingehen. Da gibt es genügend fachliche Berichte. Die Reporter haben echt keine Ahnung. Haubtsache dramatisch und übertreiben. Ich nenne sowas auch Schleichwerbung. Habt ihr nicht gesehen, daß das Livetime Öl 0-W30 für 34.- Euros verkauft wird? Der Liter!!! 5Liter= 170 Kracher. Mit dem Reiniger fast 200.- Hält dann 100tkm Oder wieviele Jahre ??? Geht nirgens hervor. Wer schlau ist bekommt das "normale" Öl (0-W30) für deutlich unter 10.- Euro und kann damit bis 30tkm oder max 50tkm drinnen lassen. Ölwechsel führe ich immer selber durch, deshalb ist das für mich völlig o.k wenn das Öl bei 30tkm erneuert wird und ist preislich nicht zu übertrefffen.
  8. Die Mühe mit den U-Verkleidung hat sich gelohnt. Die Strecke: München Hamburg in 6 Stunden und 40 min:racer: Hier mal die Eckdaten Winterreifen 155er mit 2,8 bar, Klima auf Eco mit Rücksitzbank:D 4 Personen mit Gepäck ca. 300kg 60% der Kühleröffnung verschlossen (siehe BMW Artikel) 0,7er Übersetzung (seit mitlerweile 3 Jahren) Unterbodenverkleidung komplett+Spoilerlippe 1:Leichter Gegenwind (3) mit 15km Stadtanteil. Eine leere AB ohne Stau. Ca. 20 km alles was geht zwischen 180 und 190kmh laut Tacho. Ansonsten V: 140-150kmh 22,53 L auf 450km =5,00 L auf 100 km 2:immer noch leichter Gegenwind der dann um 45 Grad drehte (schräg Vorne) diesmal ohne Vmax mit 130-150kmh 20,31 L auf 410 Km = 4,95 L 3: Rückweg mit ca.90 kg weniger und deutlich mehr Gegenwind (4-6) Eine leere AB ohne Stau. wieder mit 150 kmh dort wo es geht. Fahrzeit ohne Pause ca. 6.40 26,37 L auf 548 km = 4,81 L Ansonsten habe ich um die 5,5 L verbraucht auf der gleichen Strecke. Eine Erparnis von fast 0,5 Liter ist schon unglaublich und genauso groß wie damals mit der Orginal Übersetzung zur längeren Übersetzung. Können das andere auch bestätigen? Getankt wurde immer nur bis zum 1 Klick Vollgetakt an No Name Tankstellen mit normalo Diesel.
  9. Also von deiner Wiederholung wird ich nicht schlauer. Du weißt schon das der Begriff Kurbellwelle :Ptotal falsch ist und in diesem zusamenhang auch rein garnichts zu tun hat! Wenn das Kupplungpedall hängt und nicht mehr hoch kommt, dann ist es der Geberzylinder. Der drückt das Pedal wieder zurück. Die Zylinder funktionieren halt nicht mit defekter Dichtung. Der Druck wird entwender nicht aufgebaut, weil die Bremsflüssigkeit sich an den Dichtungen vorbeimogelt und dadurch auf der "falsche" Seite ist. Bedall bleibt unten. Durch ziehen am Kupplungspedall wird die Flüssigkeit wieder auf die andere Seite gedrückt. Das Bild zeigt den Geberzylinder einer anderen Marke.
  10. Nee das ist doch optisch eine Katastrophe. Die flacheren Kotflügelverbreiterungen(vom 3L) wären evt eine Alternative, wenn die nicht 50.- das Stück kosten würden. laut AU ist die min. Drehzahl 850 U/min. Könntest also noch weiter runter. Bei steht 960 Umin und möchte ich auch reduzieren auf 870 oder so nein der ist wie ein L hochgebogen und an den Seiten offen. Ich hab das wie auf den Bild zu sehen ist auch ohne Hebebühne geschaft.
  11. Hast du jetzt einiges misverstanden oder ist der sehr engagierten Meister dran schuld, weil er dein bestes will (dein Geld). Was hat eine Kurbelwelle mit der Kupplung zu tun? Nichts . Vielleicht meinte er er mit Motortauch den Geberzylinder. Das ist nämlich der verursacher. Der Geberzylinder: Das ist das teil was sich hinter dem Kupplungpedall befindet. Normalerweise werden in dem Zusammenhang auch gleich der Nehemerzylinder ausgetauscht, muß aber nicht sein. Dafür muß dann ein 2 mal entlüftet werden, wenn man da noch den Nehmerzylinder tauschen muß. Garantiebedingungen der Zusatzverscherung kannst du dir auch selber durchlesen, steht detaliert alles drinnen. Den es könnte sein, daß noch ein gewisser Eigenanteil fällig wird und je größer die Summe umso größer dein eigenenteil. Frag am besten mal bei einem anderen KFZ Werkstatt nach. Mehere meinungen haben noch nie geschadet.
  12. an Jau "Ich könnte drei achter Löcher in den Agregateträger bohren und den Querspoiler mit drei Spreiznieten fest machen. Das wäre ziemlich einfach. Weil der Agregateträger ein tragendes, sehr wichtiges Teil ist, möchte ich ihn ungerne anbohren bwz. schwächen." das ist die Orginalbefestigung und wird durch diese 3 kleine Löcher nichts geschwächt. Und denke dran, daß ohne Winkelbohmaschine an die äusersten Löcher nicht beizukommen ist. Übrigens kann ich jetzt schon auf Autobahnfahrten einen verbrauchsvorteil feststellen. Die genauen angaben folgen noch. Übrigens habe ich den Lufteinlass bei 1600 km nur AB um ca: 50% wie schon beschrieben abgedeckt und die Teperaturanzeige ist selbst bei Höchstgeschwindigkeit nicht über 90 C gestiegen. Das sollten mal die 3L Fahrer mal auch machen, damit er schneller auf Temp kommt. Nur so als kleiner Tipp.
  13. Hallo, also nochmal zur Klarstellung: Ihr kommt an alle Stellmotoren ran ohne die Armatur auszubauen! Auch an die Zentralklappe an der Beifahrerseite. Zentralklappe V70 Hallo digimatik, an die Zentralklappe V70 kommst du genauso einfach ran. Befindet sich an der Beífahrerseite an der linken Seite direkt oben rechts vom Luftausstömer. -Handschukasten abbauen. -Luftausströmer ausbauen. Das wars. der Stellmotor wird über eine Verrastung entriegelt und ausgehängt. Wie bei den anderen Motoren auch. Es bewegen sich zwei Hebel in zwei andersverlaufende Führungsnuten. ( einer gerade, die andere U förmig).Diese müßen beim einbau wieder in die Nuten laufen. Eine Grundeinstellung (ca 35 euro) könnte man gleich machen ohne das ganze abzubauen. Aber es könnte sein das wieder ein Übermittlungsfehler die Grundeinstullung als unötige Ausgabe überflüssig machen könnte. Digimatik hat es mit der Anleitung auch geschaft. Und die Zetrallklappe ist laut meinem Handbuch auch ohne Armaturausbau möglich. Da haben die mal recht. Könnten die Bilder bitte nochmal hochgefahren werden. Ich habe sie leider nicht im PC abgespeichert.
  14. Möchte nochmal nachhacken ob irgendjemand da drausen auf die Org. 5j oder 51/2 J Felgen die Reifen 175/65/15 eingetragen hat oder ohne Eintragung:rolleyes: damit rumfährt. Die sind ca. 2,1 % größer im Umfang und die Tachovoreilung von ca.4% wird damit nicht überschritten. Somit sollte es doch kein Problem sein, den Tachotest beim ADAC zu schaffen. (kosten ca. 20,- + eintragung TÜV ca. 60 Euro) ABS und ESP sollten doch hoffentlich genausogut arbeiten:huh:
  15. Hast du wärend das Geräusch zu hören ist mit der flachen Hand den geschlosenen Handschufachdeckel zugedrückt? Geräusch ist dann weg? So war das bei mir. Aber dein Benziner sollte keine so heftigen Resonanzen verursachen wie beim tdi
  16. famore

    Schaltprobleme 1,4 TDI

    Ob es die einzelnt gibt, kann ich dir nicht sagen... Hast mal die Schaltseile augehängt und dann mal den grün eingekreisten Gushebel bewegt, bzw bei ausgehängten Schaltseilen die Schaltseile durch hin und herschieben auf leichtgängigkeit geprüft? Damit kannst weningtens die Schaltseile ausschliesen, sofern die sich Leichtgänig bewegen. Das Spiel in den Rastverschluß (kugelgelenk) ist bei mir auch vorhanden, daß ist normal.
  17. Meine Defekte: Stellmotor Temperaturregelung der Klimaanlage bei ca. 68tkm In eigenregie "Funktionsfähig" gemacht. Sonst Kostet der Spass bei Audi in etwa 700,- Kracher. Sonst nichts gewesen.
  18. famore

    Schaltprobleme 1,4 TDI

    Du meinst die von mir erstellte Anleitung? Anleitung Schaltseile justieren? - A2 Forum Lieber Moderator: die Bilder müßten Bitte wieder "hochgefahren" werden.
  19. in den nächsten 3 Tagen möchte ich auch ein Anschreiben an RP-systems per Einschreiben mit Rückschein lossenden. In meinem Fall liege ich Innerhalb der 6 Monatsfrist Einbau am 2.07.07 Beweislastumkehr. Und dennoch kann ich es beweisen (und damit alle mit der ABE 17118) mit der Aussage von Herr Ost (Dekra) vor laufender Kamara "Filter ist unwirksam und schlecher als im Orginalzustand" AU gebe ich als Kopie dazu. Ich verlange einen Austausch sobald der neue Filter vorhanden ist. Auch wenn ich dabei 6 Monate warten müßte. Das nehme ich dann hin.
  20. Der andere Schlauch nach dem Ladeluftkühler ist nur von unten gut Sichtbar.
  21. famore

    Schaltprobleme 1,4 TDI

    na, da bin ich mal auf deine Fortsetzung gespannt...
  22. Vielen Dank für die Info. Laut meiner Tele. wird von der FA. Gat am 29.11 eine Stellungnahme offiziel bekanntgegeben. Übrigens Frontal 21 heute im ZDF 21.00 Uhr ein DPF Beitrag!
  23. famore

    Schaltprobleme 1,4 TDI

    Schade, daß es immer noch nicht funzt. Jetzt könnten es folgende Dinge sein: Nehmerzylinder (am Getriebe) Geberzylinder (hinter dem Kupplungspedall) Kupplungausrückung (Getriebe Kupplung) Synchronringe Vielleicht hilft dieser Artikel weiter Kupplungsgeberzylinder defekt - A2 Forum bei den meisten Schaltproblemen kommt es leider nicht bis zur Aufklärung. Hast du schon mal probiert, wenn der Gang nicht reingeht, 3-5 mal das Kupplungspedall hintereinander zu drücken. Geht er dann ohne Prop. rein dann könnten es die erstern 2 Punkte sein.
  24. eine wirklich Verbraucherfreundliche Seite. http://www.motorenprofi.de Im Gästebuch noch diesen eintrag gefunden... Rainer 04.10.2007 13:54 #182 IP: 89.48.191.54 Hallo ihr geplagten Autofahrer da draußen, seit dem 02.10.07 habe ich eine Sorge weniger. Der Zahnriemen an meinem Audi A2 musste gewechselt werden. Dafür erwarten andere Firmen echte Unsummen auf ihrem Tisch. Die Motorenprofis haben mich mit ihrem Zahnriemenpaket für pauschal 290,00 Euro brutto professionell bedient und dieser Sorge entledigt. Mir scheint, dass hier wird weniger Geld in das Auftreten der Firma investiert wird, als in die Bildung eines wettbewerbsfähigen Preises. Toll der Hol- und Bringedienst in die Bielefelder Innenstadt. Wer gerne Geschäftsbedingungen liest, wird sein Vergnügen an der der Motorenprofis haben. Rundum zufrieden und bestens versorgt kann ich dem Chef und den Mitarbeitern der Firma nur ein lautes DANKE zurufen. Einen Zahnriemenwechsel im Jahr 2007 für schlappe 290,-
  25. Jaaaa mein großer Auftritt:D Wurde zwar viel weggeschnitten, aber mein gestamle am schluß wurde so gezeigt. Naja war ja irgenwie lustig. Hier zum nachlesen Rußfilter Wie umweltbewusste Autofahrer geleimt werden Sendeanstalt und Sendedatum: SWR, Samstag, 24. November 2007 Bildunterschrift: ] Viele Autofahrer, die Rußpartikelfilter nachgerüstet haben, verfolgten die Meldungen der vergangenen Wochen mit Verunsicherung und Ärger. Erst zog das Kraftfahrt-Bundesamt die Betriebserlaubnis mehrerer Systeme ein, nun ermittelt auch die Staatsanwaltschaft. Agirios Bliblios fährt mit seinem Audi A2 TDI bei der Dekra in München vor. Erst im Juni 2007 hat er den Wagen mit einem Rußfilter der Firma GAT nachgerüstet. Jetzt hat er nicht einmal mehr die ABE, die Allgemeine Betriebserlaubnis. Kein Wunder, bei den Abgaswerten - maximal die eines Fahrzeugs ohne Filter, meint Abgasexperte Thomas Ost. Bliblios interessiert natürlich, ob er mit so einem Auto überhaupt noch fahren darf. Da immerhin kann der Experte beruhigen. Das Kraftfahrtbundesamt hat zwar die ABE für dieses System zurückgezogen, aber das gelte nur für die Zukunft, nicht rückwirkend. Die Partikelfiltersysteme, die bereits eingebaut sind, behalten ihre ABE. Und weil bereits nachgerüstete Autos vorerst ihre Betriebserlaubnis behalten, ist auch der Versicherungsschutz nicht in Gefahr. Durchgefallen beim Prüfinstitut Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg hat mittlerweile die Genehmigung für über 40.000 Rußfilter der Marken GAT, Bosal und Tenneco/Walker widerrufen. Gegen GAT ermittelt die Staatsanwaltschaft. Recherchen des ARD-Ratgebers Auto und Verkehr belegen, dass die Verbraucher vorsätzlich getäuscht wurden. Die Spur führt uns zum Abgasspezialisten Fakt im Süddeutschen Heimertingen. Das Labor erstellt für viele namhafte Autohersteller Emissions-Gutachten - und im September 2006 eben auch für den Rußfilterhersteller GAT. Allerdings hat Fakt während des 4.000 Kilometer-Dauertests ordentlich geprüft. Auf dem Rollenprüfstand fielen die mangelhaften Rußfilter nämlich schon auf Anhieb, nur 15 Prozent Filterwirkung. Nicht einmal 50 Prozent der Anforderungen seien eingehalten worden, sagt ein Vertreter des Prüfunternehmens. Den Kunden habe man mit einem Negativ-Testreport über die Messergebnisse informiert. Eine ABE sei aufgrund dieser Messungen nicht möglich gewesen. Die Filter sind bei Fakt also durchgefallen. Bei GAT in Gladbeck will man sich mit den niederschmetternden Ergebnissen offenbar nicht abfinden und beginnt, zu tricksen. Wie, das zeigen die Dokumente, die dem ARD Ratgeber Auto und Verkehr zugespielt wurden: ein offenbar von GAT manipuliertes Gutachten, in dem die gleichen Filter plötzlich mit "O.K." für bestanden auftauchen. Dass manipuliert wurde, hat GAT in internen Unterlagen, die uns vorliegen, selbst eingeräumt. Zitat: „Richtig ist der (...) Vorwurf, dass die (...) vorgelegten Prüfberichte im Rahmen der weiteren Bearbeitung von einem Mitarbeiter (...) abgeändert worden sind.“ GAT wandte sich mit den gefälschten Protokollen an den TÜV Rheinland; er soll sie ans Kraftfahrbundesamt weiterleiten. Das tut er auch – ohne die Daten in irgendeiner Weise zu prüfen oder sich wenigstens bei Fakt rückzuversichern. Wenn ein akkrediertes Prüflabor eine Genehmigung erteile, stehe es dem TÜV frei, diese Genehmigung und die Prüfergebnisse zu übernehmen, teilt uns ein Vertreter des TÜV Rheinlands mit. Im Zusammenhang mit der Firma GAT wolle man sich wegen eines laufenden staatsanwaltlichen Verfahrens nicht äußern. Insolvenzwelle durch Nachbesserung? Wegen des Filterskandals rollt jetzt eine riesige Klagewelle auf Deutschlands Werkstätten zu. Es geht um eine Schadensumme von über 72 Millionen Euro. Doch wer zahlt? Zumindest vor unseren Enthüllungen wollte sich eine der großen Werkstattketten kulant zeigen. Olaf Giesen, Auto Teile Unger: "Sollte bewiesen werden, dass der Filter nicht funktioniert, die wir bis dato eingebaut haben, so haben wir mit GAT gesprochen und werden im nächsten Jahr, sobald das Nachfolgemodell 2008 da ist, dann den neuen Filter kostenlos für den Kunden einbauen." Doch nicht nur die großen, auch kleine Werkstätten sind nach dem Gewährleistungsrecht ihren Kunden gegenüber in der Pflicht. Doch wenn sie die zu erwartenden Kosten schultern müssen, könnten viele vor dem Ruin stehen. Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes rät ihnen, sich an den Herstellern schadlos zu halten. Axel Koblitz, Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe: "Letztlich sind diejenigen dafür verantwortlich, die diese mangelhaften Filter in den Verkehr gebracht haben, die Hersteller dieser Filter. Zu denen zurück wird in der Lieferkette der Anspruch rückverfolgt werden. Das ist zu hoffen, dass er dann auch in entsprechendem Umfang befriedigt wird." Eine gewagte Hoffung, denn sollte GAT wirklich auf Millionen Euro Schadenersatz verklagt werden, droht dem Unternehmen die Insolvenz, und die Werkstätten bleiben auf ihrem Schaden sitzen. Zurück zu Agirios Bliblios. Er hat seinen Filter im Juni 2007 übers Internet gekauft, bei einer Firma RP Systems. Wir fahren nach Murnau, dem Sitz der vermeintlichen Vertriebsfirma. Doch RP Systems ist verwaist. Statt Lagerhallen nur ein kleines Bauernhaus. Der Chef weilt in der Schweiz. Telefonisch verweist er uns an den Hersteller. Ein Ablenkungsmanöver, denn nur mit der Internet-Firma hat Bliblios eine vertragliche Beziehung. Der Kunde befürchtet, nun den Rechtsweg beschreiten zu müssen - mit zweifelhaften Aussichten. Das Bundesverkehrs- und das Umweltministerium erklären, sie bemühten sich zusammen mit den Händlern um eine unbürokratische, verbraucherfreundliche Lösung. Ob auch Agirios Bliblios davon profitiert, wird sich zeigen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.