
g.h.
Benutzer-
Gesamte Inhalte
227 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von g.h.
-
Vielleicht wäre APS (acoustic parking system) für Audi-Fahrer etwas leichter zu verstehen als PDC. Spaß beiseite, bei meinem ist der Rückwärtsgang auch manchmal bockig (besonders nett, wenn man rückwärts einparken will und schon drei Leute hinter einem warten, daß man endlich zu Potte kommt). Ich konnte allerdings noch keine Logik erkennen, wann's hakt und wann nicht.
-
Daß es Menschen gibt, die ihren A2 freiwillig so verunstalten, ist schwer vorstellbar, daß es Menschen gibt, die dafür auch noch Geld ausgeben, noch viel weniger.
-
Gute, deutsche Autobahnen??? Das war vielleicht mal vor der Wiedervereinigung, als noch Geld für die Instandhaltung vorhanden war. Wenn ich die rechte Spur der A81 von Stuttgart Richtung Heilbronn benutze, dann fürchte ich immer, daß das ganze Auto auseinanderfällt - unabhängig vom gerade gefahrenen Fahrzeugtyp.
-
Nicht zu vergessen die Hoffnung, daß das Produktionsende des jetzigen Modells, egal ob 2005 oder 2006, mit dem Produktionsbeginn eines Nachfolgers zusammenfällt.
-
Wie gesagt, mit der CD geht's, indem man einfach nur eine CD einlegt und die anderen fünf Plätze leer läßt.
-
Wieso stellt sich das nicht automatisch auf den richtigen Kilometerstand? Angeblich ist der doch im Auto gespeichert, um den Tachojustierern das Handwerk zu legen.
-
Bei mir gibt's das Klappern und Knacken vor allem bei niedrigen Temperaturen, wenn der Wagen durchgefroren ist. Sonst klappert da eigentlich nix.
-
Eine Frage war noch nicht beantwortet worden: mit scharfen Augen findet man die A-Klasse auf Platz 72, hinter dem Daihatsu Cuore. Aber mal ernsthaft, der A2, so gut er auch ist, ist nicht mängelfrei (siehe Scheinwerfer-Problematik). Keiner weiß, wie er in ein paar Jahren in der nächsten Altersstufe abschneiden wird. Vielleicht plagen die A2-Besitzer ihre Werkstätten nur intensiver und wirkungsvoller als andere Autobesitzer!?
-
Der kleinste Seat hat das serienmäßig.
-
Ich würde mich auch auf jeden Fall wieder für das böse Soundsystem entscheiden Der Sound mit Bose ist klasse. Ich war zwar von meinen vorherigen Autos nicht unbedingt verwöhnt, aber eine Testfahrt mit einem Concert ohne Bose fand ich eher enttäuschend. Jetzt hab ich im Auto den besseren Klang als zuhause und das ist insbesondere auf Langstrecken eine feine Sache.
-
Ich hab diese Repeat-Taste, mit der man eine CD "mehrfach ohne Zutun des Benutzers" immer wieder und wieder abspielen kann, auch bei meinem ca. 18 Jahre alten CD-Player. Ich glaube, ich hab sie noch nie benutzt. Die normale (einfache) Repeattaste finde ich keineswegs schwachsinnig, die nutze ich auch oft. Der Vorschlag mit dem Brennen war auch eher für Fanatiker gedacht, die einen Titel unbedingt zehnmal hintereinander hören wollen. Ob's die ganz normale Taste im concert auch gibt, weiß ich nicht, ich kann mir aber kaum vorstellen, daß die fehlt. Würde aufgrund der optischen Ähnlichkeit mal vermuten, daß es auch da die dritte von links ist
-
Der Zuheizer läuft laut Betriebsanleitung bei Temperaturen kleiner oder gleich + 5.0°C. Wenn man genau hinhört, dann hört man auch das Takten der Kraftstoffpumpe. Man merkt es auch daran, daß es bei knapp über 5°C recht frisch im Auto werden kann, wenn man das Gaspedal nur streichelt und nicht den Temperaturwähler hochdreht (bzw. -tippt.). Ich nehme an, daß der Kompressor bei solchen Temperaturen nicht mitläuft, da es keinen Sinn machen würde. Bei kalter Luft, die aufgeheizt wird, sinkt die relative Luftfeuchte ohnehin ab, da muß man nicht mehr großartig entfeuchten. Würde man die Außenluft vor dem Aufheizen so stark entfeuchten, daß sie an der kalten Scheibe den Taupunkt (Temperatur, bei der die rel. Luftfeuchte 100% beträgt) nicht mehr erreicht, würden einem vermutlich Augen und Schleimhäufte ziemlich schnell austrocknen. Wenn man für ausreichende Zirkulation sorgt und möglichst große Mengen warmer Luft Richtung Scheibe bläst, dann ist die Luft nicht lang genug in Scheibennähe, um soweit abzukühlen, daß der Taupunkt erreicht wird. Oder fällt jemand was besseres dazu ein?
-
@gaudi: Nur weil Nichtensegen der Meinung ist, daß automatisch alles wiederholt werden muß, heißt das nicht zwangsläufig, daß MyAudi die Frage auch so meinte. Ich fände so eine Taste ziemlich schwachsinnig. Wenn jemand eine CD mehrfach hören will, dann empfehle ich, die anderen fünf CDs rauszunehmen, dann wiederholt das symphony die CD automatisch. Für einen einzelnen Titel kann man sich dann ja eine CD brennen, wenn man ohne diesen Titel nicht mehr leben kann. Mit Digicamfoto kann ich mangels Digicam übrigens nicht dienen, beigefügtes Bild aus dem Audi-Konfigurator zeigt das Gerät im Radiobetrieb. Ein anderes symphony als das ab Modelljahr 2002 gab es meines Wissens nicht im A2, im vorherigen Katalog war bei concert Schluß.
-
Wenn der Staub leicht silbrig glänzt, dann liegt's an der Klimaanlage. Ich dachte aber, daß das Problem seit Modelljahr 2003 behoben sei Mein letzter Wagen hatte übrigens auch mal eine fürchterliche Staubschicht auf dem Armaturenbrett. Seitdem lasse ich bei Baustellenterminen die Fenster auch bei Gluthitze nicht einen Spalt auf
-
Bei meinem Gerät (Modelljahr 2002!) bewirkt die Taste die Wiederholung des letzten Titels bzw. bei mehrmaligem Drücken das Abspielen des vorletzten, vorvorletzten, usw. Funktioniert bei allen meinen CDs problemlos, egal ob Original oder selbstgebrannt auf CD-R oder CD-RW. Drückt man die entspr. Vorwärts-Taste beim letzten Titel einer CD, springt das Gerät zum ersten Titel der CD. Das Wechseln der CDs läuft über die Tasten links daneben (CD- und CD+) ab. Problematisch dürfte es aber bei Klassik-CDs werden. Da ist oft das ganze Konzert (oder was auch immer) als ein Titel auf der CD und die Sätze sind nur Untertitel, welche wiederum i.a nur mit stationären CD-Playern angewählt werden können. Bei CCs funktioniert es natürlich auch nur, wenn die Pause zwischen den Titeln mind. drei Sekunden lang ist.
-
Meriva in der Anschaffung günstig??? Ich glaub' ich hör nicht recht. Habe mir neulich spaßeshalber mal einen im Opel-Konfigurator zusammengestellt. Mit 74kW CDTI kostet der bei gleicher Ausstattung fast genausoviel wie ein A2 mit 66kW TDI und ist langsamer als der TDI mit 55kW (0-100 km/h), welcher wiederum günstiger als der Meriva ist. Dazu noch ein dezenter Mehrverbrauch. Vom mißratenen Äußeren des Meriva mal ganz zu schweigen.
-
Die Taste gibt es. Wenn CD oder CC laufen, dann ist das (wenn ich mich richtig erinnere, denn das Auto steht drei Stockwerke tiefer) unterm Display die dritte Taste von links - auf jeden Fall die mit dem vertikalen Balken und dem Pfeil nach links rechts daneben. Funktioniert allerdings nicht bei Radioempfang Kostet übrigens nach meinem Konfigurator 680,- mit konv. Lautsprechern.
-
Zusätzliche Ablage unter Handbremse vom NAVI+ nachrüsten
g.h. antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich war ganz perplex als ich das Foto ohne Ablage gesehen habe. Seit wann gibt's die Ablage nicht mehr serienmäßig? Ich kann mich nicht erinnern, mal einen ohne Ablage probegesessen oder -gefahren zu haben. Oder ist mir das nur nicht aufgefallen und die ist an irgendein Extra gekoppelt? -
Ich habe vor einiger Zeit irgendwo in einer Zeitschrift gelesen, daß es generell Probleme mit der Lebensdauer von H7-Lampen gab, die angeblich inzwischen behoben sein sollen. 6 Lampen auf 110.000 km gibt eine Lebenserwartung von knapp 37.000 km, das ist nicht so furchtbar wenig. Bei mir hat die linke bei knapp 41.000 km aufgegeben, die rechte bei etwa 47.000 km. Bei meinen früheren Autos hab ich nicht ganz so drauf geachtet, da der Lampenwechsel eine einfache und somit billige Angelegenheit war, aber über 50.000 km kamen die H4-Lampen auch nur selten und bei den Bilux-Funzeln lag das -soweit ich mich erinnere- unter 30.000 km.
-
Angeblich soll der 66kW TDI genauso sparsam sein wie der 55 kW TDI, dann würde das schon gehen. Im letzten Urlaub hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 4,25 l/100 km bei ca. (weiß nicht mehr genau) 4.000 km Strecke. Der Minimalverbrauch lag bei 3,82 l/100 km auf einer Strecke von knapp 1.200 km. Und das bei eingeschalteter Klimaanlage, allerdings nie über 130 km/h.
-
Das heißt aber, das ich den eigentlich interessanten Wert, nämlich die Schwelle, an der die Zapfsäule aufleuchtet, nicht direkt manipulieren (lassen) kann, oder? Bei mir zeigt die Anzeige voll, wenn der 34-l-Tank voll ist und die Zapfsäule leuchtet bei ca. 10 l Restmenge, also bei rund 30% Füllung. Wenn immer bei weniger als 30% des voll-Wertes die Säule leuchtet, müßte man also den Wert von 128 nach oben korrigieren, damit die Elektronik den Tank für voller hält, als er tatsächlich ist, und die Säule erst bei geringerer, absoluter Restmenge aufleuchtet? Abgesehen davon fände ich es eigentlich sinnvoller, wenn die Anzeige einfach im 30-s-Takt zwischen orangefarbenen Warnmeldungen und der Außentemperatur wechseln würde. Während der 200 km, die man mit der Restmenge fahren kann, würde mich die Außentemperatur schließlich weiter interessieren.
-
Irgendwie habe ich hier Verständnisschwierigkeiten. Bei der Serieneinstellung kommt doch die Zapfsäule grob gesagt bei 1/4 voll. Könnte es sein, daß man in obigen Angaben "voll" durch "leer" ersetzen muß? Oder habe ich da etwas mißverstanden?
-
Das Thema hatte meine Mutter neulich mit ihrem Fabia (1,4 l, 75 PS, ist ja so ziemlich der gleiche Motor). Nachdem der Wagen huckepack in die Werkstatt transportiert worden war, hieß es dort, das sei ein bekanntes Softwareproblem des Motorsteuergerätes (Software nicht richtig auf Hardwareveränderungen abgestimmt) und man müsse neue Software aufspielen. P.S.: Äääh, tut mir leid, nicht richtig gelesen, der FSI ist natürlich ein ziemlich anderer Motor.
-
Wenn eine Veränderung, dann in Richtung Al2. Dann wird er zwar noch weniger Menschen gefallen, weil er noch weniger böse aussieht, aber was soll's. Schon der facegeliftete Kühlergrill gefällt mir nicht so wie der ursprüngliche.
-
Es ist mir schon klar, daß Xenon-Licht, welches ordnungsgemäß auf der Straße landet, mich nicht blendet. Nur, was hilft das an einer Kuppe, wenn der Lichtkegel mein Auge und nicht die Straße trifft? Und selbst wenn ich nicht direkt reinschaue: zwischen dem Gegenverkehr und meiner Fahrbahn sind auch nur ein paar Winkelgrad Unterschied, das reduziert die Blendung nicht entscheidend. Natürlich spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle: Übermüdung, angestrengte Augen nach einem Arbeitstag am PC, Erkältung, Heuschnupfen, Regen, schmutzige Windschutzscheibe, Kratzer auf der Scheibe, etc. Aber trotzdem tritt diese Blendung bei Halogen- oder Bilux-Scheinwerfern nicht auf (ausgenommen natürlich die völlig verstellten, schielenden oder die, deren Fahrer noch nie was von einer Leuchtweitenregulieruing gehört haben, welche ja nun auch schon seit x Jahren bei Neufahrzeugen serienmäßig vorhanden ist).