Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.308
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Jepp Profi mit Wärme und Co, dann bekommt er den Knick ggf wieder hin.
  2. mhhh ich bin da vorsichtig geworden, aber ich habe auch Geräte mit Abnahme.... Bagger / Traktor usw.... Da geht dann ein schwacher Akku hin und man kauft einen neuen, denn das "Nutzen bis zum Exitus"... Nö Nö..... Reicht wenn der Tagesplan von anderen Umgeworfen wird.
  3. Klar. Da muss ich aber sagen: Sind die Preise hier oben echt schlecht.... Also Baumarkt ist günstiger/gleichwertig wie Autoteilehandel Mhh hier bei ATU liegen alle Batterien unter der gleichen Staubschicht Ich kaufe hier: https://batterie24.de/ Kein schleppen und bei uns oft inerhalt von 24h da: https://maps.app.goo.gl/nUnG8M4YLAwGGzRm7
  4. Nö das ist so.... Ich kaufe nur noch online, da die Wartung im Laden / Lager zu wünschen übrig läßt. Online hat mal realiv schnelle Durchlaufzeiten
  5. Ich bin auf Exide gegangen. Habe damit relativ gute Erfahrung in meinen Maschinen.
  6. Sonst musst du mir das Motorsteuergerät schicken bzw ich kann dir eins in Tausch schicken mit bekannten Login Code
  7. mhhh wird denn irgendwas verarbeitet außer "Piepsen". Wenn nicht würde ich mich aus dem Zubehör bedienen. Die brauchen 12V Zündung + Rückfahrsignal. Das sollte hinten doch zu finden sein.
  8. Ist da noch ein extra Relais vor ??? Ich tippe sonst (ohne Relais) auf einen abgebrannten Stecker / Sicherungshalter oder eben ein abgebranntes Relais. Letztere reagieren gerne auf klopfen und Bewegung, da dann der abgebrannte KOntakt "in seinen Partner rutscht" und dann der Übergangswiderstand sinkt. Am Ende mußt du aber ran, denn der Übergangswiderstand heißt Wärme = noch schlechterer Kontakt.
  9. Alles gut, aber vorher im Forum suchen: Die Stüzte ist kein Problem, denn die ist baugleich zum Polo, bis auf den Metallwinkel. Das GEtriebelager beim AMF/BHC läßt sich auch mit dem Polo Teil "verheiraten" und beim Motorlager Rechts muss man eine Lasche umschweißen. Der Diesel ist also "handzahmer"
  10. Bist du sicher. Ich kenne es von vielen Autos, dass diese Signalleitungen zum Motorsteuergerät geschaltete Masse sind. Die VEntile bekommen über eine Sicherung Dauerstrom (Hier dann grün/gelb) und das Steuergerät schaltet Masse. Denn laut deinem Text hätte man dann eine ungeschützte + Leitung mit einer abgesicherten Masseleitung: Schau mal nach
  11. Ne mein 1.4er... Ich tippe aber der 1.2er hat auch einen Freilauf in der Lima und 3 Motorlager
  12. Wobei.... Meiner hatte defekte Motorlager / einen festen LimaFreilauf und war nicht freigefahren. Ich kann nun bis 1300-1400 gut fahren vorher fing die Kiste ei 1700-1800 das Bocken an.
  13. Die Suche ist kaputt... leider.... Wende dich mal @Unwissender der hat komplett restaurierte Wischergestände , welche an den Lagerstellen repariert sind. Thema Kontrolleuchte: Jepp auslesen und dann weitersehen
  14. Sollte man sich aber überlegen. die großen DSGs (Diesel ) haben eine nasse Kupplung, da wird wohl der Motor zu klein sein, sind aber realtiv robust. die kleinen DSGs haben eine Trockenkupplung und daher 7 statt 6 Gänge. Der zusätzliche Gang ist nur ein Spargang um noch einfacher anzufahren zur Verschleißminderung der Kupplung. Hilft aber nichts, denn der Hauptverschleiß wird vom simulierten Kriechen verursacht, damit das 7 Gang DSG so tut, als wenn es eine echte Automatik wäre bzw. wie die Nasskupplung des 6er DSGs ein Schleppmoment in Neutral erzeugt.
  15. _Manni_

    Bremsschlauch

    Hier ist ürigens das Problem auch genau beschrieben: Also Achtung: Es muss mit der freien Länger am Federbeim passen. Insgesamt zu kurz oder zu weit zum Sattel geschoben (weil die Gummiversträkung rutschen kann) und es scheuert
  16. _Manni_

    Bremsschlauch

    Doch natürlich: Verbaue ich aus dem Zubehör, dann lege ich die Teile nebeneinander. Da sind gerne Abstandhalter und auch Druchführungsgummis nicht richtig an Position gezogen oder die Länge stimmt nicht. Passiert... Wer aber direkt dabei ist kann das vor dem Fahrt zum TÜV und vor dem montieren des Reifens checken. Gerade der A2 (und das weiß hier jeder) leidet an VW Gleichteilen, die am Ende doch nicht 100%ig sind
  17. _Manni_

    Bremsschlauch

    Leute.... Wenn ihr bastelt besoregt euch jemanden mit Ahnung. Der Schlauch ist verdreht. Das kommt bei verkehrter Montage: Also nicht schimpfen und die Geduld verlieren, sondenr demütig sein und sagen "Scheiße.... habe ich verkehrt montiert" Entweder verdreht an der Karosse montiert oder eben den Sattel verdreht:
  18. Ich würde dann beide Lambdasonden taushen. Ähnlichen Effekt hatte ich mal bei einem FIAT und einem Renault Laguna. Bei deinen wahr die Lambda so taub, dass der Verbrauch hochging, aber noch so lebendig, dass kein Fehler geworfen war. Gute Ware von NGK und dann mal weitersehen
  19. Klar. Sporadische Fehler lösen nicht direkt die MKL aus, daher: Wenndu Zugriff auf VCDS hast: Fehlerspeicher auslesen. Der füllt sich auch ohne Motorlampe an.
  20. Hier mal eine Beispieltabelle von einem Golf 4: Wie man sieht zwischen 85 und 95 wird der Zeicher nicht angerührt beim A2 könnte ich mal in meinen Tachodump schauen
  21. Wichtig ist eben zu wissen was wann wo.... Und nicht auf schnappen "geglättet" und dann meinen "immer " Bei korrektem Doppeltemogeber kann man eine gleiche Temperatur im Tacho und MsG auslesen. 20°C im Tacho sind 20°C im Mstg 40=40 90=90 Wo gelogen wird ist bei den Nadeln: So ist Tempnadel Mitte nicht 90 Grad sondern eben 75-95 (Nagel mit nicht fest) Das hat aber wie gesagt keine Auswirkung zur Aussage "Motor erreicht keine Mittelstellung der Nadel " = Thermostat kaputt.... Beim Benziner ---------- Beim Diesel sieht es anders aus. Da kann es schon sein dass der Motor seine 10 km braucht und wenn ich hier in Lübeck von der AB abbiegen ist bis zur Arbeit bei starker Lüftung auf mal die Nadel wieder gesunken trotz Glättung.
  22. Ich kann euch gerne die Daten raussuchen. Das Kombiinstrument zeit imho von 75 - 95 Grad "Mitte" an. Der Wert wird dabei aber nicht geglättet, sondern die Nadel zeigt eben "schief an" Und ja es ist richtig darauf hinzuweisen, aber nein hier ist genau der gegenteilige Effekt: Dadurch dass die Tempanzeige 90 Grad vorgaukelt, obwohl nur 75 GRad anstehen heißt es trotzdem : "Kommt der Motor nicht auf 90 Grad und hält diese lt Anzeige ist das Thermostat kaputt" Denn würde die Tempanzeige real nur 90 Anzeigen bei echten 90 und 80 bei 80 und bei 75, müßte man die Aussage ändern: "Das Thermostat ist erst kaputt wenn du dauerhaft unter 85 stehst, denn Schwankungen von 85-95 sind normal, je nachdem ob Schubbetrieb oder Dauerlast"
  23. Oder man greift auf Forumswissen zu: Teilenummer und Hersteller sind da sichtbar Der meiste Fehler wird immer gemacht : "Zubehör reicht" --> "Es reicht der billigste ausm Zubehör Hersteller ist egal"
  24. Ich habe die Klimabedienung ein paar Stunden in Backofenreiniger gelegt. Siehe Gobi:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.