Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Naja, ich hatte mich beschwert, dass die Verpackung so "atombombensicher" versiegelt ist, dass man sie (insbes. im Vergleich zu Blisterpackungen) nur mit relativ hohem Kraftaufwand aufbekam und hernach ebenfalls eine große Kraft aufwenden musste, um die einzelne Lampe aus ihrem "Sockel" in der Verpackung herauszulösen. Und wo rohe Kräfte walten müssen, ist die Gefahr, etwas zu beschädigen, ungleich größer. Einen Kaufbeleg wollte man von mir jedenfalls nicht sehen. Aber ich sehe es schon kommen: bis morgen wird sich das halbe Forum bei Philips gemeldet haben, um die Night-Guide für lau zu bekommen... CU! Martin
  2. ... wenn man am A2 (Benziner) den Luftfilter nebst Ansaugkanal demontiert und die Ansaugluft direkt über die Drosselklappe einströmen lässt? Oder kann man ihn nur starten, und er stirbt ein paar Sekunden später wieder ab? Ich weiß, die Frage ist rein theoretisch-akademisch... Hintergrund meiner Frage ist, dass das Ganze ja früher - z.B. beim Käfer - funktionieren konnte, weil bei diesem im Ggs. zu modernen Autos solche Dinge wie (z.B.) Luftmengen- / Luftmassenmesser und Ansaugrohr-Druckregler fehlten. Aber wenn es denn tatsächlich funktionieren würde, leuchet anschließend bestimmt die Motorkonterolleuchte, und man muss zum Freundlichen zum Fehlerspeicherauslesen bzw. -zurückstellen... CU! Martin
  3. Danke für den Tip! Ich hatte gestern ein Päckchen von Philips /NL bekommen. Drin war ein Paar (!) Ersatzlampen desselben Typs. Ob ich diesen Service auch bei Osram / D geboten bekommen hätte? Na gut: wenn man mir gesagt hätte, ich solle eine einzelne neue Lampe kaufen, hätte ich sicher nochmal ca. EUR 20 ausgegeben: dann aber nicht für eine Night-Guide, sondern zwei neue Standard-H7-Lampen, denn die Night-Guide empfinde ich trotz der +50%-Auslobung nicht heller als das, was ich vorher drin hatte. CU! Martin
  4. Äh - @ hübschi: das verstehe ich jetzt nicht. Du schriebst was von "Schlüssel in Hosentasche" und "Underhosen". Meine Unterhosen haben allesamt keine Hosentaschen, auch wenn sonst ziemlich viel reinpasst... Aber mal im Ernst: Elektronische Bauteile verkraften durchaus häufig Feuchtigkeit und Wasserfluten. Sie müssen ansachließend nur wieder trocken werden, damit alles so funktioniert wir vor dem Waschgang. Dass die Fa. HUF in Velbert Qualität fertigt, ist selbstredend richtig. Made in Germany halt! CU! Martin
  5. Normalerweise ist es so, dass defekte Radios bei Abgabe gegen den gleichen Typ für relativ kleines Geld getauscht werden (ein "Upgrade" gg. Aufpreis ist nicht möglich). Das funktioniert aber auch nur so lange, wie das Gehäuse und die Siegel unversehrt sind. So, wie sich das hier darstellt, ist es daher nix mit dem Preiswert-Ersatz vom Freundlichen. Wenn Du also keinen gewieften Elektroniker kennst, der das Ding mal öffnet und in Augenschein nimmt, wird es wohl preiswerter sein, ein Fremdradio einzubauen. Ober man ersteigert in E-bay ein wie immer "sehr gut erhaltenes, nur geringste Gebrauchsspuren aufweisendes" Gerät, bei dem der Nachbar des Verkäufers (oder er selbst unter zweitem Namen...) mitbietet, nur um den Preis nach oben zu treiben... CU! Martin
  6. Hmm, nicht ganz! Wenn sich jemand selbst mit nicht zugelassenen Veränderungen um Kopf und Kragen bringt, mag man diese Ansicht vertreten können. Das Problem ist aber, dass - meistens - auch andere betroffen sind. Insofern ist jeder auf solche Veränderungen zurückzuführender Unfall einer zu viel. Erst recht, wenn dabei Unschuldige zu Schaden, wenn nicht sogar zu Tode gekommen sind. Es möge sich jeder, der mit einem nicht betriebserlaubnisfähigen Fz. unterwegs ist, enmal selbst fragen, wie er reagieren würde, wenn er durch einen Unfallgegner Schaden erleidet, der - möglicherweise - nicht eingetreten wäre, wenn das Fz. des Unfallgegners in einem "betriebserlaubnisgemäßen" Zustand gewesen wäre. Zum Schluss möchte ich die durchaus etwas ketzerisch formulierte Frage stellen, ob man jemandem, der wissentlich und ganz bewusst gegen einschlägige Zulassungsbestimmungen vestößt und hernach Schäden an Dritten billigend in Kauf nimmt, die charakterliche Eignung zum Führen eines Fz. im öffentlichen Straßenverkehr absprechen muss. CU! Martin
  7. Hallo Jan! Hmm, ich kann über meinen A2 auch nichts anderes berichten als dass das Ding auch nach über 70 Tkm problemlos läuft. Vielleicht ist es aber auch nur so, dass der Käufer eines Fernostprodukts eher auf Zuverlässigkeit und weniger auf Innovationen aus ist, und dass beim Käufer eines VW, Audi, Mercedes oder BMW ob der hohen Preise zwar auch Zuverlässigkeit, insbesondere aber auch Innovationen gefordert werden, die andere Hersteller so nicht bieten können oder wollen? Das ist nicht frech, das ist eine Unverschämtheit, wenn nicht sogar ein Skandal! CU! Martin PS: wo ist eigentlich die TÜV-Statistik aus 2007?
  8. Na gut, Du hast es so gewollt : ich möchte nicht wissen, wie es ohne die LAG in Deiner Bude aussieht, wenn Du ständig an Deinem Auto rumbastelst oder -polierst... Es soll ja schon Frauen gegeben haben, die ihren Partner verlassen haben, weil sie (die Partner) nicht im Haushalt geholfen, sich dafür aber ständig in die Garage verdrückt haben... :D Nix für ungut - CU! Martin
  9. Aber dann haben wir das Problem, dass man ihn u.U. überhört, wenn man dringend auf ihn angewiesen ist (Öldruck...). So gesehen, lasse ich mich lieber einmal kurz erschrecken, als dass ich teures Equipment aufs Spiel setze. Schade, dass man den Warnton nicht so einstellen kann, dass es nur bei "roter" Anzeige piept, bei "gelben" Warnungen aber nur ein etwas dezenterer Gong ertönt. Oder hat das tatsächlich schon jemand so realisiert? CU! Martin
  10. Hallo! Ich bleibe dabei, davor zu warnen, den Kühler (oder einen Teil davon) zuzupappen. Zumal ich mich erinnern kann, mal Betriebsanleitungen (Mercedes, VW oder Audi??) gelesen zu haben, wo genau davor gewarnt wird. Und die Ingenieure müssen es wohl wissen. Zumindest aber besser als irgendwelche Ausbilder aus der Kfz-Mechatronikerzunft. [@ erstens: bitte nicht persönlich nehmen + nicht böse sein.] Natürlich mag mit der "Pappe" ein Motor schneller auf Betriebstemperatur kommen. Aber ist es nicht vernachlässigbar, ob die Heizung bereits nach 6 km oder vielleicht erst 1.500 m weiter ordentliche Warmluft pustet? Insbes. dann, wenn das Auto mit Sitzheizung ausgerüstet ist? Ich möchte wetten, dass ein teilweise abgedeckter Kühler auch bei gemäßigen Autobahnfahrten eben nicht mehr genug Wärme abführen kann. Insbes. dann nicht, wenn bei plötzlichem Stop&Go-Verkehr (Stau) der Lüfter seine Arbeit verrichten muss. Wie groß der Kühlungsbedarf eines Motors ist, das kann (und wird!) man in den Konstruktionsbüros akribisch berechnet haben. Es ist m.W. sogar eine Prüfungsfrage bei der Mechatronikerausbildung. Von vergleichsweise unqualifizierten Veschlimmbesserungsmaßnahmen ist m.E. abzuraten. CU! Martin
  11. Hallo Audi TDI! Da hast Du wohl, im wahrsten Sinne des Wortes, "saubere Arbeit" geleistet! Aber wie alt ist eigentlich Dein Auto? Ich möchte behaupten, dass bei durchschnittlicher Pflege selbst ein A2 des ersten Baujahres eine solche Kur (noch) nicht nötig hat. Zumindest bezogen auf die Außenpflege. Und das ganze hat nur 5 Stunden gedauert? Stell Dir vor, man hätte Dir die Radblenden nicht geklaut: dann hätteste noch eine Stunde dranhängen müssen. Was mich aber brennend interessiert: was hast Du denn für Dein Equipment (Maschinen und Pflegemittel) auf den Tresen gelegt? Bei diesem schönen Wetter würde ich lieber das Auto zum Aufbereiter geben, mich hernach aufs Mopped setzen, eien Runde drehen, und wenn ich zurückkomme, hatte ich meinen Spaß und am Auto ist trotzdem alles paletti! Wenn die "LAG" (= Lebensabschnittsgefährtin ) über Deinen ähnlich akribischen Einsatz im Haushalt berichten kann (u.a. Schrankwand polieren, Parkettboden pflegen, Bad und Küche "kärchern") dann hast Du selbstredend auch mit der Pflege Deines Autos alles richtig gemacht! CU! Martin
  12. Hallo Treviso! Vorab: so, wie es sich hier darstellt, hast Du saubere Arbeit geleistet. Dafür herzlichen Glückwunsch! Wenn so etwas mit Typprüfung für unseren A2 erhältlich wäre, würde ich es sicher auch sofort in meinem A2 nachrüsten, denn diese ganzen "Soundsoviel-Prozent-mehr-Licht"-Halogenlampen sind m.E. für den Popo und ihren Mehrpreis nicht wert. Aber - und auch, wenn Du es nicht (mehr) hören kannst oder magst : wir können es nicht ändern, dass die von Dir so modifizierte Beleuchtungsanlage illegal ist und bleibt. Eben weil (!) es auch Bastler gibt, die sich nicht so viel Mühe machen wie Du und damit eben gleich die gesamte Bastlerfraktion, also auch die, die so, wie Du, das Vorhaben professionell angehen, in Misskredit bringen. Mir wäre - Stichworte Verlust der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes - das Risiko zu groß. Insbes. wenn man überlegt, dass bei einem Unfall Regressforderungen auf einen zukommen könnten, die einen u.U. bis zum Lebensende begleiten. Es muss Dich in diesem Zusammenhang auch nicht unbedingt die Polizei anhalten und kontrollieren. Aber wenn bei einem Unfall der Unfallgegner behauptet, geblendet worden zu sein (und das Ganze gutachterlich bestätigt wird), hast Du eben schlechte Karten. Und es soll ja auch Unfallgegner geben, die sich mit Autos genau so gut auskennen wie so macher hier im Forum und den Behörden einen entsprechenden Tip bzgl. einer ab Werk nie erhältlichen Xenon-Ausrüstung geben... Zum Thema "LWR": diese soll (und kann) nicht verhindern, dass beim kurzen Einfedern eine Blendung nahezu ausgeschlossen wird. Sie bewirkt lediglich, dass auch beim Transport relativ kleiner Lasten die SW-Grundeinstellung angepasst wird. Aber wenn Du von Deinem Ergebnis derart überzeugt bist, dass davon eben keine Gefährdung anderer ausgeht, dann empfehle ich trotzdem eine Typprüfung Deines Umbaus. Keine Angst, die ist zwar teuer, aber immer noch billiger, als das, was Du zahlen müsstest, wenn Du damit z.B. einen Vater von 2 Kindern zum Krüppel fährst und diesem, so lange Du denken kannst, monatlich eine 4-stellige Summe auf dessen Konto überweisen müsstest. CU! Martin
  13. Hallo! Wenn es kein Wackelkontakt ist, könnte es auch die Wegfahrsperre (Transponder -?- im Zündschloss) sein. A2-typisch (oder gar Audi-typisch) scheint das jedenfalls nicht zu sein. Das Zündschloss sollte auch ohne Demontage des Lenrads auszubauen sein. CU! Martin
  14. Ok, so lange der so umgerüstete A2 nur zu Showzwecken außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs dient, ist es ja i.O. Ansonsten wünsche ich mir, dass diese Basteleien ohne gleichzeitig nachgerüstete SWRA und Auto-LWR nicht allzu viele Nachahmer finden und von der Allgemeinheit ferngehalten werden. Jaja, ich weiß: ich bin ein Spielverderber! Aber mal eine ganz andere Frage: wenn man das vorhandene SW-Gehäuse (ein anderes wird ja im A2 nicht passen...) auf Xeneon umrüstet und Platz für Vorschaltgeräte etc. braucht, dann wird man ja wohl hinten am SW den mit der Klammer gehaltenen Deckel weglassen müssen, oder? Und dass dann durch vermehrt eintretende Fuechtigkeit der SW innen beschlägt und durch Steulicht erst recht für Blendung sorgt, wird ebenfalls jedem klar sein müssen. CU! Martin
  15. Hallo! "Motor warm" ist nicht gleichbedeutend mit "Kühlwasser 90°C" oder funktionierender Heizung. Auch wenn das Kühlmittelthermometer ca. 90°C anzeigt, so ist der Motor so lange nicht "betriebswarm", wie nicht auch das Motor- bzw. Getriebeöl seine Betriebstemperatur erreicht hat. Und das dauert deutlich länger als 5-8 km. Nach einem Kaltstart würde ich dem Motor (Benziner) frühestens nach ca. 20 km Fahrt Drehzahlen über 4.000/min abverlangen. Und der "Trick" mit der Pappe vor dem Kühler gehört m.E. in die Mottenkiste, denn ein Motor, der schneller warm wird, wird auch schneller heiß - v.a. wenn man dem Kühler die Möglichkeit nimmt, dass durch ihn die Luft strömen kann bzw. der Kühlerventilator durch ihn die Luft ansaugen kann. Der Komfortvorteil des sich schneller erwärmenden Innenraums steht m.E. ein zu hohes technisches Risiko gegenüber, denn gerade bei Stadtfahrten hat der Kühlerventilator seine "Berechtigung", auf den man auf der Autobahn, bei entsprechdend hohen Geschwindigkeiten, meist verzichten kann ("Fahrtwindkühlung" im weitesten Sinne). CU! Martin
  16. Hinzuzufügen ist noch, dass die Sicherungen nach dem Herausziehen nicht sofort wieder hineingesteckt werden sollen, sondern eine Zeit lang (mindestens 30 sec.!) draußen bleiben. Also: Zündung aus (muss die Zündung wirklich an sein? Ich denke nicht...) - Zündschlüssel raus - Sicherung raus - eine rauchen, ein Bonbon lutschen oder sonstwas Schlimmes machen - Sicherung rein - Zündung an - und sich freuen, dass alles wieder funktioniert und der Freundliche einem kein neues KSG aufschwatzen kann! Mit dieser Methode habe ich mir ebenfalls den Gang zum Freundlichen gespart, nachdem die linke Spiegelheizung (die auch über das KSG "angesprochen" wird) nicht so wollte wie ich. CU! Martin
  17. Hallo! Zunächst: was erlaubt ist (Reifen- / Felgen-Kombinationen), steht in der COC-Bescheinigung (oder auch EWG-Übereinstimmungsbescheinigung). Felgen von Fremdherstellern, die über eine ABE verfügen und den Spezifikationen entsprechen, die in der COC-Bescheinigung stehen (Größe, ET...), müssen natürlich nicht eingetragen werden. Andere Rad-/Reifen-Dimensionen bedürfen selbstverständlich der Abnahme / Eintragung. Es gibt wohl manche Zulassungsstellen, die nach wie vor mehrere Radgrößen in der ZB-1 eintragen. Verlangen kann man es als Halter wohl nicht. Aber wenn man, jahreszeitlich bedingt, mehrere Größen "spazierenfährt", ist es nicht verkehrt, eine Kopie der COC-Bescheinigung an Bord zu haben. CU! Martin
  18. Das mag ja alles richtig sein. Was ich meinte, war, dass ich mir diesen Fernost-Müll, der vielleicht für einen Hyundai oder Ssang-Yong gut genug sein könnte, nicht an meinen Audi schrauben würde. Auch dann nicht, wenn derselbe Anbieter so etwas hätte wie eine 15"-LM-Felge mit 175er-Bereifung... Zum Thema "gefälschte Prüfzeichen" sage ich jetzt erstmal nix. CU! Martin
  19. Und nicht nur das: dass diese völlig ungeile Rad-/Reifenkombination auch überhaupt keine Eigendämpfung mehr aufweist, ist anzunehmen, dass auch die Fahrwerksteile, insbes. aber auch Spurstangenköpfe und Koppelstangen, einer übemäßig starken Beanspruchung unterleigen und folglich viel früher ersetzt werden müssen. Aber gegen die hier schon gezeigte Rad-Reifenkombi spricht ja sowieso, das sie aus China (?) kommt. CU! Martin
  20. @ Audi TDI: prompte Reaktion! Natürlich kann die Lampe nicht mehr als kaputtgehen. Aber ich habe mal einen Schritt weiter gedacht und mich gefragt, was denn passiert, wenn kleinste, scharfkantige und harte Glassplitter mit Schallgeschwindigkeit auf das relativ weiche Kunststoffmaterial des Reflektors oder der Scheibe teffen. Den Schutt bekomme ich doch dann aus dem Scheinwerfer nie wieder heraus, oder? CU! Martin
  21. Hallo! Heute beim Lampenwechsel ist mir eine dieser schönen und teuren (Stückpreis EUR 20) H7-Scheinwerferlampen bei Herausnehmen aus dieser besch... (!!!) Verpackung auf den Garagenboden gefallen. Außerlich ist nur etwas Farbe an der Lampenspitze abgeplatzt. Keine erkennbaren Risse im Glaskolben, und mit den Fingern war ich auch nicht am Glas. Was mache ich nun mit der Lampe? Kann ich die trotzdem verwenden, oder schmeiße ich das Ding schweren Herzens doch besser in die Tonne? Habe sie jetzt erstmal eingebaut, weil ich morgen früh nicht noch einmal mit nur einem Scheinwerfer fahren will / darf. Allein die Verpackung, aus der man die Lampen kaum ohne Gewaltanwendung herausbekommt, wäre für mich schon ein Grund, dem Laden (atu...) noch einmal einen Besuch abzustatten - oder aber eine höfliche, in der Wortwahl sehr bestimmte E-Mail an Philips zu verfassen... Bitte nur ernstgemeinte Zuschriften... CU! Martin
  22. Tja, was sollen wir jetzt dazu sagen? Von mir aus nur so viel: 1. einen mit massenhaft Mängeln behafteten A2 würde ich nicht kaufen - da gäbe es für mich aber auch nichts zu verhandeln 2. und einen, bei dem ich keine Mängel erkenne, aber im Verborgenen vermute, wohl auch nicht. Da bleibt dann wohl nur der Neuwagen (den man in Form des A2 aber nicht mehr bekommen wird) oder, mit Einschränkungen, der Gebrauchte mit Händlergewährleistung. 3. jedes Auto, auch ein A8, eine Mercedes-S-Klasse oder ein Ferrari, hat modellspezifische Schwachstellen - nachzulesen im jeweiligen Forum 4. jedes Auto ist besser als der Ruf, der ihm im jeweiligen Forum (das ja viele, zwar nicht ganz zu Unrecht, als "Meckerecke" nutzen) nachgesagt wird. 5. der A2 ist m.E. deutlich besser als sein Ruf, wenn man in die Betrachtung auch die TÜV- und Pannenstatistiken einfließen lässt Fazit: den "Auserwählten" angucken, und wenn man nichts findet, freut man sich darüber und folgt seinem Bauchgefühl, das Auto und den Verkäufer betreffend. Übrigens: ich habe immer noch keine Risse an den Türscharnieren. Aber ich mache ja die Türen, weder die meines A2, noch die aller anderen Autos die ich je besessen hatte, auch nicht auf und zu wie die Cowboys im Western die Türen zum Saloon. CU! Martin
  23. Hallo Frank! Hast Du bzgl. des Ölverbrauchs tatsächlich den "Rundumschlag" gemacht? Das wäre schade, weil wir nun nicht wissen, welche der genannten Maßnahmen den größten Erfolg gebracht hat. Nachfolgend ein paar Kommentatre zu Deinen Statements: Hmm, das kommt darauf an. Wenn ich den Ölstand nach längerer Standzeit mit der Original-Wünschelrute messe, habe ich bisher immer einigermaßen reproduzierbare Ergebnisse bekommen. Bevor ich nach dem Aufleuchten der orangen Warnleute Öl nachkippe, vergewissere ich mich immer, dass der Peilstab nahezu trocken ist. Wenigstens an meinem A2 ist das bisher immer so gewesen, auch wenn ich von exorbitanten Ölverbräuchen weit entfernt bin. Wer genau empfiehlt das? Audi sicher nicht, denn die sagen (Betriebsanleitung - m.W.), dass man Öl nach den Uralt-Normen 500.00 / 501.01 - und hierunter fallen meist 10W- oder 15W-Öle - nur im äußersten Notfall (und dann auch nur 0,5 l) nachkippen soll. Wenn man kein Longlife-Öl verwenden will, schreibt Audi die Norm 502.00 vor. Und das Zeugs gibt es nicht als 10W-40 oder 15W-40. Inwieweit 502.00-Öle (häufig 0W-40 oder 5W-40) den Ölverbrauch senken können, müsste mal ermittelt werden. Von diesem "Wunderdeckel" habe ich im Web auch schon gelesen. Aber warum sollte man einen Öldeckel wechseln, wenn am Motor außen rund um den Stutzen alles trocken ist? Und für welchen Motor - AUA oder BBY - gilt denn das überhaupt? Hier stellt sich die Frage, ob man mit einem neuen, evt. für den betreffenden Motor nicht "freigegebenen" Öldeckel nicht auch noch Schaden anrichten kann. CU! Martin
  24. Ja, es besteht Interesse! Das ist ja auch kein Problem: die Betiebsanleitung sagt uns ja nur, Öl "baldmöglichst", also nicht "sofort", aufzufüllen. So lange es nicht rot leuchtet (rot = mangelnder Öldruck, evt. aufgrund nicht vorhandenen Öls), werden die im Motor "lebenswichtigen" Stellen noch mit Öl versorgt. Ok, Hochdrehzahlorgien bei leuchtender gelber Lampe würde ich auch lieber vermeiden... CU! Martin
  25. Hallo! Warum nicht? Oder anders ausgedrückt: das kommt darauf an! Wenn die "Substanz" des Autos ansonsten noch ok ist (und ich würde das bei dem schon erwähnten Fz. durchaus annehmen wollen), dann kann man getrost auch noch ein paar tausend EUR in den Motor bzw. dessen Reparatur investieren. Bei einer abgewichsten S-Klasse von anno tobak, die den gleichen Marktwert hat wie unser A2, würde ich dies indes verneinen. Aber: wenn sich der Motor noch instandsetzen lässt, ist das m.E. die beste Alternative. Insbes. dann, wenn man das Auto noch mehrere Jahre fahren will: der Instandsetzer weiß genau, was er vor sich hat und was er tut - weil er die Erfahrung mitbringt. Beim Gebrauchtmotor vom Schrottplatz (oder E-bay -- kommt aufs Gleiche raus ) weiß man hingegen nichts über sein Vorleben. Schon deswegen nicht, weil man hier bzgl. der Laufleistung noch viel besser schummeln kann als bei einem kompletten Gebrauchtwagen. Ob der "so gut erhaltene Motor" nun 60 oder 140 Tkm auf dem Buckel hat, kann, ohne einen größeren Aufwand zu betreiben, keiner sagen. Pauschal habe ich das auch nicht so gesagt. Ich habe lediglich die überwiegende Meinung des Marktes (aber auch einschlägige Erfahrungen und Aussagen mir bekannter Automobilverkäufer) wiedergegeben. Ja, aber was ist "sinnig"? Beim Navi wird Dir die überwiegende Mehrheit der potentiellen Gebrauchtwagenkäufer sicher zustimmen. Bei Rädern, die nach "Heizer"-oder "Lichthupen"-Fraktion aussehen, eher nicht. Hmm, mein stinknormaler, im Serienzustand belassener A2 ist also trotz Style-, Advance-Paket und einiger weiteren Extras nicht "stimmig" oder stimmig genug? Dann muss ich wohl, seitdem ich 4 Räder unterm Ar... habe, immer die falschen Autos gefahren haben, die ich im übrigen immer zu guten Kursen wieder los geworden bin. Zufall??? Vielleicht, weil man es bei den von Audi ab Werk angebotenen Rad-/Reifenkombinationen nicht übertreibt? Übrigens gab es beim A2 ab Werk keine 18". Das höchste der Gefühle war 17". Oder irre ich mich da? Ich jedenfalls habe mich, als ich mich für den A2 interessierte, alle 17"-Fahrzeuge außen vor gelassen: weil nahezu JEDES (!) Fz., das ich besichtigt habe, vermackte und zerschrabbelte Felgen hatte - im Gegensatz zu den, die "nur" auf 15"-Rädern standen. CU! Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.