-
Gesamte Inhalte
4.304 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von heavy-metal
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
heavy-metal antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Aha! Forenmitglied... Nix dergleichen. Einfach nur kopfschüttelnd von so einem Spaßvogel abwenden und möglichst viele davor warnen, auf solch ein "Sonderangebot" reinzufallen. -
Mein erster Tipp ist ja immer, vor allem Tun und allen Mutmaßungen den Fehlerspeicher auf Einträge zu prüfen. Fürs Auslesen des MSG benötigt man ja nicht zwingend ein VCDS oder andere Diagnosegeräte in kostenpflichtiger Vollversion. Es reicht ein simples Tool fürs Smartphone (z.B. "Car Scanner" oder "Scan Master") in der kostenlosen Version, zzgl. eines Interfaces mit ELM327-Chipsatz für die OBD2-Steckdose unterm Armaturenbrett. Die Kompatibilität von Smartphone-App und Interface muss natürlich zuvor abgeglichen werden. Fehler mit dem Doppeltemperaturgeber oder auch dem DK-Gehäuse sind mit großer Wahrscheinlichkeit im Fehlerspeicher abgelegt, aber mitmichten immer ursächlich für den beschriebenen Fehler.
-
Ich dachte immer, dass das bereits so ist. Sofern nicht, wird es Zeit, das sofort umzusetzen. Dasselbe gilt fürs (z.B.) Aufziehen neuer Reifen und das Auswuchten der Räder. Alex in Legden macht das ja auch nicht kostenlos. Zusammenfassend: alles, was wir an Geräten in der Werkstatt nicht bedienen können (Stichwort: "Fachkunde") oder dürfen (Stichwort: "Arbeitssicherheit"), muss selbstverständlich separat vergütet werden.
-
Wie ich weiter oben schon angedeutet hatte: die wichtigste Regel muss einfach lauten: "Back to the roots"! Also: Jeder schraubt das, was er selbst kann. Ein Schrauberteffen darf den Besuch einer freien oder Vertragswerkstatt nicht ersetzen für Arbeiten, die man selbst nicht ausführen kann oder von denen man nicht weiß, ob man es selbst hinbekommt. Das Schaubertreffen findet ausschließlich samstags (!) statt (und nicht auch noch sonntags). Dabei muss - Ausnahmen bestätigen die Regel - ein klares Zeitfenster (z.B. von 8-18 Uhr) festgesetzt und eingehalten werden. Somit stehen Marco und Dennis vornehmlich für die Bedienung von Werkstattgeräten (z.B. Reifenmontage und Räder Auswuchten, Lecksuche, Spureinstellung, Schweißen...) zur Verfügung. Wenn wir das so hinbekämen, bliebe eben nach dem Schrauben auch noch ausreichend Zeit, den für alle Teilnehmer hoffentlich erfolgreichen Tag mit Benzin-, Diesel-, E85- und HVO100-Gesprächen (oder den neuen Pirellikalender ) bei einer Wurst vom Grill plus (alkfreiem) Bier ausklingen zu lassen. Bei einem festgelegten Zeitfenster bliebe gleichfalls genügend Zeit fürs gemeinsame Aufräumen und Saubermachen. Der Ansatz, benötigte Teile über Marco zu beziehen, ist grundsätzlich gut. Wir dürfen aber hier auch nicht vergessen, dass sie am Ende auch bestellt werden müssen. Das bedeutet, dass eben doch wieder jemand die Federführung für die Koordination (Sammlung der Bestellungen, Auslösen der Bestellung beim Händler, Kontrolle des Bestelleingangs, Zuodnung der Teile zu den Teilnehmern...) übernehmen müsste. Das Problem ist ja nicht, dass man seine Teile nicht auch selbst bestellen kann. Das Problem ist, dass, wenn die selbst bestellen Teile nicht passen oder welche fehlen, man darauf vertraut, dass Marco einem schon irgendwie aus der Patsche helfen wird. Dennoch: ich habe kein Problem, Teile auch über Marco zu beziehen. Er weiß sicher besser als die meisten unter uns, was bestellt bzw. ggf. auch noch an zusätzlichen Kleinteilen geordert werden muss. Und es erspart dem Einzelnen, sofern bestellte Teile eben doch nicht benötigt werden, nicht passen oder falsch bestellt wurden, den separaten Gang zum Paketdienstleister für die Aufgabe der Retourensendung. Am Ende muss klar gesagt werden, dass auch ein letzter gesparter Euro bei selbst bestellten Teilen die Tatsache, dass wir quasi zum Nulltarif schrauben und ggf. Marcos und Dennis' Rat - gleichfalls kostenlos - in Anspruch nehmen können, in keiner Weise aufwiegen kann. Lasst uns einfach fair miteinander umgehen. Dann laufen wir auch nicht Gefahr, dass Marco und Dennis frustriert das Handtuch werfen und ein so tolles Schraubertreffen sterben muss, das ggü. einem Treffen in jeder anderen Selbstschrauberbude auch unter den oben genannten Voraussetzungen einen absoluten Mehrwert bietet.
-
[1.4 BBY] Motorruckeln - Die unendliche Geschichte, langsam wird es dringend
heavy-metal antwortete auf lpg-chen's Thema in Technik
War denn mal die MKL an? Falls ja, wird damit unweigerlich ein Fehler im Speicher abgelegt. Wenn der Fehlerspeicher leer ist / war, dürften DK (Poti) und AGR-Ventil schonmal i.O. sein. Was u.U. ohne Fehlerspeichereintrag ist (hatte ich auch schon), ist eine kurz vor dem Exitus stehende Stabzündspule. Wie alt sind die Teile, welche Laufleistung haben diese inzwischen hinter sich, und von welchem Hersteller stammen diese? Treten die Probleme sowohl bei warmem als auch bei kaltem Motor auf? -
[1.4 BBY] Motorruckeln - Die unendliche Geschichte, langsam wird es dringend
heavy-metal antwortete auf lpg-chen's Thema in Technik
Fehlerspeicher auslesen und systematisch vorgehen. Alles andere ist Stochern im Nebel. Und es erspart die "Von-Billig-Nach-Teuer"-Strategie. Mit "Glauben" kommen wir nicht weiter. Also ran ans Diagnosegerät! Ich nicht. Aber auch das Poti kann man mit einem Diagnosegerät prüfen: die Werte dürfen beim Öffnen und Schließen der DK keine Sprünge machen. Aber auch nochmal zusammengefasst: Nach jedem Teiletausch den Fehlerspeicher löschen. DK anlernen per Fahrstrecke ist Murks. Es mag funktionieren, dauert aber viel zu lange. Saugrohrdrucksensor muss auch nach 250-300 Tkm nicht zwingend getauscht werden. Es reicht, ihn erstmal zu reinigen (nur chemisch mit DK- oder Bremsenreiniger und ohne Sprühstrahl aus allernächster Nähe, und nie mechanisch). So lange die Sensoren von Herstellern stammen, die auch die Automobilhersteller mit gebrandeten Produkten beliefern, so lange also z.B. "VDO", "Hella" oder "Pierburg" draufsteht, passt das schon. So jedenfalls meine Erfahrungen. Und eine Frage: wurde nach der Reinigung der DK beim Einbau des DK-Gehäuses eine neue Dichtung verwendet? -
Erfahrungen mit Salat-ÖL, HVO100, EN 15940
heavy-metal antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
... die aber leider keine statistische Relevanz haben. An Langzeiterfahrungen führt insofern kein Weg vorbei. Ich hatte mich, weil ich in Frankreich Urlaub gemacht hatte, auch schon gefragt, ob ich meine Fremdzünder auch mit E85 betreiben kann. Das Zeug gibt es an jeder besseren Supermarkttanke. Mangels Langzeiterfahrungen lasse ich das aber besser. Das "Salatölthema" dürfte hingegen vom Tisch sein. Dazu müsste es hier im Forum schon einen Thread geben. So mit dem ungefähren Ausgang, dass ein AMF/BHC/ATL eben doch etwas anderes ist als ein Golf-Diesel oder ein "Taximotor" ( i.e. Vorkammer-200D im Strichachter) aus den 60er- und 70er-Jahren des letzten Jahrtausends. Alles andere zum Thema HVO100 bleibt abzuwarten. Es setzt aber bzgl. des Sammelns von Erfahrungen - Stichwort: Kraftstoffpreise - schon eine gehörige Portion Enthusiasmus voraus. -
Schön, dass es Bemühungen um weitere ST gibt. Das ST in Lippetal hat ja schon fast ein "bundesweites" bis "eidgenössisches" Einzugsgebiet und hat seine Kapazitätsgrenze längst erreicht. Nur: Die Herausforderung soll doch nicht sein, dass sich die "Marcos" und "Dennisse" dieser A2-Welt um die komplizierten Fälle kümmern und (nicht in Personalunion) auch an anderen Orten in entsprechender Personalstärke zur Verfügung stehen. Als die ersten Schraubertreffen stattfanden (u.a. auch in Legden), war es nach meinem Verständnis so gedacht, dass wir uns zum Schrauben und nebenbei Quatschen treffen und jeder an seinem Auto und mit seinem Wissensstand gearbeitet hat. Wer sich zum Treffen anmeldete, dem war von vornherein klar, dass er das, was er machen wollte, grundsätzlich allein bewerkstelligen konnte und musste. Oder er hat jemanden mit entsprechenden Kenntnissen mitgebracht bzw. sich weit vor dem Treffen mit anderen Hobbyschraubern aus dem Forum abgestimmt, die ihm helfen. Zum Treffen anzureisen mit dem Ansinnen, ein Projekt zu starten, für das man sich alleine nicht kompetent genug fühlt, gleichfalls aber davon ausgeht, es werde dort schon jemanden geben, der ihm weiterhilft, ist aus meiner Sicht der falsche Ansatz. Und so hat es sich dann entwickelt, dass in Lippetal Marco und Dennis 12-14 Stunden (oder noch länger?) im Einsatz waren und kaum in der Lage waren, mal 'ne Grillwurst zu essen oder etwas zu trinken. Klar, sie haben es sicher immer gerne gemacht, aber wir sollten alles daransetzen, die Beiden nicht zu überfordern. Übrigens ist das mit der Hilfe in den Selbstschrauberbuden gesetzlich ganz klar geregelt: jeder schraubt selbst und ist für sein Tun grundsätzlich selbst verantwortlich. Jedoch ist der Betreiber der Werkstatt verpflichtet (!), sich davon zu überzeugen, dass die Schrauber ihre Arbeit sorgfältig erledigen - Stichwort: "Verkehrssicherheit". Gleichfalls ist der Betreiber verpflichtet, die einschlägigen Bestimmungen in den Bereichen "Arbeitsschutz" und "Arbeitssicherheit" zu beachten und umzusetzen. Das wird i.d.R. durch stichprobenartige Kontrollen gewährleistet, oder aber durch "aktives Hingucken" und Hilfestellung, wenn ein Hobbyschrauber es erkennbar partout nicht schafft, sein Projekt zu Ende zu bringen. Das bedeutet am Ende, dass der Betreiber einer Mietwerkstatt entsprechende Sach- und Fachkunde haben muss (Kfz-Mechatroniker und Meister seines Faches): es gibt also in jeder Schrauberbude dieser Republik schon jetzt mindestens einen "Marco" oder "Dennis".
-
[1.4 AUA] Was ist die korrekte Benzinpumpe?
heavy-metal antwortete auf YetAnotherA2Freund's Thema in Technik
Die gesamte Kraftstoffördereinheit besteht aus der Kraftstoffpumpe selbst (also dem schwarzen Teil in der Mitte, an das die Stromversorgung angeschlossen wird) dem Schlingertopf, in dem die Pumpe befestigt ist dem (gefederten) Pumpenoberteil, das mit dem schwarzen Ring mit dem Tank verbunden wird Man kann natürlich die Pumpe einzeln ersetzen oder die Pumpe mit dem Schlingertopf. Dafür müssen aber die Schläuche von der alten Pumpe entfernt und mit neuen Schlauchklemmen an der neuen Pumpe befestigt werden. Für die Schlauchklemmen wird ein Spezialwerkzeug benötigt, u.U. auch neue Riffelschläuche, wenn man diese - die sind ja über 20 jahre alt! - kaum zerstörungsfrei demontieren kann. Ich würde, zumal das Ganze nur ca. EUR 35 teurer ist, die kpl. Pumpeneinheit verbauen und nur den Tankgeber von der alten auf die neue Fördereinheit umbauen (dauert max. 5 Minuten). Dann ist eine solche Reparatur in ca. 30 Minuten erledigt, und das Auto läuft wieder wie am ersten Tag. Die verlinkten Teile unterscheiden sich also nur darin, dass (1) die kpl. Fördereinheit ist (natürlich ohne Tankgeber) und es sich bei (2) eben nur um Pumpe und Schlingertopf handelt, also das Pumpenoberteil fehlt. Wichtig ist am Ende aber, dass die Förderleistung und der Punmpendruck dem entspricht, was im Originalzustand eingebaut wurde. Eine Pumpe mit einem Förderdruck von 4 statt 3 bar einzubauen wird keinerlei Vorteil bringen. Ebenso nützt eine höhere Förderleistung nichts, weil der an der Einspritzeinheit nicht benötigte Kraftstoff wieder in den Tank zurück fließt. -
Von mir aus passt das.
-
Ich fasse mal zusammen, wie ich (!) das Schaubertreffen immer verstanden habe: Wir treffen uns aus Spaß an der Freud', weil wir an unserem gemeinsamen Hobby (A2) etwas zu schrauben oder zu warten haben. Wir treffen uns auch, weil wir uns gegenseitig helfen - und nicht irgendeinen Doofen suchen, der möglichst billig (und anstelle einer freien oder Vertragswerkstatt) an fremden Autos die Arbeit macht. Wenn jemand etwas machen will, für das er nicht die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Werkzeuge hat, dann ist das so lange kein Problem, wie derjenige das rechtzeitig vorher kundtut und deutlich vor dem Treffen im Thread um Unterstützung fragt. Findet sich jemand, ist alles gut. Findet sich niemand, dann kommt man eben "nur mal so" vorbei, oder man bringt jemanden aus seinem Freundeskreis mit, der die erforderliche Sachkunde besitzt. Ich gehöre auch zu denen, die vor dem Schraubertreffen relativ wenig selbst am A2 gemacht haben. Als es mal an meinem A2 darum ging, die Domlager zu wechseln oder die Scheiben- bzw. Trommelbremse neu zu machen, habe ich zuerst bei anderen zugeschaut und dazugelernt - um es beim nächsten Mal eben selbst zu machen. Und beim übernächsten Mal gibt man dann sein Wissen an denjenigen weiter, der an demselben Punkt ist, wo man selbst anfänglich mal war. Unter diesen Voraussetzungen ist die Unterstützung, die Marco und Dennis in Lippetal gewähren, weit mehr als wir unter den o.g. Voraussetzungen erwarten, geschweige denn stillschweigend voraussetzen dürfen. Ich sehe den "Mehrwert" der beiden im Angebot, das wir in einer Selbsthilfewerkstatt i.d.R. nicht zur Verfügung haben: Spur einstellen, Scheinwerfer einstellen, Klimaservice, sowie Fremddienstleistungen wie HU/AU, Dellendoc und Smartrepair. Deren Einsatz kann man nicht hoch genug bewerten. Dasselbe trifft auf die Arbeitsqualität der Fremddienstleister zu. Wir sollten aber zukünftig darauf achten, dass die anstehenden Arbeiten allerspätestens gg. 20 Uhr beendet sind (Ausnahmen bestätigen bekanntermaßen die Regel), denn sonst bleibt ja kaum Zeit für den gemeinsamen (!) Abschluss eines für alle Beteiligten hoffentlich erfolgreichen Schraubertags.
-
Das Teil von Hella-Behr ist OEM-Qualität. Ich habe exakt dieses Teil vor ein paar Monaten in meinem A4 verbaut - und funktioniert.
-
Kann das funktionieren? : Ölzusätze Additive..
heavy-metal antwortete auf A2_Owner's Thema in Technik
@w126fan: nein, "Prügel" werde ich Dir nicht androhen. Aber Du hast ja auf die wesentlichen Punkte, ob bewusst oder unbewusst, schon hingewisen: 2 Maßnahmen gleichzeitig durchzuführen, um einen "Fehler" zu beheben, muss immer dazu führen, dass man am Ende nicht weiß, welche Maßnahme zu welchem Anteil in die Fehlerbehebung eingeflossen ist. Es ist bekannt, dass man gute Bewertungen kaufen kann. Wenn nicht bei Google selbst, dann bei speziellen Anbietern. Genaueres sagt dir die Marketingabteilung Deines Vertrauens. Am Ende ist es wie so oft: so manche Investititon beruhigt das Gewissen. Ob es langfristig technisch etwas bringt, geht aus tausenden von "Bewertungen" gar nicht hervor. Wie viele Verbraucher haben sich z.B. schon Zweitaktöl in den Dieseltreibstoff gekippt. Da wird subjektiv von Verbesserungen gesprochen, während Motoren- und Kraftstoffhersteller dringend davon abraten. Und wenn sich nach Jahren der Benutzung ein negativer Effekt einstellt, haben viele "Positivbewerter" von früher auch nicht mehr den Mut, ihre Fehlentscheidung zuzugeben, zumal sie nicht wissen und auch nicht den Nachweis erbringen können, was zum negativen Ergebnis geführt hat. Am Ende ist es so, dass mich ein Hersteller mit Argumenten überzeugen können muss (z.B. mit Ergebnissen von empirischen und neutralen Lanzeittests). Nicht mit einer Anzahl von subjektiven Bewertungen, von denen man nicht weiß, wie sie zustande kamen. Fazit: wenn Du die von Dir genannten Mittelchen einsetzen möchtest, dann werde ich Dir wider besseren Wissens über deren Vor- oder Nachteile nicht davon abraten. Ich bin hingegen schon glücklich damit, wenn mein Auto regelmßig frisches Motor- oder Getriebeöl bekommt und erfreue mich der Tatsache, dass ich mit Produkten, die eine Freigabe des Kfz-Herstellers haben, regelmäßig Verbesserungen erzielen kann. -
Beim Einbau der Ultinon-H7 muss nichts verbogen werden. Von den versprochenen "+300%" solltest Du Dir im Vergleich zu den Gen1-LEDs mit "nur" "+230%" nichts erhoffen. Das sind euphemistische Angaben aus der Marketingabteilung, von denen auf der Straße nichts für das menschliche Auge Sichtbares ankommt. Also alles ganz einfach: nimm irgendetwas mit Zulassung, wenn es Dir "nur" auf LED ankommt. Nimm die neuen Ultinons, wenn Du die Klammerbiegeritis vermeiden möchtest.
-
Das ist mir schon klar, aber es kommt ja auf dasselbe heraus: Das Serviceheft ist nicht mehr "da": dann hat der Käufer u.U. etwas zu verbergen. Das Serviceheft ist noch vorhanden, aber die Einträge sind unvollständig. Da ist mir Nr. 2, also die Ehrlichkeit des Verkäufers als dessen "vertrauensbildende Maßnahme" (bzw. eine davon), wesentlich lieber.
-
Du kannst es einfacher haben: einfach in den ETKA gucken und feststellen, was für Schrauben drin sind. Anhand der TeileNr wird man mit ein bisschen Googeln Gewindeart, -durchmesser und -länge identifizieren können, sofern diese Angaben nicht sowieso schon im ETKA drinstehen. Erspart das Nachsehen am / unterm Auto.
-
Das weiß ich ja nicht. Deswegen hatte ich ja gefragt! Aber selbst wenn es sich nur um strukturelle Karosserieschäden handelt: die müssen bei einem Fahrzeugverkauf ja ohnehin angegeben werden. Insofern ist ein Eintrag im Serviceheft durchaus zu befürworten. Wer als Verkäufer ehrlich ist, dem macht ein solcher Eintrag also nichts aus. Wer unredlich ist, der lässt ein Serviceheft "verschwinden". Fehlende Servicehefte sind für mich immer ein Grund, misstrauisch zu werden. Nicht, weil ich - als Käufer - besonderen Wert auf die Einträge lege. Insofern bin ich derselben Meinung wie @_Manni_, dass man sich eben auf seine eigenen Augen und Ohren, den Fahrzeugzustand betreffend, verlassen sollte. Ich frage mich sowieso regelmäßig, warum das Serviceheft nicht mehr da ist, wenn ansonsten alle anderen Unterlagen (Betiebsanleitung...) noch vorhanden sind. Man bewahrt doch üblicherweise alle Fahrzeugunterlagen an derselben Stelle auf. Oder nicht?
-
Welche Reparaturen sollen denn einen Wertverlust nach sich ziehen? Außer strukturellen Schäden an der Karosserie natürlich, die Schweiß- oder Richtarbeiten erforderten. Kann man natürlich tun, keine Frage. Aber man muss ja erstmal einen A2 finden, die die Sportsitze hat. Und dann muss der "Rest" auch stimmig sein. Dennoch: ich habe auch schon in A2s gesessen, die mit Sportsitzen ausgestattet waren und komme zu dem Schluss, dass Sportsitze zwar "nice-to-have" sind, aber auch die Seriensitze über alle Zweifel erhaben sind.
-
Hallo Melanie, vorab: Zeit und Nerven verplempert hast Du nicht: beides hat dazu geführt, dass Du dem möglichen Schwindel nicht aufgeflogen bist. Und wie das im Leben so ist: hat man, warum auch immer, kein gutes Bauchgefühl, dann ist es besser, sich für etwas nicht zu entscheiden. Das Serviceheft ist keine "Urkunde" im juristischen Sinn. Da kann zunächst mal jeder reinschreiben, dass er die Inspektion nach Werksvorgaben gemacht hat, so lange es, Nachweismöglichkeit hin oder her, der Wahrheit entspricht. Einträge vorzunehmen, denen gar keine Inspektion zugrunde gelegen hat, erfüllen zwar nicht den Tatbestand der Urkundenfälschung, aber immerhin - und auch ohne abgeschlossenen Kaufvertrag - den Tatbestand der arglistigen Täuschung, Dass die Werkstatt, deren Stempel u.U. zu Unrecht im Serviceheft stehen, Dir keine Auskunft geben wird, ist schon aus den erwähnten datenschutzrechtlichen Gründen nachvollziehbar. Sie wird das hoffentlich direkt mit dem Verkäufer klären - was hoffentlich zum "passenden" Ergebnis führen wird. Kannst Du aus den Unterlagen erkennen, wer der Vorbesitzer war? Den könnte man noch anrufen und befragen, wann ungefähr und wo die Inspektionen gemacht wurden.
-
Seit heute steht mein A4 in Lippetal, damit sich der Lackierer schon in dieser Woche um die "Unfallflucht" kümmern kann statt erst nach dem ST. Das bedeutet, dass ich - @Zweierlehrling - nunmehr eine Mitfahrgelegenheit auf dem Hinweg am Samstag Morgen benötige. Da s-liner quasi an mir vorbei kommt, nehme ich gerne sein Angebot an. Alles Weitere (Treffpunkt / Uhrzeit) klären wir dann per PN.
-
Hier im Wiki mal nachlesen. Da wird Dich geholfen. Es gibt fast 20 Jahre nach EOP nichts, was wir hier nicht schon gehabt hätten. Oder mal in der Suchfunktion den Begriff: Türfeststeller" eingeben. Da hast Du dann stundenlang was zu lesen.
-
Auf dem letzten Foto sieht das doch ganz ok aus. Ich hatte das mit ein paar anderen Fotos aus ofiziellen und inoffiziellen A2-Unterlagen, die ich hier habe, verglichen. Vielleicht könnte die untere Ruhestellung noch um ca. 5 mm nach oben korrigiert werden, so dass die Mitte des Wischerblatts bzw. die Wischlippe ungefähr dort auf der Scheibe aufliegt, wo die Grenze zwischen "schwarz" und "klar" ist. Das genau hinzubekommen ist aber immer etwas fummelig. So lange aber der Wischerarm bzw. das Gelenk in Höhe der Wischerblattaufnahme der Scheibe nicht zu nahe kommt, also dort kein übermäßig großes Spiel vorhanden ist, würde ich einfach mal bei höherer Geschiwndigkeit beobachten, wir weit das Wischerblatt an die A-Säule kommt. Danach nochmal beurteilen.
-
An welcher Position steht der Wischer denn im Ruhezustand? Das auch mal fotografieren. Danach sehen wir weiter. Auf den ersten Blick sieht das auf den Fotos aber gar nicht so ungewöhnlich aus. Es ist zu berücksichtigen, dass der Wischer, wenn er sich bei höheren Geschiwndigkeiten gen A-Säule bewegt, wg des geringeren Kraftaufwands des Wischermotors und des höheren Winddrucks noch ein paar mm weiter bewegt als das im Stand der Fall wäre.