
g.h.
Benutzer-
Gesamte Inhalte
227 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von g.h.
-
Gerade bei ständigen Kurzstrecken macht der elektrische Zuheizer m.E. gar keinen Sinn, weil die Batterie dann gar nicht mehr richtig geladen wird. Der Preis für die Aufrüstung zur Standheizung hat mich allerdings bisher auch immer abgeschreckt.
-
Statt des genannten Kartons für die Windschutzscheibe habe ich mir eine Plastikfolie zurechtgeschnitten. kostet fast nichts saugt keine Feuchtigkeit auf liegt dicht auf der Scheibe (nur hauchdünne Eisschicht möglich) fliegt nicht weg, da man sie mit den Türen einklemmen kann deckt die Scheibenwischer ab Bei ziemlich üblem Frost ist mir die Folie allerdings einmal an der A-Säule festgefroren, da half dann nur noch Enteiser. Gegen das Beschlagen von innen hilft das natürlich auch nichts, aber angesichts des Preises für eine Standheizung habe von dieser Variante Abstand genommen, mit dem Auswandern liebäugele ich noch.
-
Nicht persönlich nehmen, aber ein definitives NEIN zum Entwurf von cer.
-
Eigentlich sollten denen in Ingolstadt und Wolfsburg die Ohren klingeln. Seit die Umfrage gestartet wurde, liegt der Anteil derer, die dem VW-Konzern treuzubleiben gedenken, bei etwa 25%. Anders gesagt: 75% der A2-Fahrer werden womöglich bis wahrscheinlich nach der Einstellung des A2 dem Konzern den Rücken kehren.
-
Nach meinem Wissensstand ist der Benzolgehalt im Benzin in den letzten Jahrzehnten deutlich reduziert worden, somit kann als die Oktanzahl, die sich eher nach oben bewegt hat, damit eigentlich nichts zu tun haben. Ich würde die Oktanzahl auch eher von Oktan als von Benzol ableiten. "Ein Gemisch eines Isomeren des Octans (2,5-Dimethylhexan, "Isooctan") mit n-Heptan dient als Maßstab für die Klopffestigkeit von Kraftstoffen: Eine Oktanzahl von 97% bedeutet, dass der Kraftstoff die gleiche Klopffestigkeit besitzt wie das Gemisch mit 97% Isooctan und 3% n-Heptan." sagt die Wikipedia.
-
Kann ich gar nicht ausprobieren, meiner hat keinen Bremsassistenten, die kamen erst später in Mode.
-
ZV verriegeln über Geschwindigkeit was ist bei Unfall?
g.h. antwortete auf Mork com Ork's Thema in Technik
Sinn und Zweck ist der, daß nach dem Anfahren das Auto verriegelt wird, damit beim nächsten Ampelstop das Auto zu ist. Wird vor allem in etwas gefährlicheren Regionen als Deutschland standardmäßig so ausgeliefert. Die Geschwindigkeitsschwelle soll wohl den Leuten, die aus der Garage fahren und dann manuell ihr Garagentor schließen müssen, etwas Arbeit abnehmen. -
Also ich hab da so meine Zweifel mit den Bremsassistenten. In den letzten 20 Jahren hab ich immer passend gebremst, mußte aber oft dem schlafmützigen und in letzter Zeit auch telefonierenden Trottel hinter mir noch ein, zwei Meter schenken, damit es nicht kracht. Wie soll das bitte mit einem Bremsassistenten gehen, der sofort auf Vollbremsung schaltet, nur weil ich schnell reagiere? Und jetzt komme mir niemand mit "der andere hat Schuld", den Ärger hab trotzdem ich, wenn mir einer hinten reinfährt, weil der Bremsassistent stärker bremst als erforderlich.
-
Billiger mit Sicherheit, aber besser? Mir fällt kein Japaner ein, der es mit dem A2 aufnehmen könnte, weder vom Verbrauch, noch vom Spaß, noch vom Design, innen wie außen. (Mir fällt ehrlich gesagt in dieser Hinsicht überhaupt kein Auto ein...) Von Gasmotoren für den mobilen Einsatz halte ich nicht viel, konterkariert mit schweren und großen Tanks gerade im A2 die kompakte Leichtbauweise. Genauso blödsinnig wie der auf -253° C tiefgekühlte Wasserstoff, der im in der Sonne geparkten Auto gelagert wird.
-
Bei aller Liebe zum A2, das macht nun wirklich keinen Sinn. Der A2 basiert mit 2,405 m Radstand im Prinzip auf der Plattform, die mit dem Polo 6N 1994 im Konzern eingeführt wurde, wenn ich mich richtig erinnere. Die ist von den Fertigungskosten sicherlich nicht uptodate und der technische Fortschritt seither ist auch nicht ohne. Ein umfangreiches Facelift mit einer entsprechend hohen Anzahl neuer Teile ist da vermutlich kaum billiger als ein neues Auto auf Basis der aktuellen Polo/Fabia/Ibiza-Plattform (2,46 m) oder gleich auf Golf-Plattform (2,58 m), letzteres entspräche etwa dem Radstand der neuen A-Klasse. Das Gejammer über die hohen Kraftstoffpreise bewirkt komischerweise bei den wenigsten ein Umdenken beim Fahrzeugkauf. Da rechnet dann höchstens jeder, daß er das wieder reinholt, indem er einen billigen Koreaner kauft. Ein paar Jahre später wird dann trotzdem wieder über die Spritpreise gejammert, da die Ersparnis längst verpulvert und vergessen ist.
-
ZV verriegeln über Geschwindigkeit was ist bei Unfall?
g.h. antwortete auf Mork com Ork's Thema in Technik
Im meinem A2-Prospekt stand 2001 sinngemäß, daß sich beim Auslösen der Airbags die ZV öffnet, die Innenraumbeleuchtung und Warnblinkanlage anschaltet und beim Benziner die Kraftstoffpumpe abschaltet. -
@bege1: Die 1,5 l Öl sind doch hoffentlich nicht auf 100 km, oder ist das ein Zweitakter??
-
Alt und neu fallen gestalterisch natürlich etwas auseinander, aber ansonsten nicht schlecht. Hätte nicht gedacht, daß es überhaupt geht, den relativ kurzen A2 mit dem Single-Frame-Grill zu versehen, ohne daß es zu einer Katastrophe wird. Jetzt noch die Fensterkante leicht ansteigen lassen, die Tornadolinie auf die Hüfte, den Heckabschluß etwas höher gesetzt und die Achsen 10 cm auseinander und der Nachfolger wär' fertig. Reservier' mir schon mal einen vom Modelljahr 2011!
-
Die Warnweste nach EN 471 Klasse 2 darf auch gelb sein. Was paßt besser zu lichtsilber metallic? Wenn man ein bißchen die Texte dazu liest, nach denen man die Weste außerhalb geschlossener Ortschaften tragen muß, wenn man das Auto verläßt, dann müßte man sie also auch bei einer Pinkelpause tragen, zumindest die paar Meter zwischen Fahrertür und Grünstreifen.
-
Find ich auch etwas komisch. Andere Hersteller bieten solche Heckklappenöffner an und das Auto hat auch einen großen Gummipuffer an der Heckklappe für zu kleine Tiefgaragen. Wenn sie bei der Größe auf zwei Seiten verriegelt wäre, dann könnte man es verstehen, da das mechanische Gestänge sonst aufwendig, schwer und anfällig würde.
-
Für mich ist der A2 zur Zeit das einzige Auto, das zu kaufen ich mir vorstellen könnte. Werd' meinen wohl fahren, solange er hält. Danach wird man sehen, ob es inzwischen ein ähnlich gutes Auto gibt. Alle anderen Autos in dieser Kategorie haben für mich eklatante Schwächen (Design, Kraftstoffverbrauch, Ergonomie, Raumangebot oder kein OSS, auf das ich auch nicht mehr verzichten möchte).
-
Den Link zur englischen WP hab' ich mal eingestellt und ein bißchen geändert, aber ich bin reif fürs Bett und bring heute keinen tollen Artikel mehr zustande. Vielleicht findet sich jemand, der noch wacher ist.
-
Habe gerade entdeckt, daß es einen sehr mickrigen Artikel über den A2 in der Wikipedia gibt: Der Audi A2 ist ein KFZ der Audi AG. Eines der innovativsten Serienfahrzeuge seiner Zeit. In der 1,2 L TDI Version ein echtes Dreiliterauto. Die Karosserie besteht aus Aluminium. Bei der 1,2 Liter Version ist auch ein Großteil des Fahrwerkes aus Aluminium. Das Fahrzeug ist im Jahr 2004 auf Platz eins der TÜV Statistik. Vielleicht fühlt sich jemand zur Überarbeitung berufen. Genug Wissen müßte sich hier im Forum doch zusammenballen... http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A2
-
Dann kann man sicherlich auch den komisch gerippten grill gegen den glatten tauschen. Dann hat man automatisch das schönere Modell
-
Hilfe, OpenSky kaputt und Audi will 2000 EUR!!!
g.h. antwortete auf OOOOA2's Thema in Verbraucherberatung
Vielleicht waren 7 h Aus- und 7 h Einbauzeit gemeint!? Dürfte wohl alleine nicht gehen und zwei Mann à 3 1/2 h wären nicht undenkbar. Dann käme man auf rund 2000,- € -
Die alte Klappe ist glatt und glänzend, die neue hat Rillen als wär's ein Kühlergrill. Ist Geschmackssache. Die alte ist zeitloser und paßt besser zum A2, find ich.
-
Ich bin nach fast drei Jahren A2 der Meinung, daß ich das beste existierende Fahrzeugmodell besitze und würde es jederzeit wieder kaufen oder weiterempfehlen und werde ihn wohl so lange fahren, bis irgendein Hersteller ein ähnlich "intelligentes" Auto auf den Markt bringt.
-
Na, ich drück mal die Daumen.
-
Ob gerade oder schräg macht sicherlich einen klitzekleinen Unterschied, aber wenn der Abstand zwischen Bremspedalkante und Konsole nur 1 cm mehr ist als die Schuhsohlenbreite, dann ist's einfach zu knapp,weil man beim schnellen Umsteigen aufs Bremspedal u.U. hinter dem Bremspedal hängenbleibt.
-
Ich hab mit Größe 44 mit manchen Schuhen Probleme. Leider ist in keinem Thread eine eindeutige Aussage über die Zulässigkeit des Pedalkappentausches gemacht. Gibt es jemanden, der weiß und nicht nur vermutet?